Jump to content

Olympus Ep-1: FT-Reihe oder OM-Reihe


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ist es sinnvoll sich einen MF-2-Adapter zu besorgen, um Objektive aus dem OM-System zu benutzen?

 

Ich habe vor mir nur den Body der E-P1 zu kaufen, einen MF-2-Adapter und folgendes Objektiv:

 

Zuiko 1,8 50mm

Die 50mm und die Lichtstärke gibt es bei dem normalen FT-Objektiven nicht für 30€, oder? Zwar kann man mit dem OM-System nur manuell fokosieren, aber das ist möglich, oder?

 

Und eine grundsätzliche Frage: Macht es Sinn sich auf das alte OM-System zu konzentrieren in Sachen Preis/Leistung? Oder bin ich auf einem völlig falschen Trip? Ich habe das Gefühl, dass ich mit dem OM-System deutlich günstiger wegkomme, als mit dem FT-System, bei gleicher Bildqualität.

 

Meinungen und Einwände dürfen sehr gerne geäußert werden.

 

Davon unabhängig soll noch dazukommen ein Panasonic 1,7 20mm

 

und später ein

 

Panasonic 14-42mm.

 

 

Insgesamt sinnvoll oder völliger Unsinn?

 

Vielen Dank für eure Hilfe! :)

Link to post
Share on other sites

Servus Tuschi,

Wenn du, wie du sagst, das Panasonic 1,7/20 mm verwenden möchtest, würde ich eher das EP1 Kit mit dem Oly14-42 mm holen, hat vermutlich das bessere Preis-/Leistungsverhältnis als Body und Pana 14-42. Bei höherem Budget ist alternativ das Olymft 14-150mm eine gute Wahl.

Vorteil, du hast immer AF, den du bei all den genannten auch per Lupe und Drehring manuell präzise steuern kannst.

Rein manuell OM-Objektive zu verwenden, macht am meisten Sinn im Macro-Bereich.Gruss aubani

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für deine Antwort. aubani.

 

Am meisten Sinn bei Makro, ok. Das 1,7/20mm würde ich vor allem als Allrounder einsetzen wollen, d.h. bei Städte-Touren, für spontane Portraits, bei schlechteren Lichtsituationen usw. Ist es für solche Bedingungen brauchbar ohne Autofokus? Ist das Display für den manuellen Zoom ausreichend?

Link to post
Share on other sites

Servus Tuschi,

ich denke, jeder der das Pana 1,7/20mm einsetzt, weiss dieses Objektiv zu schätzen. Für das, was dir vorschwebt, sicher eine sehr gute Lösung. Zoomen musst du allerdings dann mit deinen Beinen: hat aber den grossen Vorteil die Scheu, nahe ran zu gehen, abzulegen. Die Pen (MF-Assistent: Ein) ermöglicht dir, das Pana-Ojektiv zeitgleich als AF und mittels Drehring manuell fokusieren zu können. Hierbei springt die Lupenfunktion beim Drehen automatisch an. Bis auf den Macro-Bereich, reicht mir die Auflösung des Displays aus. Bei Macro-Aufnahmen bietet der elektronische Sucher an der Pen2 die bessere Hilfestellung um punktgenau scharf zu stellen. Gruss aubani

Link to post
Share on other sites

Ist es sinnvoll sich einen MF-2-Adapter zu besorgen, um Objektive aus dem OM-System zu benutzen?

 

Ich habe vor mir nur den Body der E-P1 zu kaufen, einen MF-2-Adapter und folgendes Objektiv:

 

Zuiko 1,8 50mm

Die 50mm und die Lichtstärke gibt es bei dem normalen FT-Objektiven nicht für 30€, oder? Zwar kann man mit dem OM-System nur manuell fokosieren, aber das ist möglich, oder?

 

Und eine grundsätzliche Frage: Macht es Sinn sich auf das alte OM-System zu konzentrieren in Sachen Preis/Leistung? Oder bin ich auf einem völlig falschen Trip? Ich habe das Gefühl, dass ich mit dem OM-System deutlich günstiger wegkomme, als mit dem FT-System, bei gleicher Bildqualität.

 

Meinungen und Einwände dürfen sehr gerne geäußert werden.

 

Davon unabhängig soll noch dazukommen ein Panasonic 1,7 20mm

 

und später ein

 

Panasonic 14-42mm.

 

 

Insgesamt sinnvoll oder völliger Unsinn?

 

Vielen Dank für eure Hilfe! :)

 

 

Bei dem, was du vorhast, lautet die klare Antwort: Nein, es ist nicht sinnvoll.

Adaptierte Kleinbildobjektive an MFT sind etwas für Spielkinder, aber nicht unbedingt eine wirkliche Arbeitslösung für jeden Tag. Hier bleibt der Spaß schnell auf der Strecke.

 

Wenn du dennoch das 50er beispielsweise als Portrait-Linse einsetzen willst, würde ich mir besser eine E-P2 mit dem mitgelieferten sehr guten Aufstecksucher kaufen oder eine E-PL1 und hier den oben genannten elektronischen Sucher separat erwerben. Die manuelle Fokussierung - vor allem rund um die Offenblende - klappt am sichersten mit dem Auge am Sucherokular. Beim manuellen Fokussieren via rückseitigem Kameramonitor (einzige Möglichkeit bei der E-P1) artet das freihändige Fokussieren schnell in einen K®ampf aus, bei dem die korrekte Schärfeneinstellung zum Glücksspiel wird.

 

Der Adapter und die OM-Objektive (ab 50 mm) sind ganz nett für den, der bereits OM-Objektive besitzt, für einen Neueinsteiger wie dich lohnt sich das nicht. Ich würde an deiner Stelle zum Olympus-Standardzoom 14-42 mm greifen. Das ist die bessere Wahl für diese Kamera.

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Guest outsourced
Bei dem, was du vorhast, lautet die klare Antwort: Nein, es ist nicht sinnvoll.

Adaptierte Kleinbildobjektive an MFT sind etwas für Spielkinder, aber nicht unbedingt eine wirkliche Arbeitslösung für jeden Tag. Hier bleibt der Spaß schnell auf der Strecke.

 

Wenn du dennoch das 50er beispielsweise als Portrait-Linse einsetzen willst, würde ich mir besser eine E-P2 mit dem mitgelieferten sehr guten Aufstecksucher kaufen oder eine E-PL1 und hier den oben genannten elektronischen Sucher separat erwerben. Die manuelle Fokussierung - vor allem rund um die Offenblende - klappt am sichersten mit dem Auge am Sucherokular. Beim manuellen Fokussieren via rückseitigem Kameramonitor (einzige Möglichkeit bei der E-P1) artet das freihändige Fokussieren schnell in einen K®ampf aus, bei dem die korrekte Schärfeneinstellung zum Glücksspiel wird.

 

Der Adapter und die OM-Objektive (ab 50 mm) sind ganz nett für den, der bereits OM-Objektive besitzt, für einen Neueinsteiger wie dich lohnt sich das nicht. Ich würde an deiner Stelle zum Olympus-Standardzoom 14-42 mm greifen. Das ist die bessere Wahl für diese Kamera.

 

Frank

 

sehr treffend formuliert, dem kann man nur zustimmen.

 

Gruß

outsourced

Link to post
Share on other sites

@Frank:

Im großen Ganzen stimme ich Dir zu, aber... es kommt halt auch darauf an woran man Spaß hat.

Ein 2,0/90er Summicron, welches man uneingeschränkt ab Blende 2,4 einsetzen kann, gibt es nur aus alten Analogbeständen. Auch ein Pendant zum 2,0/90 OM-Makro bis 1:1 oder 2,0/100 ist nicht in Sicht. Gerade habe ich mal ein paar "alte" Sachen mit FT-Glas verglichen, und dabei kam interessantes heraus. Wer "sehr preiswert" gutes Altglas ergattern kann, kann durchaus eine Menge Spaß haben. Es taugt halt nicht für Äkschen, aber dabei muss man auch sehen, dass die Pen's generell nicht gerade Sportgeräte sind.

Link to post
Share on other sites

Mir geht es auch nicht um Aktion-Bilder, sondern um Bilder, die mit etwas Übung durchgehend scharf werden. Etwas an Einstellungen vornehmen wäre okay für mich, solange ich mich darauf verlassen kann, dass die Ergebnisse am PC scharf sind. Aber ob das nun wirklich umsetzbar ist mit dem OM 50mm, werde ich wohl selbst probieren müssen.

Link to post
Share on other sites

Mir geht es auch nicht um Aktion-Bilder, sondern um Bilder, die mit etwas Übung durchgehend scharf werden. Etwas an Einstellungen vornehmen wäre okay für mich, solange ich mich darauf verlassen kann, dass die Ergebnisse am PC scharf sind. Aber ob das nun wirklich umsetzbar ist mit dem OM 50mm, werde ich wohl selbst probieren müssen.

 

Vorsicht - Fotos die scharf sind, können sehr banal in ihrer Aussage sein. Versuche, Fotos eine Aussage mit zu geben, wenn sie denn auch noch scharf sind - um so besser......

 

Vorsicht - lasse dich nicht von der Monitorauflösung mit ihrer 72 dpi täuschen, erst der Druck mit vielleicht 240 - 300 dpi zeigt, was wirklich im Bild ist.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...