Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Das 60mm Olympus Makro kann auf der anderen Seite des Ozeans bereits vorbestellt werden, die Preise schwanken zwischen 481$ und 526$. Das lässt auf einen Straßenpreis von unter 500€ hoffen.

 

µFT Rumors berichtete von einer UVP von 599€

 

Kurzes Hands-On gab es bereits hier: Sneak Peak of the New Olympus m.Zuiko 60mm f/2.8 Macro Lens | Precision Camera & Video Blog

 

Die Bilder (z,B. Olympus | AF Macro 60mm f2.8 ED (Black) Lens | V312010BU000 ) zeigen das Makro mit der Geli, wäre ja wirklich klasse und sinnvoll, wenn die Blende gleich mit dabei wäre.

 

Gruß

Jürgen

Link to post
Share on other sites

  • Replies 4k
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Popular Posts

MakroFan

Sie hat sie nicht gefressen nur gespielt    

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

   

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

   

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

    60f1c2b6f74e647c8c3b2b0737
MakroFan

Und plötzlich war da Licht    

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

MakroFan

Zwei    

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

   

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Posted Images

PEN AND TELL

 

FT Zuiko 50mm/f2,0 vs. µFT M.Zuiko 60mm/f2,8

 

Pen and Tell: Götterdämmerung: 50mm VS 60mm

 

Laut Datenblatt ( http://www.olympus.de/site/de/c/cameras_accessories/pen_om_d_cameras_accessories/pen_om_d_lenses_adapters/m_zuiko_digital_ed_60mm_1_2_8/index.pdf ) ist die Geli optional! :(

 

 

Gruß

Jürgen

Edited by Kawajock
... ergänzt (Geli)
Link to post
Share on other sites

Noch 'n paar Links:

 

Robin .... Robin Wong: Olympus M.Zuiko 60mm F2.8 Macro Lens Preview

 

PhotographyBlog

Olympus 60mm F/2.8 Macro Hands-on Photos | PhotographyBLOG

 

DSLRmagazine

Olympus M.Zuiko Digital ED 60 mm f/2,8 Macro - DSLR Magazine

 

Ich denke, ich werde meinen örtlichen Händler kontaktieren ;)

 

Gruß

Jürgen

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich hatte heute das neue 60er Makro auf der Photokina an einer E-PL5 ausprobieren können, mit Firmware 1.0

 

Als erstes fällt auf, wie leicht das Objektiv ist.

Das liegt daran, dass der Tubus aus Kunststoff ist.

Ich hatte eher mit einem Metalltubus gerechnet und war erst mal überrascht.

 

Der 3 stufige Limiter hat die Einstellungen unendlich bis 0,19m; unendlich bis 0,4m; 0,4m-0,19m; plus Wippstellung für 1:1.

 

Der AF funktionierte sehr gut, leise, schnell, dank Limiter gab es kaum Fokus-Hunting.

Ich fand den AF wesentlich treffsicherer und praktischer als beim PanaLeica Macro, das von den Abmessungen her aber deutlich kleiner ist.

 

Von der Handhabung her finde ich das neue 60er Macro gelungen.

 

Optisch ist mir nichts Negatives aufgefallen, aber bei dem Gedrängel auf der Photokina ist es schwierig, viel über die Abbildungsleistung eines Objektivs herauszufinden.

Link to post
Share on other sites

Das scheint ein richtig gutes Objektiv zu einem durchaus bezahlbaren Preis zu sein. - Nicht schlecht.

 

Aber warum zum Teufel hat Olympus hier ein Objektiv konstruiert, das seine Baulänge beim Fokussieren nicht verändert, aber dafür immer ziemlich lang ist?!? Das passt doch nicht zum mFT-System, dessen größter Vorteil eigentlich die kleinen und leichten Objektive sind.

Schon das Olympus 12-50 ist für mFT-Verhältnisse ein Monstrum, weil es beim Zoomen die Baulänge nicht verändert und jetzt geht es mit dem 60er Macro genau so weiter.

Link to post
Share on other sites

Das scheint ein richtig gutes Objektiv zu einem durchaus bezahlbaren Preis zu sein. - Nicht schlecht.

 

Aber warum zum Teufel hat Olympus hier ein Objektiv konstruiert, das seine Baulänge beim Fokussieren nicht verändert, aber dafür immer ziemlich lang ist?!? Das passt doch nicht zum mFT-System, dessen größter Vorteil eigentlich die kleinen und leichten Objektive sind.

Schon das Olympus 12-50 ist für mFT-Verhältnisse ein Monstrum, weil es beim Zoomen die Baulänge nicht verändert und jetzt geht es mit dem 60er Macro genau so weiter.

 

Bitte hört doch mal mit diesem Größendogma auf! Das 60er ist im Vergleich zu DSLR Äquivalenten erheblich kleiner, das sollte reichen. Nicht alles lässt sich eben auf Taschengrösse reduzieren. Für mehr Ergonomie nehme ich gerne mehr Größe in Kauf. Ich bin dankbar dafür, dass diese Pancakeritis ein Ende gefunden hat und wieder anfassbare Objektive (12mm, 25mm, 75mm) entworfen worden sind.

 

Zum 12-50mm, das entspricht vom Brennweitenbereich ca. einem EF 24-105mm. Wie das 12-50mm dann noch das Attribut "Monster" erhalten kann, entzieht sich meinem Verständnis.

 

Wenn wir m4/3 ausschließlich auf Miniaturisierung reduzieren und bei jeder Neuerscheinung die Größe kritisieren, geben wir ein großes Maß der nun erreichten, tollen Vielfalt auf. Wer ein kleineres Makro bevorzugt, kann zum PL 2.8/45mm greifen, der Preis ist nahezu gleich.

 

 

 

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Nach dem tgutschen Gefühlsausbruch noch ein Ansatz zur objektiven Erklärung: beim Minimonster 12-50 ist die konstante Länge notwendig, um das Objektiv staub- und spritzwassergeschützt zu machen. Wäre es anders, würde es bei jedem Zoomen und Fokussieren Luft rein- und rauspumpen. Nix gut für dicht...

Beim Makro dürfte es damit zusammen hängen, dass es dann beim fokussieren quasi den Abstand zum Objekt ändert - was durchaus unerwünscht ist, wenn jenes gerade mal ein paar Zenti- oder Millimeter von der Frontlinse weg ist...

Edited by pcb98
Link to post
Share on other sites

(...) Ich bin dankbar dafür, dass diese Pancakeritis ein Ende gefunden hat und wieder anfassbare Objektive (12mm, 25mm, 75mm) entworfen worden sind.

(...)

Thomas

Von mir aus hätten sie den Pancakeunsinn bleiben lassen und gleich ein gescheites 17er entwickeln sollen.

Zum 60er Makro: Wenn man den Linsenschnitt hier in bild 2 und 3 gesehen hat, wird klar warum es so ist wie es ist. Für 1:1 würde es auf konventionelle Weise noch länger als das 50er bei 1:2.

Neues: http://robinwong.blogspot.de/

Link to post
Share on other sites

Eine Frage bzgl. der Verwendbarkeit.

Lässt sich das 60mm Makro auch als "kleines Tele" nutzen?

Oder anders formuliert. Sind Makro-Objektive bei z.B. 30-100m entfernten Objekten nutzbar. Welche Einschränkungen zu einer Standardfestbrennweite mit ähnlicher Brennweite (z.B. 75 1.8) sind zu erwarten?

Hintergrund der Frage: Ich möchte mir aktuell nur eine vernünftige Erweiterung für die OM-D leisten. Entweder das 75 1.8 oder das 60mm Makro.

Makros interessieren mich sehr. Bisher habe ich diese nur mit Nahlinsen bzw. adaptierten Objektiven erstellt. Auf der anderen Seite würde ich auch gern ein lichtstarkes kleines Tele benutzen um bei Lowlight Personen zu fotografieren.

Gibt es hierzu Erfahrungen oder Empfehlungen?

Link to post
Share on other sites

... Lässt sich das 60mm Makro auch als "kleines Tele" nutzen?

Oder anders formuliert. Sind Makro-Objektive bei z.B. 30-100m entfernten Objekten nutzbar. ...

 

Ja, in der Regel ohne Einschränkung.

 

Fast alle Makro-Objektive sind sehr scharfe Objektive, natürlich auf den Nahbereich optimiert, aber im Fernbereich fast ebenso gut.

 

Beim Olympus 60er Makro kommt hinzu, dass es ja auch eine Limiter-Einstellung für den Bereich 0.4m bis unendlich gibt,

dadurch wird der AF auf einen für ein 60er üblichen Bereich eingeschränkt, damit der Verstellweg kürzer wird.

 

Das 1.8/75 ist im Wesentlichen 1 1/3 Blende lichtstärker als das 2.8/60 und die Brennweite ist etwas länger.

 

Wenn Lichtstärke 2.8 und 60mm reichen, dann ist das 60er Makro sicherlich eine gute Wahl.

 

Da Du aber schon das 1.8/45er hast, wäre mir persönlich der Schritt von 45mm auf 60mm vielleicht zu klein.

Edited by x_holger
ergänzt
Link to post
Share on other sites

Es gibt einen ersten ausführlichen Test vom 2.8/60 mit vielen schönen Makroaufnahmen: Robin Wong: Olympus M.Zuiko 60mm F2.8 Macro Review: Extreme Close Up Shooting

 

"it was evident that the 60mm F2.8 lens is sharper than the 50mm F2 lens"

 

Zumindest bei Blende 2.8 und 5.6, würde ich sagen.

 

Ansonsten bestätigt dieser Test meinen Eindruck, das Olympus den AF beim 60er Makro sehr gut konzipiert hat.

Link to post
Share on other sites

Noch ein Test vom neuen 60er Makro: Review: The Olympus ZD 60mm f2.8 Macro and FL-600R wireless flash system

 

auch mit sehr gelungenen Nahaufnahmen und Makros.

 

Und das Beste:

"Come back again tomorrow for part two:

a four way shootout between the M.Zuiko Digital 60/2.8 macro, Panasonic Leica 45/2.8 Macro-Elmarit, Zeiss ZF.2 2/50 Makro-Planar and Nikon AFS 60/2.8 G Micro!"

Link to post
Share on other sites

Danke X Holger für Deine Informationen!

Da mir etwas natives im Makrobereich fehlt und auch der Telebereich aufgrund des kurzen Verstellweges des AF gut nutzbar ist, kann ich beides abdecken. Vor allem Makro. Die ersten Testbilder versprechen einen Guten Wurf seitens Olympus.

Link to post
Share on other sites

Robin Wong: Olympus M.Zuiko 60mm F2.8 Macro Review: General Shooting

 

[..] If you are a serious macro shooter (insect macro, food photography, product shooting, etc), and you are currently using a micro 4/3 system or considering to start using micro 4/3 system, this M.Zuiko 60mm F2.8 macro lens is highly recommended for you.
Link to post
Share on other sites

Wenn ich die Tests anschaue, bin ich mir schon fast sicher, dass ich das 60/2,8 irgendwann kaufen werde, wenn ich genügend Geld übrig habe.

 

Mir wäre zwar eine im Transport-Zustand kompaktere Rüssel-Konstruktion noch lieber, aber auch die Größe des 60/2,8 ist wohl noch akzeptabel. - Insbesondere wenn man damit eine hervorragende Bildqualität zu einem durchaus ordentlichen Preis bekommt.

 

Aber ich werde sicherlich noch eine Weile warten, bis der Preis noch ein wenig gefallen ist. Bei der Markteinführung werden ja immer die Ungeduldigen abgezockt... ;)

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...