Guest Posted January 7, 2011 Share #1 Posted January 7, 2011 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hi, ich bin auch wieder da und zwar gleich mit einer neuen Frage an G-Experten (habe einen neuen Thread aufgemacht, da bisher noch niemand dazu geantwortet hatte): da ich einen Monitor habe, der den Adobe RGB Farbraum nahezu abdeckt, habe ich meine GH2 ebenfalls auf den RGB-Farbraum eingestellt anstelle sRGB. Bringt das was? Hat jemand Erfahrung zu diesem Thema? Bringt die G tatsächlich einen merklich größeren Farbraum oder ist das eher nur im Umgang mit RAW interessant? (Drucker ist kein Thema). Meine Winterbilder aus dem Urlaub sind zwar gelungen, aber der Schnee von den "dunklen" Tagen ist auch recht dunkel. Ich habe zwar auch mit Belichtungskorrekturen versucht (sind auch heller), aber dennoch: Unterm Strich habe ich subjektiv den Eindruck, dass die dunklen Bilder eher realitätsnah sind (das Auge gewöhnt sich ja daran). Diesen Unterschied habe ich früher jedenfalls (FZ30/50) noch nie so stark wahrgenommen wie jetzt. Kann da jemand etwas mehr "Licht ins Dunkel" bringen - wäre super? PS: Es gab natürlich auch Tage mit Sonne und blauem Himmel, da ist der Schnee schön hell und die Farben bestimmt OK. Gruß und danke schon mal Link to post Share on other sites More sharing options...
matadoerle Posted January 7, 2011 Share #2 Posted January 7, 2011 Hallo klaudie, mit AdobeRGB (was etwas anderes ist als 'RGB' - bitte nicht verwechseln) hast du in den resultierenden Bildern zwar einen etwas größeren Farbraum, aber dafür auch eine etwas weniger feine Differenzierung von Farbübergängen in der sRGB-Welt. Optimale Betrachtungsergebniosse erhältst du grundsätzlich immer dann, wenn dein Bild auf dem "Zielsystem" passend ankommt. Für AdobeRGB benötigt also der Betrachter auch ein Monitor/Drucker/Gesamtsystem, welches mit Farbmanagement und AdobeRGB Darstellung pfunden kann - ansonsten hast du eine schlechtere Darstellung (auf beispielsweise einem handelsüblichen und gebräuchlichen sRGB Windows-Rechner). Zur Aussage "Drucker ist kein Thema": gerade mit einem guten Drucker könntest du aus AdobeRGB einen Vorteil machen, weil die darstellbaren Farben eines Druckers nicht besonders gut mit sRGB übereinstimmen. Aber wenn du deine Bilder zum Belichter gibst, dann solltest du schon darauf achten, daß jener auch mit AdobeRGB richtig umgeht, sonst werden die Bilder eher "farblich zurückhaltend" - gelinde ausgesprochen. Gruß Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
PanaG1 Posted January 7, 2011 Share #3 Posted January 7, 2011 Hallo Klaudie, ich bin nun nicht der Experte für Farbmanagment, aber vielleicht mag dir diese Adresse Beiträge zur Digitalfotografie - foto.beitinger.de mehr Infos geben. Wichtig ist jedenfalls, das Du deinem Betriebssytem auch auf Adobe RGB einstellen mußt, nur der Bldschirm reicht nicht. Farben und Helligkeit mit den Fotosdetails sind wieder ein ganz anderer Schuh. Ich arbeite heute mit LR3 und bin BEGEISTERT. Hier kannst du nacharbeiten und es macht richtig Spaß. LG Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted January 7, 2011 Share #4 Posted January 7, 2011 es gibt eine einfache Faustregel: wenn Du fragen musst, ob AdobeRGB oder sRGB, dann solltest Du sRGB verwenden Ansonsten siehe Link oben zu Beitis Seite, da steht alles was man wissen muss. Link to post Share on other sites More sharing options...
FatCat Posted January 7, 2011 Share #5 Posted January 7, 2011 es gibt eine einfache Faustregel: wenn Du fragen musst, ob AdobeRGB oder sRGB, dann solltest Du sRGB verwenden Ansonsten siehe Link oben zu Beitis Seite, da steht alles was man wissen muss. Hallo, mit dieser "Faustregel" machst du dich in jeder Druckerei beliebt, vergiss sie am besten gleich denn sie ist Quatsch. (nicht perönlich nehmen ) Adobe RGB ist ein weiterentwickelter Farbraum und dient in erster Linie dazu, bei der Umwandlung in CMYK den Farbverlust zu minimieren. Ist Adobe RGB "besser"? Jein. Wenn alle Geräte + Farbprofile darauf abgestimmt sind JA! Wenn ich meine Bilder drucken lassen möchte: JA! Falls nicht kann das Ergebnis, wenn auch eher sehr selten, schlechter aussehen als das von sRGB. Bessere Faustregel wäre: Fotografiere ich in .jpeg und möchte meine Bilder digital ansehen und einfach am Heimdrucker ausdrucken --> sRGB Fotografiere ich in .raw, lege viel Wert auf Farben, und richte mir alles dafür ein (bzw. möchte ich das Bild im Offsetdruck verfielfältigen) --> Adobe RGB Mfg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Maxi Posted January 7, 2011 Share #6 Posted January 7, 2011 Bringt das was? Meine Winterbilder aus dem Urlaub sind zwar gelungen, aber der Schnee von den "dunklen" Tagen ist auch recht dunkel. Nein, es sei denn Du weist was Du machst, b.z.w. kennst Dich etwas damit aus, und solltest Du RAW verwenden, ist die Einstellung in der Kamera eh Wurst. Das hat nichts mit dem Farbraum zu tun, orientiere Dich besser nach dem Histogramm. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 7, 2011 Share #7 Posted January 7, 2011 Werbung (verschwindet nach Registrierung) mit dieser "Faustregel" machst du dich in jeder Druckerei beliebt, vergiss sie am besten gleich denn sie ist Quatsch. Die Faustregel stimmt schon: Wer zweifelt, sollte bei sRGB bleiben und bekommt damit in der Regel weniger Scherereien. Und wer weiß, was es mit den verschiedenen Farbräumen auf sich hat, muss nicht fragen. Adobe RGB ist ein weiterentwickelter Farbraum und dient in erster Linie dazu, bei der Umwandlung in CMYK den Farbverlust zu minimieren. Ja, allerdings auf Kosten der Farbdifferenzierung, denn ganz gleich, welchen RGB-Farbraum man wählt: Ein JPEG kann immer höchstens 16,7 Millionen Farbtöne differenzieren. Man muss sich also entscheiden, ob man einen möglichst großen Gamut oder feinste Differenzierungen will. Fotografiere ich in .raw, lege viel Wert auf Farben, und richte mir alles dafür ein (bzw. möchte ich das Bild im Offsetdruck verfielfältigen) --> Adobe RGB Im Raw-Modus ist es völlig gleichgültig, welchen Farbraum Du wählst; das macht keinen Unterschied. Den Farbraum wählst Du erst im Raw-Konverter (und kannst dann im Interesse feinster Differenzierungen auch im 16-Bit-TIF-Format speichern). Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted January 8, 2011 Share #8 Posted January 8, 2011 (edited) Hallo, mit dieser "Faustregel" machst du dich in jeder Druckerei beliebt, vergiss sie am besten gleich denn sie ist Quatsch. (nicht perönlich nehmen ) Adobe RGB ist ein weiterentwickelter Farbraum und dient in erster Linie dazu, bei der Umwandlung in CMYK den Farbverlust zu minimieren. Ist Adobe RGB "besser"? Jein. Wenn alle Geräte + Farbprofile darauf abgestimmt sind JA! Wenn ich meine Bilder drucken lassen möchte: JA! Falls nicht kann das Ergebnis, wenn auch eher sehr selten, schlechter aussehen als das von sRGB. Bessere Faustregel wäre: Fotografiere ich in .jpeg und möchte meine Bilder digital ansehen und einfach am Heimdrucker ausdrucken --> sRGB Fotografiere ich in .raw, lege viel Wert auf Farben, und richte mir alles dafür ein (bzw. möchte ich das Bild im Offsetdruck verfielfältigen) --> Adobe RGB Mfg ... und was hat das nun damit zu tun, dass ich sage, wer erst fragen muss, was es ist, der sollte es nicht verwenden? Wenn man für ein Druckerzeugnis fotografiert, weiss man normalerweise wie man sein Farbmanagement macht, wenn nicht, dann ist man da fehl am Platz. Ansonsten ist bei RAW fotografie die Einstellung eh witzlos, weil man das jederzeit aus dem RAW passend erzeugen kann ... auch hier ist es sinnvoller, wenn man erst mal ein sRGB Bild entwickelt ... schon deshalb, weil es im Internet farbrichtiger kommt. Übrigens wollte der letzte Verlag von mir gerne ein stinknormales sRGB Jpg Edited January 8, 2011 by nightstalker Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Guest Lichtl Posted January 8, 2011 Share #9 Posted January 8, 2011 Adobe RGB ist ein weiterentwickelter Farbraum und dient in erster Linie dazu, bei der Umwandlung in CMYK den Farbverlust zu minimieren. Eigentlich war die Zielsetzung genau anderes herum: es sollte ein Farbraum kreiert werden, der alle Druckfarben umfasst und darstellen kann. Wenn du mal sRGB, Adobe-RGB und einen CMYK-Farbraum vergleichst dann siehst du, dass vom sRGB-Farbraum nur etwa die Hälfte der Farben druckbar sind, bei Adobe-RGB sind es sogar noch mehr. Dafür umschließt Adobe-RGB den Druckfarbraum fast komplett, das heißt, ich kann auf einem Monitor, der Adobe-RGB darstellen kann, alle Druckfarben simulieren. Darum geht es. Bei deiner Betrachtung müsste man sogar sagen, sind die Farbverluste prozentual noch größer! Ansonsten gebe ich es ganz offen zu: Ich benutze ganz bewusst und konsequent den sRGB-DAU-Farbraum. Mir ist er bunt genug. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 8, 2011 Share #10 Posted January 8, 2011 Hi, also zunächst mal vielen Dank für die Antworten - wenn auch nicht immer so passend. Ich kläre mal auf, obwohl ich das eigentlich nicht vorhatte: Cam: GH2, PC: Windows 7 Ultimate 32Bit, Monitor NEC Multisync 2690WUXi (Adobe-RGB Farbraum annähernd vollständig), Drucker: Epson Pro 3880, Software: Adobe's CS4 & LR 3.0 (LR 3 bisher kaum benutzt) sowie ACDSee Pro 3.0 u.a.m. Geschäftlich hatte ich viele Jahre in der Öffentlichkeitsarbeit zu tun im Bereich von Farb-Plakaten, Broschüren und v.a.m. Fotografieren war schon immer mein Hobby - früher mit SLR, später mit FZ30/50 jetzt eben mit GH2. Ich weiß recht gut über die Farbräume Bescheid, hatte beruflich laufend mit CMYK und Umwandlungen für Druckereien zu tun, früher mit Farbseparationen. Soweit mal zur Vorgeschichte. Also nicht ganz ohne Hintergrundwissen, zudem Techniker und langjährige Photoshop-Erfahrung. Ich habe einfach das Gefühl, dass mir im Umgang mit der neuen Cam noch der optimierte "Gesamtworkflow" fehlt. Ich habe erst jetzt die Zeit, mir diese "optimierten" Zusammenhänge einzurichten. Letztlich möchte ich also auch mal einige Fotos "groß" aufziehen bis auf A2 und womöglich auch mal das eine oder andere Fotoalbum drucken lassen. Anders ausgedrückt: Die Voraussetzungen sind geschaffen, jetzt fehlt der Feinabgleich. Ich "zweifle" also nicht, sondern möchte die neue Cam am optimalsten in meine Gerätetechnik "einbinden". Dabei stellt sich automatisch die Frage nach der Farbraumeingliederung der Cam. Trotzdem sind ja alle Leser für alle Antworten zum genannten Thema dankbar, denn der Kenntnisstand ist ja seeehr unterschiedlich. Also, auch für mich gilt: wenn noch weitere Erfahrungswerte mit ggf. sogar Hardwarehinweisen kommen - sehr gerne. Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted January 8, 2011 Share #11 Posted January 8, 2011 OK, in dem Fall würde ich Dir empfehlen einfach RAW zu machen, mit Einstellung auf sRGB. Vorteil: a) Deine jpgs sind auf Computermonitoren farbrichtig darstellbar (in den üblichen Grenzen .. klar) Du kannst je nach Bedarf aus dem RAW auch AdobeRGB Bilder konvertieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Maxi Posted January 8, 2011 Share #12 Posted January 8, 2011 Ich habe einfach das Gefühl, dass mir im Umgang mit der neuen Cam noch der optimierte "Gesamtworkflow" fehlt. Dann würde ich mich mit RAW beschäftigen, in der Kamera ist es egel was Du einstellst, konvertierst dann das RAW in ein TIFF mit 16 Bit und kannst es nach belieben verbiegen, oder auch nur ein klasse Bild daraus zaubern. Das RAW wird archiviert um bei Bedarf eine neue Kopie davon zu erstellen, vielleicht auch nur für später, wenn Du Dich intensiver in die Materie eingearbeitet hast. Link to post Share on other sites More sharing options...
matadoerle Posted January 8, 2011 Share #13 Posted January 8, 2011 Hallo klaudie, ich denke mal, daß du bei deiner Einstellung Farbmanagement installiert hast!? ich denke ebenfalls, daß du dir bewußt bist, regelmäßig kalibrieren und profilieren zu müssen. Meine Empfehlung für deine Anwendung: Aufnahme in RAW, Entwicklung je nach "Ziel" nach sRGB oder AdobeRGB. Wenn du drucken möchtest, macht alleine aus der oben schon erwähnten Tatsache, daß AdobeRGB den Druckerfarbraum wesentlich besser "erschließt" auch die Entwicklung in AdobeRGB Sinn. Und wenn du kein RAW machen magst, dann würde ich an deiner Stelle trotzdem o.g. Voraussetzungen schaffen und in AdobeRGB fotografieren - beim Ausdruck und am eigenen Bildschirm hast du was davon - die "Verluste" für die Präsentation in sRGB sind imho leichter zu verschmerzen als anders herum .. Gruß Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
fewe Posted January 8, 2011 Share #14 Posted January 8, 2011 (edited) Übrigens wollte der letzte Verlag von mir gerne ein stinknormales sRGB Jpg So ist es. Profis arbeiten mit Standards. sRGB ist der Standard, die Blödlerei mit Farbräumen ist was für Theoretiker. Das Problem ist, dass die Kennzeichnung darüber, welcher Farbraum angewendet wurde nicht durchgängig einheitlich ist. Kameras kennzeichnen AdobeRGB meist lediglich mit einem Unterstrich als erstes Zeichen im Dateinamen. So kann man nicht professionell arbeiten. Wenn für einen bestimmten Zweck Fotos in einem bestimmten Farbraum abgeliefert werden sollen, dann wird man das freilich tun. Edited January 8, 2011 by fewe Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted January 9, 2011 Share #15 Posted January 9, 2011 Hallo! ...Profis arbeiten mit Standards. sRGB ist der Standard, Geh, erzähl' uns das doch genauer. Welches (nationale oder internationale) Normungsgremium hat sRGB genormt (zum Standard erklärt)? die Blödlerei mit Farbräumen ist was für Theoretiker. Contenance bitte. Folgende Farbräume sind Standards: ISO 11664-4:2008 (CIE S 014-4/E:2007) Colorimetry -- Part 4: CIE 1976 L*a*b* Colour space ISO 11664-5:2009 (CIE S 014-5/E:2009) Colorimetry -- Part 5: CIE 1976 L*u*v* Colour space and u', v' uniform chromaticity scale diagram Link to post Share on other sites More sharing options...
fritzbrumbasso Posted January 9, 2011 Share #16 Posted January 9, 2011 Meine Winterbilder aus dem Urlaub sind zwar gelungen, aber der Schnee von den "dunklen" Tagen ist auch recht dunkel. Ich habe zwar auch mit Belichtungskorrekturen versucht (sind auch heller), aber dennoch: Unterm Strich habe ich subjektiv den Eindruck, dass die dunklen Bilder eher realitätsnah sind (das Auge gewöhnt sich ja daran). Wenn du wirklich weißen Schnee willst machst du in PS eine Tonwertkorektur und nimmst mit der Pipette den Schnee als weiß. Da ist es zimlich egal ob sRGB oder AdomeRGB. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 9, 2011 Share #17 Posted January 9, 2011 ... Nee, will ich bestimmt nicht. Wie ich schon sagte, mir ist an den Bildern der neuen GH2 erstmalig der "dunkle" Eindruck aufgefallen, bei den früheren Cams so stark nie. Ich sagte auch, dass der "Grauwert" von manchen Winterfotos mir dennoch realistischer scheint, als Erinnerungsmäßig zum Tage direkt, weil sich das Auge ja an das Umgebungslicht gewöhnt... Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
Septimus Posted January 10, 2011 Share #18 Posted January 10, 2011 Durch diesen thread bin ich neugierig geworden und habe mal vergleichsbilder ( sRGB - AdobeRGB ) mit meiner GH2 gemacht. War schon etwas erstaunt das selbst auf meinem led monitor und dem pan.plasma-fernseher die AdobeRGB bilder einen tick natürlicher aussehen. Die einstellung werde ich mal jetzt auf AdobeRGB lassen - kommt mir ja dann auch zugute wenn ich mal bilder entwickeln lasse oder drucke. Link to post Share on other sites More sharing options...
fewe Posted January 10, 2011 Share #19 Posted January 10, 2011 Folgende Farbräume sind Standards: Fein. Aber alles funktioniert mit sRGB. Deswegen ist das der Standard. Selbstverständlich ist sRGB nicht optimal für die Umwandlung in CMYK für den Druck. Aber das Problem ist eben, dass es keine durchgängige Kennzeichnung gibt, welcher Farbraum für ein Foto angewandt wurde. Nicht immer ist das in den Metadaten zur Datei enthalten. Und daher ist es eine Quelle für Fehler. Der kleinere Vorteil der evtl. besseren Farbqualität ist weniger wichtig als die Gefahr einer falschen Zuordnung. Auch bei CMYK werfen die meisten Druckereien, die ich kenne die speziellen Farbräume aus den Druckvorlagen heraus. Die Herangehensweise ist es heute, dass das Material, das weitergegeben wird eben keine speziellen Farbräume hat - also das, was man bei Photoshop erhält, wenn man "keine Farbräume" anwählt (irgendein Farbraum ist es ja immer) - und dann entsprechend der weiteren Verwendung den Farbraum wandelt. Alles andere funktioniert nicht verlässlich. Innerhalb eines geschlossenen Systems muss man diesbezüglich nicht professionell arbeiten, da kann man das für die speziellen Bedürfnisse optimieren und besipielsweise auch Bilder in 16bit oder sechs Farben abliefern, wenn man lustig ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 1435 Posted January 10, 2011 Share #20 Posted January 10, 2011 Auch bei CMYK werfen die meisten Druckereien, die ich kenne die speziellen Farbräume aus den Druckvorlagen heraus Du meinst sicher sie werfen die Profile raus und nicht die Farbräume. Das machen sie weil bei CMYK ein angehängtes Farbprofil zu 99% falsch ist und es dann beim Rendern zu einer CMYK nach CMYK Profilumrechnung kommt. Was dann meist dazu führt dass Schwarz in CMYK aufgerastert abgebildet wird und das mögen Druckereien gar nicht gerne. Profile an CMYK sind eigentlich nur nötig wenn der Farbraum komplett gewechselt wird, also von Swop oder Toyo nach CMYK, weil dann auf jedem Fall eine Umrechnung des Farbraums stattfindet Link to post Share on other sites More sharing options...
fewe Posted January 10, 2011 Share #21 Posted January 10, 2011 Du meinst sicher sie werfen die Profile raus und nicht die Farbräume. Das machen sie weil bei CMYK ein angehängtes Farbprofil zu 99% falsch ist und es dann beim Rendern zu einer CMYK nach CMYK Profilumrechnung kommt. Was dann meist dazu führt dass Schwarz in CMYK aufgerastert abgebildet wird und das mögen Druckereien gar nicht gerne. Profile an CMYK sind eigentlich nur nötig wenn der Farbraum komplett gewechselt wird, also von Swop oder Toyo nach CMYK, weil dann auf jedem Fall eine Umrechnung des Farbraums stattfindet Ja, ganz ohne Farbraum würde sich freilich nichts tun ;-) Wie weit unbunt gemischt wird hat aber mit dem Farbraum nichts zu tun. Der Farbraum hängt vom Papier und Druckverfahren ab, der Unbunt-Aufbau eher damit, was gedruckt wird; also auch viel Nur-Schwarz oder nicht resp. den Vorlieben des Druckers. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 10, 2011 Share #22 Posted January 10, 2011 War schon etwas erstaunt das selbst auf meinem led monitor und dem pan.plasma-fernseher die AdobeRGB bilder einen tick natürlicher aussehen. Obacht: Wenn die Bilder auf solchem Equipment unterschiedlich ausfallen, dann liegt das mit großer Wahrscheinlichkeit daran, dass Display oder Fernseher überhaupt nicht mit Farbprofilen umgehen können und einfach annehmen, es sei sRGB. Es mag schon sein, dass ein eher übersättigtes AdobeRGB-Bild subjektiv besser aussieht, wenn es fälschlich als sRGB interpretiert wird, aber mit einer korrekten Farbwiedergabe hat das dann höchstens mal ganz zufällig zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
Septimus Posted January 11, 2011 Share #23 Posted January 11, 2011 Obacht: Wenn die Bilder auf solchem Equipment unterschiedlich ausfallen, dann liegt das mit großer Wahrscheinlichkeit daran, dass Display oder Fernseher überhaupt nicht mit Farbprofilen umgehen können und einfach annehmen, es sei sRGB. Es mag schon sein, dass ein eher übersättigtes AdobeRGB-Bild subjektiv besser aussieht, wenn es fälschlich als sRGB interpretiert wird, aber mit einer korrekten Farbwiedergabe hat das dann höchstens mal ganz zufällig zu tun. Das sehe ich ja auch so, nur hätte ich eher damit gerechnet das die bilder am fernseher etwas schlechter aussehen, als subjektiv natürlicher. Daher war ich etwas erstaunt. Nun freue ich mich das ich die einstellung auf AdobeRGB belassen kann, um beim drucken bessere ergebnisse zu bekommen. Weißt du ob das AdobeRGB auch was nutzt, wenn man die bilder entwickeln lässt? Das ist ja ein etwas anderes verfahren, als wenn man sie ausdruckt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Maxi Posted January 11, 2011 Share #24 Posted January 11, 2011 Wer noch unschlüssig ist was für ihn "besser" ist, kann sich auch hier noch etwas belesen: Argumente für sRGB . Link to post Share on other sites More sharing options...
Septimus Posted January 11, 2011 Share #25 Posted January 11, 2011 Wer noch unschlüssig ist was für ihn "besser" ist, kann sich auch hier noch etwas belesen: Argumente für sRGB . Danke für den sehr schönen link, maxi! Den sollte man hier an die pinwand heften!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now