Jump to content

Kabelloser Fernauslöser für GH 2?


Recommended Posts

Ich fürchte, um die Strippen/Stecker werden wir kaum herumkommen, weil das Signal irgendwie in die Auslöser/Mikrofonbuchse muss.

 

Hier wurde auch schon dieses Teil empfohlen JJC Infrarot- & Kabelauslöser für Panasonic Lumix FZ50: Amazon.de: Elektronik

Habe damit noch ein kleines Problem, weil ich zwar damit fokussieren, aber nicht auslösen kann.

 

Diese Lösung Technikguenstiger.de Online-Shop - Kaiser Twin 1 RFP Funkauslöser

habe ich auch noch gefunden, scheint etwas eleganter weil ohne Kabel (im Funkbetrieb), hat eine größere Reichweite, ist richtungsunabhängig aber dafür halt eine Ecke teurer.

Link to post
Share on other sites

Hi Lilik,

 

elektrisch wird der Funkauslöser nur über die 2,5 mm Klinke verbunden, aber meist mechanisch auf dem Blitzschuh aufgesteckt. Muss aber nicht sein, man kann ihn auch herunterbaumeln lassen oder sonstwo befestigen.

Link to post
Share on other sites

Den Funk-Fernauslöser von JJC kann ich auch empfehlen, der ist vom Preis her sehr günstig und sehr kompakt. Und wenn man mit einem Lötkolben umgehen kann, kann man sich auch des klobigen Kabels entledigen. Hab meinen speziell an die GF1 angepasst, sieht jetzt so aus:

Link to post
Share on other sites

Den Funk-Fernauslöser von JJC kann ich auch empfehlen, der ist vom Preis her sehr günstig und sehr kompakt. Und wenn man mit einem Lötkolben umgehen kann, kann man sich auch des klobigen Kabels entledigen. Hab meinen speziell an die GF1 angepasst, sieht jetzt so aus:

 

Hi,

sieht super aus,hast du vieleicht auch eine Anleitung?

Bei mir besitz das Kabel ind der Mitte ein Plastikteil, was ihn noch klobiger macht.Sind da vielleicht Ferritkerne drin oder was anderes? Sieht so aus:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Die Plastik-Box hatte mein Kabel natürlich auch. Da sind drei Widerstände drin, da die Fernauslösung bei Panasonic über nur zwei Adern läuft, d.h. die Zustände "halb gedrückt" und "ganz gedrückt" werden dadurch unterschieden, dass die Signal-Leitung über verschieden große Widerstände auf Masse gelegt wird.

 

Die Widerstände habe ich mit ins Gehäuse des Empfängers gepackt, vom Platz her war das kein Problem. Eine Anleitung braucht man dazu nicht, denke ich, ist ja nicht viel, was man da verlöten muss. Kann aber gerne Fotos vom Innenleben und den Lötpunkten machen. Muss das Teil eh nochmal öffnen, weil die Kabel innen noch lose sind. Wollte die nicht mit Heißkleber fixieren, bevor ich alles ausgiebig getestet habe. :)

Link to post
Share on other sites

Die Plastik-Box hatte mein Kabel natürlich auch. Da sind drei Widerstände drin, da die Fernauslösung bei Panasonic über nur zwei Adern läuft, d.h. die Zustände "halb gedrückt" und "ganz gedrückt" werden dadurch unterschieden, dass die Signal-Leitung über verschieden große Widerstände auf Masse gelegt wird.

 

Die Widerstände habe ich mit ins Gehäuse des Empfängers gepackt, vom Platz her war das kein Problem. Eine Anleitung braucht man dazu nicht, denke ich, ist ja nicht viel, was man da verlöten muss. Kann aber gerne Fotos vom Innenleben und den Lötpunkten machen. Muss das Teil eh nochmal öffnen, weil die Kabel innen noch lose sind. Wollte die nicht mit Heißkleber fixieren, bevor ich alles ausgiebig getestet habe. :)

 

Danke dir, ein Paar Fotos wäre echt nett.

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...
Ich habe mich für den Pixel Pawn entschieden, mit dem sich sowohl die Kamera als auch ein oder mehrere Blitze remote auslösen lassen.

 

Sogar eine Simultanauslösung einer zweiten Kamera möglich!

 

Auch hier erhältlich, allerdings + 10 € aber ohne Versandkosten.

 

http://www.amazon.de/Khalia-Foto-Funkblitzausl%C3%B6ser-TF-364-Pixel-blitzausl%C3%B6ser/dp/B004GDUXYK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1334175737&sr=8-1

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Habe jetzt auch den Pixel Pawn bekommen. Funktioniert tadellos, auch bei Auslösung mit einer anderen Kamera. Für Serien sollte man den Sender auf B stellen, sonst schießt die Kamera immer nur 2x pro Auslösung. Auf B im Simultanbetrieb löst die Kamera solange aus, wie die Hauptkamera. Bei manueller Auslösung am Empfänger startet die Serie beim ersten Druck und endet mit dem zweitem Druck auf den Sender.

 

Allerdings sind im Freien 7-8 Meter bei zuverlässiger Auslösung das Maximum an Distanz. Wo soll auch die Energie für den Sender herkommen, wenn nur eine Uhrenbatterie als Energiequelle zur Verfügung steht.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...