Jump to content

Nicht µFT Objektive an µFT


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen.

Im Nachbarfred gabe es eine Aussage von outsorced zur Adaptierung von Panasonic FT Objektiven an µFT.

Dazu pauschal eine Frage:

 

welche nicht µFT Objektive funktionieren denn an µFT ohne Einschränkungen?

Ich meine damit den Autofocus und die Zeit-Blendensteuerung.

Außerdem wüßte ich gerne, ob jemand mit "Fremd"Objektiven dieser Art schon einschlägige bevorzugt gute Erfahrungen gemacht hat.

Schließlich wäre die Frage - über welchen Adapter sind Objektive dieser Art anzubringen.

Danke euch vorweg ...

Link to post
Share on other sites

...welche nicht µFT Objektive funktionieren denn an µFT ohne Einschränkungen?...
Da gibt's natürlich diese Auflistung: Compatibility Information - Panasonic Global

 

...soetwas Ähnliches ist (war) auch von Oly im Net, nur habe den Link nicht parat.

 

Grundsätzlich funktioniert FT an PEN und den neueren G's, eingeschränkt an den älteren, wenn man die Oly und Pana Objektive nimmt. Bei Sigma gibt es nur wenige, die z.B. den AF unterstützen und das eher gemächlich.

 

Wobei meine Erfahrungen da sehr beschränkt sind, dennoch unterhaltsam. Mein 14-50/2.8-3.5 funktionierte an der GH1 nur manuell, an der PEN verwandelte es sich in einen lustigen R2D2 - sowohl akustisch als auch von der Rasanz :)

Link to post
Share on other sites

Danke schon mal vorab - genau das isses.

Wenn ich nämlich vom Händler höre, daß ich für ein Zuiko 50/1.2 799 €uronen bezahlen soll, und nur manuell fokussieren kann, bin ich mit Altglas besser bedient.

Genauso die R2'sD2's dieser Welt - brauch' ich nicht - bin kein Krieg der Sterne-Fan, und schon gar nicht für (über)teu(e)r(t)es Geld ...

Link to post
Share on other sites

Guest outsourced
Danke schon mal vorab - genau das isses.

Wenn ich nämlich vom Händler höre, daß ich für ein Zuiko 50/1.2 799 €uronen bezahlen soll, und nur manuell fokussieren kann, bin ich mit Altglas besser bedient.

Genauso die R2'sD2's dieser Welt - brauch' ich nicht - bin kein Krieg der Sterne-Fan, und schon gar nicht für (über)teu(e)r(t)es Geld ...

 

Hallo,

 

genauso sehe ich es auch...

 

wenn man die FT-Objektive nicht schon zur Verfügung hat macht es in meinen Augen wenig Sinn sich diese nur zum adaptieren an mFT zu Erwerben. Selbst die hohe optische Qualität des FT-50ers wäre für mich kein Grund, denn ein adaptiertes OM Zuiko ist für viele Zwecke u. Anwendungen ausreichend.

 

Was mich allerdings stutzig gemacht hat....meine zwei 25er Ft-Objektive (Pana. u. Zuiko Ft-Pencake), beide können Kontrast-AF; sind am Adapter an der Pen schneller als original mFT-Objektive.

Link to post
Share on other sites

Servus donalfredo,

wenn du keine FT-DSLR hast, machen die Zuikos an der Pen nur bedingt Sinn. Da ich auch mit der E620 hantiere, adaptiere ich das Ft40-150mm und das 70-300mm öfters an die Pen. Das geht völlig problemlos, jedoch sind die beiden Objektive langsamer, als an der E620. Also ich denke, für deinen Fuhrpark sind die Oly-FT-Objektive eher weniger geeignet. Mit den neueren Oly-mft Objektive sieht die Sache natürlich sehr viel besser aus.

Gruss aubani

Link to post
Share on other sites

Gewissermaßen fange ich bei null an.

Ich habe einen umfangreichen EOS Objektivpark, der sich aber alleine durch die Größe bedingt für µFT nicht eignet.

Alles Andere kaufe ich neu, und da stellt sich eben die Frage - fremdkaufen, Altglas adaptieren, da ich sowieso manuell fokussieren muß oder warten ...

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Gewissermaßen fange ich bei null an.

Ich habe einen umfangreichen EOS Objektivpark, der sich aber alleine durch die Größe bedingt für µFT nicht eignet.

Alles Andere kaufe ich neu, und da stellt sich eben die Frage - fremdkaufen, Altglas adaptieren, da ich sowieso manuell fokussieren muß oder warten ...

 

Manuel fokussieren, darf ich dazu eine Frage stellen - Ist es üblich, dass man dafür mehrere Umdrehungen, am nicht gerade großen Ring machen muß, selbst wenn schon vorfokussiert wurde?

Gibt es da einstellungen, die dies verbessern würden?

 

Danke

ziag

 

p.s.: hoffe es ist nicht zu sehr OT - 'tschuldige

Link to post
Share on other sites

Hallo ziag,

 

das ist von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich.

Ich habe eben mal das an meinem 45mm Konika angeschaut - der Scharfstellbereich ist ungefähr eine Drittel Radumdrehung - weniger geht nicht, um präzise zu sein.

Um hier noch mal etwas OT zu werden, wenn du so fragst - bei meiner bisherigen G 1 war das Scharfstellen über den Sucher schon relativ mühselig - bei der GH 2 jedoch ist das Sucherbild derart brillant, daß ich mit dem neuen 0.95er Nokton nur noch eine Ausschußquote von unter 50 % habe.

Das lag bisher bei dem Mehrfachen ...

Link to post
Share on other sites

Hallo Wolfgang,

 

ich stand (bzw. stehe) vor dem gleichen Problem - EOS Glas scheidet praktisch für die Adaptierung aus.

 

Fall man das mFT 14-150mm nicht sein eigen nennen kann, und die Telebrennweiten nicht hauptsächlich benutzt, kann ich auch eigener Erfahrung die Kombination FT -> mFT Adapter + Zuiko 40-150mm empfehlen.

Da ich mir das 9-18mm gegönnt hatte, blieb für das 14-150 kein Geld meh übrig, so standen zur Auswahl, das Panasonic 45-200mm und die o.g. Kombination. Der Grund für den Kauf war zu einem der günstigere Preis der Olympus Kombination (das mag für Dich zweitrangig sein, also kei richtiges Argument), zu andem aber ist der Besitz des FT->mFT ganz praktisch, da ich auch ein manualles OM Zuko 50mm 1.8 + OM->FT Adapter gekauft habe, somit kann der FT->mFT Adapter an der Kamer bleiben und das 50mm+FT Adapter bietet einen kleineren Packmaß. Desweiteren denke ich darüber nach mir noch das 35mm Makro anzuschaffen, das mit dem gleichen Adapter verwendbar wäre.

 

Es gibt für mich persönlich für nicht FT Besitzer nur zwei FT Optiken, die es wert sind, diese anzuschaffen:

- Zuiko 40-150mm 4-5.6 ED

- Zuiko 35mm 3.5 Makro

 

Bedingt könnte man noch das Zuiko 50mm f/2 Makro nennen, bei den Preisen (+Adapter), überlegt man aber schon, ob man evtl. noch paar Euro mehr investiert, und nicht direkt das "Panaleica" 45mm Makro kauft.

Link to post
Share on other sites

Ich plane folgendes:

 

Jährlich im Februar findet in Fellbach bei Stuttgart eine sehr große Börse statt.

Ich habe mir notiert, was mein Wunschbereich an Festbrennweiten ist.

Sollte ich dort zum Zuge kommen - bezahlbar wohlgemerkt - werde ich mir das eine oder andere Zuiko Objektiv kaufen.

Der novoflex Adapter dazu ist ja ein Klacks.

Diesen Weg wähle ich, weil ich es nicht einsehe, für ein manuell zu fokussierendes OM Objektiv, speziell hier das 50er 1.2 rund 800 €uro auf den Tisch zu blättern.

Soviel ist mir der Spaß als sowieso brillentragender Fernsichtiger nicht wert.

Auf Börsen hingegen wird immer wieder "Altglas" gehandelt, das von ausgezeichneter Qualiät ist, und wo ich in diesem Falle großzügigerweise die OM Objektive mit einsortiere.

Nicht weil sie alt sind, sondern weil nur manuell fokussierbar.

Nun, kommt Zeit, kommt Rat, vielleicht gibt es bis dahin den einen oder anderen Tipp, was beachtenswert wäre, und worauf man seinen käuferischen Fokus richten könnte.

An sich bin ich ja gar nicht so schlecht aufgestellt für den Anfang - ich habe an Altglas jeweils ein 28er, 45er, 50er, 55er Makro, 280er, 400er und ein 35-105er.

Danke euch jedenfalls für eure Unterstützung ...

 

 

Ach ja, das 45er Panaleica habe ich nebst dem tollen 0.95er von Voigtländer.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...