Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Zusammen,

 

wie die Überschrift schon verrät bin ich auf der Suche nach einem netten Stativkopf für meine E-P2. Unter dem Kopf wird ein Velbon Geo440 hängen für das ich mich kürzlich entschieden habe. Schwerpunkt bei dem Kopf soll Kompaktheit und geringes Gewicht sein, da ich das System auch mal in den Wanderrucksack stopfen wollte. Die Frage ist nur welcher solls denn sein?? :confused:

 

Für alles offen habe mir sowohl Kugelköpfe als auch Neiger angesehen:

 

Bei den Neigern hat mir ein Modell von Velbon ganz gut gefallen, das welches Velbon mit seinem UltraMaxi M verkauft, PHD-31Q. Schön fand ich da, dass es nur einen Verstellhebel gibt mit dem ich Neigung und Drehung freigeben kann – mehr brauche ich ja eigentlich auch nicht.

Wenns also ein Neiger werden sollte
etwas in die Richtung Velbon PHD-31Q. Gibts da vielleicht noch Alternativen ohne Wechselplatte und in einer ähnlichen Gewichtsklasse?

Bei den Kugeln tat ich mich irgendwie etwas schwerer:
:(
Die eine Hand an der Kamera, die Andere an der Feststellschraube. Wenn ich die Schraube löse sackt die Kamera ab, es sei denn ich halte bewusst dagegen, bequem ist anders denk ich da spontan. Wie handhabt ihr das? (Zugeben muss ich allerdings, dass die Kugelköpfe die ich bisher testen konnte nur ziemliche Billgheimer waren wie sie direkt mit den Stativen verkauft werden.
)

Wenns ein Kugelkopf werden sollte
dachte ich an sowas wie den Novoflex Ball 19(P) oder auch Ball 30 (bringt mir der 30er Vorteile?) Durch einen Thread im Forum bin ich auch auf den Redged RP1 oder 2 aufmerksam geworden, vielleicht kann noch jemand was dazu sagen?

Für andere Vorschläge bin ich aber natürlich dankbar!

 

 

Ach ja, da ich ja möglichst kompakt bleiben wollte könnte ich auch gut auf ein Wechselsystem verzichten. Dann schraube ich gern mal 30sek die Kamera auf das Stativ, dafür bleiben Stativ und vor allem auch die Kamera kleiner (und billinger auch noch :D)

 

Danke schonmal für eure Beiträge!

Matthias

Link to post
Share on other sites

Die Sache mit der Schnellwechselplatte sehe ich wie Du: entweder ich bin mit Stativ unterwegs, dann bleiben Stativ und Kamera immer fest verbunden. Oder ich bin ohne Stativ unterwegs... Wer mehr als nur eine Kamera dabei hat oder Objektive mit Stativgewinde handhabt das aber vielleicht anders.

 

Ich habe zum einstellen eine Hand an der Kamera und eine am Stativ. Dass die Kamera vor dem feststellen nicht wegsackt, verhindert die richtige Friktionseinstellung am Kopf.

 

Der Novoflex Ball 19(p) ist für dein Stativ aus meiner Sicht unterdimensioniert. Je größer der Ball, desto feinfühliger lässt er sich verstellen und desto mehr Haft- (= Halte-) Kraft hat er. Wenn's Novoflex sein soll, dann würde ich bei deinem Stativ mindestens zum 30er raten. Eine Friktions-Einstellung hat der nicht, ist aber so präzize gearbeitet, dass du durch halb-festziehen des Hebels die Friktions schon recht genau einstellen kannst.

 

Ich selbst besitze den Giottos 1301 und bin zufrieden damit.

 

Von einem Neiger würde ich abraten. Zu wenig intuitiv bei der Auschnitt-Wahl.

Link to post
Share on other sites

Ich habe zum einstellen eine Hand an der Kamera und eine am Stativ. Dass die Kamera vor dem feststellen nicht wegsackt, verhindert die richtige Friktionseinstellung am Kopf.

Der Novoflex Ball 19(p) ist für dein Stativ aus meiner Sicht unterdimensioniert. Je größer der Ball, desto feinfühliger lässt er sich verstellen und desto mehr Haft- (= Halte-) Kraft hat er. Wenn's Novoflex sein soll, dann würde ich bei deinem Stativ mindestens zum 30er raten. Eine Friktions-Einstellung hat der nicht, ist aber so präzize gearbeitet, dass du durch halb-festziehen des Hebels die Friktions schon recht genau einstellen kannst.

 

Das sehe ich auch so.

Wenn es keinesfalls zu schwer werden sollte (alles SEHR relativ), dürfte die Klasse des Novoflex Ball 30 oder 40 optimal sein.

Ihnen stark nachempfunden sind die Kugelköpfe Redged R-1 und R-2, die m.E. umgelabelte Triopo-Produkte sind. Im Parallelforum haben Triopo-Stative aus mir unbekannten Gründen nicht den allerbesten Ruf, aber ich habe keine schlechten Erfahrungen mit dem Kugelkopf gemacht.

Redged ist ein niederländisches Unternehmen, das sich, wie ich es sehe, die Rosinen des chinesischen Marktes herauspickt und unter eigenem Label vertreibt. Unter Rosinen verstehe ich hier eine Positiv-Auslese, denn wer sich hier irrt und beim falschen Produzenten einkauft, ist ganz schnell weg vom Fenster.

Meinen Redged RP-2 finde ich am Einbein-Stativ richtig gut. Mit dem Knebel lassen sich Kugel und Bodenteller sehr feinfühlig einstellen. Ich verwende ihn am Monostat mit einer ziemlich hohen Friktion, ohne ihn ganz festzuknallen, denn das ist in diesem Fall gar nicht nötig. Da sich aber die Kugel zugleich mit dem Bodenteller löst oder feststellen lässt, ist das natürlich keinesfalls eine für ein Dreibein geeignete Panoramafunktion!

Da dürfte der von kolja vorgeschlagene Giottos 1301 am Dreibein durchaus von Vorteil sein, denn die Einzelfunktionen lassen sich hier über drei verschiedene Hebel steuern.

Die Gewichtsklasse der genannten Kugelköpfe dürfte für Dich auf jeden Fall der richtige Kompromiss sein, doch ob der "ultimative Knaller" dabei ist, kann ich nicht sagen.

 

Mit freundlichem Gruß

 

pupillo

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...