Sizi Geschrieben 17. August 2013 Share #1 Geschrieben 17. August 2013 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage bzgl. Studioblitzanlagen für zu Hause. Seit ca. einem Jahr fokussiere ich mich größtenteils auf Portrait und Produktfotografie... und irgendwie habe ich langsam genug von ausschließlich Lowkey-Fotos mit meinen Baustrahlern und available Light-Fotos. Klar mit meinem Aufsteckblitz macht das entfesselte Blitzen an und an auch Spaß.. aber ich mehr ) Ein Studioset soll her Hat jemand Erfahrungen, ob man ohne tausende von Euros auszugeben irgendwas ordentliches bekommt?! Im "Fluss" gibt es z.B. das Walimex Pro Studioset VE 4.4 (inkl. Blitz 400Ws, Stative, Softboxen und Auslöser). Das finde ich z.B. ganz gut und preislich noch im Rahmen. Mein Equipment beschränkt sich aktuell auf die OMD mit den üblichen Festbrennweiten + Olympus FL600R + eine Softbox-Studioleuchte + ein paar Baustrahler Ich freue mich auf eure Rückmeldungen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
z00m Geschrieben 17. August 2013 Share #2 Geschrieben 17. August 2013 Hallo, Schau dir mal die D-Lite RX Serie von Elinchrom an, da gibt's nette Sets. Falls du nicht all zu grosse Lichtformer verwenden willst, reichen auch 100-200 Watt. 400 Watt kann schon schwer sein genügend runter zu regeln. Falls irgend wann Leistung fehlt, kannst du dir immer noch einen einzelnen Kopf dazu kaufen. Du startet ja eh mit ISO200. Ich habe das RX One Set mit den Portalites, passt für mich perfekt, brauche das allerdings nicht im Dauerbetrieb, dafür nehme ich's dann auch mal mit. Gruss Z00m Ach ja, auf dem Blog von Martin Krolop gibt's ein ausführlichen Artikel dazu. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sizi Geschrieben 17. August 2013 Autor Share #3 Geschrieben 17. August 2013 Hi z00m Dabke für dein Feedback. Was siehst du für Vorteile gegenüber dem Walimex Set. Die geringere Wattzahl könnte eventuell sogar ein Argument sein, jedoch denke ich, dass das Walimex kompletter ist und auch noch günstiger. Aber wenn die Qualität von elinchrom sich deutlich bzw. bemerkbar abhebt. Dann wäre das eine Alternative. Wichtig sind mir natürlich auch die Fernauslöser etc. Von der Portabilität sollten sich beide nichts nehmen oder habe ich da was überlesen? Grüße sizi Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
z00m Geschrieben 17. August 2013 Share #4 Geschrieben 17. August 2013 Hallo Sizi, Hatte vor ein paar Jahren mal zwei Walimex SoBos. Die haben nicht all zu viele Auf- und Abbauen ausgehalten. Waren allerdings keine der Pro Serie. Für mich halt wichtig, da ich das Zeugs nicht immer stehen lassen will/kann. Bei den Blitzen ist es halt wie mit der Cham. Man beginnt Zubehör zu kaufen und schon ist man im System gefangen. Ein Wechsel kostet dann immer, oder man bastelt mit Adapter rum. Also darum ist es für mich wichtig das ich auch bei einem Ausbau beim richtigen Hersteller bin. Funkauslöser sind ja bei beiden Sets dabei, beim Elinchrom kannst du allerdings die Blitzleistung der einzelnen Gruppen gleich am Auslöser rauf und runter stellen und musst nicht den Blitzköpfen nachdenken. Die Empfänger sind ja im Blitzkopf eingebaut. Auch nett, wenn z.b. die Leistung auf 4.5 steht, dann ist das bei allen Elinchrom Köpfen die selbe Blitzleistung, auch wenn ein 100WS und ein 500WS im Einsatz sind. Die RX ONE Köpfe sind leichter und kleiner, aber transportieren lassen sich beide. Gerade beim MFT und den mitgelieferten SoBos könnten die 400WS zu viel sein. Hatte mal die D Lite 4 getestet, bei so 1,5 Meter war bei Blende 11 und ISO 100 Schluss, weiter runter gings nicht. (die selben Rotalux Sobos) Gruss z00m Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sizi Geschrieben 17. August 2013 Autor Share #5 Geschrieben 17. August 2013 Wow Danke. Das sind mal tolle eindrücke. Ich hatte nicht gedacht, dass es zu viel Licht gibt. Ich bin ein Fan von offenblende (ich denke das mag fast jeder bei Portraits) und somit wäre ich bei 1.8.. Wenn das problematisch wäre, würde ich mich richtig ärgern. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sizi Geschrieben 17. August 2013 Autor Share #6 Geschrieben 17. August 2013 Huch zu schnell abgeschickt.. Also elinchrom ist halt ein Namen der bis im pro Bereich top Produkte anbietet.. Das kann man von Walimex nicht gerade sagen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sizi Geschrieben 18. August 2013 Autor Share #7 Geschrieben 18. August 2013 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Na noch wer mit irgendwelchen Ideen oder Erfahrungen? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast User57696 Geschrieben 20. August 2013 Share #8 Geschrieben 20. August 2013 Hallo, also ich würde mal vermuten, dass Du auch mit Aufsteckblitzen ganz ordentliche Fotos hinbekommen kannst. Ich habe mir bspw gerade bei ebay 2xYN960II für zusammen rund EUR 100,- geholt. Alternativ sind ältere Aufsteckblitze wie bspw Nikon SB-20 oder der Soligor 42DA häufig für kleines Geld (rund EUR 10,-/Stk) zu haben und die können auch schon 90% von dem, was der YN960II kann und 80% von dem, was eine Studioblitzanlage kann. Viele Grüße Bernhard Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Sizi Geschrieben 21. August 2013 Autor Share #9 Geschrieben 21. August 2013 Das hört sich interessant an.. Welche Nachteile bringt das denn mit sich? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast User57696 Geschrieben 21. August 2013 Share #10 Geschrieben 21. August 2013 Hallo Sizi, einmal wird die Blitzleistung eines Aufsteckblitzes geringer sein, als die eines Studioblitzes. Das kann ein, muss aber kein Nachteil sein. Denn andererseits sind Aufsteckblitze auch sehr granular herunter zu regeln. Der YN560 geht bspw bis auf 1/64 Leistung. Die einfachen Studioblitze können nur zwischen 1/1 und 1/2 Leistung geschaltet werden. Ein anderer Aspekt ist sicherlich, dass der Einsatz von lichtformern in Verbindung mit Aufsteckblitzen wohl schwieriger sein kann, abhängig davon, welche Lichtformer Du nutzen möchtest, aber da gibt es auch viel Auswahl und ich habe mir halt vorgenommen, dass ich erstmal die Aufsteckblitze beherschen möchte, bevor ich an Studioblitze ran gehe. Ein weiterer Unterschied ist, dass Studioblitze typischerweise mit Netzspannung versorgt werden und Aufsteckblitze mit Akkus. Daher geht dem Studioblitz eher nie der Saft aus, dem Aufsteckblitz schon. Zusätzlich ist die Blitzfolge beim Studioblitz typischerweise kleiner (besser, da kürzere Zeit zwischen 2 Blitzen), als beim Aufsteckblitz. Andererseits sind die Aufsteckblitze halt wesentlich portabler und ein mobiler Einsatz daher einfacher und komfortabler als beim Studioblitz. Also Du siehst, es gibt viel für und wider, aber ich meine, auch mit Aufsteckblitzen kann man schon sehr viel anstellen. Um mal eine Idee davon zu bekommen, was damit alles geht empfehle ich einen Blick (oder auch mehrere) auf Strobist. Viele Grüße Bernhard Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
z00m Geschrieben 21. August 2013 Share #11 Geschrieben 21. August 2013 Hallo, also ich würde mal vermuten, dass Du auch mit Aufsteckblitzen ganz ordentliche Fotos hinbekommen kannst. Ich habe mir bspw gerade bei ebay 2xYN960II für zusammen rund EUR 100,- geholt. Zu den 100.- Euro kommen dann noch 2 Stative, Funkauslöser, Schirmneiger, Lochtformer, Akkus und evtl. Ein Ladegerät dazu. Ich würde diese Lösung nur in Betracht ziehen, wenn man die Mobilität (Blitzen ohne Steckdose) auch wirklich nützt. Vor allem an der Leistungsgrenze ist die Ladezeit der Blitze nicht zu unterschätzen und die nimmt, mit sich leerenden Akkus zu. Das Wallimex und die Elinchrom können auch 5EV in 10tel schritten eingestellt werden. Auch das Einstellicht kann am Anfang helfen das Licht richtig zu setzen, ebenso als Fokusierlicht wenn man Fenster verdunkelt oder so. Ich war lange hin und her gerissen, habe mich dann aber für ein gutes Einsteiger-Studioset entschieden. Aber wie immer in solchen Foren, es gibt so viele Meinungen wie Mitglieder Gruss z00m Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sizi Geschrieben 21. August 2013 Autor Share #12 Geschrieben 21. August 2013 Schade das man die Vorteile der Studioblitze nicht über einen halbwegs bezahlbaren Generator um die Vorteile der Blitze ergänzen kann... So ein Ranger Set macht einen gleich wieder arm.. Muss ich bei den Funkauslösern eigentlich auf irgendwas achten? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sizi Geschrieben 22. August 2013 Autor Share #13 Geschrieben 22. August 2013 Eine Frage habe ich noch.. Ich habe noch keinen Fernauslöser für meinen Blitz, da ich das aktuell per Remote mache (klappblitz oben auf der OMD und Blitzkopf irgendwo in Sichtweite..) das funktioniert bei ordentlich sonne oder wenn der Blitz hinter dem Modell steht ich wirklich.. Jetzt ist die frage was kauft man sich da.. Ich habe aktuell einen Funkauslöser von Pixel Pro.. Kann man da einen blitzschuhempfanger nachkaufen? Oder sollte ich lieber ein anderes System kaufen? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast User57696 Geschrieben 22. August 2013 Share #14 Geschrieben 22. August 2013 Als Fernauslöser verwende ich Funkauslöser aus China. Bei ebay nach <<PT-16 set>> suchen und das billigste Set nehmen. Bspw: Artikel 121091974209, 1 Sender, 3 Empfänger für ca EUR 19,- Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mb-de Geschrieben 18. Januar 2016 Share #15 Geschrieben 18. Januar 2016 Als Fernauslöser verwende ich Funkauslöser aus China. Bei ebay nach <<PT-16 set>> suchen und das billigste Set nehmen. Bspw: Artikel 121091974209, 1 Sender, 3 Empfänger für ca EUR 19,- Den Typ hatten wir fuer die alten Studioblitze (*) unseres Firmen-Fotoclubs. Mit mittlerer Nutzung sind wir in vier Jahren durch sechs Saetze gegangen - inzwischen trauen wir uns nicht mehr, solche Teile mit der Blitzanlage zu verleihen... um ungluecklice Benutzer zu vermeiden. Ausgefallen sind 'wahllos' Sender und Empfaenger - mal als Totalausfall, mal intermittierend. Batteriespannung ist nicht das Problem, es passiert auch mit frischen Batterien mit Nennspannung und geputzten Kontakten. Dieses Jahr werden wir wohl PocketWizard, Phottix oder Elinchrom ins Budget nehmen. Ich selbst habe gute Erfahrung mit dem Elinchrom Skyport-System. Gruss Micha =-> (*) Die Blitzanlage hat Niederspannung (±5V) am Ausloesekontakt - also ist es kein Ueberspannungsproblem. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden