Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Guten Morgen!

 

Für meine Pen E-PL2 (vorhandene Objektive s. Signatur) suche ich ein ausreichend großes, möglichst einfach verstellbares (schnelles), Stativ für unterwegs

 

Meine Wenigkeit misst 1.77m und die Olympus Pen E-PL2 verfügt bekanntlich nicht über ein Klappdisplay. Somit ist es mir wichtig, dass das Stativ eine "praktische" Höhe erreicht, ohne instabil zu werden ...

 

Ob Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger, da würde dann gern mal eure Meinungen hören ... Bislang hatte ich immer Neigeköpfe.

 

Was ist denn eurer Meinung nach vorzuziehen? Neige- oder Kugelkopf?

 

Das ganze soll natürlich nicht zu schwer werden, möglichst klein packbar sein und der Preis darf die von mir gewünschte gute bis sehr gute Qualität ruhig wiederspiegeln.

 

Danke für eure Mithilfe :-)

Edited by onkelpi
Link to post
Share on other sites

Guest gansik
der Preis darf die von mir gewünschte gute bis sehr gute Qualität ruhig wiederspiegeln.

 

Das ist ein dehnbarer Begriff. Bei meinen Recherchen nach einem Stativ habe ich feststellen müssen, dass die Preise erheblich schwanken :)

Da du bei Sirui gelandet bist, schau mal bei Traumflieger.de, dort gibt es zu den Stativen Videos, die Funktionen werden recht gut erklärt.

 

Gruß

Otto

Link to post
Share on other sites

Genau dort bin ich gerade gelandet und schaue mir gerade ein Video zum Siriu M-3204 an.

 

Dort empfehlen sie zu diesem Stativ den K20x Kugelkopf.

 

Nun, ich denke, den kann man sich dann auch gönnen, da er nur unwesentliche zusätzliche Gramm auf die Waage bringt und lediglich 10 Euro teurer zu Buche schlägt.

 

Was in dem Video zum Stativ M-3204 mitgeteilt wird, spricht wohl auch eine eindeutige Sprache.

 

Eine Frage, vielleicht weiß hier jemand Bescheid:

Wie schaut es aus bei montiertem Kugelkopf und Rückklappen der Stativbeine, um das geringste Packmaß zu erreichen. Kann der Kugelkopf da störend wirken bzw. verhindern, dass beim Zurückklappen der Beine diese ganz angelegt werden können? Also bezogen auf den K20x Kugelkopf?

 

Nun, ich werde mir gleich noch einmal das entsprechende Video ansehen. Vielleicht ist das ja der K20x, der da montiert ist ...

 

Ich denke, es wird da wohl keine weiteren Probleme geben.

 

So, wie ich es bislang sehe, bietet Siriu ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis.

Edited by onkelpi
Link to post
Share on other sites

Guest gansik

Ich kann nur zum kleinen Set etwas sagen: Sirui T-005 mit dem C-10

Dort stört es nicht. Es gibt eine Position, bei der die Beine komplett anliegen.

Link to post
Share on other sites

...ich recherchiere gerade fleißig...

 

Ein gutes Stativ sollte seinen Dienst für Jahre (Jahrzehnte) erfüllen. Um nicht mehrmals kaufen zu müssen, läßt sich eine sorgfältige Recherche nicht vermeiden. Leider gibt in unserem Forum keinen eigenen, markenübergreifenden Thread zu diesem Thema. Die letzte größere Diskussion gab es hier im letzten Sommer.

Ich schlage vor, auch mal im blauen Parallelforum nachzusehen. Ob die kombinierten Drei-/Einbeinstative wirklich das halten, was sie verspreche, wird dort immer wieder stark angezweifelt.

Ich habe fast ein halbes Jahr herumgestöbert, bevor ich eine Entscheidung für mich getroffen habe, die ich nicht bereue.

Offensichtlich bist Du ein Festbrennweiten-Fan, was auf hohe Ansprüche schließen läßt, wie auch die von Dir gewählte Preisklasse. Hier wird sich bestimmt was wirklich Gutes finden, aber: Eile mit Weile!

 

Viel Erfolg!

 

pupillo

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ja, das siehst Du richtig, grundsätzlich ziehe ich die Festbrennweite dem Zoom vor. Gegen ein wirklich gutes - sagen wir - 28-90mm (entspr. Kleinbild) hätte ich aber sicher nichts einzuwenden hin und wieder ...

 

Mit den Sirui-Artikeln habe ich möglicherweise gleich die richtigen Kandidaten getroffen.

 

Ob es nun die Carbon-Variante wird oder die in Alu (hälftiger Preis bei ansonsten identischer Ausstattung!), darüber denke ich dann gleich noch einmal in Ruhe nach ...

 

Ich denke mal, dass ich spätestens morgen dann auch bestellen werde ...

 

Schönen Sonntag weiterhin allen Fotoverrückten :-)

 

Ach ja, pupillo: Für welche Stativ-/Stativkopf-Kombination hast du dich denn letzten Endes entschieden?

Link to post
Share on other sites

Bei mir ist es ein Gitzo GT 2830 Basalt geworden, das ich noch einigermaßen preiswert (< €380.-) erstehen konnte.

 

Die Daten:

- Material: Basalt - Anzahl der Beinsegmente: 3 - Belastbarkeit: 10 kg

- Max. Höhe: 167,5 cm (135,5 ohne MS) - min. Höhe: 21,0 cm

- Länge geschlossen: 62,5 cm - Gewicht: 1,54 kg

 

Der Kompromiss liegt für mich beim Packmaß:(, aber ein Stativ mit weniger Auszügen ist einfach stabiler. Sehr gut finde ich die "Ground-Level-Funktion": Hier läßt sich die Mittelsäule sehr einfach entfernen.

Die Drehverschlüsse lassen sich auch verdrehsicher blitzschnell gleichzeitig öffnen und schließen, was mir sehr entgegenkommt.

Als Kopf habe ich mir einen Arca-Awiss P0 geleistet, der mich einfach in seiner Funktionalität begeistert. Dazu natürlich (µft sei Dank) die für meine Zwecke vollkommen ausreichende Schnellkupplung Novoflex MC-MR.

 

Dies mag zugegebenermaßen für eine Systemkamera reichlich dimensioniert sein, aber es soll ja mein "fast-immer-dabei" Monostat-Einbeinstativ nach oben ergänzen.

 

Mit freundlichem Gruß

 

pupillo

Edited by pupillo
Tippfehler
Link to post
Share on other sites

Das Prinzip mit den nach oben klappbaren Beinen für kleineres Packmaß hat mich auch überzeugt. Ähnliche Stative gibt es auch von Benro ("Travel Angel") und Giottos ("Vitruvian"). Und alle haben sie es bei Gitzo abgekupfert ("Traveler" Serie). Ich habe mich letztlich für das Giottos Vitruvian entschieden (Alu-Version, bis 6kg Tragkraft); den mitgelieferten Kopf habe ich durch einen besseren ersetzt. Das Stativ kann ich empfehlen, der mitgelieferte Kopf war auch in Ordnung, nur die Schnellwechselplatte hat mich nicht überzeugt -- und eine Friktions-Einstellung hat er auch nicht.

 

Zum Kopf: ich würde sagen der K-10X ist für eine Systemkamera bereits ausreichend dimensioniert. Mehr Gewicht am Kopf ist auch nicht unbedingt gut für die Stabilität, denn es liegt ja oberhalb des Schwerpunkts. Der K-10X sollte auch die schwerste System-Kamera / Objektiv Kombination sicher halten -- außer die adaptierst schweres Altglas. Aber dann ist eine Reisestativ eh nicht das rechte. Die Köpfe von Sirui haben ja nur zwei Stellschrauben, weil die Friktion bereits in der Feststellung integriert ist. Damit sollte es gut gelingen, die Beine am Kopf vorbeizufalten.

 

Nachtrag: der Aufpreis vom Siriu zum Gitzo ist ja gar nicht mehr so hoch! Bei Gitzo würde ich auch ernsthaft über die "Serie 0" nachdenken. Mit dem kleinsten Gitzo Kopf kommt man da auf 900g oder so -- bei einer Stabilität, die für Systemkameras ausreichen dürfte. Klar, ein wenig bücken müsstest Du dich. Dafür wird es richtig schön leicht und ist vielleicht häufiger mit dabei.

Edited by kolja
Nachtrag
Link to post
Share on other sites

Mit dem Thema Stativ befasse ich mich momentan auch intensiv und habe festgestellt, daß es das Stativ (für mich) offenbar nicht gibt und daß jeder andere Schwerpunkte bei der Auswahl bzw. beim Treffen eines Kompromisses setzt.

 

Der Punkt, der für mich bei der Auswahl ausschlaggebend ist, ist das Packmaß im Verhältnis zur Auszughöhe.

 

Das Stativ soll für mich in den Rucksack passen (kein Fotorucksack sondern ein preiswerter Stino-Rucksack) und nicht an den Rucksack oder gar über die Schulter, dabei aber trotzdem keine kniefallerzwingende Maximalhöhe haben und bei diesem Verhältnis scheint es momentan in der Tat nicht allzuviele Alternativen zu Sirui zu geben.

 

Ich bin noch nicht ganz sicher aber es wird zumindest auf das Testen eines N-2004 (bzw. M-3004, das gerade noch in in meinen Stino-Rucksack passen sollte) hinauslaufen, wobei ich das integrierte Einbein nicht brauchen werde aber ohne gibts die eben nicht.

 

Die Carbon-Modelle müssen es für mich dabei nicht sein, den Gewichtsunterschied von ein paar hundert Gramm werde ich verkraften können und für den Mehrpreis beschaffe ich mir dann lieber noch einen Kugelkopf und eine Schnellwechselkupplung, die dann dauerhaft auf dem Stativ bleiben.

 

Zum Testen werde ich allerdings erst im April kommen, da vorher noch ein Urlaub ansteht. Ich werde dann einen entsprechenden Erfahrungsbericht posten, wenn Interesse besteht.

 

3- oder 2-Wege Neiger finde ich für so kleine Kameras wie MFT nicht so praktisch, ich bevorzuge Kugelköpfe.

Für SLRs mit langen Objektiven oder zum Filmen machen Neiger nach meiner Meinung Sinn, für MFT-Kameras find ich sie etwas overdressed, zumal sie oft auch noch mehr Platz in der Tasche / dem Rucksack beanspruchen.

 

Viel Spaß bei der Qual der Wahl

 

Cheers

 

Geddy

Edited by Geddy
Link to post
Share on other sites

Preiswert (in Alu) gibt es sowas auch bei Cullmann, ich weiß aber nicht, was es taugt.

Wer bei der Transportgröße zu keinem Kompromiss bereit ist, muss ihn bei anderen Eigenschaften machen, und da hat jeder seine eigenen Präferenzen. Vorschriften wären da ja noch schöner!:P

 

Ich habe mich an Winsofts Empfehlungen gehalten und bin bis jetzt gut damit gefahren:

Kleines Leitz-Tischstativ, Monostat-Einbeinstativ, und dazu was wirklich Stabiles nach eigener Wahl. - Also DREI Stative!!:rolleyes:

 

Schönes (Mini-)Restwochenende!

 

pupillo

Link to post
Share on other sites

Welches "leichte" Stativ mit max. 3 Auszügen, dass bei mir (1.77m) auf Kopfhöhe kommt und ein relativ faires Packmaß hat, würdet ihr empfehlen können?

 

Mir wäre es recht, wenn bei Vollauszug die Mittelsäule max. zu zwei Dritteln ausgezogen wäre, ohne dass ich mich bücken müsste.

 

So ein Kugelkopf, wie der K-20X (Sirui) bringt ja auch noch einmal mind. 9cm "Gewinn" und bis zur Displaymitte ... nunja, das sind jetzt wirklich Erbsenzählereien ;-)

Link to post
Share on other sites

Was haltet ihr eigentlich von im Stativ "zwischengeschalteten" Nivellieradaptern? Fällt das eher unter Luxusspielzeug oder hat so eine Nivellierhilfe tatsächlich praktischen Nutzen?

 

Ich meine, wenn man zum Beispiel einen Kugelkopf mit Wasserwaage/Libellen einsetzt, wie den K-20X (Sirui), wozu braucht es dann noch so ein Zubehör?

Link to post
Share on other sites

Eine wie auch immer geartete Nivellierhilfe ist immer dann sinnvoll, wenn Du Wert auf eine entsprechend ausgerichtete Kamera legst.

 

Hast Du ein Stativ und / oder einen Kopf und / oder eine Schnellwechselkupplung, wo schon eine Libelle vorhanden ist und / oder eine elektronische Waage in Deiner Kamera, brauchst Du keinen Nivellieradapter.

 

In Verbindung mit dem von Dir genannten Kopf wäre ein solcher Adapter also wie ein Gürtel mit Hosenträgern : Kann man machen, muss man aber nicht.

 

Cheers

 

Geddy

Edited by Geddy
Link to post
Share on other sites

Der Gürtel-Hosenträger-Vergleich gefällt mir. Danke für die sehr bildhafte Aufklärung, Geddy.

 

Im Moment bin ich bei den Gitzo-Stativen angelangt (GT-2830), das von pupillo hier ja auch bereits erwähnt wurde.

 

Weiß jemand von euch, ob das GT-2830 mit dem Sirui Kugelkopf K-20X kompatibel ist hinsichtlich Rückklappbarkeit/Anlegbarkeit der Beine?

 

Und noch etwas, was die Kamera angeht (Pen E-PL2):

Weiß jemand von euch, ob die Antischock-Funktion (um 2sek. verzögerte Auslösung zur Vibrationsminderung) bei Belichtungsreihen bzw. Serienaufnahmen vor jeder einzelnen Belichtung greift?

Edited by onkelpi
Link to post
Share on other sites

Danke x_holger, mit Sirui hatte ich mich auch schon beschäftigt. Bin im Moment wieder etwas unschlüssiger, was Sirui angeht. Aber das ist Unschlüssigkeit auf gutem bis hohem Niveau, denke ich ... Sirui ist durchaus immer noch in der Auswahl.

Edited by onkelpi
Link to post
Share on other sites

Guten Morgen!

 

Für meine Pen E-PL2 (vorhandene Objektive s. Signatur) suche ich ein ausreichend großes, möglichst einfach verstellbares (schnelles), Stativ für unterwegs

 

 

Ich nutze für unterwegs gern ein Slik Sprint Pro II 3Way. Es ist recht kompakt, leicht, flexibel und schnell aufgebaut. Wenn man auf die ausziehbare Mittelsäule verzichten kann, lässt sich das untere (lange) Ende abschrauben womit das Stativ dann noch kompakter und etwas leichter wird.

 

Neben dem "3Way" gibt es noch das "GM" mit Kugelkopf und das "EZ" mit hochwertigeren (und schwereren) Neiger.

Das "3Way" ist mit eingefahrener Mittelsäule 1,33m hoch.

 

Für eine Systemkamera geht die Stabilität meiner Meinung nach in Ordnung wenn es was leichtes für unterwegs sein soll.

 

Mit einem hochwertigeren, bzw. schwereren Stativ wie z.B einem Manfrotto 190XB ist die Stabilität und Standfestigkeit natürlich nicht vergleichbar...

 

 

Gruß Uwe

Link to post
Share on other sites

@ pupillo ...

... und natürlich können sich auch die anderen Anwesenden einklinken:

Hallo pupillo, habe jeute ein paar mal versucht, dir eine PN zukommen zu lassen. funktionierte möglicherweise nicht. Jetzt noch ein Versuch von Dienst-PC aus. hoffe, es klappt dieses Mal ...

Da ich auch hier nicht sicher bin, ob meine PN überhaupt versendet wurde, jetzt also hier:

 

Danke für deine ausführliche Antwort, pupillo. Das war mir bislang gar nicht klar, dass man das Gitzo 2830 gar nicht rückklappen kann.

 

Hinisichtlich Verwendung eines Statives ganz ohne Mittelsäule hatte ich ebenfalls bereits überlegt und hier lehnt gerade ein Zollstock an der Wand, mit dem ich "ausprobiere".

 

Scheint mir ehrlich gesagt etwas grenzwertig auf meine Körpergröße (1.77m) bezogen. Komme auf eine Max.-Höhe für das Gitzo 2830 von lediglich 1.45m mit Arca Swiss Monoball P0 und der / deiner Novoflex-Schnellkupplung Miniconnect MC MR. Nehmen wir noch 3cm bis zur Kameradisplaymitte (feststehendes Display an der E-PL2!), das ich sehr gern mit Lichtschacht nutze, da ich elektronische Sucher nicht mag, wäre die Max.-Höhe, die ich erreichen könnte, ca. 1.48m.

 

So, wie ich das sehe, müsste ich da dann doch immer etwas zurücktreten und in den Knien federn ;-)

 

Durch den auf dem Display angebrachten Lichtschacht ist dessen Einblickwinkel ziemlich eingeschränkt. Bei entsprechenden Lichtverhältnissen (grelle Sonne) ist dieser Lichtschacht allerdings für mich zwingend notwendig.

 

Wie schaut es denn mit der Montage des Monoballs auf der Stativbasis aus? Braucht es da noch ein Zubehörteil, um den P0 ohne Mittelsäule zu montieren oder nimmt man einfach Powerdisk-Scheibe von der Mittelsäule (ab) und setzt diese an der Stativbasis ein?

Und vielleicht wäre es dir möglich, mir einmal die Packmaße für das Gitzo 2830 ohne(!) Mittelsäule und Kopf mitzuteilen?

 

Vielen Dank noch einmal für deine Hilfe!

Edited by onkelpi
Link to post
Share on other sites

Hallo onkelpi,

 

nachdem Du Dein Problem wieder in den öffentlichen Thread eingestellt hast, erlaube ich mir, unsere Diskussion auch den anderen Teilnehmern zugänglich zu machen. Du hattest mich per PN gefragt:

 

Sag mal, pupillo, wie groß bist Du? Meine Wenigkeit misst 1.77m und ich frage mich, ob das Gitzo 2830, dass Du ja besitzt, groß genug für meine Zwecke ist. Mir wäre es schon angenehm, zu wissen, das "Arbeiten auf Kopfhöhe und ohne großes Bücken" grundsätzlich möglich ist.

Danke für deine Hilfe!

 

Meine Antwort:

 

Hallo onkelpi,

 

bitte entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich war zwei Tage auf einer Fortbildung und somit "ausgeklinkt".

 

Die Höhe des GT2830 finde ich für mich (184cm lang) vollkommen ausreichend, selbst beim Blick durch den Sucher meiner G1. Aber ich nutze auch am Stativ sehr häufig das Klappdisplay, was meiner Bequemlichkeit nochmals sehr entgegenkommt. Die Sucher-Einblickshöhe liegt bei der von mir verwendeten Stativ-Kugelkopf-Schnellkupplungs-Kombination unter Verzicht auf die Mittelsäule bei knapp 150 cm und erfordert keinerlei Verrenkungen. Die Mittelsäule habe ich oft gar nicht dabei!

Als Reisestativ bin ich mehr auf das Einbein fixiert, weil es halt in vieler Hinsicht einfacher und vor allem schneller in der Handhabung ist - sogar bei Verwendung des 100-300mm Telezooms.

Als Ergänzung dazu wollte ich ein wirklich stabiles Stativ, das auch nicht weggeweht wird, wenn ich mich mal an die Westküste auf einen Deich wage. Aber größer durfte es nun wirklich nicht mehr werden, denn dann bestünde die Gefahr, dass es zu oft zu Hause bliebe!! Beim Transort im Auto passen beide Stative übrigens zusammen in die große Stativtasche von Cullmann, die es bei A... für knapp €20.- gibt.

 

Ehe ich es vergesse: Über den Kopf klappen lässt sich bei dem Gitzo 2830 nichts; dazu müsste es ein "Traveler" sein, und die kosten richtig Geld.

Kleiner, leichter und nicht ganz so teuer wären dann die Stative von Sirui oder Feisol - aber klein, leicht, stabil UND billig gibt es leider nicht. Du musst herausfinden, wo Deine Prioritäten liegen, und welcher Kompromiss für Dich am erträglichsten ist.

 

Alles Gute!

pupillo

 

P.S.: Vielleicht habe ich mir das Gitzo Basalt auch gekauft, weil es nicht nur ein modernes Teil ist, sondern auch einfach verd. gut aussieht und dadurch meine hohen ästhetischen Ansprüche voll befriedigt:D.

______________________________________________________________

So viel zur Information der Anderen, heute abend habe ich mehr Zeit und werde ausführlicher Stellung nehmen.

 

Grüße an alle!

 

pupillo

Link to post
Share on other sites

Habe zur Zeit Gitzos GT 2540 mit dem Markins Q3 in Benutzung. Für MFT ist das eine solide Basis (auch für 4° Bildwinkel). Die Bilder im Terrarien-Thread sind damit gemacht. Für Augenhöhe benötige ich allerdings die Mittelsäule. Wegen des Klappdisplays der G3 ist mir Augenhöhe aber fast egal. Insbesondere ist auch nicht jedes Motiv auf Augenhöhe. Bis auf den Alligator, bei dem ich von oben in das Terrarium fotografiert habe, war keins der Motive auf Augenhöhe. Daher wäre ich nicht bereit, das Mehrgewicht für ein größeres Stativ als Kompensation für ein fehlendes Klappdisplay zu schleppen. Bei Außenaufnahmen ist eine große Höhe auch eher kontraproduktiv, da der Wind mehr Möglichkeiten hat zu zerren. Und man kann nicht mehr von oben auf die Kamera gucken, wenn sie auf Augenhöhe ist.

Link to post
Share on other sites

So, jetzt bin ich "wieder da"!

@onkelpi,

 

wenn ich Dich richtig verstanden habe, nutzt Du deine „Olly“ gern mit einem Lichtschacht, der Dir nur einen horizontalen Einblick ermöglicht. Das könnte dann in der Tat zu deutlichen Komfort-Einbußen führen, wenn Du die Mittelsäule beim GT 2830 nicht ein ganz klein wenig herausziehst. Das halte ich aber bei µft gar nicht für soo schlimm, auch wenn die Puristen im blauen Forum das grundsätzlich ablehnen. Die Alternative wäre ein etwas größeres Stativ, was aber bei ähnlicher Stabilität entweder drei Auszüge oder ein noch größeres Packmaß aufwiese.

 

Ich habe mein Stativ gewählt, weil es nur zwei Auszüge hat und auf die Mittelsäule verzichten kann; dies aber nur unter dem Gesichtspunkt des bei uns im Norden fast ständig wehenden Windes und der entsprechend notwendigen Stabilität.

 

Im Süden des Landes sind die Verhältnisse doch ganz anders! Vier Auszüge dürften da kaum ein Problem sein, und die Verwendung einer Mittelsäule ist da auch nicht so gravierend.

 

Um Deine sehr detaillierten Fragen zu meinem Gitzo zu beantworten, muss ich wohl etwas weiter ausholen:

Das Packmaß von 62,5 cm wird duch Weglassen der MS nicht verringert. Sie ist ca. 40 cm lang und wird in einer zentralen Halterung geführt. Von oben wird der Gewindeteller eingeschraubt, von unten der „Gepäckhaken“, den man am besten gleich wieder vergißt. Bei Verzicht auf die Mittelsäule („ground level“) wird dieses Teil direkt über die zentrale Gewindeschraube mit dem Teller verbunden – ohne irgendwelche Änderungen der Höhe resp. des Packmaßes.

Das GT2830 ist zwar relativ leicht und stabil, aber es ist auch etwas voluminös und m.E. eben kein typisches Reisestativ zum klein-Verpacken und Tragen über weitere Distanzen. Aber danach hatte ich primär auch nicht gesucht.

 

Zum Arca P0:

Der kann natürlich direkt auf den Gewindeteller des Stativs aufgeschraubt werden. Letzterer heißt vollmundig „powerplate“, weil er zwei Madenschrauben enthält. Mit der zentraleren kann er auf dem Stativ festgeknallt werden, die periphere kann einen Stativkopf noch besser fixieren, ist aber m.E. übertrieben, d.h. ich nutze diese Schrauben nicht.

 

Mit freundl. Grüßen

 

pupillo

 

P.S. Anhang: noch ein paar Bildchen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by pupillo
Tippfehler
Link to post
Share on other sites

oh, sehe gerade, du bist mir beim absenden des neuen beitrags zuvorgekommen, pupillo :-)

hier also noch, was ich eben - sozusagen parallel zu dir - formuliert habe:

 

Inzwischen bin ich eigentlich ziemlich sicher, dass es das Gitzo 2830 (Series 2) Stativ werden wird.

 

Diesbezüglich möchte ich noch einmal genauer formulieren bzw. geordneter anfragen (vor allem eben bei dir, pupillo) ...

 

1.) Ich lese bei Gitzo bzw. im Netz, dass es eine Serie 2 des GT2830 nun wohl hat. Was bedeutet das? Ist nun der Umstand, dass man, wenn man auf Bodennähe runterfahren möchte, schnell mit der vollständig heruntergefahrenen Mittelsäule an seinen Grenzen (den Boden) stößt, verbessert worden?

 

2.) Ist es sehr aufwändig, die Mittelsäule zu entfernen/umzustecken (Makro/Bodennähe)?

 

3.) Hast Du - außer dem Kugelkopf Arca Swiss Monoball P0 und Novoflex MC MR Schnellwechlser - noch irgendein weiteres (Zubehör)teil angeschafft um ein vollständiges Set zu erhalten bzw. kann der Monoball P0 bzw. alternativ z.B. ein Sirui K-20X Kugelkopf ohne eingesetzte Mittelsäule einfach (so) an der Stativbasis montiert werden? Ist dieses "Ground-Level-Set" bereits Bestandteil des GT2830?

http://www.imaging-one.de/shop/produkt/Gitzo-GT2830_Basalt/123564;jsessionid=835AD70DC0329F4C424AD342FF1B2AC9

 

4.) Mir ist nicht völlig klar, wie lang (Packmaß) das Stativ noch ist, wenn die Mittelsäule entfernt ist. Auf den Produktbildern bei Gitzo schaut es so aus, als wäre die Mittelsäule gar nicht komplett einfahrbar. Oder ist das, was man auf den Artikelbildern an der Mittelsäule sieht, lediglich der Feststellmechanismus derselben?

 

Vielen Dank noch einmal für deine Mithilfe!

 

Und die Puristen im Blauen Forum ... nunja ... gegen ein wenig Ausfahren der Mittelsäule ist rein gar nichts einzuwenden, denke ich ;-)

 

P.S.: Besitze zwar einen Führerschein, jedoch seit langem keinen PKW mehr. So schwer und störrisch scheint mir das Stativ aber nicht zu sein, als dass man es nicht mit sich herumtragen könnte, zumindest hin und wieder ... Denke, für mich ist und bleibt das Gesamtgewicht und die Stabilität eher entscheidend, als die Tatsache, dass das Packmaß des GT2830 nicht im Nano-Bereich liegt ;-)

Edited by onkelpi
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...