Jump to content

Panasonic G1 Objektivberatung


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo an alle hier im Forum,

 

seit einiger Zeit bin ich stolzer Besitzer einer Panasonic Lumix G-1 mit 14-45mm Kitobjektiv. Das es dabei nicht bleiben wird war nur eine Frage der Zeit und diese Zeit ist meiner Meinung nach gekommen.

Hauptsächlich fotografiere ich Fahrzeuge aller Art, doch manchmal sind auch Aufnahmen auf Partys in geschlossenen Räumen oder Situationen bei denen ich Verlangen nach "mehr Zoom" habe drin.

 

Deshalb die Frage an euch:

Ist das 14-140mm evtl. die bessere Wahl, da ich dadurch mehr Brennweite besitze und deshalb kein Objektiv wechseln muss? Das 14-45mm würde ich dann verkaufen, aber lohnt sich das wirklich?

Link to post
Share on other sites

Die langen Brennweiten 140 o. 200 sind gut wenn man etwas heranholen muss,

weil man nicht nah genug 'ran kommt (dürfte auf Messen eher nicht der Fall sein).

Erzwingen aber ein Stativ oder Blitz, solange man nicht unter strahlenden Sonnenschein fotografiert.

Für die Fahrzeuge würde ich das 14-45er und/oder das 20er Pancake nehmen.

Für die Partysituation nur das Pancake.

Da Fahrzeuge gerade auf Messen zu Spiegelungen neigen (Chrom, Glanzlack, Scheiben) könnte es sinnvoll sein, ein Polfilter zu verwenden.

Allerdings dürfte man durch den zusätzlichen "Lichtverlust" indoors wieder ein Stativ brauchen (sofern man nicht ohnehin eins verwendet, was zu empfehlen wäre).

Gruß

Link to post
Share on other sites

Die langen Brennweiten 140 o. 200 sind gut wenn man etwas heranholen muss,

weil man nicht nah genug 'ran kommt (dürfte auf Messen eher nicht der Fall sein).

Erzwingen aber ein Stativ oder Blitz, solange man nicht unter strahlenden Sonnenschein fotografiert.

Für die Fahrzeuge würde ich das 14-45er und/oder das 20er Pancake nehmen.

Für die Partysituation nur das Pancake.

Da Fahrzeuge gerade auf Messen zu Spiegelungen neigen (Chrom, Glanzlack, Scheiben) könnte es sinnvoll sein, ein Polfilter zu verwenden.

Allerdings dürfte man durch den zusätzlichen "Lichtverlust" indoors wieder ein Stativ brauchen (sofern man nicht ohnehin eins verwendet, was zu empfehlen wäre).

 

 

Gruß

Wobei die Benutzung eines Pol-Filters nur bei Spiegelungen von elektr. nicht leitenden Oberflächen funktioniert. Also nicht bei Chrom/Metallen und gewissen Lacken :cool:

Link to post
Share on other sites

Wobei die Benutzung eines Pol-Filters nur bei Spiegelungen von elektr. nicht leitenden Oberflächen funktioniert. Also nicht bei Chrom/Metallen und gewissen Lacken :cool:

 

Wusste ich nicht, danke für den Hinweis.

Erfahrungsgemäss bekommt man umfangreiche Spiegelungen an Scheiben auch nicht ganz weg, kann sie aber reduzieren oder günstig "verschieben".

Link to post
Share on other sites

gut danke für die tipps soweit, dann werd ich wohl auf das Pancake sparen, Polfilter und Stativ hab ich schon.

Jetzt noch eine Frage:

Wenn ich das Pancake besitze, lohnt sich dann noch ein externer Blitz? Wenn ja welcher?

Ja, wenn:

 

.) Du bei schlechtem Licht sehr kurze Verschlußzeiten benötigst.

 

.) Du dein Motiv optimal ausleuchten möchtest und eben nicht von den AV-Bedingungen abhängig sein willst.

 

Mehr Gründe für einen Blitz mit dem 20er Lumix kenne ich nicht.

Auch unter den richtig schlechten Lichtbedingungen bin ich bisher in keine einzige Situation gelangt, welche mir niedrige ISOs (bis 400) mit dem 20er verwehrt hätte. Zumindest bei statischen Motiven.

Bezüglich der AV-Fähigkeit wirst du zwischen 14-45er und 20er einen gefühlten Quantensprung erleben. Und das bei hervorragender Offenblendleistung und sehr kompakten Abmessungen ohne Zusatzzeug wie Blitze etc. Ok, Polfilter und Reserveakku kann man ja noch wo reinrutschen lassen... ;)

 

Für die beiden oben genannten Punkte verwende ich übrigens den FL-36. Indirekt über Wände/Decke oder per Diffusor sehr gut geeignet. Der kleine Penblitz ist natürlich viel kompakter, erlaubt aber nur direktes Blitzen. Da direktes Blitzen jedoch meist deutlich schlechtere Ergebnisse bringt als AV/indirektes Blitzen, ist dieser zumindest für mich keine Option. Wenn Blitz, dann ordentlich, oder sich eben der großartigen AV-Fähigkeit des Pancakes bedienen.

 

Wobei du mit Blitz natürlich in einigen Situationen nicht mehr zwingend aufs 20er Lumix angewiesen bist.

 

 

Grüße

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

Kann meinen eigenen Beitrag nicht bearbeiten => Zusatz:

 

Ignoriere meine Erwähnung des "Pen"-Blitzes. Bin mir nicht sicher ob dieser an einer G1 funktioniert. Der FL-36R (vergaß das "R") sollte jedoch auch mit der G1 remote über den abgeschwächten Kamerablitz auszulösen sein. Definitiv ein Vorteil Licht aus anderen Winkeln einfallen zu lassen.

Link to post
Share on other sites

wichtig ist mir außderdem die Fotografie auf Messen und Ausstellungen, vor allem Technik und Fahrzeuge, welches Objektiv wäre da die bessere Ergänzung, 45-200mm oder das 20mm Pancake?

 

 

nimm das 14-140 ... meiner Ansicht nach DAS Objektiv zur G1 .. und kauf das 20er dazu.

 

Das mag vielleicht erstmal ein bisschen teuerer sein, aber damit deckst Du alles ab.

 

Wenn die Lichtverhältnisse so sind, dass das 14-140 nicht mehr hilfreich ist, dann kommt es normalerweise auch weniger auf die Brennweite an ... available Light mit Normalbrennweite passt meistens.

Link to post
Share on other sites

Da direktes Blitzen jedoch meist deutlich schlechtere Ergebnisse bringt als AV/indirektes Blitzen, ist dieser zumindest für mich keine Option. Wenn Blitz, dann ordentlich, oder sich eben der großartigen AV-Fähigkeit des Pancakes bedienen.

 

Wobei du mit Blitz natürlich in einigen Situationen nicht mehr zwingend aufs 20er Lumix angewiesen bist.

 

 

Grüße

 

 

mit der G1 hat sich als praktisch erwiesen ein Stück poliertes Metall in der Tasche zu haben. (spiegel oder Staniolpapier auf Pappe geklebt gehen auch gut) mit dem man den internen Blitz einfach nach oben an Decke oder auf eine Wand umlenkt.

Link to post
Share on other sites

mit der G1 hat sich als praktisch erwiesen ein Stück poliertes Metall in der Tasche zu haben. (spiegel oder Staniolpapier auf Pappe geklebt gehen auch gut) mit dem man den internen Blitz einfach nach oben an Decke oder auf eine Wand umlenkt.

Die Idee an sich ist gut.

Reicht denn die Stärke des internen Blitzes der G1 aus um damit vernünftig auszuleuchten?

 

Ebenfalls merklich besser als direkt zu blitzen geht es auch sich einfach einen selbstgebauten Diffusor/Reflektor aus Papier um den Blitz zu schnallen, wenn keine Decken oder Wände zur Verfügung stehen. Schaut zwar billig aus (ist es ja auch), funktioniert aber sehr gut.

Nur leider sind interne Blitze bei gewisser Motivgröße auch dafür oft zu schwach und nicht grade ideal ausgerichtet/positioniert.

 

 

gut zu wissen, was sollte ich jetzt eurer Meinung nach als Erstes kaufen? Pancake, 14-140mm-Zoom oder Blitz?

Kommt darauf an. Alle drei Alternativen haben ihren ganz eigenen Stärken.

Woran mangelt es dir am meisten? Brauchst du einen großen Brennweitenbereich oder kommst du meist mit Normalbrennweite auch gut zurecht? Fehlt dir Licht(stärke)? Wie "unkompakt" ist für deine Zwecke noch akzeptabel?

Bildqualitativ und von der Vielseitigkeit her wird wohl das 14-140 + ext. Blitz das meiste bringen. Nicht, weil die Abbildungsqualität des Superzooms besser als die des 20ers wäre, mit Sicherheit nicht. Aber gute Ausleuchtung ist Gold wert und der Brennweitenbereich von 14-140 mm ist natürlich enorm.

Allerdings hat so eine lichtstarke, exzellent AV-taugliche und hochqualitative Festbrennweite zusammen mit der extremen Kompaktheit auch wieder einen ganz eigenen Reiz.

 

Schau dir mal deine bisherigen Fotos an und entscheide anhand dieser.

Reicht Normalbrennweite und Lichtqualität (aber nicht Lichtquantität) und du möchtest eventuell auch noch kompakter werden? - Dann nimm das 20er Pancake.

Fehlen wichtige Brennweitenbereiche und Licht ist kein Problem? - Dann nimm das 14-140.

Reicht das Kitzoom meist und du möchtest die Lichtqualität verbessern, wobei dich ein zusätzlicher Blitz in Größe der G1 nicht stört? - Dann nimm einen Blitz.

 

Oder doch alle 3 und je nach Situation (vor-)auswählen...? ;)

 

 

Vielseitigkeit, Bildqualität und Kompaktheit lassen sich auch mit allem Geld der Welt nicht vereinbaren. Den am besten geeigneten Kompromiß aus maximal 2 "perfekt" ausgenutzten Eigenschaften musst du dir letztendlich selbst zusammenstellen.

 

 

Grüße

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

gute Vorstellung der Einsatzbereiche flyingrooster:) !! Also meistens reicht mir das Kitzoom eigentlich aus, ich hätte gern ein bisschen weniger Schärfentiefe, wenn ich mal etwas freistellen will, deshalb habe ich das Pancake in die Auswahl genommen. (Kompaktheit ist nicht so wichtig, da eh meistens einen Rucksack dabei habe). Habt ihr vielleicht einen Vergleich der Schärfentiefe von Pancake und 14-45mm Kitobjektiv irgendwo? Vielleicht ist der Unterschied gar nicht so groß wie ich mir das vorstelle.

Link to post
Share on other sites

Ebenfalls merklich besser als direkt zu blitzen geht es auch sich einfach einen selbstgebauten Diffusor/Reflektor aus Papier um den Blitz zu schnallen, wenn keine Decken oder Wände zur Verfügung stehen. Schaut zwar billig aus (ist es ja auch), funktioniert aber sehr gut.

 

Grüße

 

Das ist so ein verbreiteter Irrtum ... ein solcher Diffusor bringt absolut nichts, wenn keine Reflexionsflächen da sind. Licht wird nur .. und ausschliesslich .. durch Fläche weich, einer dieser üblichen Minidiffusoren hat davon zu wenig. Das Licht mag gestreut sein, aber es kommt immer noch von einer nahezu punktförmigen Quelle.

 

Diese sogenannten "Diffusoren" sind Bouncer ... die davon leben, dass irgendwas da ist, von dem das Licht zurückgeworfen wird und das die Fläche bringgt. Die Dinger .. sofern sie nicht die Grösse einer Softbox haben .. bringen nur etwas, wenn Decke oder Wände da sind.

 

Wenn das Ding dann sagen wir 10x10 cm gross wäre, würde man evtl. im Nahbereich eine Wirkung sehen .. das reicht jedoch für kaum mehr als ein Kopfportrait .. wenn überhaupt.

 

Zum Glück nutzt man sowas selten im Ballsaal ;) und deshalb ist meistens irgendwas da, das reflektieren kann .. und wenn es nur eine braune Holzdecke ist ... auch damit kann man ein bisschen was anfangen.

 

 

 

Dank der heute möglichen ISO 400-800 kann man auch mit so einem Miniblitz wie dem Eingebauten einiges anfangen, so ein Blitz mit Leitzahl 11 hat bei ISO 400 immerhin schon LZ22... wenn man den Blitz dann nicht als alleiniges Licht benutzt, sondern Raumlicht einbezieht, kann man zumindest in üblichen Wohnräumen auch indirekt damit was anfangen.

Edited by nightstalker
Link to post
Share on other sites

Das ist so ein verbreiteter Irrtum ... ein solcher Diffusor bringt absolut nichts, wenn keine Reflexionsflächen da sind. Licht wird nur .. und ausschliesslich .. durch Fläche weich, einer dieser üblichen Minidiffusoren hat davon zu wenig. Das Licht mag gestreut sein, aber es kommt immer noch von einer nahezu punktförmigen Quelle.

Da habe ich mich wohl nicht deutlich genug und/oder zu mißverständlich ausgedrückt.

Klar, Licht wird nur durch Fläche weich. "Mein" Diffusor ist daher auch kein Miniding das über den Blitz gestülpt wird, sondern ein Blatt Papier (verschiedener Größen), so dilettantisch wie nur möglich mit Gummiringen an der Kamera/Blitz befestigt. Und dieses reicht für viele meiner Einsatzzwecke schon in A4 Größe ziemlich gut. Wobei ich anmerken muß, dass ich fast ausschließlich (kleinere) Objekte auf diese Art blitze. Im Ballsaal auf 10 m Entfernung ist es natürlich zu vergessen, ist aber ohnehin nicht mein Gebiet.

 

Beim vom TO genannten Gebiet der Technik und Fahrzeuge lassen sich damit zumindest Details sicher sehr gut beleuchten. Vor allem wirds mit indirektem Blitzen in dementsprechend großen Hallen schnell problematisch.

 

gute Vorstellung der Einsatzbereiche flyingrooster:) !! Also meistens reicht mir das Kitzoom eigentlich aus, ich hätte gern ein bisschen weniger Schärfentiefe, wenn ich mal etwas freistellen will, deshalb habe ich das Pancake in die Auswahl genommen. (Kompaktheit ist nicht so wichtig, da eh meistens einen Rucksack dabei habe). Habt ihr vielleicht einen Vergleich der Schärfentiefe von Pancake und 14-45mm Kitobjektiv irgendwo? Vielleicht ist der Unterschied gar nicht so groß wie ich mir das vorstelle.

Ohne Bildvergleiche einer für dich typischen Situation sind die Unterschiede nur schwierig zu vermitteln.

Generell kann man sagen, dass der scharf dargestellte Bereich mit dem 20er Pancake im Gegensatz zum 14-45er @ 20 mm (mal geschätzte F/4.5) auf etwa ein Drittel reduziert. Siehe Online Depth of Field Calculator

Wobei man natürlich den unterschiedlichen "Hintergrund-blur" bei 45 mm auch

berücksichtigen muß.

Ein Freistellwunder ist das 20er schon allein aufgrund der Brennweite nicht. Aber wenn man halbwegs nah ran kommt, dann sind die 1.7 nicht zu verachten.

Wenn ich mein Oly 14-42 finde, stell ich mal einen Vergleich rein.

 

 

Grüße

Link to post
Share on other sites

Mangels momentaner Zugänglichkeit zu meinem Standardzoom, könnte ich erst in einer guten Woche Vergleichsbilder bringen.

Alternativ dazu verlinke ich dir im Folgenden jetzt sofort repräsentative Vergleichsbilder von Micro 4/3rds Photography. Schließlich möchtest du ja einkaufen gehen. ;)

 

Die ersten beiden Vergleichsbilder zeigen:

a) 20er Lumix bei Offenblende f/1.7

B) 14-140er Lumix @20mm bei maximal geöffneter Blende f/4.4

Dich interessiert ein Vergleich mit dem 14-45, das ist mir schon klar. Jedoch beträgt sowohl beim 14-45 als auch beim 14-140 die maximal geöffnete Blende @20mm ~f/4.5. Und damit ist die erreichbare Schärfentiefe @20mm ziemlich exakt gleich.

 

a) http://1.bp.blogspot.com/_ZoApFAh9Orc/TKD4zK0fXPI/AAAAAAAAAls/j8d8pwATQoA/s1600/bokeh20+20+f1.7+full.jpg

B)http://1.bp.blogspot.com/_ZoApFAh9Orc/TKD5fiQjz-I/AAAAAAAAAlw/qV81Jq8KFRw/s1600/bokeh20+14-140+f4.4+full.jpg

 

Details zu den Aufnahmen, siehe: Micro 4/3rds Photography: Bokeh comparison @ 20mm

 

 

Die nächsten beiden Vergleichsbilder zeigen u.a. die unterschiedlichen Ausschnitte des Hintergrundes, bei gleichem Abbildungsmaßstab.

c) 20er Lumix bei Offenblende f/1.7

d) 45-200er Lumix @45mm f/4

Auch hier steht nicht dein 14-45 zur Verfügung, es bezieht den Hintergrund jedoch im gleichen Ausmaß mit ein wie das 45-200, beide @45mm.

Man beachte, dass beim 20mm aufgrund der Perspektive mehr vom Hintergrund einbezogen wird als bei 45mm (Schau zB auf die Fenster). Ausserdem fällt die in diesem Fall ungünstige perspektivische Verzerrung bei 20mm am Kopf der Statue auf (große Nase, Kinn,...).

 

c) http://1.bp.blogspot.com/_ZoApFAh9Orc/TJZIbmNap2I/AAAAAAAAAkU/0oWC1pRCYUE/s1600/lumix20+portrait+full.jpg

d) http://3.bp.blogspot.com/_ZoApFAh9Orc/TJZLsXd5U8I/AAAAAAAAAkk/Z_cvsRAOeGQ/s1600/lumix20+portrait+45mm.jpg

 

Details zu den Aufnahmen, siehe: Micro 4/3rds Photography: lumix 20mm

 

 

 

Zu deiner Frage ob 14-45 mit Blitz oder Pancake ohne Blitz bei Messen und Veranstaltungen mehr Sinn machen, kann ich nur wieder die beliebte Antwort "Kommt drauf an" geben.

 

Wenn dir der Mehraufwand des (vernünftigen) Blitzens nichts ausmacht und dich auch der deutlich zunehmende "Ballast" nicht stört, hast du mit dem 14-45 + Blitz mehr Möglichkeiten bezüglich der Perspektivenwahl und Ausleuchtung.

Das 20er dagegen lässt dich besser freistellen und du bleibst wunderbar kompakt.

 

Ob sich ein Blitz bei den von dir bevorzugten Ausstellungen auszahlt, musst du selbst beurteilen.

In vielen Museen ist entweder ein Blitz oder lichtstarkes Objektiv Pflicht für gute Aufnahmen (oder Stativ). Bei vielen Messen hingegen sind die Ausstellungsstücke sehr gut ausgeleuchtet (zB Autos). Dort benötigst du Blitze üblicherweise weder für Lichtquantität, noch -qualität.

Befinden sich viele Objekte hinter Glasscheiben? Oder reflektieren sie selbst stark? Diese beiden Faktoren können die ordentliche Anwendung eines Blitzes schnell erschweren.

 

Ich blitze gern um optimale Lichtführung zu erreichen. Allerdings fast ausschließlich unter Studiobedingungen, denn dabei probier ich dann auch meist eine ganze Weile herum bis es wirklich perfekt passt. Für unterwegs ist es mir persönlich viel zu aufwendig. Sowohl von der investierten Zeit pro Foto, als auch von der Schlepperei.

In Fällen von Ausstellungen etc. schnapp ich mir meist nur meine Pen mit dem 20er Pancake und gut is. Für AV bisher meist völlig ausreichend (Pen aber mit Stabi...). Sofern die vermutete Lichtsituation nicht katastrophal ist, kann auch durchaus mal das 45er Makro mitgehen. Dann weniger als Makro, als viel mehr als lichtstarkes kurzes Tele.

 

Abschließend würde ich also auf jeden Fall das 20er Pancake kaufen. War für mich überhaupt erst der Grund groß in mFT zu investieren und eröffnet bezüglich AV bei extremer Kompaktheit eine völlig neue Welt.

Muß aber nicht jeder so sehen... ;)

 

 

Grüße

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...