Jump to content

Scharlachsichler


Recommended Posts

Guest Odyssee

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Der Scharlachsichler ist so rot wie er aussieht, eben scharlachrot. ;)

Er wird ca. 70 cm hoch/groß und wiegt 500g (finde ich nicht viel bei der Größe).

 

Erstmal als Portrait

 

 

 

 

Dieses Bild ist leider nichts geworden, möchte es aber zeigen, damit man sehen kann, wie sich der Scharlachsichler kratzt. (Ich fand es interessant).

 

 

 

 

Hier präsentiert er sich in ganzer Größe (am verkackten Baum).

Man beachte das Auge, es ist halb zu, aber in der Vertikalen.

 

 

 

 

Und hier zeigt er sein ganzes Können: Einbeinstand.

 

 

Link to post
Share on other sites

Guest herudu

Ja Rosa, auch mir gefällt das Portrait sehr gut. Dem Vogel tun sie bestimmt auch Carotin in's Futter*, wie bei den Flamingos, damit das Gefieder diese Farbe annimmt.

 

*Übrigens kann man, mittels dieses mittlerweile synthetischen und deshalb billigen Farbstoffs, trefflicherweise die Verbraucher ver*****en, indem man ihn eine Woche vor der Schlachtung in's Futter von gewöhnlichen Zucht-Regenbogenforellen mischt. Die werden dann rotfleischig und werden dann deutlich teurer als "Lachsforellen" vermarktet. Was für ein Hohn, es gibt schlichtweg keine Lachsforellen, trotzdem werden sie sogar von Sterneköchen als besonders edel bezeichnet, was jeder Basis entbehrt, da der Farbstoff weder zu Geschmack noch Qualität beiträgt. Aber da gibt's noch andere Beispiele für die bewusste Irreführung der Verbraucher. Sorry für das OT, musste aber 'mal sein.

Link to post
Share on other sites

Guest Odyssee
Ja Rosa, auch mir gefällt das Portrait sehr gut. Dem Vogel tun sie bestimmt auch Carotin in's Futter*, wie bei den Flamingos, damit das Gefieder diese Farbe annimmt.

 

*Übrigens kann man, mittels dieses mittlerweile synthetischen und deshalb billigen Farbstoffs, trefflicherweise die Verbraucher ver*****en, indem man ihn eine Woche vor der Schlachtung in's Futter von gewöhnlichen Zucht-Regenbogenforellen mischt. Die werden dann rotfleischig und werden dann deutlich teurer als "Lachsforellen" vermarktet. Was für ein Hohn, es gibt schlichtweg keine Lachsforellen, trotzdem werden sie sogar von Sterneköchen als besonders edel bezeichnet, was jeder Basis entbehrt, da der Farbstoff weder zu Geschmack noch Qualität beiträgt. Aber da gibt's noch andere Beispiele für die bewusste Irreführung der Verbraucher. Sorry für das OT, musste aber 'mal sein.

 

Das OT ist völlig in Ordnung. Das wusste ich noch nicht. Danke dafür.

Es ist schon grotesk was da so alles gemacht wird.

 

Carotin bekommen die Scharlachsichler nicht. Ich habe gelesen, dass es am Futter liegt, das sie fressen. Jetzt fällt mir gerade leider nicht ein, was es ist. Zu blöd. :o

Link to post
Share on other sites

Guest Odyssee

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Bei Flamingos in freier Natur jedenfalls stammt die rosa Färbung von Krebsen, die von den Flamingos gegessen werden. Die Schale der Krebse enthält Carotinoide.

 

Danke, fax.

Stimmt. Das war es.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...