Jump to content

Lumix an Olympus E-P2


Recommended Posts

Guest peter7

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Guten Tag liebe Freunde,

 

ich habe da mal eine Frage: Wenn ich meine Lumix-Objektive, z.B. das 45 2.8 oder das 14-45, die beide einen O.I.S. (Bildstabilisierung) haben, an eine Olympus E-PL1 anschließe, wie wird das Bild dann stabilisiert? Mit dem Sensor in der Kamera oder mit den Objektiven? Oder kann man das einstellen und sich aussuchen?

 

Danke,

 

pedda

Link to post
Share on other sites

Guest outsourced

Hallo,

 

man kann wählen zwischen Body-IS oder dem Stabilisator des Objektives, diesen allerdings nur im permanenten Modus ( IS 1).

 

Gruß

outsourced

Link to post
Share on other sites

Guest peter7

Vielen Dank für die Antwort. Dann muss ich über eine Olympus noch mal nachdenken. Gäbe es nur die tolle JPG-Verarbeitung der E-PL1 in einer Kamera mit der Bedienung einer E-P2 und dem Aufsatz-Sucher einer E-P2 und der AF-Geschwindigkeit einer Panasonic! Oder hat sich bei der AF-Geschwindigkeit der Olympus MFTs etwas getan? Sind die schon so schnell wie die Panas? Hach! Könnte man sich doch eine MFT-Kamera wie aus einen Baukasten nach den eigenen Ansprüchen zusammensetzen, das wäre toll.

 

Hast Du übrigens schon mal ausprobiert, was effektiver funktioniert? Interner oder externer Stabilizer?

 

Danke,

pedda

Link to post
Share on other sites

Guest herudu
... und dem Aufsatz-Sucher einer E-P2

Gibt's doch, ist sogar derselbe, musst Du nur zusätzlich kaufen (ca. 200€).:D

 

... und der AF-Geschwindigkeit einer Panasonic! Oder hat sich bei der AF-Geschwindigkeit der Olympus MFTs etwas getan?

 

Auch das ist nach Firmware Update besser geworden, ich bemerke mit meinem Pana 14-45 an der E-PL1 nicht viel Unterschied gegenüber der G1.

Link to post
Share on other sites

Gäbe es nur die tolle JPG-Verarbeitung der E-PL1 in einer Kamera mit der Bedienung einer E-P2 und dem Aufsatz-Sucher einer E-P2 und der AF-Geschwindigkeit einer Panasonic!

Geduld - in 2 Monaten wird auf der Photokina sehr wahrscheindlich die E-P3 vorgestellt - hoffentlich sogar mit eingebautem Sucher :)

 

PS: nach dem Update bin ich mit dem AF meiner E-P1 auch sehr zufrieden

Link to post
Share on other sites

Guest outsourced

Hallo Pedda,

 

ich hatte mal an FT getestet, Body-IS u. Objektiv-IS, bei den mir zur Verfügung

stehenden Gerätschaften war kein Vorteil für eines der beiden Systeme festzustellen.

 

Gruß

outsourced

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Auch das ist nach Firmware Update besser geworden, ich bemerke mit meinem Pana 14-45 an der E-PL1 nicht viel Unterschied gegenüber der G1.

 

Wobei die G2 im Vergleich zur G1 beim AF-Tempo zugelegt hat, was den Abstand zu Olympus wieder vergrößert.

Link to post
Share on other sites

Guest peter7

Vielen Dank für die Information, outsourced!

 

Ich war heute beim Warten auf den Zug in der Bahnhofsbuchhandlung und hatte in die aktudlle Ausgabe der colorfoto geschaut. Da waren neben einigen DSLRs auch die Kameras von Olympus und Panasonic aufgelistet, mit technischen Daten. Die Angaben zum AF waren leider nicht singulär angegeben sondern zusammen mit der Auslöseverzögerung.

 

Das standen Werte für die E-P1/E-P2 von ca. 1,06 Sekunden, E-PL1 von 0,9 Sekunden und Lumix GF1 0,6 Sekunden sowie Lumix G2 0,3 Sekunden. Jeweils Gesamtauslöseverzögerung inkl. AF

 

Das scheint mir aber dennoch ein beträchtlicher Unterschied zwischen Olympus und Panasonic zu sein.

 

Gruß,

 

pedda

Link to post
Share on other sites

... die aktudlle Ausgabe der colorfoto geschaut. Da waren neben einigen DSLRs auch die Kameras von Olympus und Panasonic aufgelistet, mit technischen Daten. ...

 

 

Das wäre sicherlich eine Quelle, die Geschwindigkeit verschiedener Kameras zu vergleichen. Ein Problem ist aber, dass solche Tabellen selten erkennen lassen, mit welcher firmware-Version getestet wurde. Bei der E-P1 und der E-P2 ist die Geschwindigkeit des AF durch firmware-updates erheblich gesteigert worden. Ein weiteres Problem: man muss wissen, mit welchem Objektiv die Tests gemacht wurden. Ich habe das mZuiko 14-42 an die G1 gesetzt - Ergebnis war eine spürbar langsamere Fokussierung. M.a.W.: es liegt auch am Objektiv.

 

Ob der immer noch vorhandene Unterschied der AF-Geschwindigkeit für Dich entscheidend ist, musst Du selbst herausfinden. Die G2 ist vielleicht noch schneller als die G1. Aber ist die höhere Geschwindigkeit einer G1 im Vergleich zur E-P2 hat sich - Achtung! subjektiv betrachtet - bei mir noch nicht ausgewirkt. Auch DonParrot verweist ja häufig darauf, dass selbst die G1 für Hundefotos zu langsam ist ...

Link to post
Share on other sites

Guest outsourced

Ich war heute beim Warten auf den Zug in der Bahnhofsbuchhandlung und hatte in die aktudlle Ausgabe der colorfoto geschaut. Da waren neben einigen DSLRs auch die Kameras von Olympus und Panasonic aufgelistet, mit technischen Daten. Die Angaben zum AF waren leider nicht singulär angegeben sondern zusammen mit der Auslöseverzögerung.

 

Das standen Werte für die E-P1/E-P2 von ca. 1,06 Sekunden, E-PL1 von 0,9 Sekunden und Lumix GF1 0,6 Sekunden sowie Lumix G2 0,3 Sekunden. Jeweils Gesamtauslöseverzögerung inkl. AF

....

 

 

Hallo Pedda,

 

ich kenne die Zeitschrift oder den Test nicht, ich hab auch keine Erfahrung mit Panasonic mFT Gehäusen; aber ich habe neben den Pancake auch regelmäßig zwei Kontrast-AF fähige FT-Linsen (25er) im Gebrauch zusammen mit der EP-1 und ich habe jedes Mal das Gefühl dass diese adaptierten FT-Linsen schneller sind als mein 20er, welches auch nach dem Update des Bodies nicht der Renner ist...

 

Gruß

outsourced

Link to post
Share on other sites

Das wäre sicherlich eine Quelle, die Geschwindigkeit verschiedener Kameras zu vergleichen. Ein Problem ist aber, dass solche Tabellen selten erkennen lassen, mit welcher firmware-Version getestet wurde.

 

Das ist kein Problem. Wann immer solche (Labor-)Tests laufen, kannst du davon ausgehen, dass immer mit der aktuell verfügbaren Firmware-Version gearbeitet wird. Und nachdem die Produktionszeiten vom Redaktionsschluss bis zum Druck der Magazine keine

Monate dauert, kannst du davon ausgehen, dass jeweils mit der auch nach Erscheinen des Heftes noch gültigen Firmwareversion getestet wurde. Dazu kommt, das die Firmware-Updates bei MFT ja nicht sooo häufig stattfinden.

Fakt ist, dass Olympus zwar aufgeholt hat, aber beim AF-Tempo und bei der Einstellsicherheit noch spürbar hinter Panasonic liegt.

Link to post
Share on other sites

Das ist kein Problem. Wann immer solche (Labor-)Tests laufen, kannst du davon ausgehen, dass immer mit der aktuell verfügbaren Firmware-Version gearbeitet wird. ...

 

Bei Tabellen, die Testergebnisse der verschiedenen Kameras gegenüberstellen, scheint es nicht immer so zu sein. Ich zitiere einmal aus der fm 2/10:

 

"Das höchste Rauschen zeigen in unseren Labortests die Panasonics G1 und GF1, wobei die Messung noch auf der ersten Firmware-Version basiert; ..."

(fotomagazin 2/10, S. 32 mit Tabelle auf S. 36f.)

 

Auch bei ColorFoto werden häufig die Ergebnisse vergangener Tests neueren gegenübergestellt, ohne das jeweils alle Kameras noch einmal neu vermessen werden. Deshalb kann es schon vorkommen, dass zwischenzeitlich eine neuere Firmware-Version (kleinere) Verbesserungen gebracht hat, die dann nicht berücksichtigt werden.

 

Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich übe keine Kritik, möchte nur aufzeigen, dass man selbst prüfen muss, was konkret verglichen wurde.

Link to post
Share on other sites

Guest peter7

Was stimmt den nun? Und wo bekommt man dann einen aktuellen Zeitvergleich her? Ich kann ja schlecht mit einer Stoppuhr zum Fotohändler laufen.

 

pedda

Link to post
Share on other sites

mach Dir nicht soviele Sorgen :) .... richtig fix wirds dann erst mit einer DSLR wie der E3 oder so ... die ist so meilenweit voraus, dass der Unterschied der mFTs dagegen zur Bedeutungslosigkeit schrumpft.

 

Für alles im normalen Bereich reicht der AF der mFTs aber locker.

 

 

Auch mit dem Rauschen musst Du Dir keine wirklichen Sorgen machen, das einzige was relevant ist, ist, ob Du Jpgs aus der Kamera willst oder RAW fotografierst.

 

Machst Du RAW ist alles offen, willst Du jpgs machen solltest Du eine PEn nehmen.

 

 

Die EPL1 ist in der 100% Ansicht tatsächlich Detailreicher, aber das bedeutet nicht, dass die EP2 sichtlich schlechter wäre. Auf einem A3 Bild siehst Du den Unterschied nicht.

 

 

Meine Empfehlung ist die EP2, wegen der Bedienung.

 

Dazu das 14-45, das sowohl intern als auch durch die Kamera stabilisiert werden kann. (wie alle Lumixlinsen)

Link to post
Share on other sites

Was stimmt den nun? Und wo bekommt man dann einen aktuellen Zeitvergleich her? Ich kann ja schlecht mit einer Stoppuhr zum Fotohändler laufen.

 

pedda

 

 

Der nightstalker hat recht. Mach´Dir nicht zu viele Sorgen um die Geschwindigkeitsunterschiede. Sie hören sich dramatischer an, als sie tatsächlich sind. Ich hatte bei der €-P2 noch nicht das Gefühl, dass ich ein Foto nicht machen konnte, weil Fokus zu langsam und Auslöseverzögerung zu lang ist.

 

Da ich die von Dir angesprochene Übersicht in der ColorFoto nicht kenne, kann ich nicht sagen, bei welchen Firmwareversionen die Messungen jeweils gemacht wurden. Ich wollte ja nur sagen, dass man diese Frage stellen muss, bevor man darauf eine Kaufentscheidung stützt.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...