Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

hat jemand obige Kombination reibungslos zum Laufen oder besser Blitzen gebracht?

Kamera Modus P, Blitz auf RC gestellt, TTL, Lichtstärke mid oder high, Kanal 1, IR-Kappe drauf, Blitz im Olympus-Remote-Modus.

Ergebnis 80% vollkommen unterbelichtet, davon löste bei ca. 50% der Aufnahmen der Blitz gar nicht aus. Rund 20% waren in Ordnung, zumindest von der Belichtung und dem Blitzergebnis.

Was ich noch nicht probiert habe, ist das Metz-Blitz-Lernprogramm, da ich davon ausgehen, dass es in Einstellung Olympus schon richtig synchronisiert ist.

Blitz auch mit neuen Batterien oder frisch geladenen Akkus betrieben, keine Unterschiede im Verhalten. Allerdings "blinkt" ständig die Blitzbereitschafts-LED am Metz. Eigentlich ja ein Zeichen des Aufladevorgangs, aber Blitzen kann man trotzdem mehrere Male hintereinander, ohne das sie grün leuchtet.

Mhhh?

OM-D Firmware 1.5, Metzblitz 2.0, also beides aktuell.

Scheint als will es (bei mir?) nicht so recht zusammen passen.

:-(

Oder hat da noch einer einen Tipp?

 

Sorry, sehe gerade, dass das Thema ja auch ins Zubehörfach passt ;-)

bearbeitet von pilobulus
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem Versuch mit dem 15 MS-1 an der OM-D waren alle Aufnahmen um ca. 2 Blenden überbelichtet.

 

Der Aufsteckblitz muss im Kamera-Menü auf RC geschaltet werden, dann klappte es immer mit dem Auslösen, Infrarot-Klammer muss auch aufgesetzt werden.

 

Mich nervte allerdings die IR-Klammer, die nicht gerade verliersicher sitzt und die fehlerhafte Belichtung durch den Blitz fand ich auch nicht so überzeugend, immerhin kostet der 15 MS-1 so ca. 250 Euro.

 

Mir hat dann ein LED-Ringlicht wesentlich mehr zugesagt, zum Selbst-Import-Preis von 25 Euro.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Antwort, sorry, meinte ja Kamera im RC-Modus nicht Blitz.

Die Krux ist ja das es so bei 2 von 10 Versuchen ganz ordentlich klappt?

Und warum leuchtet trotz futsch neuer Batterien oder vollgeladener Eneloops die grüne Kontrolleuchte am Blitz nicht dauerhaft, sondern blinkt nur?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und warum leuchtet trotz futsch neuer Batterien oder vollgeladener Eneloops die grüne Kontrolleuchte am Blitz nicht dauerhaft, sondern blinkt nur?

 

Das wundert mich auch.

 

Soweit ich mich erinnere, sollte die grüne Kontrolleuchte dauerhaft leuchten und nicht blinken. Schau doch mal in der Anleitung nach...

 

Steht der 15 MS-1 auf "Oly Remote" und "Channel All"?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...

Steht der 15 MS-1 auf "Oly Remote" und "Channel All"?

 

Ja, beides als Standard am Metz so eingestellt.

Probeire heute mal die Lernfunktion, und warte auf Antwort von Metz.

Ansonsten schick ich ihn zurück und nutze vorerst die LED-Ringleuchte weiter, habe auch eine ;-)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

So nochmal ganz von vorne - frische Akkus, Reset, per USB an den PC, Firmware gecheckt, ...

Das Blinken ist weg, lag an der Modelling-Fkt., und blitzen tut's jetzt auch besser, bzw. öfters (ca. 80%, davon 25% noch unterbelichtet).

 

Mit folgenden Einstellungen komme ich jetzt schon einmal ein ganzes Stück weiter, dabei steht im Kameramenü des Blitzsteuermodus für:

A - FP TTL +1,7*

B - OFF

C - OFF

Kamerablitz OFF

 

Super FP-Blitz*

Lichtstärke HI*

CH 1

 

* diese Werte lassen sich noch variieren.

 

Im Blitz:

OLY 1:1 Gruppe A

Modelling OFF

 

Ich teste heute Abend weiter, und danke allen die bisher was geschrieben haben.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja, ob Super FP oder normale Einstellung spielt eigentlich keine Rolle, die Ergebnisse sind absolut identisch.

 

Mittlerweile habe ich auch Antwort von Metz erhalten:

 

"Bei unseren Tests des "mecablitz 15 MS-1 digital" mit der "Olympus OM-D E-M5" mussten wir feststellen, dass die derzeit aktuelle Firmware-Version des Blitzgerätes (2.0) nicht für den drahtlosen Remote-Blitzbetrieb mit dieser Kamera geeignet ist und daher überarbeitet werden muss. Daher wird dieses Blitzgerät bei den Blitzgeräte-Empfehlungen für die Kamera auf unserer Homepage auch (noch) nicht genannt.

Sobald eine neue Firmware-Version für das Blitzgerät zur Verfügung steht, wird diese auf unserer Homepage zum Download bereitgestellt:

<URL gelöscht>

Derzeit lässt sich aber leider noch kein Zeitrahmen dafür abstecken, wann eine neue Firmware-Version für das Blitzgerät zur Verfügung stehen wird. Wir werden Sie per E-Mail informieren, sobald eine neue Firmware-Version für das Blitzgerät "mecablitz 15 MS-1 digital" für die "Olympus OM-D E-M5" zur Verfügung steht.

Derzeit können wir Ihnen nur empfehlen, den "mecablitz 15 MS-1 digital" nur im manuellen drahtlosen Servo-Betrieb zusammen mit der "Olympus OM-D E-M5" einzusetzen (siehe Kapitel 5 der Bedienungsanleitung des Blitzgerätes). Das Blitzgerät an der Kamera darf dabei nicht (!) in den drahtlosen Remote-Betrieb geschaltet sein."

 

Aber RC funktioniert soweit, zwar nicht 100% reproduzierbar aber bei mittlerweile 7/10 Versuchen passt's.

Werde am We dann mal den manuellen drahtlosen Slave-Betrieb + Lern-Ftk. angehen. (So beschrieben im Kap.5 der Metz Bedienungsanleitung.)

Und mir mal neue AAA-Akkus kaufen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...