Julbe Geschrieben 11. Februar 2015 Share #1 Geschrieben 11. Februar 2015 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Motive mit hohem Konrastumfang können mit einer Belichtungsreihe besser abgebildet werden.Es muss danach nicht unbedingt mir einem HDR Programm gearbeitet werden. Mit Datei automatisieren,Photomerge,lassen sich die Bilder zusammenblenden.Ich korrigiere meine Bilder zunächst in RAW,als ob ich ein Einzelbild erzeugen wollte (Bel.,Lichter,Tiefen etc.) bevor ich sie zusammenblende.Nach Entfernen der Masken (das Symbol zwischen Bild und Maske) werden die Ebenen auf Hintergrund reduziert. Nun habe ich alle Bildinformationen in einem Bild vereint und die Einzelbider automatisch ausgerichtet.Letzteres ist bei Aufnahmen aus der Hand (bei mir die Regel) wichtig,da es bei Bearbeitung mit Photomatix oft nicht gelingt! Um die Bildinformationen voll auszuwerten,kann ich nun vom erhaltenen Bild 3 Versionen erstellen mit 0; plus 1; und minus 1EV.Mit Photomatix und Fusion (tonemapping nicht empfohlen!) gelingt es nun ein natürlich ausschauendes Bild mit nochmals erweitertem Tonumfang zu erstellen. Leider mussich das dritte Bild extra hochladen. Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 12. Februar 2015 Share #2 Geschrieben 12. Februar 2015 leider fehlt das dritte Bild noch Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ridley3 Geschrieben 12. Februar 2015 Share #3 Geschrieben 12. Februar 2015 **** trommelwirbel **** Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gericool Geschrieben 12. Februar 2015 Share #4 Geschrieben 12. Februar 2015 (bearbeitet) Laut deiner Arbeitsweise bleibt am Ende nichts über als das Bild, welches die oberste Ebene war. Du lässt PS durch das automatische erstellen von Masken überblenden (übliches Vorgehen bei Panorama und focus stacking) und löscht die Masken dann erst recht Hast also nichts anderes gemacht als "Ebenen automatisch ausrichten" nur umständlicher. Sind nun deine Ebenen ausgerichtet und du reduzierst auf den Hintergrund, bleibt nur das oberste Bild über, hier werden keine Bildinformationen vereint. Ich kann das nicht ganz nachvollziehen. bearbeitet 12. Februar 2015 von gericool Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Julbe Geschrieben 13. Februar 2015 Autor Share #5 Geschrieben 13. Februar 2015 Zunächst das fehlende Bild. Nachdem ich das Ganze noch einmal kritisch nachvollzogen habe,stelle ich fest,das es keinen Unterschied macht ob ich die Maskenbindung aufhebe,oder nicht. Das Resultat,verglichen mit dem obersten Einzelbild ist definitiv anders, und kann nur die Summe der Bildinformationen sein. Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
flyingrooster Geschrieben 13. Februar 2015 Share #6 Geschrieben 13. Februar 2015 (bearbeitet) Es gibt direkt mit Photoshop übrigens auch noch eine nette Alternative dazu ohne der Arbeit an Einzelbildern (wenn ich diesen Einwurf bringen darf): Datei -> Automatisieren -> Zu HDR Pro zusammenfügen... , im anschließend groß aufpoppenden Fenster 32 Bit auswählen (dort kein Tonemapping vornehmen) und man erhält eine einzige in ACR weiter bearbeitbare Datei mit gewaltigem Kontrastumfang (sofern sie damit gefüttert wurde). Diese Datei wird wie jedes "normale" RAW auch mittels der ganz normalen in ACR verfügbaren Werkzeuge entwickelt - einziger bedienungsseitiger Unterschied ist die von -10 bis +10 erweiterte Belichtungskorrektur (statt +/- 5). bearbeitet 13. Februar 2015 von flyingrooster Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Julbe Geschrieben 14. Februar 2015 Autor Share #7 Geschrieben 14. Februar 2015 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Es gibt direkt mit Photoshop übrigens auch noch eine nette Alternative dazu ohne der Arbeit an Einzelbildern (wenn ich diesen Einwurf bringen darf): Datei -> Automatisieren -> Zu HDR Pro zusammenfügen... , im anschließend groß aufpoppenden Fenster 32 Bit auswählen (dort kein Tonemapping vornehmen) und man erhält eine einzige in ACR weiter bearbeitbare Datei mit gewaltigem Kontrastumfang (sofern sie damit gefüttert wurde). Diese Datei wird wie jedes "normale" RAW auch mittels der ganz normalen in ACR verfügbaren Werkzeuge entwickelt - einziger bedienungsseitiger Unterschied ist die von -10 bis +10 erweiterte Belichtungskorrektur (statt +/- 5). Mit dem PS Programm "zu HDR" hatte ich noch nie ein befriedigendes Resultat Der Tonumfang auf deiner beschriebenen Art ist weit jenseits dessen,was ein Bildschirm darstellen kann.Daher wäre Tonemapping absolut nötig,und da hakt es bei mir.Photomatix ist das Einzige was mir weiter hilft. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
flyingrooster Geschrieben 14. Februar 2015 Share #8 Geschrieben 14. Februar 2015 Der Tonumfang auf deiner beschriebenen Art ist weit jenseits dessen,was ein Bildschirm darstellen kann.Daher wäre Tonemapping absolut nötig [...] Ja natürlich ist es das. Nur nicht im erwähnten Dialog der Generierung des 32 Bit Bildes. Danach mittels ACR und/oder PS ist es freilich absolut nötig, wie bei jedem anderen HDR auch. Wollte diese Alternative auch lediglich erwähnen, da ich sie als passend zum Thema fand. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
kirschm Geschrieben 14. Februar 2015 Share #9 Geschrieben 14. Februar 2015 Schon mal SNS-HDR probiert? Da gibt's ein Preset namens 'Interior'... ist mein Favorit für ein HDR, was nicht nach einem HDR, sondern recht natürlich aussehen soll. SNS-HDR kann zwar auch RAWs bearbeiten, aber da LR es besser kann, nehme ich aus LR exportierte TIFFs als Futter für SNS-HDR. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden