Jump to content

Empfohlene Beiträge

Das Cullmann wäre mir jetzt auch als erstes eingefallen. Hier wurde bereits ausführlich darüber berichtet: https://www.systemkamera-forum.de/113154-post1.html

 

Ich habe es mir inzwischen auch gekauft und bin vom Preis-Leistungs-Verhältnis echt begeistert. Nur der Kugelkopf, den werde ich irgendwann austauschen.

 

Gruß Casaubon

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn's auch ein bisschen mehr sein darf: 30 cm Packmass weist das Sirui T-025 auf. Maximalhöhe 113 cm, bzw. 130,5 cm mit ausgezogener Mittelsäule. Inklusive im Lieferumfang enthaltenem Kugelkopf N-1204 wiegt dieses Karbonstativ gerade mal 800 g - für mich als Berggänger ein wichtiges Kriterium. Mit der Verarbeitung und der Stabilität -letztere natürlich in Relation zum Gewicht - bin ich sehr zufrieden.

Gruss, adrianwider

bearbeitet von adrianwider
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kleines Durcheinander: Der im Lieferumfang enthaltenden Kugelkopf heisst wohl C-10. Das N-1204 ist ein anderes Stativ...

 

Wie dem auch sei, ist das T-025 qualitativ sehr hochwertig und speziell für M4/3 empfehlenswert, insbesondere auch die kompakte Schnellwechselplatte. Nur Tele > 200mm sollte man ihm ersparen. Also wenn ein Packmass von 30cm ertragbar wären...

bearbeitet von Maodou
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Habe vor einigen Wochen ebenfalls das Sirui T-025 bei "Traumflieger" gekauft. Ich finde es für M 4/3 vollkommen ausreichend. Hervorragende Verarbeitung und in der Carbonausführung sehr leicht. Besonders angetan bin ich von dem Kugelkopf C10.

Werde mir demnächst noch eine Stativschelle für mein 100-300 zulegen. Ich vermute mal, dass es dann auch dafür ausreicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich war ebenfalls auf der Suche nach einem Reisestativ als Ergänzung zu meinem Cullmann 525.

 

Daher habe ich in den letzten Tagen folgende Stative zuhause genauer unter die Lupe genommen:

 

Cullmann Nanomax 200T inkl. Kugelkopf für ca. 30€, Packmaß 28cm.

 

Das Verarbeitung des Stativs finde ich sehr gut.

Leider verfügt der beiliegende Kugelkopf über keine Schnellwechselplatte. Das wäre mir zu fummelig. Daher würde ich den Kugelkopf durch einen neuen mit Schnellwechselplatte ersetzen. Zudem finde ich die beiliegende Transporttasche nicht brauchbar, da dieser eine Halteschlaufe fehlt.

Was mich an dem Nanomax 200T am meisten stört, ist die maximale Arbeitshöhe von ca.88cm. Wusste ich zwar vorher, aber erst beim Testen habe ich gemerkt das die Höhe nicht wirklich praxistauglich ist. Hier würde man alles aus der Froschperspektive fotografieren. Für Architekturaufnahmen ungeeignet und für Personenaufnahmen müsste man zu weit weg. Zudem wird der Blick oft durch Gegenstände versperrt sein. Das sind mir zu viele Einschränkungen. Dann verzichte ich lieber gleich auf ein Stativ und suche mir eine Ablage für die Kamera.

 

 

Slik Sprint Mini II GM inkl. Kugelkopf für ca. 75€, Packmaß 36cm.

 

An der Verarbeitung des Slik gibt es nichts auszusetzen. Der beiliegende Kugelkopf hat mir gut gefallen. Dieser verfügt über eine Schnellwechselplatte die von der Größe sehr gut zu meiner E-P3 passt. Leider hat der Kugelkopf keine Panoramafunktion. Die maximale Arbeitshöhe des Stativs von ca. 110cm. finde ich ok für ein Reisestativ. Das ist schon ein deutlicher Unterschied zu den 88cm. des Cullmann 200T. Damit wird man schon was anfangen können. Auch die beiliegende Transporttasche inkl. Halteschlaufe finde ich brauchbar.

 

Sirui T-005 inkl. Kugelkopf C10 für ca. 75€, Packmaß 30cm.

 

Die Verarbeitung des Stativs finde ich nicht so gut wie bei den beiden vorgenannten. Stativen. Eines der drei Beine klemmte ein wenig und der Drehverschluss “knackte“ komisch. Ich habe mir dann ein neues zusenden lassen. Bei diesem ist alles i.O. Trotzdem machen die Schnellverschlüsse nicht den besten Eindruck auf mich. Die Arbeitshöhe beträgt ca. 111cm. lässt sich aber über die ausfahrbare Mittelstange auf ca. 130cm. erweitern. Hier wird es dann aber wirklich wackelig bzw. Erschütterungen sind deutlich auf dem Display zu erkennen. Die 130cm. würde ich nur nutzen wenn es nicht anders geht. Das herumklappen der Beine um 180Grad zum Erreichen des Packmaßes von 30cm. finde ich clever gelöst. Zudem kann man hierdurch sehr schnell auf Bodenhöhe fotografieren bzw. die Kamera nach unten hängend nutzen, ohne einen Teil der Mittelstange o.ä. abschrauben zu müssen. Ein für mich signifikanter Vorteil gegenüber anderen Stativ Bauarten. Die beiliegende Transporttasche inkl. Halteschlaufe gefällt mir gut. Als einziges von den drei getesteten Stativen verfügt das Sirui über einen Stabilisierungshaken. Gerade bei den leichten Stativen ein großer Vorteil.

 

Jetzt zum Kugelkopf C10: Dieser ist meiner Meinung nach perfekt für Systemkameras. Ich habe bisher nichts besseres gesehen. Die Verarbeitung ist top. Alles läuft butterweich. Die Bedienung ist klasse und er verfügt über eine Panoramafunktion. Auch die Schnellwechselplatte finde ich super. Passt perfekt unter die E-P3 (das Fach für die Speicherkarte und die Batterie lässt sich trotz Wechselplatte problemlos öffnen). Zudem ist dieser Arca-Swiss kompatibel. Das alles bei einem Gewicht von 200gramm. Ich empfehle diesen Kugelkopf nicht nur für ein Reisestativ sondern generell für Systemkameras.

 

Fazit:

Da mir der Sirui Kugelkopf alleine schon 75€ Wert ist, habe ich mich für das Sirui Stativ T-005 entschieden. Bei meiner Rechnung habe ich das Stativ quasi umsonst dazu bekommen. Sollte sich das Stativ als “Fähnchen im Wind“ herausstellen, werde ich mir ein anderes Stativ zu dem Kopf zulegen. Durch den Stabilisierungshaken dürfte bei diesem Stativ aber mehr herauszuholen sein als bei den anderen beiden.

 

P.S. Es gibt das Sirui T-005 auch als Carbon Version T-025 für ca. 140€. Dieses ist dann 200gramm leichter. Inkl. des Kugelkopfes ergibt sich ein Gesamtgewicht von 800gramm im Vergleich zu dem T-005 mit einem Gesamtgewicht inkl. Kugelkopf von 1000gramm. Da ich Stabilität auch mit Gewicht in Verbindung bringe, habe ich mich unabhängig vom Preis für das T-005 entschieden. Dieses ist mir leicht genug.

 

P.P.S. Da ich die Stative nicht bei Wind und Wetter getestet habe, ist dies kein Praxistest. Ich vermute aber, das sich wegen des geringen Gewichts alle drei ähnlich verhalten werden (wenn es Windig wird nicht zu gebrauchen; Vorteil für das Sirui wg. Stabihaken). Daher war für meine Entscheidung die Handhabung der Stative entscheidend.

 

Viele Grüße

Frank

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da passt das Cullman Nanomax 200T (cullmann-foto // NANOMAX 200T CB5.1) gut....

 

Nach rund einjähriger Praxis kann ich das Nanomax immer noch empfehlen.

 

Als Ergänzung zum Erfahrungsbereicht möchte ich noch auf diese Modifikation hinweisen, die sich besonders für den bodennahen Einsatz bewährt hat:

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-zubehoer/2739-leichtes-reisestativ-10.html#post118293

 

Der gesamte Thread ist zur Übersicht auch zu empfehlen, denn oft hat man auf Reisen mehr von einem Einbeinstativ.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...