Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo NEX-Gemeinde,

nach langem Probieren, beginne ich langsam, mich mit meiner NEX-7 den Themen zu nähern, die mich von der Leica-M8 hierher gebracht haben:

- Makro Fotografie

- und Tele-Fotografie, bevorzugt Vögel.

 

Bei der Tele-Fotografie bin ich mir unschlüssig, ob ich mich für "Altglas" Nikon F 2.8/180 ED + Telekonv. TC200 oder für Leica-R 4/250 + Apo-Extender 2x entscheiden soll - oder welche andere Alternative ?

Ich habe schon die Nikon-Kombination an div. Motiven ausprobiert, immer mit Stativ: nicht schlecht, aber mir fehlt die "knackige" Schärfe und der Kontrast, die ich gerade beim ED-Glas erwartet hätte.

 

Könnt Ihr mir weiterhelfen: Erfahrung mit obigen Kombinationen oder mit welchen anderen.

Link to post
Share on other sites

Das Problem liegt wohl in der Unvereinbarkeit einer sehr langen Brennweite, einer knackigen Schärfe und eine kompakten, zur NEX passenden Baugröße. ;)

Telekonverter sind zwar handlich aber tragen nicht unbedingt zur Bildqualität bei.

 

Das Leica sollte allerdings eine richtig gute Leistung bringen. Ich habe diese Kombo an der 5D gesehen und das war richtig gut!

 

Vielleicht wäre ein Tamron SP 8/500 Spiegeltele eine Alternative.

Link to post
Share on other sites

- und Tele-Fotografie, bevorzugt Vögel.

 

Bei der Tele-Fotografie bin ich mir unschlüssig, ob ich mich für "Altglas" Nikon F 2.8/180 ED + Telekonv. TC200 oder für Leica-R 4/250 + Apo-Extender 2x entscheiden soll - oder welche andere Alternative ?

 

Ich würde meinen 360mm ist auch bei 1,5er-Crop zu wenig für Vögel. Wenn man mal von Straußen absieht. ;-)

Link to post
Share on other sites

Hallo NEX-Gemeinde,

nach langem Probieren, beginne ich langsam, mich mit meiner NEX-7 den Themen zu nähern, die mich von der Leica-M8 hierher gebracht haben:

- Makro Fotografie

- und Tele-Fotografie, bevorzugt Vögel.

 

Bei der Tele-Fotografie bin ich mir unschlüssig, ob ich mich für "Altglas" Nikon F 2.8/180 ED + Telekonv. TC200 oder für Leica-R 4/250 + Apo-Extender 2x entscheiden soll - oder welche andere Alternative ?

Ich habe schon die Nikon-Kombination an div. Motiven ausprobiert, immer mit Stativ: nicht schlecht, aber mir fehlt die "knackige" Schärfe und der Kontrast, die ich gerade beim ED-Glas erwartet hätte.

 

Könnt Ihr mir weiterhelfen: Erfahrung mit obigen Kombinationen oder mit welchen anderen.

 

 

 

Wenn Du in diesen Preiskategorien denkst, dann macht gleich Nägel mit Köpfen, kauf den SLT Adapter und eine Minolta/Sony AF Telebrennweite.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich nutze an der Nex-7 ein Canon FD 4/200mm. Für mich das Maximum, für Schärfe auf den Punkt brauche ich die Vergrößerung und das ist dann ein gezitter ....

 

Die Bildqualität ist aber dann allererste Sahne.

 

Mein Fazit wenn Tierfotografie an der Nex, dann entweder ein 18-200 (das fehlt mir noch) , oder ein Altglas mit Blende 2,8 Anfangsöffnung, dann aber leichtgängige Fokussierung und gutes Stativ, der Body der Nex-7 ist eigentlich zu klein dafür.

Link to post
Share on other sites

Ich nutze an der E-3 das Leitz Vario-Elmarit-R 4/70-210, das bei Offenblende - besonders mit Extendertubus - bei Nahaufnahmen einen sehr angenehmen Schmelz hervorbringt, und bei f/8 ausgezeichnet scharf zeichnet, wobei der Stabilisator im Gehäuse Freihandaufnahmen mit 1/125 (und schneller) erlaubt.

 

An der SD14 nutze ich das Pentacon 2,8/180 (ohne Stabi).

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

vielen Dank an Euch alle für die verschiedenen Tipps und Hinweise.

 

Das mit dem "zu kleinen Gehäuse" der NEX für ein größers Tele(zoom) versuche ich zu umgehen mit einem Obj., das auf jeden Fall einen eigenen Stativhalter hat. Das von mir gesuchte Tele will ich nur mit Stativ nutzen.

 

Die zitternde Fokusierhilfe bei > 200 habe ich schon bei dem 180er + TC200 "genießen" dürfen. Auf Stativ geht es dennoch und ich kann auch bestätigen, dass man dann wirklich gut fokusierte Fotos erhält. Auf diese Hilfe möchte ich gar nicht mehr verzichten - und in Verbindung mit dem NEX-7 Sucher bin ich damit ganz zufrieden.

 

Ich komme aber doch sehr ins Überlegen bei dem Hinweis von nigthstalker auf SLT Adapter und eine Minolta/Sony AF Telebrennweite: wäre wohl das sinnvollste.

Aber da muss ich erst mal noch hinsparen bzw. mich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Dann käme wohl ein Zoom so bis 400 in Frage oder ?

 

Jetzt am Wochenende habe ich im Nyph. Park eine Eule mit der Kombi 180 + 2x TC fotogtrafieren können - und die Entfernung war dafür doch etwas zu groß und da wäre wohl eher ein 400er ratsam.

 

Viele Grüße an alle

Bernd

Link to post
Share on other sites

Hi, ich wollte mich auch noch melden, weil ich auch Tiere fotografiere, allerdings im Garten bei mir, mit NEX-3en und der 5N (und Olympus Pens).

 

Ich habe manuelle Tele-Objektive mit der Brennweite 135, 180, 200, 250, 300, 350 und 400 von Leitz, Minolta und Nikon.

 

Tele-Konverter habe ich von Nikon und Minolta, war mit dem Ergebnis aber nicht so recht zufrieden.

 

Ich versuche, meine Tierchen zu kontrollieren, indem ich Futter an bestimmten Stellen auslege, und ich habe ein paar Kameras auf bestimmte Stellen fokussiert. Unten zeige ich ein Bild (mit 300er Nikon, non-ED). Ich bin zufrieden.

 

Allerdings ist der Abstand ca. 3,80 Meter. In freier Natur, und über größere Entfernungen würde ich ein AF Objektiv empfehlen, am besten noch mit Bildstabilisierung.

 

Viel Spaß auf dem Weg vom Bild mit Vögeln drauf zum Vogelbild,

 

grüßt immodoc!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo immodoc,

so ein tolles, nahes Portrait meines Lieblingsvogels (wirklich!) möchte ich mal machen. Und ich werde mir auf Geburtstag ein Vogelhäuschen im Garten wünschen, zumal bei uns ein reges Vogelaufkommen ist. Im Winter konnte ich schon mal eine Wachholder-Drossel durch die Fensterscheibe fotografieren, was leider durch das alte Fensterglas, das wir haben, nicht so toll kommt.

 

Ich habe schon mal probiert mit Nikon 2.8/180 ED + TC200 + Gitzo-Stativ und Novoflex Stativschelle am Novoflex Adapter: Eule im Nymphenburger Park, aber doch zu weit weg.

Jetzt probiere ich aktuell das Leica Apo-Telyt 3.4/180 + Leica Apo-Extender: die Kombi toppt das Nikon ED, schon bei offener Blende.

Hatte mir auch das Leica Telyt 4/250 besorgt, was mich an der NEX-7 bei allen Blenden doch sehr enttäuscht hat: Säume um Kanten und keine wirkliche Schärfe.

 

Ich werde jetzt auf nähere Distanzen mit dem 180er Apo-Telyt + Apo-Extender weitermachen. Die Nikons werde ich nach Ostern zum Verkauf anbieten.

Und wenn ich finanziell wieder etwas besser da stehen, werde ich mich mal um ein größeres Tele mit Stabi kümmern.

 

Auf jeden fall vielen Dank für deine Ausfürungen.

 

Die NEX-7 macht mir wirklich viel Spaß.

Mich wundert es, dass hier im Forum sehr viel über NEXen + WW zu lesen ist, aber kaum über Tele (ausser den Sony, Tamron).

 

Viele Grüße aus München

Bernd

Link to post
Share on other sites

Und ich werde mir auf Geburtstag ein Vogelhäuschen im Garten wünschen, zumal bei uns ein reges Vogelaufkommen ist. Im Winter konnte ich schon mal eine Wachholder-Drossel durch die Fensterscheibe fotografieren, was leider durch das alte Fensterglas, das wir haben, nicht so toll kommt.

 

Hatte mir auch das Leica Telyt 4/250 besorgt, was mich an der NEX-7 bei allen Blenden doch sehr enttäuscht hat: Säume um Kanten und keine wirkliche Schärfe.

 

Mich wundert es, dass hier im Forum sehr viel über NEXen + WW zu lesen ist, aber kaum über Tele (ausser den Sony, Tamron).

Hi, wenn Du so wie ich ein Futterhaus gut positionieren kannst, und Geduld (und saubere Fensterscheiben) hast, kannst Du schöne Bilder machen.

 

Das Telyt 4/250 habe ich auch, nehme es allerdings selten, weil es eine frühe Version ist, die als Mindestenfernung 3,80 Meter hat, so daß es an der Tischkante liegt.

 

Zur Zeit nutze ich auch das Telyt R 4,8/350, und habe gerade eine Haselmaus und Gartenschläfer im Futterhaus fotografiert.

 

Tatsächlich werden hier im Forum recht wenig Bilder von NEXen mit Tele-Objektiven gezeigt. Ich stelle meine Bilder meist in Tier und Natur unter Meine Vogelwelt (Maxi) und Seltener Gast im Vogelhaus (Maxi) ein.

 

Die WW-Thematik wird bei der NEX-7 recht lebhaft diskutiert, wegen der roten Ecken und Randunschärfe. Bei Teles stellt sich die Problematik nicht.

 

Weil ich aber meine Objektive von 12mm an nutzen möchte, warte ich mal die Fuji X-Pro1 ab.

 

Viel Spaß, wünscht immodoc!

Link to post
Share on other sites

Hi, mein kürzestes Tele, ein Neuglas allerdings, das Voigtländer Heliar 1,8/75 mit der NEX-5N, grüßt immodoc!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hi, jetzt mal was Längeres: Ernst Leitz Telyt R 4,8/350 an NEX-3, grüßt immodoc!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...werde ich mich mal um ein größeres Tele mit Stabi kümmern...

 

Hi Bernd,

 

Ich war/bin auch auf der Suche nach sowas und hatte hier diesbezüglich auch schon mal ein neues Thema gestartet.

 

Was für ein größeres Tele MIT Stabi schwebt dir denn vor? Denn das einzige was ich bis jetzt gefunden habe sind entweder alte, manuelle Nikonlinsen mit 300-400mm Brennweite, oder z.B. das Sony 500mm, dass dann mit dem neuen Adapter zumindest einen schnellen Autofokus hätte. Aber beide sind halt leider, leider ohne Bildstabi :(

 

Ich brauch ne längere und schnellere Brennweite als mein 18-200mm, denn gerade letztes Wochenende ist ein Fischadler direkt über mich drüber geflogen, aber meine NEX war nicht im Stande bei vollem Auszug ein scharfes Bild zu schießen, da der Autofokus einfach zu langsam war - sehr, sehr ärgerlich...

 

 

Beste Grüße,

Michael

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Was für ein größeres Tele MIT Stabi schwebt dir denn vor? Denn das einzige was ich bis jetzt gefunden habe sind entweder alte, manuelle Nikonlinsen mit 300-400mm Brennweite, oder z.B. das Sony 500mm, dass dann mit dem neuen Adapter zumindest einen schnellen Autofokus hätte. Aber beide sind halt leider, leider ohne Bildstabi :(

 

Du kannst Sigma-Objektive wie das 50-500, 150-500 und 120-400 per LA-EA2-Adapter an die NEX hängen und hast dann lange Brenweite + schnellen Phasen-AF + Bildstabilisator.

 

Ich brauch ne längere und schnellere Brennweite als mein 18-200mm, denn gerade letztes Wochenende ist ein Fischadler direkt über mich drüber geflogen

 

Zumindest bei dem Anwendungsbeispiel (sich bewegendes Motiv) bringt Dir der Bildstabilisator wenig bis nichts.

 

Beste Grüße

 

Guido

Link to post
Share on other sites

Zumindest bei dem Anwendungsbeispiel (sich bewegendes Motiv) bringt Dir der Bildstabilisator wenig bis nichts.

 

Hi Guido,

 

Danke für deinen Hinweis und die Empfehlungen. Kannst du auch etwas über die Qualität der Sigma-Objektive sagen, also bezüglich optischer Qualität?

 

Beste Grüße,

Michael

Link to post
Share on other sites

Hi, mal ein Beispiel mit einem 90er, dem Leica Tele-Elmarit M 2,8/90, grüßt immodoc.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Michael,

Kannst du auch etwas über die Qualität der Sigma-Objektive sagen, also bezüglich optischer Qualität?

 

Nein, ich habe noch keine eigenen Erfahrungen mit den 3 Sigma-Zooms. In Tests von anderen wird das 50-500 (die neuere Version mit OS) meist als das Beste von diesen 3 Objektiven beschrieben. Kostet allerdings rund 1200 EUR plus 300 EUR für den LA-EA2.

 

Ich überlege selbst noch, wie ich längere Brennweiten an der NEX-7 vorerst abdecke.

 

Beste Grüße

 

Guido

Link to post
Share on other sites

Bei dem Anwendungsfall könnte es günstiger sein, sich eine Sony SLT-Kamera zuzulegen und eins der alten Ofenrohre - ob von Minolta oder Sony - dran zu schrauben. Alle Sonys - außer die NEXen - haben einen guten Bildstabilisator in der Kamera eingebaut, und damit ist jedes Objektiv mit Alpha-Bajonett stabilisiert.

 

Und die Größe der Kamera kann ja da auch keine große Rolle mehr spielen...

 

Schönen Gruß,

das Südlicht

 

 

Nachtrag: www.dyxum.com/lenses/index.asp - eine Datenbank von Objektiven mit Alpha-Bajonett, oft mit Bertungen von Benutzern. Die Auswahl ist riesig!

Edited by Suedlicht
Nachtrag
Link to post
Share on other sites

eine Sony SLT-Kamera zuzulegen

 

Hi Südlicht,

 

Danke für den Hinweis - daran hatte ich auch schon gedacht und das auch mal so gaaanz nebenbei meiner Liebsten zukommen lassen. Sie meinte nur, wenn ich jetzt nachdem ich dieses sündhaft teure Zeiss-Glas gekauft habe, noch an den Kauf einer neuen KAMERA (+ Objektive...) denke, dann dann .... :eek:

 

Also muss das entweder mein Geheimnis bleiben, oder ich muss mir eine absolut kugelsichere Rechtfertigung dafür einfallen lassen - Tipps sind wie immer willkommen ;)

 

Schöne Grüße,

Michi

Link to post
Share on other sites

Die Variante "Geheimnis" ist sicher keine gute Idee, eine SLT lässt sich nunmal schlechter geheim halten als eine NEX. ;-)

 

Die Rechtfertigung könnte aber der Preis sein. Möglich, dass eine SLT (muss ja nicht gleich das Top-Modell sein) samt älterem Objektiv günstiger ist als eine Lösung mit LA-EA2 und modernem Objektiv.

 

Schönen Gruß,

das Südlicht

Link to post
Share on other sites

Ja, stimmt. Und nachdem wir in den meisten Fällen sowieso immer gemeinsam auf Tour sind, würde ihr sicherlich früher oder später die etwas andere Kamera auffallen.

 

Dann muss ich mir das ganze mal durchrechnen und gucken, was der Markt so her gibt!

 

Und danke noch für deinen Link, der sehr informativ ist!

 

Schöne Grüße,

Michi

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Bezüglich langen Tüten: wenn es ganz weit gehen muss, klemme ich meine Nex5N mit dem Sony 30mm hinter mein Swarovski Spektiv. Im aktuellen Bild mit dem Rotmilan sind das 1600mm Brennweite KB. Für noch grössere Distanzen nehme ich 50mm von Minolta oder Nikon. Hier wäre das Sony 50mm interessant. Aber im Moment ist es bei uns nicht lieferbar. Natürlich müssen die Objekte Geduld mit mir haben und schön ruhig bleiben. Beim Brüten ist das natürlich optimal.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Falls du immer noch nicht fündig geworden bist: es gibt von tamron ein RMC 400mm f5,6 für olympus OM (Und warscheinlich auch für andere alte Systeme). Ein Freund von mir hat es sich geholt, es lag beim Fachhändler für 35€im schaufenster und bringt an seiner EOS 550d super Leistungen. Die zwei einzigen Mankos sind wohl die naheinstellgrenze von 4Metern(wenn ich mich recht erinnere) was aber bei der ornitographie (gibt es das Wort?) kein Problem sein dürfte und die größe und das Gewicht: das Teil ist echt riesig und denkbar schwer und hat keine stativschelle.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...