Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

 

nachdem sich die Sammelthreads über Vögel, Makros usw. solcher Beliebtheit erfreuen, möchte ich einen Thread über "heimische Schmetterlinge für alle" starten. Das Ziel sollte sein, möglichst viele verschiedene Arten kennen zu lernen.

Ich bitte aber eindringlich darum, dass hier keine exotischen Prachtexemplare aus Schmetterlingshäusern oder Botanischen Gärten eingestellt werden und bei der Jagd nach "wildlife" sollte der Naturschutz an erster Stelle stehen. Das soll heißen, dass die Tiere nicht gefangen oder betäubt werden dürfen und dass wegen einer solchen Aufnahme auch kein Biotop plattgetreten werden soll.

Ich weiß, es ist schon spät im Jahr aber ca. 4 Wochen bleiben uns noch; nutzen wir die Zeit!

 

Ich beginne mal mit zwei Allerweltsfaltern:

 

Einem Tagpfauenauge:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

und einem Distelfalter:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

(alle Aufnahmen mit GH1 und G Vario 100-300 mm, Einbein, ca. 30% crop, Entwickelt mit Component One, verkleinert mit TOP)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 4.6k
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Popular Posts

AchimOWL

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Distelfalter (Vanessa cardui) by Achim Kluck, auf Flickr

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Distelfalter (Vanessa cardui) by Achim Kluck, auf Flickr bfca9032ee
Oliver R

Dickkopf in der Frontalen-Ansicht... 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Fuji X-T3 l Canon 100mmLisUSM l f/8.0 l 0.3 l iso 800 l Stack
Hans i.G.

Vielleicht in diese Richtung.  Hättest den mal sagen sollen, er möchte seine Flügel aufklappen. P.S. was er isst? 🍹Warten und beobachten. https://de.wikipedia.org/wiki/Einstreifiger_Trockenrasens

Posted Images

Hallo Softriede,

die Idee finde ich sehr gut! Deshalb beteilige ich mich gleich an dem Thread. Leider ist die Auswahl an Arten hier im Norden- in diesem Jahr - nicht mehr so groß. Einen eher unscheinbaren Vertreter möchte ich zeigen: das kleine Wiesenvögelchen.

Aufgenommen mit der G2 und dem Sigma 2,8/150mm Objektiv vom Dreibein (ISO 100, f8, 1/80 sec. RAW entwickelt in C1 und verkleinert mit TOP).

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Viele Grüße

Gerhard

Link to post
Share on other sites

Eine schöne Thread-Idee, da bin ich gerne dabei (auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob hier die Schärfe nicht knapp VOR dem Schmetterling liegt ... )!

Edit: GH2 mit dem Pana 100-300mm, ooc freihand.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

... das kleine Wiesenvögelchen...

 

Hallo Gerhard,

 

vielen Dank für deine Beteiligung! Dein Waldvögelchen kann sich sehen lassen, ist ja "rattenscharf" und gut getroffen.

Den Mitlesern aus anderen Regionen wollen wir noch verraten, dass es auch unter "Kleiner Heufalter" oder "Kälberauge" bekannt ist.

Link to post
Share on other sites

Kleiner Fuchs (glaub ich), mit GH2

Blende 5,6 200 mm frei Hand.

Getroffen im Juni am Niederrhein.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Distelfalter im Gegenlicht (G1 + Pana 100-300mm)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Softride,

da triffst Du bei mir voll ins "Schwarze". Bei dieser Kolumne mache ich gerne mit. Die gezeigten Fotos sind allerdings noch mit meiner Lumix FZ8 gemacht. Mit meiner GH1 hatte ich noch nicht viel Gelegenheit, mich auf die Schmetterlingspirsch zu machen. Objektivmäßig muss ich bei der GH1 mein altes Balgengerät verwenden, mit aufgesetztem 105mm Objektivkopf. Deshalb die Frage an Softride und Annette, habt ihr bei dem 100-300mm Objektiv eine Nahlinse (Achromaten) davorgeschraubt, oder geht das ohne? Wie ist zirka der Objektabstand? Auf euere Antworten bin ich sehr gespannt.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

brauner Feuerfalter

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

großer Scheckenfalter

Link to post
Share on other sites

Wow, da waren ja schon ein paar Schönheiten dabei, eigentlich sind sie ja sowieso alle schön.

Von mir, mangels Diversität, es waren hier nur sehr wenige Arten zu sehen, nur dieses häufige Rüsseltier.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Geha2 mit 100-300 bei 300 mm.

 

@ Reinhold, der Mindestabstand beimm 100-300 ist 1,5 m, damit geht so etwas wie oben zu sehen, das Foto ist ein crop von etwa 60% aus dem Original.

Edited by herudu
Link to post
Share on other sites

Tolle Aufnahmen.

 

Das Ziel sollte sein, möglichst viele verschiedene Arten kennen zu lernen.

Normalerweise würde ich ein Foto dieser Qualität nicht einstellen, aber weil der Trauermantel rapide auf dem Weg zu den bedrohten Arten ist und einem selten vor die Linse kommt also doch. Leider ist dieser Flattermann sehr lebhaft durch die Gegend geschmettert.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Auch der hier schon ein wenig lädiert. Ein absoluter Winzling (nicht größer als eine 50 Cent Münze).

 

Blauer Eichenzipfelfalter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wow! Hier geht es ja ab! Vielen Dank an alle für die Beteiligung.

 

...habt ihr bei dem 100-300mm Objektiv eine Nahlinse (Achromaten) davorgeschraubt, oder geht das ohne? Wie ist zirka der Objektabstand?...

 

Hallo Reinhold,

 

ich hatte das 100-300er "nackt" bei 300 mm und 1,5 m Entfernung benutzt und anschließend etwas gedreht (dabei werden die Ecken abgeschnitten).

 

Ich suche schon lange nach einem schwachen Vorsatzachromaten (bis max 1,5 dpt) der den Einsatzbereich des 100-300ers erweitern würde. Der Raynox DCR-150 bildet gut ab, ist aber für den praktischen Einsatz zu stark (4,... dpt).

Link to post
Share on other sites

...Das Ziel sollte sein, möglichst viele verschiedene Arten kennen zu lernen...

 

...ein xxx glaub ich...

 

Es wir den meisten von uns so gehen, dass wir in der Bestimmung recht unsicher sind. Deshalb hier ein paar nütziche Links:

 

Norbert Sauer - Die Schmetterlinge Deutschlands

Schmetterling - Raupe : Portal fr Schmetterlinge und Raupen . Raupenbestimmung, Schmetterlingszucht. Bad Saulgau

Welt der Schmetterlinge

Lepiforum e.V.

lexikon-schmetterlinge.de - alle Schmetterlinge A-Z Schmetterlingsarten Bilder Schmetterlingsfotos Schmetterlingebilder

 

Manche mögen einwenden, dass das hier ein Fotoforum ist und es hier nur darauf ankommt, ein beliebiges Motiv formvollendet abzulichten. In der Naturfotografie halte ich aber die Beschäftigung mit den Lebewesen für unabdingbar um gute Fotos zu machen (und nicht nur deswegen ;)).

Link to post
Share on other sites

Wenn ich richtig gegoogelt habe, so habe ich hier einen C-Falter Plolygonia c-album.

Die Spezialisten mögen mich korrigieren.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Deshalb die Frage an Softride und Annette, habt ihr bei dem 100-300mm Objektiv eine Nahlinse (Achromaten) davorgeschraubt, oder geht das ohne? Wie ist zirka der Objektabstand?

 

Meine sind auch ohne Achromat entstanden. 1,5 m Abstand finde ich bei Schmetterlingen ganz gut.

Während mein Sommerflieder geblüht hat, hatte ich immer einen Hocker (für einen etwas erhöhten Stand) im passenden Abstand davor stehen. :)

Link to post
Share on other sites

den hattet Ihr zwar schon - aber ich fand die Rüsselrolle hier so hübsch....

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

und dann noch ein kleiner Geist.....

 

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

(Federgeistchen, unterwegs mit dem 14-150 PanaLeica entstanden...... ich bin mir nicht mehr ganz sicher - aber wahrscheinlich mit Achromat+5)

nicht so toll - aber mich hat die Haltung des "Gekreuzigten" fasziniert.....

 

 

insgesamt war dieses Jahr nicht so arg viel los mit Schmetterlingen bei uns, letztes Jahr war mehr...

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

da ist ja richtig Bewegung drin!:) Schön, dass so viele Arten zusammen kommen.

Hier einer meiner Lieblinge, ein Himmelblauer Bläuling )männlich, die Flügeloberseiten sind wirklich Himmelblau!!!). Aufgenommen mit der G2, dem manuellen Tamron 2,5/90 mm ISO 200, Bl. 5,6, 1/80 sec., RAW bearbeitet mit CaptureOne und mit TOP verkleinert). Nicht so super scharf, passt wie ich finde aber - auch, mit der Blüte - wenn es ein wenig "weicher" kommt!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Viele Grüße

Gerhard

Link to post
Share on other sites

...und hier noch einer meiner Lieblingsfalter: das Schachbrett. Beide Bilder mit Oly E-3, Sigma 2,8/150mm. Bild 1: ISO 200, f11, 1/20 sec; Bild 2: Iso 200, f5,6, 1/640 sec. beide vom Stativ, RAW und mit TOP verkleinert.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

den Bläuling hatte ich zwar schon mal gezeigt, aber hier passt er auch rein (G1 + Pana 100-300 mm + Raynox DCR 150)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

die "klassische Ansicht" habe ich nicht zu bieten......(da gibt es schon so viele gute, auch hier - da kann ich dann ohnehin nicht dagegen anstinken...:cool: - ich lege es aber auch nicht darauf an...)

 

dafür aber einen Kaisermantel, der ein wenig wie aus einer anderen Welt ausschaut, so kopfunter,

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

- und dann eine ebenfalls nicht perfekte Draufsicht, dafür mit Schlafzimmerblick....

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

wieder aus unserem Garten, wie fast alles, was ich zeige....

 

GH-2 45-Makro, Freihand, JPG

 

.

Link to post
Share on other sites

Hier geht echt die Post ab !! Klasse Aufnahmen die gezeigt werden :D:D

 

Einen Russischen Bär möchte ich hier zeigen, aufgenommen mit der GH1 und Vario 14-140, aus der Hand bei der Pirsch im Wald, teilweise als Ausschnitt mit ca 60%

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

mit sichtbaren Unterflügeln

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

in Aktion von der Seite

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Einen Dickkopffalter aus unseren Garten mit der GH1 mit Vario 14-140 möchte ich nachreichen.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Einen aus dem Wald auf einem Natternkopf beim Nektar ernten.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Alle Bilder aus der Hand, weil bei den flinken Modellen das Stativ zu sehr stört :eek:

Link to post
Share on other sites

Bei uns im Garten am Sommerflieder (auch Schmetterlingsflieder genannt) war dieses Jahr reger Besuch, auch der "Kolibri" unter den Schmetterlingen: das Taubenschwänzchen, ein Einwanderer aus Süd-Europa.

 

Diesesmal mit der GH1 und dem 100-300 Tele mit Einbeinstativ, Aufnahmeentfernung ca 2m

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ein Bild schöner als das andere, hier ist echt was los!

 

Wer kann mir bei der Bestimmung helfen? Nach den Körper- und Flügelformen sowie der Zeichnung würde ich auf "Grünes Blatt" tippen. Aber welken auch die Schmetterlinge im Herbst :D?

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

GH2 + G Vario 100-300 mm, f/7.1, ISO-400 bzw. ISO 800, ca 60% crop.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...