Time.Captured. Geschrieben 7. September 2010 Share #1 Geschrieben 7. September 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Es gibt zahlreiche Konica AR Objektive im Brennweitenbereich 40 bis knapp 60 mm - zum Teil recht günstig bei eBay. Wer kann zu einzelnen oder besser mehreren dieser Objektive eigene Erfahrungen beisteuern? (Adaptierung an mFT, GH1) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
matadoerle Geschrieben 7. September 2010 Share #2 Geschrieben 7. September 2010 HiTime, ich selber habe das Hexanon AR 40 mm / F1.8; damit sind beispielsweise alle meine Bilder in diesem Thread entstanden. Es gab einmal die Konica Hexanon, quasi Originale, und zum anderen Hexar, das waren wohl teilweise Nachbauten bzw. die preiswertere Schiene, die teilweise auch von dritten gefertigt wurde. In meinen Augen gehört das 40mm zu den besten Objektiven, die ich an der G1 anflansche - allerdings ergibt sich bei voller Öffnung 1:1.8 eine Kontrastreduktion. Da bin ich noch auf der Suche nach einer Lösung, weil ich eine Teilursache auch beim Adapter vermute. Ich verwende in der Regel das 40mm bei Blende 2.8 oder 5.6. Insgesamt stören mich ein wenig die großen Blendensprünge von ganzen Blenden, beispielsweise von 1.8 auf 2.8; von meinen Canon FD Objektiven bin ich da 1/3-Blendenschritte gewohnt und verwöhnt. Einige sehr informative Seiten über Konica Objektive findest du beim buhla. Gruß Thorsten Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Time.Captured. Geschrieben 9. September 2010 Autor Share #3 Geschrieben 9. September 2010 Vielen Dank auch für den sehr informativen Link. Ich bin bei eBay fündig geworden und habe für zusammen unter 140 € einen Adapter, ein 1.8/40 und ein 1.7/50 ersteigert. Da die beiden von der Brennweite recht nahe beieinander liegen, verkaufe ich vielleicht eines wieder. Und ich halte die Augen offen nach einem 1.4/57 (die 1.2/57 sind ja doch extrem teuer im Vergleich). Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Barfüsser Geschrieben 2. November 2011 Share #4 Geschrieben 2. November 2011 ein alter Thread, für mich aber ein neues Thema: Als Konica-Fan (Autoreflex T, Autoreflex T 3 und FS 1) möchte ich nun mein ganzes Zubehör (Balgengerät, Zwischenringe, acht Objektive von 24 bis 400 mm, darunter so Raritäten wie das 1,2/58 und 1,8/85 nach Möglichkeit auch digital weiterverwenden und bin auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Adapter, dann erst - wenn das möglich ist - würde ich den nächsten Schritt angehen und mich nach einer passenden Kamera - Olympus oder Panasonic - umsehen. (Es ist mir klar, daß ich die dann nur manuell nutzen kann und die Palette um ein Originalobjektiv im starken Weitwinkelbereich ergänzen müsste - aber solch ein Zubehör nur noch für dier Vitrine ?) Kann mir da jemand aus dem reichen Quell seiner Erfahrung weiterhelfen ? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wbhh1 Geschrieben 5. November 2011 Share #5 Geschrieben 5. November 2011 Ich bin auch ein alter konica Fan und habe eine umfangreiche konica Kamera- und Objektivsammlung. Ich habe bei Ebay einen relativ preiswerten Adapter gekauft und der funktioniert einwandfrei. Für das manuelle Scharfstellen ist aus meiner Sicht ein elektronischer Sucher zu bevorzugen, im Zusammenhang mit der Lupenfunktion kann man sehr gut fokussieren. Es ist dabei egal, ob Du eine Pana mit eingebautem Sucher benutzt oder eine Pen mit dem Aufstecksucher. Beide Lösungen funktionieren einwandfrei. Bei den Pen Modellen hat man noch den Vorteil, dass der IS im Body sitzt und somit auch für die adaptierten Objektive wirksam ist. Allerdings bis Du preislich eher im Vorteil bei den Pana Modellen, wenn man den extra Kauf des Suchers berücksichtigt. Gruß Wolfgang Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kavenzmann Geschrieben 6. November 2011 Share #6 Geschrieben 6. November 2011 Moin, sozusagen als "digitaler Objektivrückdeckel" eignet sich meiner Meinung nach die NEX-5 am besten. Sehr klein, super Sensor, super Display zum abklappen und die Beidenung ist bei Verwendung manueller Optiken spitze. V.a. die Fokussierhilfen (Lupe, Peaking) sind echt klasse. Eigentlich würde auch die NEX-C3 reichen, aber wegen der Option auf einen Sucher, mit dem das manuelle fokussieren noch mehr Spaß macht, würde ich die NEX-5N empfehlen. Fast jeder Adapter tuts, ich hab eine billig-Version aus Hong-Kong, die ist okay. Willst Du einen spitzen Adapter, musst Du den Adapter von Novoflex nehmen. Ob der aber wirklich besser ist, weiss ich nicht. Der Preisunterschied ist jedenfalls Fakor 10... Kavenzmann Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tjobbe Geschrieben 6. November 2011 Share #7 Geschrieben 6. November 2011 Werbung (verschwindet nach Registrierung) ich würde eher zu einem 1,5er CROP von Sony oder Samsung greifen und bei der Sony dann auch die neue NEX5N mit der EVF Option oder die NX11 von Samsung die schon einen EVF hat. Der crop faktor der 43er sagt mir nicht so zu und schiebt fast alle interessanten adaptierbaren Objektive in den Telebereich, so dass sie fast schon nur noch so grad als Portrait-tele genutzt werden können. Ich hab bei meiner Samsung NX10 billige HKG Chinaadapter fuer OM, Minolta und M42 und bin eigentlich recht zufrieden als 20Euro Direktimport. Einen NX11 Body kannst du fuer ca. 300 bekommen. Nachteil des NX Bajonetts ist das etwas grosse Auflagemass, was es bei einigen interessanten Objektiven wie dem Leica M eine adaptieren schwer macht Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden