roberto Geschrieben 15. Juli 2014 Share #1 Geschrieben 15. Juli 2014 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich besitze das schön kompakte, edelsilberne Tokina 300 Spiegeltele nun schon eine Weile, und wenn man mit dem gewöhnungsbedürftigen Bokeh (in einer englischen Rezension stand mal: "comes with free Donuts..." ) leben kann, sowie sich auf gute Lichtsituationen und/oder hohe ISO-Werte beschränkt und auch nix gegen RAW-Bearbeitung hat, bekommt man viel Leistung für relativ wenig Geld und definitiv kleines, leichtes Glas.Nun hat ein Internethändler plötzlich zu recht gutem Preis das etwas später auf den Markt geworfene Walimex 300 angeboten, und ich dachte mir, ich wage mal einen direkten Vergleich, und lasse das Forum an den Ergebnissen teilhaben.Die unten folgenden Bildbeispiele sollen exemplarisch zeigen, was bei ISO 200, Stativ, elektronischem Verschluss und Selbstauslöser möglich ist. Je nach Lust und Fähigkeit mag jeder eigene Versuche aus der Hand, mit oder ohne RAW-Bearbeitung bzw. bei verschiedenen ISO´s machen - für meine eigene Entscheidung reichten die gemachten Bilder jedenfalls aus Ich nehme nix vorweg, außer ein paar Daten:Das Tokina 300/6.3 wiegt etwas mehr, 296 Gramm, wirkt dafür aber auch wertiger, "metallischer". Es ist ca. 1 cm kürzer als das Walimex (insgesamt ca. 6,5 cm lang und 6 cm "breit"), und kommt standardmäßig mit passender Sonnenblende daher. Preis bei Markteinführung lag in Deutschland bei ca. 350 Euro, gekauft hatte ich es damals neu bereits nach wenigen Monaten aus England für ca. 260 Euro, aktuell ist es für ca. 230 Euro zu bekommen.Das Walimex/Samyang 300/6.3 hatte ich als für APS-C gerechnet eigentlich wuchtiger vorgestellt, kommt aber witzigerweise mit ca. ähnlichen Maßen daher, wie gesagt lediglich ca. 7,5 cm lang und genauso breit wie das Tokina. Es wiegt dem vielen Plastik verschuldet nur 257 Gramm, ist also knapp 1/6 leichter. Auch hier liegt eine Sonnenblende mit dabei. Es lässt sich etwas schneller und direkter (weniger weich) fokussieren als das Tokina, was im Gegenzug gelegentlich aber auch zu ungenaueren Ergebnissen bzw. aus Freihand unbequemerem Scharfstellen führt.Das Walimex gibt es sowohl in Silber als auch Schwarz und kostet aktuell auch ab ca. 230 Euro.Hier ein Vergleich der Objektive an sich: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Zuletzt noch eine eine - für mich mitunter relevante - Anmerkung: Da der Boden des Walimex im Gegensatz zum gewölbten Tokina-"Bauch" gerade ist, bereitet es keine Schwierigkeiten, an dem Walimex den recht speziellen, feinen micro4/3 -> NEX Adapter anzubringen, womit (da sowieso auf APS-C gerechnet) das Walimex problemlos auch an einer Sony Nex oder sogar A7 (mit umgeschalteten APS-C Modus, da sonst Vignette!) sofort einsatzbereit wäre... Ein Mehrwehrt, der zumindest bei meinem Adapter bei dem Tokina - so - nicht ginge. Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 15. Juli 2014 von roberto Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
roberto Geschrieben 15. Juli 2014 Autor Share #2 Geschrieben 15. Juli 2014 (bearbeitet) Wie schon angemerkt: Alle Bilder stets mit ISO 200, Selbstauslöser, Stativ, elektronischem Verschluss, ohne Stabi, an einer Lumix GX7.Das Tokina hatte (bei selber WB-Einstellung) die etwas wärmeren, natürlicheren Farben, ist bei OOC-JPG´s jedoch, wie man sehen wird, generell etwas kontrastarmer.---Zuerst das Bild mit dem Tokina. Fokus auf dem gelben Blümchen in der Mitte. Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Dann das selbe Motiv, diesmal mit dem Walimex. Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hier nun noch ein Vergleich der 100% Crops. Zuerst das Tokina: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Dann das Walimex: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 15. Juli 2014 von roberto timeit hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
roberto Geschrieben 15. Juli 2014 Autor Share #3 Geschrieben 15. Juli 2014 (bearbeitet) Natürlich könnte man davon ausgehen, dass es mein Fehler war (Fokus, Mikroverwacklungen, etc.) deswegen hier noch ein weiteres Beispiel.Fokus diesmal auf dem Besenstiel (rot, in der Mitte). Das Nachbarhaus ist ca. 70-80 Meter entfernt.Tokina: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hier das Walimex: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Und wieder der Vergleich der 100%-Crops. Zuerst das Tokina: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Und das Walimex: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 15. Juli 2014 von roberto Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
roberto Geschrieben 15. Juli 2014 Autor Share #4 Geschrieben 15. Juli 2014 (bearbeitet) Zuletzt noch ein drittes Bild - hier kann man auch gut das für Spiegelteles bekannte "Donut"-Bokeh bewundern Wieder einmal zunächst das Tokina: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Dann das Walimex: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Und die 100%-Crops - Tokina: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Walimex: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 15. Juli 2014 von roberto Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
roberto Geschrieben 15. Juli 2014 Autor Share #5 Geschrieben 15. Juli 2014 (bearbeitet) Fazit: Das Tokina ist - im positiven Sinne - ein wenig schwergängiger und hat im Gegensatz zum Walimex (mit dessen 120° Drehung für den vollen Fokusbereich) gut 280°, fast eine volle Umdrehung des Tubus zum fokussieren. Dies erlaubt genaueres Vorgehen, jedoch hautsächlich bei Stativbenutzung. Für den mobilen, schnellen (und leichten) Einsatz per Hand würde ich eher das Walimex empfehlen, denn so wild schlechter ist die Bildqualität in meinen Augen jetzt nicht unbedigt.Beim dritten Bild ist mir beim Walimex zwar ein wenig mehr "Rauschen" im Hintergrund über der Dachspitze aufgefallen, das müsste jedoch bei RAW´s problemlos zu entfernen sein. Im Nachbarforum kam die Vermutung auf, dass es ggf. mit der unterschiedlichen Farbwiedergabe des Walimex zusammenhängen könnte. Das Tokina scheint - siehe 2. Bild Gesamtansicht, Balkon-Ziegelsteine - eine größere Tiefenschärfe zu haben, was mitunter hilfreich sein kann.Vielleicht macht sich bei all diesen kleinen Unterschieden bemerkbar, dass das Walimex/Samyang für APS-C gerechnet wurde? Keine Ahnung - gut zu benutzen sind jedoch beide Objektive allemal, wenn man sein 75/100-300 Telezoom nicht mitschleppen möchte. bearbeitet 15. Juli 2014 von roberto Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nurgucken Geschrieben 30. Januar 2015 Share #6 Geschrieben 30. Januar 2015 Danke für die Eindrücke zu diesen Objektiven! Aus Erfahrung würde ich sagen, dass man so lange Brennweiten selten braucht; Und wenn doch, dann machen einem schlechte Luft- oder Lichtverhältnisse Probleme. Nichtsdestotrotz fände ich so ein Spiegeltele als "Spielzeug" mal ganz lustig. Das Internet ist voll von recht interessanten Spiegeltele-Bildern. Wie ist es denn mit der Transmission? f6.3 steht drauf, bedeutet das, dass der Gesamtradius einer Bokehscheibe dem eines normalen Teles gleicher Brennweite und Blende entspricht? Hat man also allgemein noch weniger Transmission als bei f6.3 an einem normalen Objektiv gleicher Brennweite und Blende, weil man ja "Donuts" hat und in der "Mitte einer Bokehscheibe" was fehlt? Oder haben Tokina / Samyang da vielleicht schon eine ausgleichende Rechnung gemacht (==> z.B. Objektiv ist eigentlich f5.6 etc.)? Schluckt der Spiegel im Allgemeinen mehr oder weniger Licht als viele Linsen? Danke für die Info :-) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Glanzlichter Geschrieben 16. Februar 2023 Share #7 Geschrieben 16. Februar 2023 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hab mir das Samyang 300 f6,3 ebenfalls zugelegt. Bis jetzt war aber witterungsmäßig noch keine echte Gelegenheit es zu nutzen. Gestern war es dann soweit, obwohl die Verhältnisse bei böigen Wind auch nicht unbedingt optimal waren. Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Pentel hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
timeit Geschrieben 18. Februar 2023 Share #8 Geschrieben 18. Februar 2023 (bearbeitet) Am 30.1.2015 um 12:01 schrieb nurgucken: Wie ist es denn mit der Transmission? Beim Tokina ist das Filtergewinde 55mm. Und die “Öffnung“ entspricht diesem. Durchmesser des Spiegels ist ca 24mm. Blende bezieht sich also auf die reale Fläche. Kurz getestet: komme mit dem 300/4 in etwa auf die gleichen Belichtungswerte, wenn ich auf mindestens 7.1 abblende. Transmission ist also wohl ein bisschen schlechter. Müsste man aber mal eine Messreihe machen. Und die Randabschattung anschauen etc. bearbeitet 18. Februar 2023 von timeit Nachtrag SpiegelDurchmesser. x_holger hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden