Jump to content

Ein nettes Hallo aus AC


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo, Zusammen

 

vor einigen Monaten bin ich durch Zufall auf dieses Forum gestoßen, eine Kamera für Beruf und Famlie stand an. Die Qualität der Panasonic Lumix GH1 im Filmbereich ließ mich aufhorchen, denn Fotografie und !!! Film in einer Kamera hat mich natürlich mehr als interessiert.

Div. Berichte hier im Forum haben mich dann endgültig überzeugt, diese Kamera auch anzuschaffen, und ich habe es bis heute nicht bereut. :rolleyes:

 

Astrofotografie ist mein Hobby, computergesteuerte Nachführung mit entsprechenden Optiken sind schon länger vorhanden, auch eine spez. Astro - CCD - Kamera mit Chipkühlung. Aber letzten Samstag hat es mich schon gereizt, auch die Lumix ans Teleskop zu hängen, und ich war mehr als überrascht .

Die Ergebnisse habe ich einfach mal angehängt und zeigen, dass mit diesen Kameras auch in diesem Bereich einiges möglich ist. Natürlich wird das Bildrauschen bei Temperaturen von mehr als 10°C deutlich sichtbar, aber auch hier kann man durch Stacken von vielen Einzelbildern eine deutliche Reduzierung erreichen.

 

Das erste Bild stellt einen Sternhaufen im Sternbild Stier in einer Entfernung von ca. 380 Lichtjahren dar, wobei trotz der relativ kurzen Belichtungszeit die Nebel um die Hauptsterne deutlich sichtbar sind.

 

Bild 2 ist der aus vielen Büchern bekannte Orionnebel, ein Sternentstehungsgebiet mit vielen jungen Sonnen in einer Entfernung von etwa 1350 Lichtjahren.

 

Bild 3 geht schon deutlich in die Tiefe des Weltraums, ca 12 Millionen Jahre hat das Licht gebraucht, um unsere Erde zu erreichen. 1774 wurde es von Johann Elert Bode entdeckt, im Teleskop als kleine Nebelchen sichtbar.

Für mich ist es immer wieder erstaunlich, was man mit heute für jedermann erreichbarer Technik sichtbar machen kann.

 

Zum guten Schluß kommt noch unser "Nachbarplanet" Jupiter, den ich im Full -HD Modus aufgenommen und mit Hilfe einer spez. Additionssoftware zu diesem Bild zusammengefügt habe.

 

Die ersten 3 Bilder entstanden mit 805 mm Brennweite, das Jupiterbild mit ca. 3000 mm.

 

Danke an dieses Forum mit den Tips für diese Kaufentscheidung, weitere Bilder werden mit Sicherheit auf meiner Homepage folgen.

 

Mit nettem Gruß aus AC vebleibt

Norman

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Norman ,

 

da bringst Du uns wirklich sehr beeindruckende Fotos zum Einstand mit!

 

Besonders der Orion-Nebel ist mit seinen Farbspiel immer wieder gern gesehen.

 

Ich hoffe, Du findest demnächst auch noch den Weg zum Foto-Unterforum, damit man weitere Deiner Astrobilder dort bewundern kann.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

habe keine Ahnung von Astro Fotografie, aber bin sehr positiv überrascht von den Aufnahmen.

Eine Frage: Warum nimmt man nicht einen kleineren ISO Wert für solche "Nachtaufnahmen", oder verwischen die Sterne dann?

 

Viel Spaß mit der GH1.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo, Zusammen

 

komme leider erst heute zu einer Antwort, aber erst einmal Danke für Eure nette Begrüßung hier im Forum.

Ich werde natürlich die Kamera weiter am Himmel einsetzen, wahrscheinlich aber mit kleineren Brennweiten für Übersichtsaufnahmen, denn so ist sie fantastisch als "Immer-Mit-Kamera" einzusetzen. Dafür werde ich dann die Serienbildfunktion mit Belichtungszeiten um 10s benutzen bei ISO 800.

Warum dieser ISO-Wert? Bildinformation ist bei allen ISO-Werten gleich, nur geht die int.Software in der Kamera her und verstärkt die Details so, dass auch schwache Ausläufer in z.B. Galaxien oder Nebeln noch erkennbar sind.

Für Bildpositionierung gehe ich z.B. her und nutze sogar ISO 3200, um schwache Objekte direkt auf dem Bildschirm zu erkennen, die bei kleinen ISO-Werten nicht mal ansatzweise zu erkennen wären.

Ein Beispiel ist das angehängte Test-Bild vom Kometen Hartley2, der als grünlicher Schimmer oben im Bild bei dieser Aufnahme zu erkennen ist.

Weitere Bilder werde ich mit Sicherheit auch hier im Forum einstellen, allerdings ist mir noch nicht ganz klar, wo?

 

Mit nettem Gruß verbleibt

Norman

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo IM31 und Willkommen in einem tollen Forum

 

Ich bin Peter W.

 

Dein Pseudonym klingt so wie die vielen Bezeichnungen im Weltraum und Deine Ausstattung ist für diese Art des Fotografierens schon sehr gut. Eventuell magst Du ja mal etwas näher darüber Berichten und als Fotograf diese auch mit Bildern versehen. Ich besitze ebenfalls eine GH1 aber das Now How mit Computergesteuerter Nachführung usw. besitze ich natürlich nicht.

 

Aber eine Leidenschaft zur Astronomie und Raumfahrt begeistert mich schon seit meiner Jugend und ist schon lange her.

 

Auf jeden Fall schöne Bilder und ich bin schon neugierig auf weitere Bilder und der dazugehörigen Technik

 

 

Herzlich Willkommen IM31

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...