Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo!

 

Bin auf der Suche nach einer gümstigen Erweiterung für die

G2 mit 14-45mm (nicht 14-42mm).

 

Da ich noch am probieren bin möchte ich nicht die Orginal Objektive kaufen.

Interessant wäre ein Adapter und 2 Fremdherstellerobjektive (four third) mit dem größtmöglichen Anteil an Automatik.

 

Beim Stöbern im Forum bin ich auf das Wallimex 8mm fisheye gestoßen. Anscheinend mit Adapter ft/mft die einzig günstige Variante, oder?

 

Bei den Makrokombinationen blicke ich nicht ganz durch. Gibt es da ein Objektiv im 200€ Bereich für den selben Adapter?

 

Wer kann mir ein Gesamtpaket um die 500€ empfehlen??

 

MfG

Link to post
Share on other sites

wie wäre es mit:

 

Olympus Zuiko Digital EM 35 mm f3.5 Macro Objektiv (233€)

Panasonic DMW-MA1E Objektivadapter für Lumix DMC-G1 (173€)

walimex 3,5 / 8 mm Weitwinkel Fisheye f Panasonic G1 G2 (299€)

in summe: 705€

was bringt mir der teure objektivadapter für vorteile?

Link to post
Share on other sites

Guest outsourced

was bringt mir der teure objektivadapter für vorteile?

 

Es werden sämtliche Objektivdaten zur Kamera übertragen...ausserdem kann die Kamera die Blende steuern...es wird wohl alles funktionieren ausser Autofokus, das 35er Zuiko ist nicht Kontrast-AF fähig.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

du suchst zwar eigentlich was mit "hohem Automatikanteil", aber ich möchte mal darauf hinweisen, dass man weder bei einem Fisheye noch bei Makroaufnahmen mit dem Autofocus viel anfangen kann. Oder milder ausgedrückt: Gerade diese beiden "Anwendungen" können auf den AF am ehesten verzichten.

Beim Fisheye, weil der Bereich der Schärfentiefe eh riesig ist. Beim Makro ist es zwar umgekehrt, aber da wäre jeder AF eh recht langsam, und so kann man oft auch so arbeiten, dass man auf eine Entfernung scharf stellt und die Kamera dann auf's Objekt zu bewegt, bis es scharf ist. Und "Action" plus "Makro" - das dürfte eh schwierig werden.

 

Folglich könntest du einen Haufen Geld sparen, in dem du dich mit einem guten, alten Makroobjektiv eindeckst (z.B. ein 3,5 / 50 von Olympus OM oder Minolta MD), vielleicht gleich mit passendem Zwischenring. Die bekommt man für um die 50 Euro. Dann noch einen Adapter, passend dazu für ca. 40 Euro, und du kannst ganz hervorragende Aufnahmen machen.

 

Beim Fisheye kann ich dir nicht weiterhelfen - sowas liegt mir nicht, bzw. für die 5 Aufnahmen im Jahr, wo das ganz nett wäre, wäre es mir zu teuer.

 

Nochmal zum teuren Adapter: Der überträgt im Prinzip alles, was Four Thirds-Objektive an Daten liefern an die Kamera. Nur dass die Kameras von Panasonic mit manchen Objektiven eben trotzdem den Autofocus verweigern. Es gibt solche Adapter auch ohne die Kontakte, die kosten dann weit weniger als die Hälfte.

Und die Adapter für Objektive anderer Hersteller (wie die oben erwähnten Makroobjektive) übertragen eh nix.

 

Schönen Gruß,

das Südlicht

Link to post
Share on other sites

Für Makro Aufnahmen nehme ich eine oder mehrere Zusatzlinsen

Habe welche mit 1,2,4,5 Dioptrien. In Kombination mit dem 45-200 ist schon einiges möglich.

 

Die Linsen waren für um die 50€ zu haben (1,2,4 und dann die 5 einzeln), und das brauchte ich mir von meiner Regierung nicht genehmigen lassen. :)

 

cat-albums-blumen-picture5524-blume.jpg

Aus der Hand geschossen, seit dem ich das Stativ habe hat das Wetter nicht mit gespielt.

Edited by cat
Link to post
Share on other sites

Für Makros benutze ich derzeit ein Canon FD 50mm 1,4 + Canon Extension Tube. Das ist sehr praktisch, habe den FD 25 für normale Makros etwa Schmetterlinge, und den FD 50 für extreme Sachen (z.B. Marienkäfer komplett abbilden).

So ist man recht flexibel, günstig (25€ pro Tube) und recht klein ist es auch noch. Das Objektiv habe ich für 50€ erworben.

 

An MF musst du dich wirklich gewöhnen. Der AF ist meistens viel zu ungenau für Makros. Du brauchst dich nur um 1 Millimeter bewegen beim fokussieren und schon nicht mehr im Fokus, also was solls?

Da kann man genauso gut MF nehmen. Und wenn man mit Stativ arbeitet ist MF sowieso pflicht.

Edited by ecle
Link to post
Share on other sites

... Der AF ist meistens viel zu ungenau für Makros. Du brauchst dich nur um 1 Millimeter bewegen beim fokussieren und schon nicht mehr im Fokus, also was solls?

....

 

Das ist gerade einer der wenigen Vorteile des Kontrast-AF. Da der Kontrast maximiert wird, ist die Einstellung absolut exakt:

https://www.systemkamera-forum.de/tier-natur/7829-honigproduktion.html

https://www.systemkamera-forum.de/tier-natur/7775-liebling-bist-dus.html

https://www.systemkamera-forum.de/tier-natur/7552-schmaassmick.html

 

Mit einem AF gelingt auch die Freihand-Insektenjagd. Allerdings soll nicht verschwiegen werden, dass man die Einstellung zunächst in den Nahbereich bringen muss (z.B. durch Anvisieren der eigenen Hand).

 

Eine preiswerte und gute Alternative bieten die Vorsatzachromaten von Raynox:

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/6465-vergleich-raynox-dcr-150-vs-dg-macro-emarit-45-mm.html

 

Für das 14-45er würde sich der DCR-250 anbieten. Dabei bleibt der AF ebenfalls erhalten.

Link to post
Share on other sites

Das ist gerade einer der wenigen Vorteile des Kontrast-AF. Da der Kontrast maximiert wird, ist die Einstellung absolut exakt:

https://www.systemkamera-forum.de/tier-natur/7829-honigproduktion.html

https://www.systemkamera-forum.de/tier-natur/7775-liebling-bist-dus.html

https://www.systemkamera-forum.de/tier-natur/7552-schmaassmick.html

 

Mit einem AF gelingt auch die Freihand-Insektenjagd. Allerdings soll nicht verschwiegen werden, dass man die Einstellung zunächst in den Nahbereich bringen muss (z.B. durch Anvisieren der eigenen Hand).

 

Eine preiswerte und gute Alternative bieten die Vorsatzachromaten von Raynox:

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/6465-vergleich-raynox-dcr-150-vs-dg-macro-emarit-45-mm.html

 

Für das 14-45er würde sich der DCR-250 anbieten. Dabei bleibt der AF ebenfalls erhalten.

 

Werde mir fürs erste das Raynox DCR-250 zulegen und ausgiebig testen. Sollte für meine Zwecke vorers reichen.

Adapter brauche ich dazu keinen mehr, oder?

 

Gibt es für ein Fisheye ähnliche Vergleiche?

 

Danke für die vielen Informationen!

 

MfG Willi

Link to post
Share on other sites

Werde mir fürs erste das Raynox DCR-250 zulegen und ausgiebig testen. Sollte für meine Zwecke vorers reichen.

Adapter brauche ich dazu keinen mehr, oder?...

 

Nein, der Achromat lässt sich sehr einfach mit dem mitgelieferten Adater in das Filtegewinde klipsen.

 

...Gibt es für ein Fisheye ähnliche Vergleiche?...

 

Da kenne ich mich nicht aus, vielleicht findet Du hier einige Hinweise:

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/7167-fisheye-adaptieren.html

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/7124-test-lumix-g-8-3-5-fisheye.html

Fischauge Angebote - attraktive Preise für Artikel bei eBay.de

http://www.opteka.com/ProductImages/lenses/3x_fisheye.jpg

raynox fisheye items - Get great deals on Cameras Photo, Auto items on eBay.com!

http://www.raynox.co.jp/german/digitalgm/dmc_g1/index.html

 

Benutze mal die Suchfunktion hier im Forum, da findet sich so manches.

Edited by Softride
Link von Raynox hinzugefügt
Link to post
Share on other sites

Für Makro Aufnahmen nehme ich eine oder mehrere Zusatzlinsen

Habe welche mit 1,2,4,5 Dioptrien. In Kombination mit dem 45-200 ist schon einiges möglich.

 

Die Linsen waren für um die 50€ zu haben (1,2,4 und dann die 5 einzeln), und das brauchte ich mir von meiner Regierung nicht genehmigen lassen. :)

 

cat-albums-blumen-picture5524-blume.jpg

Aus der Hand geschossen, seit dem ich das Stativ habe hat das Wetter nicht mit gespielt.

 

 

Da ist ja nun auch fast nichts scharf abgebildet, oder? Ich habe früher an anderen Kameras gelegentlich Zusatzlinsen (Leica Elpros) benutzt, das sah dann anders aus. Allerdings, wie Du scheibst aus der Hand... da liegt man eben meist knapp neben der Schärfeebene.

Link to post
Share on other sites

...Ich habe früher an anderen Kameras gelegentlich Zusatzlinsen (Leica Elpros) benutzt, das sah dann anders aus....

 

Ich habe früher auch mit unterschiedlichen Ergebnissen die Leitz-Elpros verwendet. Beispielsweise erweiterte der Elpro 2 das Macro-Elmarit-R 1:2.8/60mm auf nahezu 1:1 mit ausgezeichneten Ergebnissen, obwohl er dafür gar nicht empfohlen wurde. Dagegen waren die Ergebnisse mit der empfohlenen Kombination Elmar-R 1:4/180 mm und Elpro 3 bzw. Elpro 4 geradezu grauenhaft. Die gleichen Vorsätze machten aber mit dem Vario-Elmar-R 1:4.5/75-200 sehr gute Nahaufnahmen. Andererseits sind die Elpros am G Vario 14-140mm auch nicht gut.

 

Lange Rede, kurzer Sinn: Es kommt darauf an, welche Objektive und Vorsatz-Achromaten miteinander kombiniert werden. Mit den Panasonic-G-Objektiven scheinen die Raynox-Achromaten sehr gut zu harmonieren.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...