Jump to content

Im Frühtau ...


Softride

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Alle Aufnahmen mit GH1 + DG Macro-Elmarit 1:2.8/45 mm, teilweise mit Aufhellblitz und Diffusor

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für Eure freundlichen Kommentare.

 

...(und die Auabacke vergessen)....

 

Hallo donalfredo,

 

mit Deiner Backe machst Du doch schon lange rum. Da wird es mal Zeit, dass wir Dir alle eine gute Besserung wünschen. Als weiteres Analgetikum zeige ich Dir hier noch ein paar Bilder vom Morgentau, die ich natürlich alle schon in der vergangenen Woche aufgenommen habe. Heute wären es wohl nur Regentropfen :mad:.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...zu Berge (Ulrich Roski)

 

Eine tolle Serie und davon die Nr. 2 als Favorit für mich :)

 

Vom Bokeh des Elmarit (besonders Bild 1) bin ich aber enttäuscht. Abgesehen davon, dass die Blendenlamellen sichtbar werden, zeichnen die Ränder der Unschärfenkreise zu markant. Das war beim 100er APO Makro (bis auf die Lamellen) aber besser :confused:

Link to post
Share on other sites

Hallo Systemfan,

 

...Vom Bokeh des Elmarit (besonders Bild 1) bin ich aber enttäuscht. Abgesehen davon, dass die Blendenlamellen sichtbar werden, zeichnen die Ränder der Unschärfenkreise zu markant. Das war beim 100er APO Makro (bis auf die Lamellen) aber besser :confused:

 

Das war ja auch eine andere Liga und die war so hoch angesiedelt, dass ich sie unserer Familienkasse nie zugemutet hätte. Bei mir hatte es nur zum Elmarit-R 1:2.8/60 mm gereicht. Aber mit dem habe ich auch schon in allen Wiesen gelegen:). Leider habe ich es viel zu früh verkauft :mad:.

 

 

...zu Berge (Ulrich Roski)...

 

Na ja, eigentlich:

 

Text: Walther Hensel

Melodie: Olof Thunman

Gattung: Wanderlied

Sprache: Deutsch

Herkunft: Schwedische Volksweise

Alter: 19. Jhd.

 

aber ich war auch ein Rosky-Fan!

Link to post
Share on other sites

Hallo Systemfan,

 

 

 

Das war ja auch eine andere Liga und die war so hoch angesiedelt, dass ich sie unserer Familienkasse nie zugemutet hätte. Bei mir hatte es nur zum Elmarit-R 1:2.8/60 mm gereicht. Aber mit dem habe ich auch schon in allen Wiesen gelegen:). Leider habe ich es viel zu früh verkauft :mad:.

Ach, die sind doch alle viel zu schwer, haben kein AF und keinen Stabi, bin froh, dass sie weg sind ;)

 

 

Na ja, eigentlich:

 

Text: Walther Hensel

Melodie: Olof Thunman

Gattung: Wanderlied

Sprache: Deutsch

Herkunft: Schwedische Volksweise

Alter: 19. Jhd.

 

aber ich war auch ein Rosky-Fan!

 

Aha, ein Kenner der Materie :). Leider ist der arme Kerl schon tot :(

Link to post
Share on other sites

...Kann man die Makroringe schon vor der Aufnahme auf dem Display bzw. Sucher so sehen?

 

Hallo Rosa,

 

wenn Du die Abbilder der Blendenlamellen meinst: im Prinzip ja!

Größe und Wirkung hängt natürlich von der eingestellten Blende ab, die sich erst im Auslösemoment einstellt. Wenn Du die Wirkung genau sehen willst, musst Du die Abblendtaste drücken.

 

Beim Fokussieren mit Offenblende sind sie natürlich größer.

Allerdings haben Kameras mit elektronischem Sucher (zumindest meine GH1) die Angewohnheit, bei starkem Gegenlicht schon vor der Aufnahme die Blende zu schließen um den Sensor zu schützen; nicht unbedingt auf die richtige Arbeitsblende. Aber die sogenannte Abblendtaste (manchmal sogar eine Aufblendtaste) zeigt in jedem Fall die Wirkung so, wie sie sich bei der Aufnahme einstellt.

Link to post
Share on other sites

Guest Odyssee
Hallo Rosa,

 

wenn Du die Abbilder der Blendenlamellen meinst: im Prinzip ja!

Größe und Wirkung hängt natürlich von der eingestellten Blende ab, die sich erst im Auslösemoment einstellt. Wenn Du die Wirkung genau sehen willst, musst Du die Abblendtaste drücken.

 

Beim Fokussieren mit Offenblende sind sie natürlich größer.

Allerdings haben Kameras mit elektronischem Sucher (zumindest meine GH1) die Angewohnheit, bei starkem Gegenlicht schon vor der Aufnahme die Blende zu schließen um den Sensor zu schützen; nicht unbedingt auf die richtige Arbeitsblende. Aber die sogenannte Abblendtaste (manchmal sogar eine Aufblendtaste) zeigt in jedem Fall die Wirkung so, wie sie sich bei der Aufnahme einstellt.

 

Danke, Softride für die Infos.

Dann lässt sich das Spiel mit den Abbildern der Blendenlamellen ja vorab steuern.

Link to post
Share on other sites

Hallole,

also mein Favorit wäre ganz klar Bild 4 der ersten Serie (der Tropfen am Halm) - wenn nicht diese komischen Ringe im Bild wären. Es gibt ja viele Bilder, wo mich sowas überhaupt nicht stört, aber hier stört es mich ganz gewaltig.

Frage daher: Woher kommt das? Keine Geli bei Gegenlicht drauf gehabt? Filter drauf gehabt?

So ist es halt der Tropfen aus der 2. Serie, aber aber nicht ganz da heran kommt.

 

Schönen Gruß

vom Südlicht

Link to post
Share on other sites

...wenn nicht diese komischen Ringe im Bild wären....

Woher kommt das? Keine Geli bei Gegenlicht drauf gehabt? Filter drauf gehabt?

...

 

Hallo Suedlicht,

 

weder eine fehlende Geli noch war ein Filter montiert. Die Unschärfekreise sind andere Tropfen, die die Sonne zum Leuchten bringt. Da sie zwar im Bildfeld aber nicht in der Schärfezone liegen, zerfließen sie regelrecht und bilden die Blende ab. Zähl mal: es sind sieben Lamellen :). Die Gegenlichtblende kann nur Lichtquellen außerhalb des Bildfeldes ausschließen.

Link to post
Share on other sites

Die Unschärfekreise sind andere Tropfen, die die Sonne zum Leuchten bringt. Da sie zwar im Bildfeld aber nicht in der Schärfezone liegen, zerfließen sie regelrecht und bilden die Blende ab. Zähl mal: es sind sieben Lamellen :). Die Gegenlichtblende kann nur Lichtquellen außerhalb des Bildfeldes ausschließen.

 

Danke für die Aufklärung!

Link to post
Share on other sites

Welches Problem meinst Du?

Im Makrobereich zumindest benötigt man ja keinen AF :cool:

 

Hallo Wolfram,

 

wir hatten hier im Forum schon gelegentlich über den AF des Macro-Elmarits diskutiert. Das Problem ist, dass sich bei dem extrem weiten Einstellweg in den Nahbereich kein ausreichender Kontrast in der Unendlichkeitsstellung (=Startposition) findet wenn man keine flächigen, undurchsichtigen Motive vor der Kamera hat. Eine einfache Abhilfe wäre meiner Ansicht nach das Beschränken des AFs auf den Nah- statt auf den Fernbereich (LIMIT-Schalter).

 

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/4703-macro-elmarit-und-ois-7.html#post38704

 

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/4703-macro-elmarit-und-ois-13.html#post39057

 

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/4703-macro-elmarit-und-ois-14.html#post39276

 

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/4703-macro-elmarit-und-ois-15.html#post39311

 

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/4703-macro-elmarit-und-ois-18.html#post40364

 

Vom Stativ aus benötigt man sicher keinen AF aber ein Alleinstellungsmekrmal dieses phantastischen Objektivs ist es, dass man sogar freihändig Insekten jagen kann. Schade, dass dies durch so einen Lapsus behindert wird.

Link to post
Share on other sites

Hallo Wolfram,

 

wir hatten hier im Forum schon gelegentlich über den AF des Macro-Elmarits diskutiert. Das Problem ist, dass sich bei dem extrem weiten Einstellweg in den Nahbereich kein ausreichender Kontrast in der Unendlichkeitsstellung (=Startposition) findet wenn man keine flächigen, undurchsichtigen Motive vor der Kamera hat. Eine einfache Abhilfe wäre meiner Ansicht nach das Beschränken des AFs auf den Nah- statt auf den Fernbereich (LIMIT-Schalter).

 

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/4703-macro-elmarit-und-ois-7.html#post38704

 

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/4703-macro-elmarit-und-ois-13.html#post39057

 

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/4703-macro-elmarit-und-ois-14.html#post39276

 

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/4703-macro-elmarit-und-ois-15.html#post39311

 

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/4703-macro-elmarit-und-ois-18.html#post40364

 

Vom Stativ aus benötigt man sicher keinen AF aber ein Alleinstellungsmekrmal dieses phantastischen Objektivs ist es, dass man sogar freihändig Insekten jagen kann. Schade, dass dies durch so einen Lapsus behindert wird.

Danke Dir, Softride, für die Links.

Nun verstehe ich das Problem, welches beim Canon 100 IS zwar auch (wie bei allen Makroaufnahmen) das Leben erschwert, doch da offenbar nicht so heftig. Das Canon erlaubt die AF-Eingrenzung auf 0.5-00m, 0.3-0.5m

und natürlich Full. Da "büxt" der AF nicht so leicht aus :D. Der Hybrid-IS arbeitet im Nahbereich eingeschränkt, aber bis zum Abbild.Verhältnis 1:2 immerhin noch mit einem Gewinn von ca. 2 EV.

Diese Canon-Entwicklung ist schon eine beachtliche Innovation, die aber (zum Glück) noch immer keine automatisch techn. korrekten Ergebnisse garantiert ;)

Link to post
Share on other sites

... Das Canon erlaubt die AF-Eingrenzung auf 0.5-00m, 0.3-0.5m und natürlich Full. Da "büxt" der AF nicht so leicht aus :D....

 

Hallo Wolfram,

 

genau so etwas erwarte ich von Pana (oder von Leica?). Da der Schalter am 45er mit "FOCUS FULL / LIMIT" beschriftet ist, müsste sich Wirkung durch ein Firmware-Update ändern lassen.

 

Die bisherige Einstellung, dass der AF auf Enfernungen größer 0,5 m begrenzt werden kann, verstehe ich überhaupt nicht. Aus dem Normal- oder Fernbereich ist mir der AF noch nie ausgebüxt. Diese Schalterfunktion ist völlig überflüssig. Ich würde mir die LIMIT-Stellung so wünschen, dass dass der AF nur auf Entfernunungen kleiner 0,3 m begrenzt werden kann. Das wäre eine gewaltige Hilfe!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...