Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Durch den Test auf traumflieger.de über Kugelköpfe bin ich auf den Hersteller Sirui aufmerksam geworden.

 

Die Kugelköpfe von Sirui hatten im Test Traumflieger: 33 Kugelkpfe im Test Part 4

ein phänomenales Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Hat jemand schon Erfahrungen mit Stativen oder Kugelköpfen von Sirui gemacht?

Link to post
Share on other sites

Ich habe einen Sirui Kugelkopf und ein kleines Reisestativ (Aluminium) desselben Herstellers. Beide sind sehr sauber verarbeitet und hinterlassen einen wertigen Eindruck. Ich kann mich nicht beschweren. Naja, höchstens darüber, dass man die Dosenlibelle im Kugelkopf nicht mehr sieht, sobald man die Schnellwechselplatte eingesetzt hat. Bei Interesse suche ich die genauen Modellbezeichnungen der beiden Teile heraus.

Link to post
Share on other sites

Ich habe einen Sirui Kugelkopf und ein kleines Reisestativ (Aluminium) desselben Herstellers....Ich kann mich nicht beschweren. Naja, höchstens darüber, dass man die Dosenlibelle im Kugelkopf nicht mehr sieht, sobald man die Schnellwechselplatte eingesetzt hat. ...

 

Das ist bei der G-Serie von Sirui so, also den Kugelköpfen G-10 oder G-20.

 

Bei den Stativköpfen aus der KX-Serie gibt es drei Wasserwaagen, die alle drei permanent zu sehen sind und nicht von der Schnellwechselplatte verdeckt werden.

 

Danke für die bisherigen Rückmeldungen :)

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mal ein Update mit meinen eigenen Erfahrungen:

 

Amazon hat heute geliefert und ich hatte den Kugelkopf K-10X und die Stative N-1004 (das ist mit dem T-1004X verwandt ;)) und N-2004 bestellt.

 

Im Traumflieger-Shop gibts die Sirui-Stative auch ....

 

Der Kugelkopf hat mich schon beim Auspacken überzeugt, die Verarbeitung ist TOP und das Festhaltevermögen ist auch angesichts von 350 Gramm Gewicht beachtlich,

mehr als ausreichend für eine GH2 mit 100-300er Zoom und Stativschelle.

Die drei Wasserwaagen im Stativkopf sind auch sehr gut zum Ausrichten geeignet.

Die Wechselplatte ist ARCA Swiss kompatibel und macht auf mich einen besser verarbeiteten Eindruck als die Platten, die ich von Manfrotto her kenne.

 

Die Stative sind auch sehr gut konstruiert, das N-2004 war sehr sauber verarbeitet, beim N-1004 war bei einem Feststellrad die Gummierung etwas verdreht, nichts Tragisches, aber auch nicht TOP.

Es sind jeweils auch eine Tragetasche mit Gurt und diverses Zubehör dabei, z.B. eine zweite kürzere Mittelsäule.

Die Stativbeine lassen sich platzsparend auch über dem Kopf zusammenlegen, dadurch ist das Packmaß sehr klein.

 

Das Modell N-1004 ist eher eine Reisestativ, das war mir zum alltäglichen Gebrauch etwas zu niedrig (obwohl ich nun kein Riese bin ^^).

Die Beine sind auch etwas dünner als beim N-2004, letzteres wirkt dadurch etwas solider und stabiler.

Das N-2004 passt für meine Körpergröße sehr gut, um jetzt aufrecht auf Augenhöhe (auch noch mit etwas Spielraum nach oben) zu arbeiten.

Mit 1,6 kg ist auch das größere Modell noch angenehm leicht, Carbon vermisse ich bei diesem Gewicht nicht (würde auch 120-150 Euro extra kosten, also das Doppelte ungefähr).

Ob das Stativ nun wirklich wie angegeben 15 kg tragen würde ... erübrigt sich bei einer Pana GH2 ;)

Mir scheint die Angabe aber etwas sehr ambitioniert :D

 

Das N-2004 mit dem K-10X ist für mich eine recht leichte und handliche Kombination, Gewicht unter 2 kg, Packmaß ca. 46 cm .

Der Preis für diese Kombination erscheint mir sehr günstig,

dabei ist aber auch zu bedenken, dass die Firma Sirui in Zhongshan im Perlfluss-Delta in China ihren Sitz hat und dort produziert.

Sirui gibt 6 Jahre Garantie auf Stative und Köpfe.

 

Es gibt auch Stativhersteller, die in Deutschland ihren Sitz haben und produzieren (?) und 10 Jahre Garantie geben, wie z.B. Cullmann.

Edited by x_holger
vertippt
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Grüß euch,

 

kann mir jemand sagen, ob bei einem Sirui N-2004 Stativ die volle Rückklappbarkeit der Beine erhalten bleibt bei Einsatz eines Arca Monoball P0 Kugelkopfes mit z.B. Schnellwechseladapter Novoflex Miniconnect MC MR?

 

Dieser Schnellwechseladapter dürfte ja wohl nicht stören, meine ich ... sein Durchmesser liegt unter dem Durchmesser des Monoball-Oberteils.

 

Hier die Maße des Monoball, wie sie bei Arca angegeben werden:

http://www.arca-shop.de/media/images/popup/801211_skizze.jpg

 

Mir würde es ja bereits ausreichen, wenn man die Stativbeine "gerade" hätte nach dem Zurückklappen, sie also zueinander parallel lägen.

 

Vielleicht kann ja mal ein N-2004-Besitzer nachmessen, welchen Innendurchmesser(!) man übrig behält, wenn man die Beine des Stativs soweit zurückklappt, dass sie eben - wie zuvor erwähnt - mindestens parallel zueinander liegen.

 

Max. Durchmesser des Monoball unter Berücksichtigung des kleinen Hebels soweit ich das richtig interpretiere =ca. 7,8cm, wenn man die techn. Zeichnung genau liest (Unterschied zw. Fußdurchmesser/Kopfdurchmesser)

 

Danke!

Edited by onkelpi
Ergänzung
Link to post
Share on other sites

Hallo onkelpi,

 

hier schon mal zwei Bilder vom N-2004 mit dem K-10X Kopf, da passt das Hochklappen der Beine sehr gut.

 

Für den ArcaSwiss werde ich mal nachmessen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich schätze mal, dass es mit dem Monoball passen wird.

 

Mein Sirui-Kopf hat eine maximale Diagonale von 7 cm an der Oberseite, die Hebel werden ja von den Stativbeinen umschlossen.

 

Dein Arca Monoball hat 6,4 cm als Durchmesser, den Hebel kannst Du zwischen die Stativbeine legen.

 

Es wird also so ähnlich aussehen, wie bei meinen Aufnahmen.

 

Es ist natürlich auch eine Frage, wie pingelig Du beim parallelen Ausrichten der Stativbeine bist.

Mit dem K-10X bekomme ich die Kombination ohne Probleme in der mitgelieferten Tasche unter.

 

Wenn die Beine wirklich ganz exakt parallel stehen sollen, dann ist der Durchmesser der runden Befestigungsplatte der Beine maßgebend, das sind etwa 6,2 cm.

Die Beine sind dann noch an Auslegern verschraubt, so dass vielleicht unter Berücksichtigung der Beindurchmesser etwa 6cm lichte Weite herauskommen.

Ob es aber wirklich so genau darauf ankommt ?

Edited by x_holger
ergänzt
Link to post
Share on other sites

Ja, Mensch, da hast du allerdings recht, x_holger ... den/die Hebel kann man ja weg- bzw. günstig hindrehen. Habe ich noch gar nicht bedacht, weil ist nämlich etwas trocken, die Materie, so rein theoretisch, denn:

 

Ich habe noch nie ein Stativ mit Kugelkopf besessen und recherchiere, wie du ja siehst, derzeit fleißig.

 

Heute bin ich auf einen weiteren - sehr interessanten - Kugelkopf gestoßen. Es handelt sich um den Novoflex Classic Ball 3.

http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/kugelneiger/classic-ball-3/

 

Ist dir dieser Kugelkopf bekannt? Er wird ja damit beworben, dass er - nachdem man den Bildausschnitt gewählt hat - in keiner Weise mehr verstellt, dass man also nichts mehr nachrücken muss.

 

Das wäre mir natürlich sehr, sehr recht.

 

Ob der Monoball P0 das auch so fein kann, weiß ich nicht.

 

Vielleicht kannst du mir hier bezüglich Monoball bzw. Novoflex-KK auch etwas raten?

 

Ist es richtig, dass der Stativteller des N-2004 ca. 48mm Durchmesser hat?

 

Somit würde der Novoflex Kopf am Stativteller ein wenig überstehen an seiner Basis (60mm zu 48mm), was wohl nicht allzu schlimm wäre, denke ich.

 

Der Monoball P0 würde auch ein wenig überragen, jedoch weniger als der Novoflex.

 

Vielen Dank erst einmal für deine Mühe, x_holger

Link to post
Share on other sites

Ah, da hab ich was gefunden. Hab ich es mir doch gedacht, dass es da vielleicht ein Zubehörteil (größerer Kopfauflageteller) für die Siruis geben könnte.

 

Man kann den größeren Kopfauflageteller (59mm) auf jedes Sirui-Stativ montieren:

 

SIRUI Deutschland - Stativzubehör

 

Nunja, denke, das ist gar nicht unbedingt notwendig. Andererseits kostet das Teil wohl so um die 7,90 Euro, was ich für eine vertretbare zusätzliche Investition halte ...

Link to post
Share on other sites

Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist der größere Auflageteller sowieso im Lieferumfang dabei. Ich schau mal nach ...

 

Ja, ist dabei, inklusive Werkzeug zum Wechseln.

 

Von der Ausstattung her sind die Sirui Stative wirklich gut.

Link to post
Share on other sites

Ah, danke für den Tipp, so einfach habe ich dann doch nicht gedacht :)

 

Jetzt habe ich eigentlich nur noch eine Frage, bevor ich das N-2004, den Novoflex Classic Ball 3 ... bestelle: Welchen Schnellwechseladapter soll ich ins Auge fassen? Mitglied "pupillo" hat sich einen Novoflex Miniconnect MR zugelegt bzw. diesen erwähnt. Und das scheint mir auch eine recht schöne Lösung zu sein, da die Kamera völlig frei einsetzbar ist. Die Kamera ist - wie auch in meiner Signatur erwähnt - die Olympus Pen E-PL2, also ein eher kleines Gerät ...

 

Ich weiß nicht, wie wichtig es ist, eine Wasserwaage eingebaut zu haben, aber so falsch kann das ja sicher nicht sein, denke ich mal ...

 

Kannst du mir hier eine Empfehlung geben, x_holger?

 

Was dieses ausnivellieren angeht, bin ich nämlich überhaupt nicht im Film, irgendwie. Ich könnte mir auch denken, dass es da Kleinzubehör gibt, dass man sich einfach an die Mittelsäule klemmt oder sonstwo hin, von H**A oder so ...

 

Und sehr fein fände ich es, gäbe es eine elektronische Lösung, die einen sozusagen mit Piepton darauf hinweist, dass alles fein ausgerichtet steht. Oder noch besser: mittels Lichtwaage oder Diode oder wie auch immer ...

Edited by onkelpi
Link to post
Share on other sites

Hallohoh, onkelpi!

 

Für die von Dir gewünschten Informationen gibt es auch in diesem Forum die sog. „SUFU“, die Suchfunktion. :rolleyes:

Dort könntest Du z.B. „Miniconnect MR“ einfach mal so eingeben.

Da wirst Du vielleicht sogar herausfinden, dass diese Schnellkupplung an manchen flachgebauten Kameras (nicht bei meiner G1) zu kleinen Problemen führen kann, wenn voluminöse Optiken zum Einsatz kommen. Das sollte aber bei den von Dir bevorzugten Festbrennweiten eigentlich nicht passieren.

Aber bei Novoflex gibt es ja auch andere schöne Dinge, wie beispielsweise die Q=Mount Mini-Schnellkupplung.

Der ClassicBall 3 wäre bestimmt keine falsche Entscheidung, wenn auch bei µft ordentlich dimensioniert, aber das halte ich ja genauso und es schadet keinesfalls.

Diverse Wasserwaagen etc. gibt es übrigens u.a. hier.

 

Grüße,

 

pupillo

Link to post
Share on other sites

Friede erfüllt nun den Getriebenen ... soeben habe ich (m)einen Einkauf getätigt:

 

- Sirui Stativ N-2004

- Novoflex Classic Ball 3

- Novoflex Miniconnect MR

- Kaiser Action Level Cross Wasserwaage

 

Allen nun erst einmal Vielen Dank für die teils eifrige Mithilfe bei der Entscheidungsfindung und ...

 

... eine GUTE NACHT :)

Link to post
Share on other sites

Friede erfüllt nun den Getriebenen ... soeben habe ich (m)einen Einkauf getätigt:

 

- Sirui Stativ N-2004

- Novoflex Classic Ball 3

- Novoflex Miniconnect MR

- Kaiser Action Level Cross Wasserwaage

 

Allen nun erst einmal Vielen Dank für die teils eifrige Mithilfe bei der Entscheidungsfindung und ...

 

... eine GUTE NACHT :)

Friede sei mit dir!

 

Es wäre schön wenn du dann auch mal von deinen Erfahrungen berichten würdest. :) Ich habe mir kürzlich auch mal ein Sirui angeschaut und fand es vom ersten Eindruck her ganz gut. Erfahrungsberichte sagen aber mehr als die Papierform oder das begrabbeln im Laden.

 

a%3Ea%3E

Edited by Blende8
Link to post
Share on other sites

Oh, sehr gern sogar! Das ist sozusagen bereits mit eingeplant, dass ich mich beizeiten einmal rückmelden werde bezüglich erster, zweiter und dritter Eindruck zu der "erwählten" Kombination.

 

Abstriche musste ich machen / habe ich gemacht bei Gewicht und hinsichtlich Packmaß. Ein über 60cm langes Stativ möchte ich nicht mit mir herumtragen wg. seiner Sperrigkeit. Nun hat es halt vier Auszüge und es ist die Alu-Version geworden, doch kann ich davon ausgehen (Praxistest noch außen vor), dass mein Tagesrucksack hier noch ausreichend ist, was das Verstauen angeht. Und ob die 300gr. Gewichtsunterschied den Kohl fett machen würden - ich wage es zu bezweifeln ...

 

Wir werden sehen! Sehr gespannt bin ich auf den Kugelkopf, der gleich hier ausgeliefert werden müsste. Auf Novoflex bin ich erst ganz zum Schluss meiner Recherche aufmerksam geworden. Sehr sympathisch, was man zu deren Qualität und auch zum Kundenservice so liest ...

 

So, dann ziehe ich mich nun erst einmal zurück und berichte später mal, wie es mir so ergangen ist mit meinem neuen Gerät :)

Edited by onkelpi
Link to post
Share on other sites

So, alles angekommen inzwischen (bis auf die Kaiser Wasserwaage) und hier mein Ersteindruck zu:

 

  • Stativ Sirui N-2004
  • Novoflex Kugelkopf Classic Ball 3
  • Novoflex Schnellkupplung Miniconnect MR

Alles Komponenten sind von einwandfreier(!) Qualität.

 

 

Da kommt regelrecht Freude auf, bei dem, was ich nun (nach ein paar Wochen intensiver, manchmal aufreibender Recherche) in den Händen halte. Beide Novoflex Produkte sind von einer selten erlebten Anfassqualität! Auch das Sirui-Stativ macht einen absolut wertigen Eindruck, zumal es bestens ausgestattet ausgeliefert wird (Für nähere Informationen zum Lieferumfang einfach mal die Sirui-Homepage aufrufen und dort bei den Dreibeinstativen die N&M-Serie auswählen).

 

Das Sirui Stativ N-2004 lässt sich auch mit aufgesetztem Kugelkopf und(!) Schnellkupplung noch sauber in der von Sirui mitgelieferten - hochwertig wirkenden - Stativtasche verstauen. Wenn man die Schnellkupplung Miniconnect MR mittig aufgesetzt belässt und diese nicht zur Seite neigt, kommt zum Packmaß vielleicht noch 1cm dazu.

Die Stativbeine lassen sich nicht völlig, aber doch beinahe parallel zueinander anlegen, wenn man sie über den Kugelkopf zurück klappt. Dabei berührt nicht etwa das Aluminium-Rohr den Kugelkopf, sondern die Gummiringe der Drehverschlüsse der Stativbeine und "schonen" so den Classic Ball 3 ...

 

Dem Stativ liegt eine zweite, größere Kameraauflageplatte (Mittelsäulenteller) bei, die ich einmal aufgesetzt habe, da sie nahezu den gleichen Durchmesser besitzt, wie ihn der Novoflex Kugelkopf mitbringt (ca. 60mm). Im Grunde ist es aber wohl egal, welchen der beiden Montageteller man auf der Mittelsäule anbringt/belässt.

 

Beim kleineren der beiden Teller hat es übrigens eine Feststellschraube, die den Kugelkopf zusätzlich gegen Lockerung schützen könnte. Diese Feststellschraube ist bei dem größeren Teller nicht vorhanden.

 

Bisher habe ich den Eindruck, dass sich der Kugelkopf trotzdem sehr fest aufschrauben lässt. Gleiches gilt für die Schnellkupplung Miniconnect MR. Auch diese verfügt über eine innenliegende Feststellschraube, mit der man sie auf dem Montagteller des Kugelkopfes zusätzlich fixieren kann.

 

Nachdem ich den Kugelkopf zuerst mittels seines 3/8"-Gewindes auf den Mittelsäulenteller aufgedreht hatte, habe ich in sein Gewinde das seitens Novoflex mitgelieferte 1/4"-Reduziergewinde wieder eingesetzt, da die nach dem Festdrehen erreichte Kopfposition leider das vollständige Zurückklappen der Stativbeine verhinderte. Die Schraube, die die Panoramaplatte des Kugelkopfes freigibt/fixiert, lag im Weg. Ich denke, mit etwas Probieren müsste es sich auch realisieren lassen, das mir wesentlich sympathischere 3/8"-Gewinde ohne(!) Reduzierstück zu benutzen.

 

Das Stativ selbst verfügt nämlich über eine "Umkehrbare 1/4" & 3/8" Schraube für Stativköpfe oder Kamera" …

 

Also fürs Erste bin ich sehr angetan von diesen ganz offensichtlich hochwertig verarbeiteten und auch sehr durchdachten Produkten!

 

Sobald ich erste praktische Erfahrungen mit der Ausrüstung gesammelt habe, melde ich mich wieder und berichte gerne mehr ...

 

Kleine Anmerkung noch zur ästhetischen Seite: Auch mit (lediglich) einer Olympus Pen E-PL2 und zwei Festbrennweiten (siehe Signatur) im Einsatz, bliebt das Ganze optisch sehr schön anzusehen!

Edited by onkelpi
Link to post
Share on other sites

Nachdem ich den Kugelkopf zuerst mittels seines 3/8"-Gewindes auf den Mittelsäulenteller aufgedreht hatte, habe ich in sein Gewinde das seitens Novoflex mitgelieferte 1/4"-Reduziergewinde wieder eingesetzt, da die nach dem Festdrehen erreichte Kopfposition leider das vollständige Zurückklappen der Stativbeine verhinderte. Die Schraube, die die Panoramaplatte des Kugelkopfes freigibt/fixiert, lag im Weg. Ich denke, mit etwas Probieren müsste es sich auch realisieren lassen, das mir wesentlich sympathischere 3/8"-Gewinde ohne(!) Reduzierstück zu benutzen.

 

Anmerkung:

Inzwischen habe ich den Kugelkopf wieder mittels 3/8"-Schraube/-Gewinde auf den Stativteller aufgedreht. Der Knopf für die Dreh-/Panoramafunktion des Novoflex Classic Ball 3 liegt zwar immer noch so, dass eines der Stativbeine nicht komplett angelegt werden kann und mit diesem in Kontakt kommt, allerdings bleibt auch hier festzustellen, dass das Stativ ohne Probleme und mit weitgehend zurückgeklappten Beinen in der Sirui-Stativtasche verstaut werden kann.

 

Eine weitere Anmerkung

zum Kupplungsstück der Novoflex Miniconnect MR Schnellkupplung, welches unten am Kameraboden eingedreht wird. Es ist etwa so groß wie eine 1-Euro-Münze und kann am Kameraboden verbleiben, da es - einmal dort eingedreht - in keiner Weise störend wirkt.

 

Zumindest bei (m)einer Olympus Pen E-PL2 verhält es sich so, dass das Batterie-/Speicherkartenfach trotz angesetztem Kupplungsstück weiterhin geöffnet werden kann und nicht(!) blockiert wird! Wir reden hier maximal von einem Millimeter Spielraum, würde ich sagen ...

 

Und genau dieser reicht aus, um einen nicht ganz unerheblichen Komfortpunkt zu be(wahren).

 

To be continued :)

Edited by onkelpi
Link to post
Share on other sites

Zur Novoflex Miniconnect MR Schnellkupplung muss ich leider Eingrenzendes mitteilen:

 

Beim Kippen in das Hochformat hält die Miniconnect MR wohl lediglich so um die 1000gr. sicher fest.

 

Bei Ansetzen eines Nikon D70S Bodys zzgl. Nikkor AF 70-210mm 1:4-5.6 (zusammen ca. 1100 bis 1200gr. schwer) sinkt das Gerät leider nach unten/ab.

 

Offensichtlich ist die Miniconnect MR nicht für Equipment gedacht, dass die 1-Kilo-Marke überschreitet.

 

Soweit ich das sehe, gibt es hierzu allerdings keinen Hinweis in der entspr. Artikelbeschreibung seitens Novoflex, was ich als etwas suboptimal erachte.

 

Somit fällt die Miniconnect-Kupplung zwar nicht von vorn herein aus der Welt, da sie ja meine Pen E-PL2 mit den in der Signatur genannten Festbrennweiten halten kann, jedoch ist ihr Einsatzgebiet doch stark eingeschränkt, würde ich meinen.

 

Folgendes weiteres Problem beschäftigt mich, seit ich nun ...

... seit gestern die Kaiser Action Level Cross Wasserwaage mein eigen nenne.

 

Sie lässt sich recht schwer in den Blitzschuh schieben (klemmt halt gut) und ebenso nur mit reichlich Gegenkraft / Gegenhalten wieder entfernen. Was an sich ja nicht schlecht ist.

 

Da ich aber mit Lichtschacht an der E-PL2 arbeite, führt das Hin-und-Her mit kräftigem Dagegenhalten natürlich dazu, dass Kamera und Stativ nicht mehr so perfekt "im Wasser" stehen, wie ich mir das wünsche, da man mit dem Kraftaufwand und Gegenhaltenmüssen beim Entfernen bzw. Aufstecken der Wasserwaage natürlich immer etwas den ganzen Aufbau bewegt (und letztlich auch den Bildausschnitt).

 

Da ich von der Miniconnect-Kupplung möglichst in der 14-Tage-Fernabsatzfrist wieder weg will aus o.g. Gründen, frage ich mich nun, wie ich es hinbekomme, das die Kaiser Action Level Cross Wasserwaage irgendwo separat parallel zur Kamera (auf einer Schiene oder ähnlich) ihren Einsatzort findet.

 

Hat einer von euch eine Idee? Ein L-Stück möchte ich eigentlich nicht einsetzen, offen gesagt. Lieber wäre es mir, einfach die Kamera-Horizontale zu verlängern, also eine Schiene anzusetzen, die die Kamera möglichst verrutschsicher hält und auch noch genug Platz lässt, um irgendwie (Blitzschuhanschluss!) die Kaiser Action Level Cross wie auch immer aufzustecken, anzusetzen ...

 

Ein wenig Frickelei steht wohl an, denke ich ;-)

 

Schöne Ostern noch einstweilen!

Edited by onkelpi
Link to post
Share on other sites

Zur Novoflex Miniconnect MR Schnellkupplung muss ich leider Eingrenzendes mitteilen:

 

Beim Kippen in das Hochformat hält die Miniconnect MR wohl lediglich so um die 1000gr. sicher fest.

 

Bei Ansetzen eines Nikon D70S Bodys zzgl. Nikkor AF 70-210mm 1:4-5.6 (zusammen ca. 1100 bis 1200gr. schwer) sinkt das Gerät leider nach unten/ab.

 

Offensichtlich ist die Miniconnect MR nicht für Equipment gedacht, dass die 1-Kilo-Marke überschreitet.

 

Ahem...

"Stets findet Überaschung statt,

Da,wo man's nicht erwartet hat."

. ... hätte Wilhelm Busch das jetzt kommentiert!

 

Meine Wenigkeit misst 1.77m und die Olympus Pen E-PL2 ...

 

Und jetzt kommt auf einmal ein ganz anderes Kaliber zum Zug!

Erlaube mir bitte die Bemerkung, dass ich mich jetzt deutlich veräppelt fühle!:eek:

Bis jetzt hat meine Miniconnect bis ca. 1,3 kg (G1 mit 90er Tamron Makro) alles gehalten, und mehr Gewicht dürfte man mit µft unter normalen Bedingungen, besonders bei Verwendung der genannten Festbrennweiten, wohl kaum erreichen.

 

Du fragtest nach einer Optimalausstattung für Deine Oly, und jetzt kommst Du mit einer Nikon DSLR!

Bis auf den Novoflex CB3 würde ich an Deiner Stelle alles zurückschicken.

Du brauchst m.E. ein schwereres Stativ und ein Schnellwechselsystem nach Arca-Standard. (Dann könntest Du u.U. sogar noch Deine Mittelformat-Kameras einsetzen!;))

 

Nix für ungut, und

 

Fröhliche Ostern!

 

pupillo

Edited by pupillo
Link to post
Share on other sites

@ pupillo

 

Du brauchst dich nun wirklich nicht veräppelt fühlen, pupillo. Der Nikon SLR/Zoom Aufbau war doch nur mal so nebenbei (Altgerät) ge-ver-ausprobiert (worden) meinerseits.

 

Hauptsächlich und ja auch gerade erst angeschafft, werden Pen E-PL2 nebst der bekannten Festbrennweiten zum Einsatz kommen.

 

Übrigens hält das Stativ die Kombination Nikon D70s mit 70-210mm 1:4-5.6-Zoom zumindest mit voll ausgezogenen Beinen absolut problemlos. Wie überhaupt sich zum Sirui N-2004 Stativ sagen lässt, dass es doch sehr stabil steht (auch voll ausgezogen). Da kann ich an der Stativbasis mit beiden Händen schön nach unten Druck geben und es tut sich wirklich nicht allzu viel. Sehr solide, das Ganze!

 

Vielleicht habe ich mich da etwas missverständlich oder unvollständig ausgedrückt, zuvor:

 

Mein derzeitiges Problem ist wohl eher das mit der Wasserwaage. Hier werde ich wohl, um die Kaiser Action Level Cross vernünftig einsetzen zu können, auf eine Lösung mit Schiene unter der Kamera und Schnellwechselplatte am Classic Ball 3 zurückgreifen (müssen), um das Hin-und-Her mit dem Aufstecken/Abziehen der Wasserwaage/des Lichtschachtes komplett vermeiden zu können.

 

Also nichts für ungut, pupillo - Ich wollte dich keinesfalls hopps nehmen :-)

 

Weiterhin schöne Eiertage wünscht

 

onkelpi

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...