moorfoto Geschrieben 28. Januar 2010 Share #1 Geschrieben 28. Januar 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Gibt es bei FT/MFt eine Möglichkeit, Panasonic- oder Olympus-Objektive in Retrostellung abzublenden oder eine Blende vorzuwählen wie etwa bei Canon EOS? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast user352 Geschrieben 28. Januar 2010 Share #2 Geschrieben 28. Januar 2010 Gibt es bei FT/MFt eine Möglichkeit, Panasonic- oder Olympus-Objektive in Retrostellung abzublenden oder eine Blende vorzuwählen wie etwa bei Canon EOS? Die Blende der Panasonic G-Objektive wird elektrisch über die Bajonettkontakte gesteuert. Eine manuell Einstellung der Blende ist daher nicht möglich. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
moorfoto Geschrieben 28. Januar 2010 Autor Share #3 Geschrieben 28. Januar 2010 Die Blende der Panasonic G-Objektive wird elektrisch über die Bajonettkontakte gesteuert. Eine manuell Einstellung der Blende ist daher nicht möglich. Wenn ich bei einer EOS, die auch eine elektrische Blendenübertragung hat, abblende und bei gedrückter Schärfentiefetaste das Objektiv entriegel,bleibt die Blende geschlossen. Novoflex bietet dafür auch einen einstellbaren Retroadapter an. Vielleicht gibt es bei FT/MFT auch einen Trick, mit dem man eine Blende vorwählen kann. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Olybold Geschrieben 28. Januar 2010 Share #4 Geschrieben 28. Januar 2010 ...Vielleicht gibt es bei FT/MFT auch einen Trick, mit dem man eine Blende vorwählen kann. Ich glaube robernd hat wo mal was geschrieben. Der hat mit Kitlinsen in Retrostellung hantiert. Vielleicht finde ich es. Gruß Olybold Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast user352 Geschrieben 28. Januar 2010 Share #5 Geschrieben 28. Januar 2010 Wenn ich bei einer EOS, die auch eine elektrische Blendenübertragung hat, abblende und bei gedrückter Schärfentiefetaste das Objektiv entriegel,bleibt die Blende geschlossen. Novoflex bietet dafür auch einen einstellbaren Retroadapter an. Vielleicht gibt es bei FT/MFT auch einen Trick, mit dem man eine Blende vorwählen kann. Dieser Trick funktioniert mindestens mit dem DG Macro-Elmarit 2.8/45 an der GH1 auch! Auf gewünschte Blende abblenden und dann bei gedrückter Schärfentiefetaste (hinten ganz rechts unten) entriegeln! Funktioniert! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Olybold Geschrieben 28. Januar 2010 Share #6 Geschrieben 28. Januar 2010 ...Vielleicht finde ich es. http://www.forum-fourthirds.de/zubehoer-forum/2998-makroaufnahmen-mit-retroadapter.html Gruß Olybold Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
moorfoto Geschrieben 28. Januar 2010 Autor Share #7 Geschrieben 28. Januar 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Dieser Trick funktioniert mindestens mit dem DG Macro-Elmarit 2.8/45 an der GH1 auch! Auf gewünschte Blende abblenden und dann bei gedrückter Schärfentiefetaste (hinten ganz rechts unten) entriegeln! Funktioniert! Danke! Funktioniert beim 3,8-5,6/14-50 Vario - Elmar auch! Ich kannte die Schärfentiefentaste noch gar nicht, da ich das Objektiv neu habe und bisher nur Objektive adaptiert habe. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
moorfoto Geschrieben 28. Januar 2010 Autor Share #8 Geschrieben 28. Januar 2010 http://www.forum-fourthirds.de/zubehoer-forum/2998-makroaufnahmen-mit-retroadapter.html Gruß Olybold Danke! Genau an sowas hatte ich gedacht,aber gar nicht gewusst, dass die G1 eine Schärfentiefentaste hat. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
telefan Geschrieben 3. Februar 2010 Share #9 Geschrieben 3. Februar 2010 ....Vielleicht gibt es bei FT/MFT auch einen Trick, mit dem man eine Blende vorwählen kann. Klar, man bringe im Retroadapter die zum Kameragehäuse passenden Kontakte an und gehe über Kabel an einen entsprechend kontaktierten Ring am Bajonett des Objektivs (das jetzt nach vorn weist). Damit sind alle Automatikfunktionen wieder hergestellt. Frdl. Gruß telefan Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
moorfoto Geschrieben 4. Februar 2010 Autor Share #10 Geschrieben 4. Februar 2010 Klar, man bringe im Retroadapter die zum Kameragehäuse passenden Kontakte an und gehe über Kabel an einen entsprechend kontaktierten Ring am Bajonett des Objektivs (das jetzt nach vorn weist). Damit sind alle Automatikfunktionen wieder hergestellt. Frdl. Gruß telefan Das wäre natürlich die Edellösung, die Novoflex im Retroadapter für Canon EOS auch anbietet. Schön wäre es, wenn sie ihren EOS- MFT Adapter auch so ausrüsten würden. Ich könnte zur Freude von Panasonic auf einge MFT Objektive verzichten. Der Preis dürfte wie beim Retroadapter liegen und wäre im Verhältnis zum Preis für den FT-MFT Adapter von Panasonic fair. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Stef Geschrieben 4. Februar 2010 Share #11 Geschrieben 4. Februar 2010 In Retrostellung ist es ja schnuppe, was es für ein Objektiv ist. Ich habe mir für Retro-Aufnahmen an der DSLR ein 28mm-MF-Objektiv gekauft, sowas gibt's auf Fotobörsen in Hülle und Fülle und auch günstig. Dann hat man aich einen komfortablen Blendenring. An Sony/Minolta funzt der Trick mit Blende einstellen, Objektiv abmontieren und in Retrostellung wieder anbringen leider nicht. Außerdem ist das Sucherbild bei einer lichtstarken Festbrennweite viel heller Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
moorfoto Geschrieben 4. Februar 2010 Autor Share #12 Geschrieben 4. Februar 2010 In Retrostellung ist es ja schnuppe, was es für ein Objektiv ist. Ich habe mir für Retro-Aufnahmen an der DSLR ein 28mm-MF-Objektiv gekauft, sowas gibt's auf Fotobörsen in Hülle und Fülle und auch günstig. Dann hat man aich einen komfortablen Blendenring. An Sony/Minolta funzt der Trick mit Blende einstellen, Objektiv abmontieren und in Retrostellung wieder anbringen leider nicht. Außerdem ist das Sucherbild bei einer lichtstarken Festbrennweite viel heller Sorry, es geht mir nur um MFT Objektive und nicht um spezielle Adapterlösungen für den Nahbereich. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Stef Geschrieben 4. Februar 2010 Share #13 Geschrieben 4. Februar 2010 Wenn du einen µFT-Retro-Adapter hast, kannst du da ja alles dranschrauben, ohne weiteren Adapter (oder maximal noch einen Step-Up/Step-Down-Ring). War ja auch nur mal ein Hinweis, weil durch eine FB sieht man mehr als durch ein Zoom-Objektiv, noch dazu ein recht lichtschwaches. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
moorfoto Geschrieben 4. Februar 2010 Autor Share #14 Geschrieben 4. Februar 2010 Wenn du einen µFT-Retro-Adapter hast, kannst du da ja alles dranschrauben, ohne weiteren Adapter (oder maximal noch einen Step-Up/Step-Down-Ring).War ja auch nur mal ein Hinweis, weil durch eine FB sieht man mehr als durch ein Zoom-Objektiv, noch dazu ein recht lichtschwaches. Danke dir, ich weiß , es ist gut gemeint. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
matadoerle Geschrieben 4. Februar 2010 Share #15 Geschrieben 4. Februar 2010 Sorry, es geht mir nur um MFT Objektive und nicht um spezielle Adapterlösungen für den Nahbereich. und was möchtest du mit der Retro-Stellung anderes Erreichen als den Nahbereich? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
moorfoto Geschrieben 4. Februar 2010 Autor Share #16 Geschrieben 4. Februar 2010 und was möchtest du mit der Retro-Stellung anderes Erreichen als den Nahbereich? Na, mein lieber Thorsten, du bist ja ganz schön spitzfindig. Es geht nicht um spezielle Adapterlösungen. Ich adaptiere so ziemlich alles und auch in Retrostellung. Hier interessierte es mich einfach, ob man ein FT oder MFT Objektiv abblenden kann, um es z. B in Retrostellung oder mit mechanischen Zwischenringen zu verwenden. Ein Zoomobjektiv in Retrostellung hat den Vorteil, dass man den Abbildungsmaßstab über den Brennweitenring verstellen kann. Ich habe es sowieso an der Kamera und muß nicht noch ein anderes Objektiv für Nahaufnahmen mitnehmen. Bei Bedarf schraub ich es ab , dreh es um und halte es auch ohne Adapter an die Kamera. Für FT gibt es Adapter an MFT und mechanische Zwischenringe ab 10,-€. Normalerweise kann man dann nicht abblenden. Mit dem Trick geht es aber. Ich mach das auch mit EOS-Objektiven an MFT, weil man die sonst nur mit Offenblende einsetzen kann. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden