Jump to content

Probleme mit RAW-Konvertierung für GF1 unter Linux


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

ich versuche mit den Programmen UFRaw und RawTherapee unter Linux die Bilder meiner GF1 zu bearbeiten. Dabei habe ich festgestellt, daß beide Programme die tonnenförmige Verzerrung der Objektive nicht automatisch ausgleichen. Ist das normal?

 

UFRaw erkennt zwar die Kamera, zeigt aber alle Objektive inkl. des Standard-Zooms als "unbekannt" an. Muß das Objektiv zur korrekten Entzerrung den Programmen bekannt sein, oder werden dazu allg. Entzerrkenndaten in der RAW-Datei abgelegt?

 

Ein weiteres Problem ist, daß in beiden Programmen kein "WB Preset" für die GF1 vorhanden ist und damit die Einstellung "Camera WB" vermutlich nicht korrekt funktioniert. Wie läßt sich denn ein solches Preset nachrüsten? Laut Dokumentation unterstützen beide Programme die GF1.

 

Speziell bei RawTherapee 3.0-alpha vom Dezember habe ich außerdem das Problem, daß bei manchen Bildern insbesondere in überbelichteten Bereichen ein rosa Farbstich auftritt. Das gleiche Bild wird mit Version 2.4.1 jedoch ohne Farbstich dargestellt. Ist das ein Fehler der neuen RT-Version, oder hängt dies ebenfalls mit dem fehlenden Preset zusammen? Die Einstellung "Auto WB" behebt den Farbfehler allerdings nicht. Das Deaktivieren des ICM-Profiles wirkt besser, aber ein Restfehler bleibt.

 

Gruß

Ralph

Link to post
Share on other sites

ich versuche mit den Programmen UFRaw und RawTherapee unter Linux die Bilder meiner GF1 zu bearbeiten. Dabei habe ich festgestellt, daß beide Programme die tonnenförmige Verzerrung der Objektive nicht automatisch ausgleichen. Ist das normal?

laut dpreview werden diese Daten für die Verzerrung in die Raw-Datei geschrieben ( Exif/IPTC/XMP ). Möglicherweise werden auch die CA Daten darin abgelegt. Über "exiv2 -pa /pfad/zur/datei" müßtest du diese theoretisch auslesen können.

Das Hinterlegen dieser Daten im RAW war aber bisher nicht üblich und wird daher vermutlich noch von keinem FOSS-Raw-Konverter unterstützt ( anscheinend auch von einigen kommerziellen noch nicht )

 

 

UFRaw erkennt zwar die Kamera, zeigt aber alle Objektive inkl. des Standard-Zooms als "unbekannt" an. Muß das Objektiv zur korrekten Entzerrung den Programmen bekannt sein, oder werden dazu allg. Entzerrkenndaten in der RAW-Datei abgelegt?

ufraw verwendet vermutlich die lensfun Datenbank, dort schaut es mit den Systemkameras aber noch ziemlich düster aus ( zumindest mit der Version, die ich bei mir installiert habe )

 

Ein weiteres Problem ist, daß in beiden Programmen kein "WB Preset" für die GF1 vorhanden ist und damit die Einstellung "Camera WB" vermutlich nicht korrekt funktioniert. Wie läßt sich denn ein solches Preset nachrüsten? Laut Dokumentation unterstützen beide Programme die GF1.

der "Camera WB" funktioniert bei mir auch ohne irgendwelche WB Presets, die Daten sind alle im Raw enthalten ( leider kann ich hier nur für Olympus sprechen )

 

Speziell bei RawTherapee 3.0-alpha vom Dezember habe ich außerdem das Problem, daß bei manchen Bildern insbesondere in überbelichteten Bereichen ein rosa Farbstich auftritt. Das gleiche Bild wird mit Version 2.4.1 jedoch ohne Farbstich dargestellt. Ist das ein Fehler der neuen RT-Version, oder hängt dies ebenfalls mit dem fehlenden Preset zusammen? Die Einstellung "Auto WB" behebt den Farbfehler allerdings nicht. Das Deaktivieren des ICM-Profiles wirkt besser, aber ein Restfehler bleibt.

das dürfte mit deiner Einstellung für "Lichter wiederherstellen" etwas zu tun haben, deaktiviere dieses einmal bzw versuche dort einmal eine andere Einstellung

 

Gruß

Günter

Link to post
Share on other sites

Hallo Günter,

 

vielen Dank für Deine Antworten.

 

Das Hinterlegen dieser Daten im RAW war aber bisher nicht üblich und wird daher vermutlich noch von keinem FOSS-Raw-Konverter unterstützt ( anscheinend auch von einigen kommerziellen noch nicht )

 

Schade, dann bleibt wohl fürs Erste nur das mitgelieferte SilkyPix.

 

der "Camera WB" funktioniert bei mir auch ohne irgendwelche WB Presets, die Daten sind alle im Raw enthalten ( leider kann ich hier nur für Olympus sprechen )

 

Ja, der fürs aktuelle Bild verwendete Weißabgleich funktioniert. Ich denke, UFRaw könnte prinzipiell auch die anderen WB-Presets der Kamera anbieten. Auf der Homepage habe ich gefunden, wie man diese Daten dem Programm bekannt machen kann; vielleicht mache ich mir mal gelegentlich die Arbeit.

 

das dürfte mit deiner Einstellung für "Lichter wiederherstellen" etwas zu tun haben, deaktiviere dieses einmal bzw versuche dort einmal eine andere Einstellung

 

Komischerweise tritt der Farbstich gerade bei ausgeschalteter Wiederherstellung auf. Nur bei aktivem "Color Propagation" wird daraus ein schmutziges Grau, die anderen Einstellungen haben keinen Einfluß. Ist aber nicht so tragisch, mir ist UFRaw momentan ohnehin sympathischer.

 

Gruß

Ralph

Link to post
Share on other sites

Ich denke, UFRaw könnte prinzipiell auch die anderen WB-Presets der Kamera anbieten. Auf der Homepage habe ich gefunden, wie man diese Daten dem Programm bekannt machen kann; vielleicht mache ich mir mal gelegentlich die Arbeit.

vielleicht ist das bei Pana auch weniger Arbeit als vermutet:

gms@sirius ~ $ exiv2 -pa DATA/Fotos/DIGIKAM/Alben/2009-03\ Spoettgraben/work/raw/_3284881.orf | awk '/WB_RB/{printf "%s\t%10.9f\t%10.9f\n",$1,$4/$6,$5/$6 }'
Exif.OlympusIp.WB_RBLevels      1.914062500     1.453125000
Exif.OlympusIp.WB_RBLevels3000K 1.109375000     2.796875000
Exif.OlympusIp.WB_RBLevels3300K 1.367187500     2.160156250
Exif.OlympusIp.WB_RBLevels3600K 1.472656250     1.976562500
Exif.OlympusIp.WB_RBLevels3900K 1.570312500     1.828125000
Exif.OlympusIp.WB_RBLevels4000K 1.738281250     2.171875000
Exif.OlympusIp.WB_RBLevels4300K 1.656250000     1.707031250
Exif.OlympusIp.WB_RBLevels4500K 1.761718750     1.753906250
Exif.OlympusIp.WB_RBLevels4800K 1.796875000     1.566406250
Exif.OlympusIp.WB_RBLevels5300K 1.914062500     1.453125000
Exif.OlympusIp.WB_RBLevels6000K 2.109375000     1.312500000
Exif.OlympusIp.WB_RBLevels6600K 2.070312500     1.464843750
Exif.OlympusIp.WB_RBLevels7500K 2.296875000     1.128906250
Exif.OlympusIp.WB_RBLevelsCWB1  1.500000000     1.500000000
Exif.OlympusIp.WB_RBLevelsCWB2  1.500000000     1.500000000
Exif.OlympusIp.WB_RBLevelsCWB3  1.500000000     1.500000000
Exif.OlympusIp.WB_RBLevelsCWB4  1.500000000     1.500000000

zum Vergleich: in UFRaw wird mir für diese Bild ( 5300K ) folgendes angezeigt

<ChannelMultipliers>1.914063 1.000000 1.453125</ChannelMultipliers>

 

Gruß

Günter

Edited by gms
awk Ausgabe mit höhrer Genauigkeit
Link to post
Share on other sites

vielleicht ist das bei Pana auch weniger Arbeit als vermutet:

 

Nein, leider nicht:

 

jaguar ~ > exiv2 -pa P1000184.RW2 | egrep 'WB|White'
Exif.PanasonicRaw.WBRedLevel                 Short       1  419
Exif.PanasonicRaw.WBGreenLevel               Short       1  263
Exif.PanasonicRaw.WBBlueLevel                Short       1  454
Exif.Panasonic.WhiteBalance                  Short       1  Auto
Exif.Panasonic.WBAdjustAB                    Short       1  0
Exif.Panasonic.WBAdjustGM                    Short       1  0
Exif.Photo.WhiteBalance                      Short       1  Auto

Man muß wohl für jeden Abgleich ein separates Foto schießen ...

 

Am besten finde ich übrigens diese EXIF-Info: :)

 

Exif.Panasonic.BabyAge                       Ascii      20  9999:99:99 00:00:00

Gruß

Ralph

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Du kannst in der Kamera Alter und Namen zweier Kinder einspeichern.

 

Ja, ich weiß, ich hatte sogar fünf im Hinterkopf ... Aber was passiert, wenn mehrere Babies im Bild sind? :P (Wobei ich mir sicher bin, daß auch das in der Bedienungsanleitung erklärt wird.)

 

Ralph

Link to post
Share on other sites

  • 2 years later...

Da ich mich auch gerade mit Ufraw und Lensfun herumschlage, hier mal ein Zwischenstand. Betriebsystem Linux, darauf bezieht sich im folgenden alles.

 

Ufraw benötigt zur Verzeichnungskorrektur Lensfun, das ist korrekt. Leider ist die Lensfun-Unterstützung in Ufraw nicht in allen Linux-Distributionen verfügbar, so leider auch in Ubuntu. :( Es ging daher kein Weg daran vorbei, Ufraw selbst zu kompilieren. Das ist "im Prinzip" auch nicht besonders schwierig, wenn man sich ein wenig auskennt und die benötigten Abhängigkeiten (viele -dev Pakete) hinzuinstalliert. Um auf dem neuesten Stand zu sein, habe ich gleich Lensfun 0.2.6 auch installiert (in meiner Ubuntu-Version war 0.2.5 verfügbar, was aber auch funktioniert hätte).

 

Ist alles fertig, wird in Ufraw eine ganze Menge neuer Optionen verfügbar, eben auch zur Verzeichnungskorrektur. Auch mein Pana 20mm wurde anhand der Exif-Informationen korrekt erkannt. Leider - und das ist jetzt die Crux - funktionierte es damit aufgrund eines Prorammfehlers in Ufraw nicht, die Verzeichnung zu korrigieren. :mad: Man konnte sich zwar durch Probieren recht einfach eigene Parameter erzeugen - aber diese sind formal falsch und zu nichts kompatibel. :o

 

Um den erwähnten Prorammfehler in Ufraw zu umgehen, habe ich dann die CVS-Version von Ufraw runtergeladen und installiert. Siehe SourceForge.net: UFRaw: How do I set up the CVS version unten für eine Anleitung.

 

Damit ging es dann mit dem 20er auch gleich "auf Anhieb". :) Auch "ufraw-batch --lensfun=auto" funktioniert. Wunderbar! Ich habe inzwischen mein 14-45er kalibriert, muss das aber noch ausgiebig testen. Die Parameter poste ich dann gern hier, falls Interesse besteht.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...