Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Welches der beiden Objektive?? Nur für Foto, kein Video.

Optische und mechanische Qualität stehen im Vordergrund.

98% mit Stativ, also ist der IS nicht so wichtig.

Nutzung an Panasonic und Olympus.

Link to post
Share on other sites

Du hast dir die Anwort doch schon gegeben. Nur Foto und Stativ grenzt die Schwachpunkte des Oly aus. Es bleiben Größe, Gewicht und Preis, und die sprechen für das Oly. Die optische Leistung ist ähnlich und die Unterschiede sind wohl eher theoretischer Natur und hängen wohl auch vom Einzelexemplar ab.

Link to post
Share on other sites

sehe ich genauso wie moorfoto

 

das Olympus ist wesentlich handlicher, leichter und preiswerter als das Panasonic

 

wenn der OIS nicht benötigt wird (oder eine Olympus -Kamera mit IS vorhanden ist), dann sehe ich kaum Vorteile für das teurere Panasonic

 

Optisch fand ich das 14-150 bei einem persönlichen Test für ein Superzoom recht ordentlich, bei 14mm muss man aber abblenden, damit die Eckern einigermaßen scharf werden und die Vignettierung nicht so auffällt.

Link to post
Share on other sites

Das hängt von der Brennweite ab.

Bei Brennweiten bis 50mm halte ich den Stabi oft für verzichtbar,

ab 100mm wird es bei wenig Licht schon recht problematisch, da Superzooms auch recht lichtschwach am Tele-Ende sind.

 

Die Frage nach dem objektiveigenen Stabi betrifft aber vorrangig nur Panasonic-Kameras, die Olympus-Kameras haben alle einen eingebauten IS.

Link to post
Share on other sites

Das hängt von der Brennweite ab.

Bei Brennweiten bis 50mm halte ich den Stabi oft für verzichtbar,

ab 100mm wird es bei wenig Licht schon recht problematisch, da Superzooms auch recht lichtschwach am Tele-Ende sind.

 

Die Frage nach dem objektiveigenen Stabi betrifft aber vorrangig nur Panasonic-Kameras, die Olympus-Kameras haben alle einen eingebauten IS.

 

tja, genau da ist es ja, ich besitze eine Panasonic G2 und bin am übelegen mir das Olympus Objektiv anzuschaffen

 

Grüße

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Bei Außenaufnahmen und vernünftigem Tageslicht kann man sicher auch im Telebereich noch auf den Stabi verzichten. Ein Waldspaziergang oder schattige Altstadtgässchen können dann aber schon problematischer werden.

 

Dagegen hilft dann das Hochsetzen der Empfindlichkeit (ISO), im Zweifelsfall erhältst Du so vielleicht ein wenig mehr Bildrauschen, aber dennoch brauchbare Bilder. Das M.Zuiko 14-150mm wird auch hier im Gebrauchtmarkt schon um 250€ angeboten, zur Not kannst Du es mit geringem Abschlag jederzeit wieder losschlagen.

 

Ich hatte beide, das Panasonic und das Olympus, der Stabi des Panasonics ist wirklich sehr gut, die Verarbeitung und Haptik top, der Preis leider auch. Das Olympus ist optisch mindestens gleichwertig, ein wenig mehr Kunststofffeeling, dafür kompakter, leichter und nur halb so teuer (s.o).

Link to post
Share on other sites

Wenn man sich eh die Mühe macht und immer ein Stativ mitschleppt und die optische Qualität im Vordergrund steht dann sind die Superzooms eh die falschen Objektive.

 

Da kommts ja auf das bisschen mehr Gewicht von den kleinen Festbrennweiten auch nicht an, oder?

Link to post
Share on other sites

Ich hatte in meiner Zeit mit der Canon DSLR mal für Urlaubszwecke ein Sigma 18-125mm ohne Stabi. Das würde an mFT einem 14-100 entsprechen. Ich kam gut damit zurecht (abgesehen vom Frontfokus, aber das ist ein anderes Thema).

 

Allerdings muß ich sagen, daß ich über mein kurzes Intermezzo mit einem Pana 14-140 nicht so richtig glücklich war: Es schien mir bei Entfernungen von einigen Metern zwar recht gut, aber bei größeren Entfernungen und vor allem oberhalb 100mm (Motive wie z.B. ein Reiher an der Uferböschung) fand ich es zu weich, da hat mir meine Kombi 14-45 + 45-200 besser gefallen. Es bleiben halt doch Superzooms ...

 

Gruß, Reinhard

Link to post
Share on other sites

Da muss ich leicanik Recht geben, wenn Du den Objektivwechsel nicht scheust, oder vor allem den Telebereich abdecken willst, wäre das Panasonic 45-200mm auf jeden Fall in die engere Wahl zu nehmen!

 

Noch "längere" Telebrennweite, optisch erste Klasse und der Stabi kommt bei längster Brennweite noch gut an der G1/G2 (wegen der Kamerahaltung bei EVF-Nutzung) mit 1/50 sek aus der Hand klar! Gebrauchte Exemplare liegen preislich maximal auf Niveau des Oly 14-150mm und weit unter dem Panasonic 14-140mm.

Link to post
Share on other sites

Ich stand vor der selben Entscheidung und habe das Olympus genommen.

Kompakt, gute Verarbeitung und von der Bildqualität nehmen sich Panasonic und Olympus in dem Bereich nichts.

 

Ich würde es jederzeit wieder nehmen. Und das ersparte Geld........

Ach ja, den Stabilisator habe ich noch nie vermißt in Verbindung mit meiner G3.

 

Gruß, Cristina

Link to post
Share on other sites

Ich habe das 14-150 und die Kombi 14-45 und 45-200, die dadurch nicht überflüssig wird. Dass man da die Objektive wechseln muß, ist manchmal störend.

Einen Stabi hätte ich allerdings gerne, da er m.E. an den Pana's durchaus wirksam ist.

 

Das 14-150 ist ein Immerdrauf, wenn ich nicht weiß, was auf mich zukommt, wenn ich mich möglichst gering belasten will und wenn jeder Objektivwechsel stört.

Link to post
Share on other sites

Ich habe das 14-150 und die Kombi 14-45 und 45-200, die dadurch nicht überflüssig wird. Dass man da die Objektive wechseln muß, ist manchmal störend.

Einen Stabi hätte ich allerdings gerne, da er m.E. an den Pana's durchaus wirksam ist.

 

Das 14-150 ist ein Immerdrauf, wenn ich nicht weiß, was auf mich zukommt, wenn ich mich möglichst gering belasten will und wenn jeder Objektivwechsel stört.

 

die Kombi 14-45 und 45-200 ist aber auch nicht sehr viel leichter: (195 + 380)g vs. 470g; darum der Hauptgrund für mein 14-140.

 

Was bleibt denn optisch als Unterschied konkret übrig?

Link to post
Share on other sites

die Kombi 14-45 und 45-200 ist aber auch nicht sehr viel leichter: (195 + 380)g vs. 470g; darum der Hauptgrund für mein 14-140.

 

Was bleibt denn optisch als Unterschied konkret übrig?

 

Beim 45-200 sind es immerhin 60mm Brennweite mehr im Vergleich zum 14-140. Das 100-300 ist wiederum als Ergänzung wesentlich größer, schwerer und deckt eigentlich mehr einen extremeren Telebereich ab.

 

Das 45-200 läßt sich auch gut mit dem 7-14 und dem 1,7/20 oder dem 1,4/25 kombinieren.

 

Aber wenn ich nicht wechseln will oder kann, bin ich mit den 14-140/150

Objektiven gut bedient, wobei ein fehlender Stabi für mich schon ein echter Nachteil ist, der den Nutzungswert bei Pana's schon einschränkt.

Link to post
Share on other sites

Beim 45-200 sind es immerhin 60mm Brennweite mehr im Vergleich zum 14-140. Das 100-300 ist wiederum als Ergänzung wesentlich größer, schwerer und deckt eigentlich mehr einen extremeren Telebereich ab.

 

Das 45-200 läßt sich auch gut mit dem 7-14 und dem 1,7/20 oder dem 1,4/25 kombinieren.

 

Aber wenn ich nicht wechseln will oder kann, bin ich mit den 14-140/150

Objektiven gut bedient, wobei ein fehlender Stabi für mich schon ein echter Nachteil ist, der den Nutzungswert bei Pana's schon einschränkt.

 

ich dachte mir bzgl. der Zoomaustattung 7-14, 14-140 und später das 100-300. Letzteres wäre wohl das Zoo/Safari Objektiv, da ja das 14-140 den oberen Teil leicht abdeckt. 14-150 wären da nur 10mm mehr, was bei der Brennweite den Kohl wohl auch nicht mehr fett macht.

 

Wäre da nicht vorrangig das Gewicht des Pana 14-140 mit 470g vs. Oly 14-150 mit 190g - das merkt man echt. Was der Stabi bringt - ich habe keinen Vergleich.

 

Bleibt letztlich m.E. nur die optischen Merkmale übrig (wieso ist das Pana so schwer? - die blenden sind sehr ähnlich; der Stabi alleine kann es ja nicht sein) um ein Mehr an Gewicht rum zuschleppen bzw. mehr zu bezahlen. Gibt es keinen Vergleich?

 

Oder bezahlt man beim Pana die Videotauglichkeit als kg/€ - Preis?

Edited by oknips
addendum
Link to post
Share on other sites

moin,

 

ich bin gerade in der glücklichen Lage, sowohl das Pana 14-140 und das Oly 14-150 zu besitzen - eines davon soll gehen.

 

Da ich auf meine E-M5 warte, ist der Stabi des Pana für mich überflüssig.

Größe, Gewicht und Preis sprechen eindeutig für das Olympus, in der Bildqualität kann ich zwischen den beiden Kandidaten auf die Schnelle auch beim Pixelpeepen keinen nennenswerten Unterschied ausmachen (getestet an Pana GH2 und Oly E-PL1). Beim Verkauf dürfte das Pana auch mehr bringen.

 

Jedoch scheint mir der AF des Pana merklich schneller als der des Olympus - sowohl an der GH2 als auch an der E-PL1. Gefühlsmäßig würde ich das Oly 20-30% langsamer einschätzen - genau messen kann ich so was nicht.

 

Daher die Frage: Ist Euch das auch aufgefallen oder bilde ich mir das ein?

 

Gerade im Hinblick auf die AF-C-Qualität der E-M5 ist die Geschichte für mich relativ wichtig. Wäre ja schade, das verbesserte AF-Modul mit der langsameren Optik wieder einzubremsen. Für einen schnelleren/besseren AF-C würde ich auch das Mehrgewicht in Kauf nehmen.

Bei AF-S sind mir beide locker schnell genug.

 

Gibt es keinen Vergleich?

 

Einen Vergleich der beiden Optiken gibt es hier:

http://www.dpreview.com/lensreviews/widget/Fullscreen.ashx?reviews=89,57&fullscreen=true&av=4,4&fl=14,14&vis=VisualiserSharpnessMTF,VisualiserSharpnessMTF&stack=horizontal&&config=/lensreviews/widget/LensReviewConfiguration.xml%3F4

 

Worin sieht Du die bessere Videotauglichkeit des Pana? Leiser? Sanftere Blendenregelung? Oder nur den Stabi bei Pana Cams?

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Ich greife den alten Fred noch mal auf, da ich auch lange überlegt habe.

 

Wenn man sich die Testcharts anschaut, sind die Objektive sehr vergleichbar, vielleicht mit minimalen Vorteilen für das Pana.

 

Ich habe mir aber mal die Mühe gemacht, Pixelpeeping bei den slrgear Stilllife-Testbildern zu machen und bin doch etwas überrascht, dass das Oly dort dem Pana bei allen getesteten Brennweiten und Blenden m.E. doch merklich überlegen ist.

 

Olympus 14-150mm f/4-5.6 ED M.Zuiko Digital sample images

 

Panasonic 14-140mm f/4-5.8 ASPH MEGA O.I.S. LUMIX G VARIO HD sample images

 

Mag sein, das die Unterschiede auch andere Ursachen (zB Testaufbau) haben, aber ich war doch etwas überrascht. Vielleicht sieht das mit Version II des Pana auch wieder anders aus.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir aber mal die Mühe gemacht, Pixelpeeping bei den slrgear Stilllife-Testbildern zu machen und bin doch etwas überrascht, dass das Oly dort dem Pana bei allen getesteten Brennweiten und Blenden m.E. doch merklich überlegen ist.

 

Mach dir keine Mühe, ich hatte 3x das 14-140er, 2x das Zuiko 14-150 und nun 2x das neue Pana 14-140 II.

Jede Objektiv, insbesondere ein Superzoomobjektiv, ist ein Unikat. Von grottig bis ganz gut (für ein Superzoom, richtig gut gibt es nicht in dieser Klasse) ist alles dabei gewesen. Die Fertigungstoleranzen sind gigantisch.

 

Mit persönlich gefällt das 14-140er II am besten, sofern es sich um ein gutes Exemplar handelt. Es ist klein und handlich. Trotzdem ist der OIS des alten Panas besser. Das Zuiko hat mir am wenigsten zugesagt, aber dafür ist es auch am günstigsten.

 

Ein Kauf eines dieser Objektive ist immer ein Glückskauf.

Link to post
Share on other sites

Pana 14-140 kenn ich nicht, das Oly 14-150 (gekauft mit oly PL1) ist erst zum Leben erwacht an der OMD. Mein 14-150 ist ab 100mm nur zu gebrauchen bei f8 bis 11 und da ist ohne brauchbaren Kamerastabi bei mir schnell Schluss wegen der erforderlichen kleinen Verschlusszeiten. ABER: an der schön stabilisierenden OMD ists ein Genuss. Ein Glück, dass ich das Set PL1+14-150 nicht verkauft bekommen habe....:D

 

Aber zurück zum Thema: Oly 14-150 an einer G/GH verlangt echt ruhige Hände am längeren Ende. Sonst würde Pana sicher kein stabilisiertes 14-140 verkaufen.

Gruss

Link to post
Share on other sites

ich habe beide und bin mit beiden sehr zufrieden.

 

Das Pana ist minimal besser, wenns Richtung Rand geht, aber in der Praxis unbedeutend.

 

Das Oly ist dageben deutlich angenehmer an kleineren Kameras, wie PEN oder OMD ohne Griff.

Das macht mehr aus, als die Werte einem vorspiegeln.

(das war auch der Grund für den Kauf des Oly, ich hatte damals als Hauptkamera die EPL3 und daran hat das Pana keinen Spass gemacht)

 

An der OMD mit Griff nutze ich das Pana sehr gerne, wegen dem weicheren Zoomring und weil der MF Ring auch intuitiver erreichbar ist.

 

Beide Zooms schlagen im Standardbereich die meisten Kitobjektive, im Telebereich bei typischen Telemotiven (wenn die Ecken nicht so wichtig sind) sind sie gut brauchbar, ein 40-150 ist aber besser.

 

 

Das Pana 14-140 II kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.

Link to post
Share on other sites

  • 5 months later...

Gerade an der GX7 mit ihrem elektronischen Verschluss macht sich das Panasonic 14-140 II aber auch sehr gut :)

 

Die Version II ist ja sogar noch handlicher und leichter als das Olympus 14-150 geraten (aber etwas empfindlich für ShutterShock mit mechanischem Verschluss).

Link to post
Share on other sites

Gerade an der GX7 mit ihrem elektronischen Verschluss macht sich das Panasonic 14-140 II aber auch sehr gut :)

 

Die Version II ist ja sogar noch handlicher und leichter als das Olympus 14-150 geraten (aber etwas empfindlich für ShutterShock mit mechanischem Verschluss).

 

Da hat Maxi hier https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/45085-panasonic-vario-14-140-ii-24.html gerade einen Test gepostet....

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...