Jump to content

Hochzeit mit GF1


Ralf

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Letzten Samstag war ich für eine Hochzeit gebucht... zum ersten Mal hatte ich mit der GF1 und 7-14 sowie dem 20er Pancake einige Aufnahmen in Schwarzweiss geschossen. Die "konventionellen" Fotos habe ich wie immer mit der Canon EOS 1Ds Mark II in Farbe gemacht - die Eltern/Schwiegereltern des Brautpaares haben ja das Fotografenhonorar bezahlt...:D Fazit: Es macht einfach Spass, mit der "Kleinen"...

 

S/W-Bilder: Lumix GF1 mit 7-14mm und 20mm bei 100 bis 400ASA

 

und zum Vergleich Farbbilder: Canon EOS 1Ds MkII, 24-105/4.0L IS und EX430 Blitz bei 100 - 400 ASA

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...doch, doch! Das Junge Brautpaar wollte ausdrücklich "schräge" Aufnahmen, quadratisch, black and white... einfach, unkonventionell und "frei Schnauze"! Da kommt einem das Konzept der GF1 sehr entgegen. Für die Mamas und Papas hat' ja auch noch jede Menge braves Material...

Link to post
Share on other sites

Neeee, mir gefallen die Aufnahmen der GF1 auch besser... viiiel mehr Intimität, schönes feines "Korn"... ich fühle mich zwanzig Jahre zurück versetzt... da kommt wieder einmal Leica M-Feeling auf!

Link to post
Share on other sites

...aber: Die zwei Kameras (also GF contra 1 Ds MKII) lassen sich natürlich nicht miteinander vergleichen - die GF ist für mich eine tolle und typische Reportagekamera, die Canon immer noch die Actions- und Studiocam! Die Aufnahmen aus der GF sind OOC, bei der Canon sind RAW unerlässlich...

Link to post
Share on other sites

Ich auch nicht - da kauf' ich mir doch lieber mal ein Porsche! Das mit der Leica war ja auch noch zu meiner aktiven Zeit... da lag noch beides drin! Und heute? Kind und Kegel wollen ja noch was warmes zu Essen! Und deshalb heisst's dann mal wieder gegen Bares eine Hochzeit zu fotografieren :-)

Link to post
Share on other sites

Auch Dir besten Dank - es beruhigt mein Gewissen, vor drei Wochen einige Euros (bei uns in der Schweiz sind's immer noch Franken), in die GF investiert zu haben! Schön natürlich auch, dass sich die Gelegenheit anerbot die Kameras mal parallel einzusetzen... also in der Praxis. Ich habe gesamthaft beide Kameras zu gleichen Teilen eingesetzt, wenn ich auch in heiklen Situationen eher zur Canon gegriffen habe (was sich als unbegründet herausgestellt hat). Dem Brautpaar haben übrigens die S/W-Aufnahmen auch besser gefallen, aber eben: Die Eltern/Schwiegereltern wollten keine Experimente, sondern ein paar Aufnahmen für die Ahnengalerie. Und das haben sie auch erhalten, nett, schön, harmonisch und in bester Qualität. Wie schon angesprochen: Ich habe beide Kameras in etwa gleich viel ausgelöst, die Ausbeute war bei der Canon etwas besser, der Kreuzsensor ist nun mal dem Kontrastsensor schon überlegen. Aber der Spass-Faktor liegt eindeutig bei der GF... einfach drauflos, auch mal einhändig, auch ohne Blick auf's Display, mittendrin... das macht die GF einzigartig!

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Eine sehr schöne "Arbeit" die du uns da zeigst. Vor allem zeigen deine Fotos mal wieder das egal mit welcher Kamera fotografiert wird, der der hinter der Kamera ist, ist immer noch Hauptverantwortlich für gute Ergebnisse.

 

Privat nutze ich meine DSLR nur noch ganz selten, und greife lieber zu kompakteren Lösungen. Ich habe z.b. nahezu 95% meiner Urlaubsfotos nur mit der Sigma DP1s und ihren 28mm gemacht, was ich Anfangs so nie gedacht hätte.

 

LG Snow

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Blumen :D:D:D! In der Zwischenzeit ist das Album fertiggestellt und übergeben. Ich hab's bei cewe fertigen lassen, auf Fotopapier, Format XL (30x30cm) - und siehe da: Qualität steht den Aufnahmen der EOS 1Ds Mark II in Nicht's nach, zumindest bis zu diesem Ausgabeformat! Die Canon habe ich nun verramscht... brauch' ich nicht mehr! Es folgt dafür ein GF-Zweitgehäuse mit dem neuen 14er, das reicht für Reportagen allemal.

Und ich hätte mir fast eine gebrauchte Leica 8.2 angeschafft... zum Glück habe ich nicht auf mein Ego gehört :cool:. I LOVE MY MTF!

Link to post
Share on other sites

Na ja meine DSLR werde ich definitiv nicht hergeben, den diese ist in bestimmten Situation und bei bestimmten Anforderungen halt leider nicht zu ersetzen. Und da spielt das komplette System eine Rolle, nicht nur der Body. Aber je nachdem was man macht, kann man eine DSLR ruhigen Gewissens ersetzen, aber das hängt eben immer von den Anforderungen ab.

 

LG Snow

Link to post
Share on other sites

Ganz Deiner Meinung - ohne Wiederrede! Ich mache keine Sportaufnahmen (mehr), zu Viecher habe ich seit jeher ein gespaltenes Verhältnis (am Liebsten auf dem Teller). Und für Reportagen nutze ich nun die GF1, die dazu ja geradezu prädestiniert ist, handlich, unauffällig und dennoch gute Qualität liefert.

Link to post
Share on other sites

Ralf,

 

interessant, dass Du nun voll auf MFT setzt.

 

Zu den Bildern ist oben schon alles gesagt. Auch mir sagen die SW (GF1) besser zu als die in Farbe (Canon). Insgesamt eine sehenswerte Serie, die man einfach gerne anschaut.

 

Mich würde interessieren:

Sind die SW aus der Kamera gekommen (lässt sich ja einstellen) oder/und hast Du sie am Computer in SW umgewandelt. Wenn ja, wie hast Du sie bearbeitet? Denn ich finde sie ausgesprochen brillant, scharf und kontrastreich. Einfach vorbildlich.

Link to post
Share on other sites

Mich würde interessieren:

Sind die SW aus der Kamera gekommen (lässt sich ja einstellen) oder/und hast Du sie am Computer in SW umgewandelt. Wenn ja, wie hast Du sie bearbeitet? Denn ich finde sie ausgesprochen brillant, scharf und kontrastreich. Einfach vorbildlich.

 

Die Bilder sind alle SW OOC-JPEG, nur noch Tonwertkorrektur und mit dem Hochpassfilter nachgeschärft. Die Rauschunterdrückung ist bei mir immer "off" - ich mag das "Filmkorn", das bei ISO 400 dabei entsteht...

 

Und: Da ich keine Action-Aufnahmen mehr mache (wobei ja auch eine Reportage mit Action verbunden ist), verzichte ich vollkommen auf schwere DSLR's. Die GF1 ist für mich die perfekte Reportagekamera, klein und unauffällig! Selbst so tolle VF-Objektive wie das Canon 24-105/4L sind einfach nicht offenblendentauglich... ganz im Gegensatz zu den Lumix'en! Wie schon einmal erwähnt, sollte es eigentlich wie vor vielen Jahren wieder eine Leica sein... Aber der fehlende Autofokus (weshalb auf diesen Luxus verzichten?) und die horrenden Preise haben mich davon abgeschreckt - zum Glück! :D

Link to post
Share on other sites

Hallo Ralf,

 

haben sie bei den SW-Innenaufnahmen ein zusätzliches Blitzlicht benutzt

oder mehrere ? Als Zweitblitz oder über Funk alleine ohne Kamerablitz ?

Und wenn wo vornehmlich ?

 

Gruß Swejk

 

Nee, das sind alles Availablelight-Aufnahmen, ausgenommen die Farbbilder aus der Canon (dort war immer, Innen & Aussen, ein Blitzgerät "on"). Ich habe mir zwar in der Zwischenzeit ein FL360 gegönnt, aber noch nie benutzt :eek:.

Die Innenaufnahmen sind allesamt mit dem Pana-Pancake entstanden, freihand, bei ISO 400, Programmautomatik, -2/3 LW, Rauschunterdrückung ausgeschaltet. JEPG direkt aus der Kamera, SW, quadratisch, in CS3 Tonwertkorrektur und mit dem Hochpass nachgeschärft - that's it!

Link to post
Share on other sites

Bisher bin ich immer noch der "Suchertyp", ich bin es ja auch nicht anders gewohnt. Aber ich werde das jetzt auch einmal so probieren, ich kann mir schon vorstellen, daß in so einer Situation die Leute, die man fotografiert, lockerer bleiben, wenn man sie direkt anschaut und nebenbei kurz auf ein Display schielt. Schaut man sie durch einen Sucher an, ist das auffälliger und sie verkrampfen eher oder "posen", was den Bildern nicht zuträglich ist. Wobei ich glaube, daß auch die Größe der Kamera eine Rolle spielt. Eine Canon 1 oder Nikon 3 sind da sicher problematischer als irgendeine MFT Kamera.

 

Gruß

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Bisher bin ich immer noch der "Suchertyp", ich bin es ja auch nicht anders gewohnt.

 

Ich hatte anfangs auch Mühe, mich umzustellen (und mir sogar des öftern die Birne am Gehäuse angeschlagen, da ich durch den fiktiven Sucher schauen wollte. Kein Witz!)

 

Anbei noch ein paar Bilder mit Exif-Info: ISO 400, offene Blende, 1/15 - 1/25 sek... Bewegungsunschärfe ist da natürlich unumgänglich und auch ein Stabi bringt dabei nix. Im gedruckten Album weisen die Bilder ein wirklich schönes "Filmkorn" auf, Kodak Tri-X 400 lässt grüssen :D

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Zunächst einmal: tolle Bilder, sowohl in Farbe als auch in SW, wobei auch mir die SW-Bilder besser gefallen. Schön finde ich auch - in der Zusammenstellung - die konsequente 1:1-Darstellung.

 

... Und für Reportagen nutze ich nun die GF1, die dazu ja geradezu prädestiniert ist, handlich, unauffällig und dennoch gute Qualität liefert.

 

 

µFT reicht eben weiter als wie man denkt - ;). Im Ernst: meine DSLR benutze ich nur noch selten. Sie kann aber etwas, dass mir manchmal wichtig ist: drahtlose Blitzsteuerung. Okay, die E-PL1 kann das auch, aber die fühlt sich nicht gut an, sieht nicht gut aus - so zumindest meine subjektive Meinung - und kommt für mich deshalb nicht in Frage. Ich finde es schade, dass Panasonic die drahtlose Blitzsteuerung von Olympus nicht übernimmt/übernehmen darf und dass die Pen E-P1 und E-P2 diese (mangels eingebauten Blitz) nicht bieten - sonst würde ich auch keinen Grund mehr haben, die DSLR zu behalten (hmm, das 2,0/50 wäre ein weiterer Grund, aber das funktioniert ja irgendwie, wenn auch nicht gut an µFT mit der gleichen beigeisternden Abbildungsqualität ...).

Link to post
Share on other sites

Im gedruckten Album weisen die Bilder ein wirklich schönes "Filmkorn" auf, Kodak Tri-X 400 lässt grüssen :D
Ich nehme an, daß das CEWE Fotobuch nicht speziell auf SW-Papier gedruckt wird, sondern auf Farbpapier. Insofern bin ich positiv überrascht, daß Du da anscheinend keinen Farbstich bekommen hast. Ich persönlich wäre da sehr skeptisch gewesen und habe da jetzt etwas gelernt.

 

Gruß

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Ich nehme an, daß das CEWE Fotobuch nicht speziell auf SW-Papier gedruckt wird, sondern auf Farbpapier. Insofern bin ich positiv überrascht, daß Du da anscheinend keinen Farbstich bekommen hast. Ich persönlich wäre da sehr skeptisch gewesen und habe da jetzt etwas gelernt.

 

Nein, ist wirklich farbneutral... ich habe aber die CEWE-Korrektursoftware ausgeschaltet, ansonsten greift das Tool ein (automatische Schärfung, Farb- und Tonwertkorrektur). Die SW-Bilder sind übrigens keine Graustufen-Bilder, sondern entsättigte RGB's mit sRGB-Farbprofil. Das klappt dann ausgezeichnet!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...