Jump to content

Empfohlene Beiträge

Alte Metz Blitz haben häufig eine zu hohe Zündspannung, und diese ist tödlich für jede moderne Kamera. Du musst bei den alten Metz 45 CT1 einen Optokoppler dazwischen schalten.

 

Wenn du nicht weißt was so ein Teil ist bzw. macht dann nicht weiterlesen und dir einen anderen Blitz kaufen (die Kondensatorspannung kann tödlich sein wenn du an dem Teil rumfummelst und nicht weißt was du tust. Kein Scherz!!!!!).

 

Ansonsten baue sicherheitshalber z.B. folgende Schaltung in den Blitz ein:

 

Blitzhilfe - Zweitblitzauslöser für Digitalkameras ohne Blitzanschluss | c't

 

Und wie gesagt: Niemals einen Blitz öffnen wenn man nicht weiß was man da tut!!!!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst die Triggerspannung leicht selbst messen (mein Metz 45CL4 hat z.B. 8V, welches für manche Kameras zu viel ist, kritische Voltzahl steht in der Bedienungsanleitung der Kamera):

 

Einfach mit Voltmeter messen. Blitz einschalten und ein paar Minuten aufladen lassen (je länger desto besser, um auf der sicheren Seite zu sein). Plus = Kontakt Mitte des Blitzfusses, Minus = Kontakt Seite bei Rändelschrauben des Fusses. Einfach die Voltzahl ablesen.

 

Empfehlung für optischen Blitzauslöser (wenn die Voltzahl für Direktanschluss zu hoch ist), der auch TTL-Vorblitze zuverlässig ignorieren kann: in Ebay nach Seagull SYK-5 suchen.

 

Und hier als Hintergrundinfo die Sache mit dem TTL-Messblitz:

· Beim Testen bzgl. Verhalten von kamerainternen Messblitzen immer den externen Blitz auf manuelle volle Blitzleistung stellen und so plazieren, dass man den "Blitz des Blitzes" auf dem Bild später sieht. Wenn man ihn sieht, dann OK. Wenn nicht, dann hat man folgendes Messblitzproblem.

 

· Warum ist ein Bild mit einer modernen Kamera mit Messblitz(en) plus 'dummer' Servoblitzauslöser immer 'schwarz':

 

· Die Kamera schickt zunächst 1 oder mehrere Metzblitze raus (z.B. weil Sie TTL macht). Die eigentliche Aufnahme hat noch gar nicht begonnen, sondern erfolgt erst nach den Messblitz Auswertungen der Kamera.

· Gleichzeitig(!) mit dem ersten Messblitz der Kamera zündet der dumme Servoblitzauslöser den an ihn angeschlossenen Blitz.

· Quasi gleichzeitig(!) denkt die Kamera: 'Man ist das hell hier!'

· Dann erst macht die Kamera das eigentliche Foto mit einem ganz schwachen Blitz (weil es ja wg. des Servoblitzes 'so hell war')

· Der Servoblitz hat seinen Schuss aber schon vorher verschossen und ist bei der eigentlichen Aufnahme natürlich gar nicht mehr mit drauf (es sei denn, er könnte binnen Sekundenbruchteilen nachladen, was bei einem manuellen vollen Blitz aber nicht möglich ist)

Also: Bei Vor / Mess / TTL Blitzen als Master entweder einen Servoblitzauslöser verwenden, der die Vorblitze ignorieren kann oder an der Kamera (wenn technisch möglich) einen manuellen Blitz ohne TTL Funktion (z.B. ein manueller 1/32 Blitz) mit dummem Servoblitzauslöser (dumm = Seagull SYK-4, der SYK-5 ist schlau) verwenden.

 

bearbeitet von kirschm
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prima erklärt, kirschm!

Aber . . .

Empfehlung für optischen Blitzauslöser (wenn die Voltzahl für Direktanschluss zu hoch ist), der auch TTL-Vorblitze zuverlässig ignorieren kann: in Ebay nach Seagull SYK-5 suchen.,

... der SYK-5 ist schlau

. . . . auch der SYK-5 mag keine alten Blitzgeräte mit hoher Triggerspannung!

 

Gruß

Rolf

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prima erklärt, kirschm!

Aber . . . . . . . auch der SYK-5 mag keine alten Blitzgeräte mit hoher Triggerspannung!

 

Gruß

Rolf

 

Das stimmt... die Frage ist, was hohe Triggerspannung ist. Mein Metz 36CT3 (22V) funktioniert auch noch mit dem SYK-5. Darüber (ich habe einige Blitze mit über 200V) muss man den SYK-4 oder z.B. den hier nehmen: NaStar SLR Camera Flash Synchronizer - Free Shipping - DealExtreme Der Seagull SYK-5 funktioniert m.W. bis ca 24V. Wollte nicht so sehr ins Detail gehen, weil der Thread des Threaderstellers den Eindruck eines Anfängers (nicht böse gemeint) machte.

 

Letztere können aber keinen Vorblitz ignorieren und müssen daher mit einem 'dummen' Blitz getriggered werden (z.B. indem man den internen Blitz einer Olympus PEN auf manuell 1/32 einstellt)

bearbeitet von kirschm
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

... die Frage ist, was hohe Triggerspannung ist. Mein Metz 36CT3 (22V) funktioniert auch noch mit dem SYK-5. Darüber (ich habe einige Blitze mit über 200V) ... Der Seagull SYK-5 funktioniert m.W. bis ca 24V.
Na, du hast die Frage ja selbst beantwortet. Mein 45 CT1 von 1980 und ein Danubia aus der gleichen Zeit haben beide mehr als 200V Triggerspannung.

 

Gruß

Rolf

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...