gccg88 Posted November 7, 2010 Share #1 Posted November 7, 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich möchte mir ein Schwebestativ für meine GH1 kaufen. Es soll einerseits bezahlbar sein, andererseits natürlich auch ganz gute Ergebnisse abliefern. Ich habe die Wahl (für mich) auf diese beiden Steadicams eingegrenzt: Schwebi Schwebestative,Schwebestativ, Steadycam,handstativ, Schwebi, Stative, kamerastabilisierung, Manfrotto, Steadywonder STEADYWONDER ® - Steadycam Schwebestativ für Camcorder & DSLR Beide sind sich im Aufbau ähnlich, liegen unter 300 € und werden in DE hergestellt. Nach ausgiebiger Recherche meine Pro / Contra Liste: Schwebi + besserer Schnellwechseladapter (ohne Münze oder Schraubenzieher montierbar - im Gegensatz zum Steadywonder) + günstiger (198.- statt 289.-) + sieht etwas weniger nach selbstgemachter Bastelarbeit aus -- die Videos, die ich bei Youtube und Vimeo gefunden haben waren schlechter (mehr schwanken beim gehen oder auch bei Schwenks), als die Videos mit dem Steadywonder Steadywonder - sehr billiger Schnellwechseladapter - etwas teurer (289.- zur Zeit) - sieht doch etwas nach Bastelarbeit aus + leichter als das Schwebi + bessere "Kundenvideos" im Netz Letztendlich kommt es auf die Videoqualität an, ich bin mir nur nicht sicher, wieviel ich auf die paar wenigen Beispielvideos im Netz geben kann, denn die hängen doch sehr stark vom Benutzer ab (Übung, Talent und insbesondere ein gelungenes Trimming). Hat einer von Euch Erfahrungen mit einem Schwebestativ, vielleicht gerade mit einem der beiden die ich in der engeren Wahl habe? Ich würde mich sehr über Input freuen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
panoptikum Posted November 9, 2010 Share #2 Posted November 9, 2010 (edited) Vergiss beide. Beide haben den Nachteil, dass vertikale Bewegungen nicht oder nur mangelhaft ausgeglichen werden. Das funktioniert nur mittels einer kardanischen Aufhängung. Ein leistbares, und für die Größe der GH1 ausreichendes ist das hier: http://www.glidecam.de/de/products/hd/p_4.htm Auf Youtube gibts einige Videos, auch zum Austarieren. Das jedenfalls werde ich mir zur GH2 besorgen. Mit diesem Zubehör: Glidecam in Europe - Powered by A. F. Marcotec - Glidecam Body Pod Ist nicht so teuer und so Aufwändig wie eine Weste und Arm (siehe: Glidecam in Europe - Powered by A. F. Marcotec - Produkte: Systeme) Edited November 9, 2010 by panoptikum Link korrigiert Link to post Share on other sites More sharing options...
panoptikum Posted November 9, 2010 Share #3 Posted November 9, 2010 Du kannst ganz normale Schnellwechselsysteme vom normalen Stativ verwenden. Im Gegensatz zu den beiden Obengenannten, kann das Glidecam auch für bodennahe Aufnahmen umgedreht werden (in Verbindung mit dem Low-Mount - ich werde mir etwas für den Blitzschuh mit meinem Cullmann-Schnellwechselsystem basteln). Link to post Share on other sites More sharing options...
gccg88 Posted November 9, 2010 Author Share #4 Posted November 9, 2010 Auf das Glidecam war ich auch gestoßen, aber es ist ca. 0,5 kg schwerer als bspw. das Schwebi. Das (und die Handhalterung, die nicht genau unter der Kamera ist) dürfte recht schnell auf den Arm gehen - dafür (oder eher dagegen ) gibts ja das von Dir erwähnte Body Pod... Das wirkt ja ziemlich professionell, aber ob's das für mich ist um meiner kleinen Tochter hinterherzulaufen weiß ich nicht. Beide haben den Nachteil, dass vertikale Bewegungen nicht oder nur mangelhaft ausgeglichen werden. Das funktioniert nur mittels einer kardanischen Aufhängung. Wieso gleicht die Aufhängung des Glidecam die vertikalen Bewegungen besser aus als (ein gut ausbalanciertes) Steadywoder oder Schwebi? Man findet durchaus Beispielvideos zu Steadywonder bzw. Schwebi wo diese auch vertikal bewegt werden und es zu keinen Schwingungen kommt. Weitere alternative Schwebestative wären bspw: Steadicam Merlin für über 700.- Euro Merlin Hague Mini (ab ca. 100 Euro) bzw. DSLR (ca. 200 Euro) Versand aus UK HAGUE CAMCORDER STABILIZER HCS3 Leider sind die Hague Schwebestative von den Mindest- bzw. Maximalgewichten etwas ungünstig für die GH1 (mit dem 14-140 bzw. 7-14), denn beim Mini ist die GH1 fast zu schwer, beim DSLR fast zu leicht... Es gibt zwar die Möglichkeit das Hague Mini auch für etwas höhere Gewichte fit zu machen, mit weiteren Gegengewichten und DSLR Halterung kommt man dann auf 140 Euro jeweils plus Versand aus Uk für ca. 20 Euro Link to post Share on other sites More sharing options...
panoptikum Posted November 9, 2010 Share #5 Posted November 9, 2010 Wieso gleicht die Aufhängung des Glidecam die vertikalen Bewegungen besser aus Weil hier am Griff ein zusätzliches Gelenk (Kardan) ist, und das eben diese vertikale Bewegung ausgleicht. Genau aus diesem Grund werden im proffesionellen Bereich nur solche Schwebestative verwendet, dann allerdings wegen des Gewichtes mit Weste und Arm, um das Gewicht am ganzen Körper zu verteilen. Das finde ich aber mit der GHx etwas übertrieben. Das Glidecam ist noch eines der Günstigsten in dieser Größe, deshalb habe ich z. B. das Merlin nicht erwähnt. Weitere habe ich noch im 4stelligen Euro-Bereich gefunden:eek: Was die Gewichtsverteilung betrifft: Auch das Glidecam ist am Griff unter dem Schwerpunkt der Kamera. Das ist durch die Gewichte am unteren Ausleger und an der Position der Montageplatte gewährleistet. Deshalb muß es auch vorher justiert werden. Es gibt zur Justage ein YT-Video, das ist sehr informativ und erklärt die Funktionsweise dieses Stativs (zumindest mir ist ein Licht aufgegangen:)). Link to post Share on other sites More sharing options...
panoptikum Posted November 9, 2010 Share #6 Posted November 9, 2010 Ist zwar das nächst Größere, aber grundsätzlich trifft das auf alle zu: YouTube - Glidecam HD-2000 Ausbalancieren und Aufbau (Assembly and Balancing) und hier das 1000er in Englisch: Link to post Share on other sites More sharing options...
panograf Posted November 9, 2010 Share #7 Posted November 9, 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) moinmoin in enem anderen Forum habe ich gelesen, dass ein Schwebestativ für eine Fotokamera sinnlos sei. Kann mir das hier jemand bestätigen und evtl. auch erklären. meine Überlegungen gehen dahin, ob es was bringt das Schwebestativ für Fotos mit etwas längerer Belichtungszeit einzusetzen, wenn man sich auf schwankendem Boden (z.B. Schiff) befindet? Link to post Share on other sites More sharing options...
panoptikum Posted November 9, 2010 Share #8 Posted November 9, 2010 Auf dem Schiff kann ich mir schon vorstellen, dass das Schwanken ausgeglichen wird, allerdings müsste man mit Kabelauslöser arbeiten, da die Kamera sich sonst nicht frei bewegen kann. Im normalen Fotografieralltag ist es nicht sinnvoll. Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
panoptikum Posted November 9, 2010 Share #9 Posted November 9, 2010 (edited) Als Ersatz eines normalen Stativs für Langzeitbelichtungen kann man es nicht direkt sehen, da ja Schwankungen nicht komplett ausgeschaltet werden, sondern nur soweit gemildert, dass es im Video nicht störend auffällt. Als Beispiel kann man mein 2. verlinktes Video hernehmen (ab 5:49). Edited November 9, 2010 by panoptikum Link to post Share on other sites More sharing options...
panoptikum Posted November 9, 2010 Share #10 Posted November 9, 2010 Hier noch ein Vergleich mit/ohne Glidecam: http://www.youtube.com/watch?v=P6z4IYPkVMs Und hier ein Vergleich Steady vs. Glidecam vs. Merlin vs. Clipman vs. Figrig (Manfrotto). Sehr informativ. Und hier ein Demo, wenn der Kameramann selber mitrennen muß. Das, meine ich, geht mit einem Merlin so nicht. YouTube - Glidecam 2000 Pro & 4000 Pro Video Link to post Share on other sites More sharing options...
panograf Posted November 10, 2010 Share #11 Posted November 10, 2010 Als Ersatz eines normalen Stativs für Langzeitbelichtungen kann man es nicht direkt sehen, da ja Schwankungen nicht komplett ausgeschaltet werden, sondern nur soweit gemildert, dass es im Video nicht störend auffällt. Als Beispiel kann man mein 2. verlinktes Video hernehmen (ab 5:49). Meine Überlegungen sind angelehnt an eine Bemerkung zu einer einfachen EigenbauSchwebestativkonstruktion. Zitat, sinngemäß: "Neigebewegungen der Kamera werden verhindert. Auf- und Abbewegungen nicht. Wenn sich aber nur weit entfernte Objekte im Bild befinden, bewegen sich diese relativ zur Kamera kaum, bzw. nicht sichtbar." Die Objekte, die damit (etwas) besser auf den Chip gebracht werden sollen, sind Nordlichter (oder auch Polarlicht), bei Standort der Kamera auf einem Schiff. Das Thema, gerne diskutiert und immer wieder von misslungenen Fotos dekoriert, hier in diesem Forum http://www.hurtigforum.de Link to post Share on other sites More sharing options...
tom-tom Posted November 10, 2010 Share #12 Posted November 10, 2010 was unterwegs schon mal weiterhelfen kann, wenn man keine spezielle steady cam besitzt oder dabei hat, quasi für den kleinen clip zwischendurch, ist ein zusammengeschobenes Einbeinstativ. Mit einer leichten cybershot habe ich es schon ausprobiert. Man fasst das einbeun im oberen Bereich locker mit zwei Fingern , so dass der untere Bereich als Gegengewicht zur Kamera etwas pendeln kann. Auf diese Weise kann man die Kamera wesentlich ruhiger ohne Zitterbewegungen schwenken, als wenn man sie unmittelbar in der Hand hielte. Link to post Share on other sites More sharing options...
panograf Posted November 10, 2010 Share #13 Posted November 10, 2010 was unterwegs schon mal weiterhelfen kann, wenn man keine spezielle steady cam besitzt oder dabei hat, quasi für den kleinen clip zwischendurch, ist ein zusammengeschobenes Einbeinstativ. Mit einer leichten cybershot habe ich es schon ausprobiert. Man fasst das einbeun im oberen Bereich locker mit zwei Fingern , so dass der untere Bereich als Gegengewicht zur Kamera etwas pendeln kann. Auf diese Weise kann man die Kamera wesentlich ruhiger ohne Zitterbewegungen schwenken, als wenn man sie unmittelbar in der Hand hielte. Danke für den Hinweis, bzw. die Bestätigung meiner weiterführenden Überlegungen. Diese weiterführenden Überlegungen gehen dahin, evtl. etwas vorzusorgen. Schließlich wird man bei einer solchen Reise keine Gelegenheit zum Basteln haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
matthias321 Posted November 23, 2010 Share #14 Posted November 23, 2010 Habt Ihr Euch schonmal die Flycam Serie angesehen? Das Nano wäre für die GH2 evtl. auch eine Alternative: DV / HDV Camera Accessories Was macht ihr eigentlich, wenn die Kamera zu leicht ist - kann ich da nicht einfach noch ein paar Gewichte "an die Kamera" kleben? Link to post Share on other sites More sharing options...
panoptikum Posted November 23, 2010 Share #15 Posted November 23, 2010 Was macht ihr eigentlich, wenn die Kamera zu leicht ist - kann ich da nicht einfach noch ein paar Gewichte "an die Kamera" kleben? Schweres Objektiv vorne dran z.B. ARRI Master Prime oder Zeiss Ultra Prime. Siehe: PURE4C - pure for cameras Die sind glaube ich schwer genug:D Link to post Share on other sites More sharing options...
matthias321 Posted November 23, 2010 Share #16 Posted November 23, 2010 Schweres Objektiv vorne dran z.B. ARRI Master Prime oder Zeiss Ultra Prime. Siehe: PURE4C - pure for cameras Die sind glaube ich schwer genug:D Na, dann häng ich doch lieber die Geldscheine direkt dran - is billiger Link to post Share on other sites More sharing options...
panoptikum Posted November 23, 2010 Share #17 Posted November 23, 2010 Na, dann häng ich doch lieber die Geldscheine direkt dran - is billiger Nimm Münzen, die sind schwerer:D Link to post Share on other sites More sharing options...
EthanHunt Posted June 5, 2012 Share #18 Posted June 5, 2012 Hab grad noch das Schwebi da (Hab es noch nicht lange, kann es also noch zurückschicken) Ist die Glidecam HD1000 viel besser? (Schwebeigenschaften, Windanfälligkeit, verdrehung der Cam beim laufen) Wie sieht es beim Rennen aus? Das ganze soll an einen Panasonic HC V707 FullHD Camcorder rankommen. Oder empfiehlt Ihr mir was ganz anderes? Preislich natürlich so günstig wie möglich! Link to post Share on other sites More sharing options...
panoptikum Posted June 6, 2012 Share #19 Posted June 6, 2012 Ist die Glidecam HD1000 viel besser? (Schwebeigenschaften, Windanfälligkeit, verdrehung der Cam beim laufen) Ich denke ja, da ja auch eine vertikale Bewegung durch das Gimbal ausgeglichen wird und die gleiche Funktionsweise (nur viel größer) in der Filmindustrie verwendet wird. Allerdings erfordert eine Glidecam mehr Übung und ist etwas aufwändiger zu justieren. Wie sieht es beim Rennen aus? Auf Youtube und Co gibt es genügend Beispiele, die das anschaulich verdeutlichen. P.S. Dies ist nur meine persönlich Meinung, da ich (noch) keine Glidecam mein Eigen nennen darf. Aber sie wäre meine erste Wahl. Link to post Share on other sites More sharing options...
EthanHunt Posted June 6, 2012 Share #20 Posted June 6, 2012 Was mir am Schwebi auch fehlt, ist vor allem, dass ich keine direkte Bodenaufnahmen machen kann, da die Kamera ja nur oben sitzt. Wichtig ist mir auch, dass man nix basteln muss sondern, alles direkt einstellen kann. Aber allgemein bin ich vom Schwebi allein schon beeindruckt. Da kann man endlich laufen und das Bild ist scharf. (Da wird wohl auch mein Camcorder mit dem aktuellen Bildstabi, stark mithelfen) Link to post Share on other sites More sharing options...
MountainKing Posted June 6, 2012 Share #21 Posted June 6, 2012 Bin kein Profi - im Gegenteil - aber weil ihr auch hague mit diesem hier genannt habt: HAGUE Mini Motion-Cam Ich habe mir für 80 EUR dieses ganz ähnliche Ding gekauft und boin zufrieden. Vor allem ist es leicht einzustellen, was ich als großen Vorteil empfinde: Steadycam, Schwebestative, Flycam, Steadicam | eBay Camera Stabilizer Nicht für große Kameras geeignet, aber für die GH2 o.ä. sicher OK. Gruß Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
EthanHunt Posted June 6, 2012 Share #22 Posted June 6, 2012 Also wenn der Bildstabilisator passt, dann geht das natürlich auch mit dem billigsten schwebestativen. Hatte auch das Manfrotto Modosteady 585-1 da. War auch nicht schlecht, allerdings, ist mein Camcroder zu leicht dafür, weswegen es nicht zu 100% funktioniert hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Onkel_vom_Mars Posted June 7, 2012 Share #23 Posted June 7, 2012 Ich habe mir vor ein paar Wochen die Hague MMC gekauft und muss leider sagen, dass es mir beinahe unmöglich erscheint, die Kamera (GH2) absolut sauber zu stabiliseren, so wie das immer in Videos gezeigt wird. Es funktioniert zwar halbwegs, aber eben nicht so gut wie im Produktvideo - die Einrichtung dauert zudem jedesmal ewig. Es geht da nicht nur um Millimeter, sondern um Bruchteile von Millimetern ... Das liegt wohl ganz einfach daran, dass das Stativgewinde nicht genau im Zentrum sitzt. Man sollte auch gleich mit ausklapptem Display stabilisieren, weil nach dem Ausklappen des Displays wieder andere Gleichgewichtsverhältnisse herrschen. Selbstredend bedeutet ein Objektwechsel ein erneutes Stabilisierungsmartyrium. Auf der Website von Hague steht BTW geschrieben, dass die MMC für normale Camcorder gemacht wurde. Trotzdem ist der Preis einfach attraktiv und das Teil auch wirklich relativ unauffällig. Nun habe ich mir von deren Website mal ein Zusatzteil bestellt welches es einem deutlich leichter machen soll, eine DSLR zu stabiliseren. Kostet nochmal 30 Euro. Aber bevor die MMC in der Ecke liegen bleibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now