Jump to content

"fliegende Kamera"


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

ich weiß, dass hört ich jetzt ein wenig krank an, aber ich würde meiner G1 gerne da fliegen ermöglichen, da man so aus tollen Perspektiven fotographieren kann:D.

Ich habe bis jetzt nur wenige Ideen zum Thema faforisiere jedoch eine Möglichkeit mit stehendem Flugobjekt (also kein Flugzeug) und habe mir überlegt, dass es wahrscheinlich am sinnvollsten währe ein Webcam hinter den Sucher zu montieren um so den orginal Bildausschnitt zu sehen (die webcam per USB oder LAN an mein Eee).

Hat jemand von euch Erfahrung mit solchen "fliegenden Kameras"?

 

Fritzbrumbasso

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich weiß, dass hört ich jetzt ein wenig krank an...

Sind wir Bastler das nicht alle? ...einwenig zumindest? :D

 

Am besten suchst Du mit "Hochstativ Kamera, Luftbilder"

 

Dann findest Du ua das hier:

Hochstativ

(einfach wahllos raus gegriffen)

 

Weitere Möglichkeiten außer Hochstativ sind z.B. Ballon und Seile (noch erdgebunden), oder diverse RC-Modelle, wie Ballon, Zeppelin, Heli und Flieger.

 

Für wirklich alles gibt es Unmengen von Webseiten.

Wenn Du Dich mal auf etwas eingeschossen hast, kann ich gern Weiteres beisteuern.

Link to post
Share on other sites

Das mit dem Hochstativ finde ich nicht so toll, da das sperrig ist und leicht umfallen kann. Die Idee mit dem Fesselbalon finde ich wesentlich besser. Fesselbalone kann ich auf ebay leider nicht finden. Ein Wetterballon mit Bodenbindung sollte es aber auch tun. Die G1 muss ich dann natürlich polstern und schützen, falls sie abstürzen solte. Die Drehung und den Winkel (in Richtung Boden) könnte man ja eventuell über einige Servos machen. Auslösen geht ganz einach über einen Funkauslöser, z.B https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-zubehoer/7362-funk-fernausloeser-fuer-die-lumix-g1.html

Link to post
Share on other sites

Ich habs mal gezeichnet wie ichs mir vorstelle:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Habe leider noch keine Idee wie ich die Kamera um die eigene Achse drehen kann.:rolleyes:

Hat vllt. einer von euch eine Idee?

Link to post
Share on other sites

liegenden Kameras"?

 

Fritzbrumbasso

Erfahrung habe ich keine, aber schon einiges gelesen. Ist ein tolles Thema!

Kite Areal Photography lautet ein Stichwort, unter dem man viel finden kann.

 

Klick

 

Ich hatte mal einen Ganzen Bildband in der Hand, wo ein Inder seine Heimat so fotografiert hat. Sind irre Bilder dabei gewesen.

Link to post
Share on other sites

Habe leider noch keine Idee wie ich die Kamera um die eigene Achse drehen kann.

 

Du wirst die Kamera sicher auch neigen wollen. Im Link oben zum Hochstativ war eine solche Lösung enthalten. Kann man das Sucherbild der G1 denn auf ein Kabel schicken?

 

Gruß vom

Südlicht

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich habs mal gezeichnet wie ichs mir vorstelle:

 

[ATTACH]14227[/ATTACH]

 

Habe leider noch keine Idee wie ich die Kamera um die eigene Achse drehen kann.:rolleyes:

Hat vllt. einer von euch eine Idee?

 

... ein kleines Windrädchen ( oder nur einzelne Schaufeln davon) mit dem Seil als senkrechter Achse fest am Gestell anbringen, dann dreht sich das ganze Klimbim bei leichtem Wind ganz allmählich um diese Achse.

Link to post
Share on other sites

Ich habe die Wiki-Seite mal etwas genauer angeguckt.

Auf der Seite werden (fast) nur relativ teuere und Wetter/-Windabhängige Methoden beschrieben. Ich vermute, dass ich mit einem solchen System nicht zurechtkomme, da wenn genug Wind weht (falls man nicht in den Bergen oder an der See lebt) oft auch das Wetter nicht so gut ist -> keine Bilder bei Sonnenschein :(.

Gibt es keine Möglichkeit so etwas auch mit der von mir favourisierten "Ballontechnik" zu machen? Diese wäre wesentlich Wetter-/Windunabhängiger und vermutlich auch einfacher zu bedienen. Falls sich jemand damit auskennen sollte: wie sind eigentlich die Bestimmungen für das aufsteigenlassen von Wetter- o.ä. Ballonen?

Link to post
Share on other sites

Danke erstmal. Die Aufnahmen sind echt beeindruckend! Weiß vielleicht jemand wo man Helium herbekommt (Wasserstoff lässt sich ja leicht selbst herstellen ist aber weder gut lagerungsfähig nioch sicher)? Wenn ich das Helium in einen Wetterballon füllen würde könnte ich ohne weiteres mit einem Rahmen die Kamera steuern. Ungefähr so:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Das gewicht ist gedacht, damit sich nicht einfach die Schnur verheddert sondern sich die Kamera auch dreht.

Link to post
Share on other sites

Guest wipeout
Weiß vielleicht jemand wo man Helium herbekommt (Wasserstoff lässt sich ja leicht selbst herstellen ist aber weder gut lagerungsfähig nioch sicher)? Wenn ich das Helium in einen Wetterballon füllen würde könnte ich ohne weiteres mit einem Rahmen die Kamera steuern.

Wenn man nicht mit einer kreiselstabilisierten Plattform arbeitet sind verwertbare Fotos reiner Zufall.

Für das Hantieren mit Ballons in dieser Größe benötigt man eine Genehmigung.

Der Kauf von diesen Gasen ist kein Problem, Helium ist teuer.

Wer als Laie mit Wasserstoff hantiert, handelt "kriminell".

Gruß Bert

P.S. ... Quadrokopter !!!

Edited by wipeout
Link to post
Share on other sites

Mir ist ja auch nicht ganz klar, warum du ausgerechnet eine so schwere Kamera in die Luft befördern willst. Damit schaffst du dir einen Haufen Probleme.

Eine Alternative könnte übrigens auch ein Quadrocopter sein - aber eben nicht für diese Kamera.

Such mal bei YouTube nach Quadrocopter - da gibt es haufenweise Filme.

 

Schönen Gruß,

das Südlicht

Link to post
Share on other sites

Ich kann dir nur raten, das in kleinerem Maßstab zu versuchen. Kauf dir eine günstige gebrauchte Kompaktkamera und häng diese an einen Fesselballon - das dürfte sich alles mit wenig Kapital machen lassen. Sammle damit die Erfahrungen, die dir dann für die große Lösung viel Geld sparen.

Nebenbei: Viele Canon-Kameras sind über USB direkt fernsteuerbar. Selbst eine IXUS 400 von anno dunnemals kann das! Die Frage wäre dann nur, wie weit sich USB verlängern lässt, denn für größere Entfernungen war diese Norm nicht gedacht.

 

Schönen Gruß,

das Südlicht

 

Nachtrag: Der Schaden ist bei der kleinen Lösung auch nicht so groß, falls das Ding mal unkontrolliert herunter kommt.

Edited by Suedlicht
Link to post
Share on other sites

Guest wipeout

Dasmit dem Quadrokopter ist zwar eine tolle Idee,, aber nach allem was ich so gehört habe isnd diese teuer und nur schwer zu fliegen.

Zum GEwicht der Kamera: eine Kompakkamera kostet auch wieder Geld und macht keine so guten Fotos wie die G1

Das Handling eines Quadrokopters ist relativ einfach und hat nicht viel mit dem Fliegen von Modellhubschraubern oder Modellflugzeugen zu tun.

Selbst für prof. Einsätze kann eine leichtere Kompaktkamera ausreichend sein.

Gruß Bert

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo!

 

Also ich habe lange in einer Firma gearbeitet, wo wir unter Anderem ein solches System (Fesselballon) in Betrieb hatten. Gut, das war eine Nummer größer, als Deine Pläne, aber einfach ist solch ein System nicht!

 

Bei uns sah das etwa so aus: Fesselballon mit 200kg Nutzlast. Ein 7.5T LKW für das Helium, 3 PUCH G um an drei Punkten am Boden Seile zu fixieren, jeweils mit einem speziellen Seilwindenaufbau. 1 Neigeschwenkrollkopf auf einer Plattform, die mit 3 Seilen nach unten zu den PUCH Gs verspannt war, und mit einem noch ca. 100m Seil nach oben zum Fesselballon. (Dadurch war die Plattform von den Ballonbewegungen weitgehend unbeeinflusst), Fernsteuerung dafür, Bildfunk für das Kamerabild, ca. 15 Personen für den Start des Ballons erforderlich ...

Das soll Dich alles nicht entmutigen! Die Bilder sind genial und die Firma hat eine Zeit lang gutes Geld damit gemacht. (Das war aber vor meiner Zeit bei dieser Firma in den 1980-ger Jahren, da war die Kameratechnik noch eine andere und ebenso dieses System.)

 

Guckst Du Wikipedia siehst Du, dass USB bis maximal 4,5m, bzw. bei S200-Geräten bis 14m spezifiziert ist. Das macht Dich nicht froh.

 

Was Du brauchst ist möglicherweise das hier:

USB Device Server Silex SX-2000WG

Ich habe das SILEX 3000-GB hier herumliegen und es funzt tadellos mit einer EOS D7. Kriege ich auch ein Life-Vorschaubild mit ca. 1/4s Verzögerung darüber.

Was Du dann noch brauchst ist möglicherweise soetwas:

Pololu - Pololu USB 16-Servo Controller

Damit kannst Du dann Servos ansteuern zum Bewegen der Kamera.

Dann brauchst Du noch zwei rechte Hände um das alles in Form zu bringen, und ein Vertriebstalent um damit auch Geld zu verdienen.

Ich rate Dir sehr auch eine Roll-Möglichkeit vorzusehen. Du wirst sie mögen! Vor allem, wenn Du auch filmen willst.

 

Viel Spaß und Glück!

 

ABER! Die weitaus zeitgemäßere Lösung sind die bereits angesprochenen Quadkopter! Ich würde in diese Richtung weiterdenken, was aber schon sehr viele Leute tun.

Link to post
Share on other sites

Ich bin auch mal auf den Gedanken gekommen von meinem Haus solche Aufnahmen zu machen, die sicherste Variante erschien mir auch über einen Ballon, glaube mich zu erinnern, dass man die bis 50 Meter aufsteigen lassen kann und darüber eine Genehmigung braucht. Die Idee habe ich dann wieder verworfen, weil alles sehr Aufwendig werden würde.

 

In den USA habe ich mal in einem Spielzeugladen eine Rakete für Kinder gesehen, die per Treibsatz in die Luft geschossen wird und dann per Fallschirm runter kommt und in der Spitze eine kleine Kamera eingebaut war, die dann Fotos senkrecht runter schießt. Das Ding war ziemlich billig, hätte es auch fast gekauft nur darf man sowas glaube ich nicht mit ins Flugzeug nehmen wegen der Schwarzpulverladung und Lust auf kostenlosen Guantanamo Urlaub hatte ich dann doch keinen.

Link to post
Share on other sites

@fritzbrumbasso

 

Sag' ich doch! Das braucht heute nicht mehr so aufwändig zu sein. In den 90-er Jahren des letzten Jahrtausends gab's halt noch keine so leichten Digitalkameras. Da hat eine vernünftige Kamera samt Neigeschwenkkopf schon einmal ihre 20 - 30 kg gewogen. Akkus dazu, Bildübertragung und das Gewicht der Seile nicht zu vergessen, hast bald einmal eine Last von 100kg beisammen.

Zudem war halt vielleicht ein anderer Anspruch dahinter.:rolleyes:

Da sieht man das System im Einsatz.

 

Aber das benötigt heute keiner mehr. Qadrokopter bauen, leichte Kamera daran. Fertig. Die Dinger sind wirklich einfach zu fliegen, stabilisieren sich selber aber mit der G1 wird's wieder teuer, wegen Gewicht und so.

Oder, wie ich angedeutet habe, um ca. 500 - 1000€ eine Ballonlösung basteln. USB via W-Lan hin- und herschicken. Auch gut.

Aber wenn schon 300€ für einen Quadrokopter zu teuer sind, würd ich's eher bleiben lassen. Aber vielleicht schaffst Du's ja. Ich will Dich keinesfalls entmutigen.

 

viel Spass!

Link to post
Share on other sites

Wo gibt es einen Quadcopter mit Kompaktkamerahalterung und Fernbedienung usw. komplett für 300€? Was ich so im Netz finden konnte sind nur wesentlich teurere Speziallösungen.

 

Ich denke wir werden aber schon bald für den Heimgebrauch solche Spielzeuge Made in China für wenig Geld bekommen, zwar können die keine G1 hoch heben, aber vielleicht eine leichte Kompaktkamera.

Link to post
Share on other sites

@Farting Dog

...so lange ich meine G1 nicht zu euch nach Fürth schieße ist das nicht all zu schlimm... (bitte auch nicht übel nehmen:D)

 

Also bei Conrad gib's ne'n Quadrokopter für 300€ (Fernbedienung und Akku hätte ich mir von jemandem geliehen).

Aber wenn's unter solchen Preisen nicht geht soolte ich mich wohl besser von solchen Träumereien verabschieden *schluchtz* :(

Link to post
Share on other sites

Das geht alles einfacher. Man nehme eine Fiberglasantenne, 9m hoch, entferne die oberste dünnste Stange und setze einen Stativkopf von einem Billigstativ auf. Unten das Dreibein eines Studiostativs angebaut.

Die Datenübertragung an der Sony R1 hatte ich per Funk gelöst, incl einem Funksender für das TV-Signal. Reichweite 100m.

 

Ach so, das mit dem Ballon hatte ich auch kalkuliert, jedoch brauchst Du für das Kilo Tragkraft für die Kamera einen Ballon von 4m Durchmesser. Das Helium kannst Du auch wieder per Kompressor abpumpen.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...