Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 2 Stunden schrieb kaaatieh:

mein Blitz zeigt nach einigem Blitzen ein gelbes Dreieck mit einem roten Thermometer an und tuts nicht mehr. Werden die Akkus -( ich benutze die enveloop) zu heiss? Was kann ich dagegen tun? 

Die Anzeige bezieht sich auf das Blitzgerät insgesamt und nicht notwendigerweise auf die Akkus. Wenn du die Akkus in Verdacht hast, tausche sie gegen andere Akkus oder Batterien und sieh, ob sich die Probleme wiederholen. Wenn es an einer Überhitzung des Gerätes selbst liegt, dann ist die Ursache üblicherweise darin zu suchen, dass viele Blitze mit hoher Leistung in kurzer Zeit abgegeben wurden und das Gerät eine Pause braucht, um abzukühlen. Wenn das alles nicht der Fall ist und die Anzeige trotzdem kommt, sollte der Service einen Blick darauf werfen, ob es sich um einen Fehlalarm oder um einen internen Gerätefehler handelt.

Grundsätzlich ist Temperaturüberwachung eine heikle Sache und nicht immer trifft der Hersteller das rechte Maß. Beim Nikon SB-800 haben Hochzeitfotografinnen sporadisch von geschmolzenen oder abgebrannten Geräten berichtet, während das Nachfolgemodell SB-900 in der ersten Version eher überängstlich war und sich zu früh abgeschaltet hat.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor einer Stunde schrieb leicanik:

Den gibt es doch nicht mehr, dachte ich.

Fototechnik Mayrhofer in Salzburg hatte den Service für Metz Blitzgeräte in Österreich. Laut ihrer Homepage haben sie den noch. Im Bedarfsfall eventuell die Kontaktdaten auf dieser Seite bemühen, ob das noch aktuell ist.

Zumindest könnten sie noch Techniker haben, welche Erfahrung mit diesen Geräten haben. Die Ersatzteilproduktion wird spätestens mit dem Ende von Metz geendet haben, da kommt es darauf an, wie lange die Restbestände reichen.

bearbeitet von tengris
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb nightstalker:

wenn die Dinger zu heiss werden,

Im Automatikbetrieb ergeben sich Blitzzeiten wesentlich kürzer als 1 ms, herunter bis 0,03 ms. Da ist die Blitzröhre gut vor Überhitzung geschützt, denn keine Kamera löst so schnell aus, dass die kurzen Blitze die Röhre überhitzen könnten. Wird mit voller Leistung geblitzt, sollte die Nachladezeit ausreichend schützen.

Die Warnung ist wohl eher auf eine Erwärmung der Elektronik durch Dauerstress zurückzuführen, oder irgendwas ist kaputt.

Mein 32MZ-3 tut's noch gut, wenn er alle Jubeljahre mal benutzt wird, mit 4 AA-Batterien bestückt. Ich meine mich zu erinnern, dass man keine NC-Akkus einlegen darf, weil die einen zu hohen Strom liefern. Aber NC-Akkus gibt's nicht mehr, NiMHs haben einen höheren Innenwiderstand.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb kaaatieh:

mein Blitz zeigt nach einigem Blitzen ...

Bevor wir hier noch ein paar Wochen im Kreis herum diskutieren:

Könntest du präzisieren, was wir uns unter "einigen Blitzen" vorzustellen haben? Wie viele Blitze mit welcher Leistung in welchem zeitlichen Abstand? Automatikmodus oder manuell? Muss jetzt nicht auf die Kommastelle genau sein, nur so ungefähr, um abschätzen zu können, ob ein intaktes Blitzgerät so etwas aushalten sollte ohne heiß zu laufen.

Was noch interessant sein könnte:

Wie lange hast du das Gerät schon? War das immer so mit der Überhitzung oder ist es erst in letzter Zeit aufgetreten? Hast du das Gerät vielleicht gebraucht gekauft? Es soll ja Leute geben, die Geräte schnell abstoßen, wenn sich ein Defekt ankündigt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt beim Automatikmodus sowie im manuellen vor. Schlecht zu sagen, nach ca 100 mal Auslösen fängt das an und dann erscheint diese Anzeige (die geht auch wieder weg, tritt aber wieder auf) und dann braucht er auch sehr lange zum „Nachladen“ - ca fünf Sekunden. Betrieb mit Akkus sowie Batterien scheint keine Rolle zu spielen. Passiert entfesselt mit Funkauslöser sowie auf der Kamera. Gebraucht erstanden. Seit ca 3 Jahren in meinem Besitz. Aber erst seit ca zwei Jahren in intensiverem Gebrauch. Insofern bin ich nicht sicher, seit wann die Anzeige „den blitzbetrieb stört“

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb kaaatieh:

nach ca 100 mal Auslösen fängt das an und dann erscheint diese Anzeige (die geht auch wieder weg, tritt aber wieder auf)

Wenn die 100 mal in kurzer Zeit erfolgen, dann ist wohl die Elektronik zu warm geworden und warnt bzw. geht in den Selbstschutz. Works as designed.

bearbeitet von RoDo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 21.9.2024 um 08:27 schrieb kaaatieh:

Werden die Akkus ... zu heiss?

Haken wir vielleicht erst einmal diesen Punkt ab. Wenn die Anzeige kommt, mach das Gerät auf und nimm die Akkus raus. Wenn du einen brennenden Schmerz verspürst und die Fingerspitzen Blasen werfen, dann sind in der Tat die Akkus zu heiß. Fragt sich nur warum. Eneloops sind wie schon erwähnt NiMH Akkus und somit nicht eine Akkutype, die wie LiIon gelegentlich einmal in Flammen aufgeht. Gehen wir also davon aus, dass sie nicht zu heiß sein werden bzw. dass die Akkus warm sind, weil sie vom überhitzten Blitzgerät angeheizt wurden und nicht umgekehrt. Mit hundert Blitzen in kurzer Zeit in einem größeren Saal oder vielleicht noch dazu in einer dunkeln Location, kann man einen Blitz natürlich schon fordern. Wenn du jetzt schreibst, dass das Gerät sich nicht heiß anfühlt, könnte es sein, dass die Überwachung so eingestellt ist, dass sie kein Risiko eingeht und erst einmal eine Pause verordnet, wenn die Temperatur die Obergrenze der Wohlfühlzone erreicht. Wenn du Hochzeiten oder Parties oder Livekonzerte fotografierst und nicht eben mal durchsagen kannst "Ok Leute, wir machen mal eine halbe Stunde Pause. Der Blitz muss abkühlen", dann tut sich die Frage auf, ob der 64 AF-1 wirklich der richtige Blitz für dich ist.

Es habe schon mal Anzeigen für Blitzgeräte gelesen, welche damit prahlen, auch im harten Dauerbetrieb durchzuhalten. Ich kann mich aber jetzt nicht erinnern, welche das waren und ich habe auch keine Erfahrung damit, wie sehr man das glauben soll.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Dir für die ausführliche Antwort! Ich werd mal dranbleiben an der Thematik und den Blitz auf seine Tauglichkeit hin beobachten … ich probiere es auch nochmal mit der manuellen Einstellung (schwache Leistung, auf ca 2m Entfernung) … kann ja so nach und nach der Sache auf die Spur kommen…vllt merkt er ja, dass er auf Herz&Nieren geprüft wird und gibt sich Mühe … 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...