Jump to content

Wespenspinne (Argiope bruennichi)


Guest herudu

Recommended Posts

Guest herudu

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

... von heute morgen. Mitten in den Disteln hatte sie ihr Netz gespannt. Um den unteren Teil des Netzes vor den dunkleren HG zu bringen, hätte ich mich in die dicht stehenden, 1 m hohen Disteln legen müssen.:D

G1 mit Macro-Elmarit 45/2.8

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest herudu
Hör mal, Herbert, für ein gutes Foto bringt man doch jedes Opfer...

Ja nee, is klar Wolfgang, Ich fahre morgen nochmal dahin, und dann vergesse ich nicht wieder meine Lesebrille, ohne die kann ich nämlich mit dem Klappdingens nix anfangen. Wie heißt das Ding noch, was ich nie benutze, ach ja, Display. Dann kann ich's ja mal aus Kniehöhe versuchen. Mit dem Knien hab ich's wegen meiner Endoprothese nicht so, und hocken geht schon gar nicht. Also sitzen oder liegen, und da war mir erstens mein Hemd und zweitens meine zarte Altmännerhaut zu schade.:D

Und bei 'ner Kamera guckt man entweder in ein kleines Loch oder einen Lichtschacht Punkt;)

Link to post
Share on other sites

Guest herudu
Hallo Herbert,

ich finde diese Samstags-Spinne verträgt noch ein wenig Sättigung und Kontrast .. da kannst du noch eine Stufe rausholen (bis sie aus der Kirche wiederkommt). :)

Gruß Thorsten

Hab ich mal testweise gemacht, mit mehr Sättigung wurde 's mir zu bunt, aber mit Tiefen/Lichter bzw. Kontrast konnte man schon etwas erreichen. Je nach Geschmack. Meine Versuche bilde ich hier jetzt aber nicht ab.

Nichtsdestoweniger: Danke an alle für die Beschäftigung mit dem Bild und für konstruktive Kritik.

Also, da wir das jetzt abgehandelt haben:

Ich war dann wie versprochen, heute morgen nochmal dort um die gestreifte Dame zu besuchen. Die Kirchenglocken bimmelten, aber sie muss wohl in der ersten Frühmesse gewesen sein, denn sie war zu Hause. Jemand muss während des Kirchgangs das Netz zerstört haben, denn sie baute gerade ein neues.

G1 mit Macro-Elmarit 45/2.8, manueller Weißabgleich mit Graukarte.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by herudu
Typo
Link to post
Share on other sites

Guest herudu
wow! viel besser als das erste - nur mußt du auch noch eins machen, wenn das netz wieder fertig ist :D das beste aus zwei Bildern macht dann das dritte ..

 

Man muss sich dann nur wieder mit dem A**** in die Nesseln, ähh, Disteln setzen.

und 'nen vernünftigen Weißabgleich machen, dann sieht's aus wie in Natura und nicht wie weiland in Oma's Buntfernseher.:D

 

Ich danke euch für die wohlwollenden Kommentare, geht runter wie Öl.

Link to post
Share on other sites

Also mir gefällt das erste sehr gut - auch mit dem hellen Hintergrund im unteren Teil. Und wenn man sich das ganze um 180° gedreht vorstellt, dann wär das auch stimmig (oben hell).

Klasse abgelichtet, Respekt!

Viele Grüße,

Andi

P.S. das Netz geht ihr wohl öfters flöten, im ersten Bld scheint es ja bereits öfters geflickt worden zu sein.

Link to post
Share on other sites

Guest herudu
Die 2. Aufnahme klasse und der Hintergrund viel besser als der von meiner.

Nur leider kann man sich's in der Natur meistens nicht aussuchen.

 

Danke Ralf,

den Hintergrund habe ich nur so hinbekommen weil ich mich in die Disteln gelegt habe (autsch). Ich habe mir Wolfgang's Rat zu Herzen genommen .:D

Hör mal, Herbert, für ein gutes Foto bringt man doch jedes Opfer...
Da gab's dann auch noch 'ne lustige Episode am Rande. Ein Mann mit Hund näherte sich und sagte: "Achso, Du fotografiert ja nur, ich wollte schon den Krankenwagen rufen, weil ich dachte da ist einer umgefallen. Gut, dass ich erst nochmal genauer geguckt habe."

 

Focus-Stacking war da allerdings absolut unmöglich weil zum Ersten immer leichte Windbewegungen da waren und zum Zweiten die Spinne sich bewegte, was man an der leichten Bewegungsunschärfe an zweien der Beine erkennen kann. Aber irgendwann, so hoffe ich, kriege ich das auch mal hin.:)

Link to post
Share on other sites

Guest herudu
find ich ganz klasse deine Bilder. Ein sehr schönes Spinnentier, hab ich noch nicht gesehn

 

Schön das sie dir gefällt. Diese Art tritt nicht gerade in Massen auf aber verbreitet sich seit 50 Jahren immer mehr in Mitteleuropa.

Auszug aus Wikipedia: "Die Art bevorzugt sonnige, offene Standorte mit niedriger bis halbhoher Vegetation und hoher Heuschrecken-Population auf trockenem wie feuchtem Untergrund; z. B. Trockenrasen, lückig bewachsenes Ödland oder Feuchtwiesen. Ab Mai sind junge Spinnen anzutreffen, von Juli bis August findet man erwachsene Tiere. Die Weibchen sind bis in den Oktober anzutreffen."

Sollten also evtl. auch in deinem Biotop zu finden sein. Die Weibchen sind ca. 2 bis 2,5 cm lang und die Farbe ist ja ziemlich auffällig. Also immer schön nach unten gucken. :D

Link to post
Share on other sites

danke für die Info, dann werde ich meine Augen noch mehr offen halten. Ist nicht immer ganz einfach alles zu sehen, wenn man gleichzeitig auf 4 Hunde schauen muss, die Schnecken nicht zu zertreten und all die wunderbaren "Objekte" zu finden:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...