Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Megapixel Rennen ? MFT & Sony NEX schon am Limit?

 

Momentan überbieten sich die Hersteller mit immer mehr Megapixeln bei neuen Kameras. An der Spitze der Systemkameras steht die Sony NEX-7 mit 24 Megapixeln. Ist damit schon das Ende der Fahnenstange erreicht? ...

 

Mehr im Systemkamera Blog

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

... der Artikel ist sicher technisch korrekt, vor allem sehr informativ! Mir stellt sich jedoch nach diesem Artikel wieder einmal die Frage, wieviel Details gibt ein Endprodukt (Druck, Belichtung usw.) wieder?

In der Praxis muss immer die ganze Kette, vom Motiv und den Gegebenheiten vor Ort und bei der „Belichtung“ über die Verarbeitung durch die Hardware (Sensor, Objektiv, …), durch die Software (RAW-Konverter usw.) bis hin zum Druck oder der Belichtung (Papier, Drucker, Belichter, …) und sogar eventuelle Oberflächenversiegelungen, auch die Licht- und Betrachtungsbedingungen (Album, Buch, Wohnzimmer, Ausstellung, Museum) berücksichtigt werden.

Ich bin mit analogem „Kleinbild“ aufgewachsen. Obwohl ich nach ewigen hin&her auf die digitale Seite gewechselt und aus ganz praktischen Gründen mft-Fan geworden bin, bin ich mir im Klaren, je größer der Sensor, umso besser! Darüber hinaus bin ich immer wieder positiv überrascht, was aus mft gegenüber dem analogen KB-Material herauszuholen ist, geschweige denn von den kreativen Möglichkeiten der Digitaltechnik! Doch auch aus den analogen Tagen zeigt sich heute noch, nichts geht über ein großes Negativ, exakt belichtet und scharf gestellt durch eine gute, möglichst einfach konstruierte Optik! Doch auch hier gibt es technische Grenzen, denn auch Objektive für große Formate haben ihre optischen, bzw. physikalischen Grenzen!

Vielleicht muss die Frage gestellt werden, wo ist das Optimum aus Sensorgröße und technisch optischen Aufwand bei den Opjektiven, neben der Erziehlung bestmöglicher Auflösung (was ist z. B. mit dem Kontrast?) auch andere optische Fehler zu optimal zu korrigieren? D. h. es muss nach wie vor klipp&klar das Kosten/Nutzen-Verhältnis für den konkreten Anwendungsfall hinterfragt werden! Ich wäre für eine nachgewiesene Qualität und Zuverlässigkeit durchaus bereit einen gerechten Preis zu zahlen! Das mft-Format scheint mir seitens Sensorgröße die untere Grenze zu sein. Und ich freue mich, das die mft-Hardware immer besser wird. Auf jeden Fall scheint mir fmt für alle, die ihren Lebensunterhalt nicht mit Fotografieren damit sicher stellen müssen eine sehr praktische und bezahlbare Lösung zu sein.

mfG

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...