Jump to content

1.4 bis 2.0 - 28 bis 35mm für G1


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Sportfreunde,

 

ich mache u.a. Aufnahmen vom Hallenhandball im Amateurbereich meist mit dem 20/1.7 ohne Blitz.

 

Bin mit meinen Ergebnissen (für Vereinspublikationen usw.) zufrieden, suche aber etwas längeres bis 35mm bei hoher Lichtstärke, manuell mit Adapter und bezahlbar.

Die Informationsfülle hier im Forum erschlägt mich förmlich, 50mm Empfehlungen gibt es massenhaft ...

 

Wer hat in dem Bereich Erfahrungen?

Link to post
Share on other sites

Hallo Sportsfreund...

...suche aber etwas längeres bis 35mm bei hoher Lichtstärke, manuell mit Adapter und bezahlbar...
Es gibt recht ordentliche Voigtländer Objektive, die mit 1.2 & 1.4 ziemlich lichtstark sind. Allerdings, so "preiswert" wie diverse 50er wird es nicht werden.
Link to post
Share on other sites

Hallo tomtom,

 

50 mm war früher die "Normalbrennweite" der Kleinbildknipsen, weshalb es diese in riesiger Zahl hergestellt wurden. Alles andere wurde in sehr deutlich kleinerer Stückzahl erzeugt, und lichtstarke Weitwinkel waren schon damals richtig teuer.

 

Vielleicht gibt es einen Ausweg für dich: Es gab ja von Olympus die Pen F, eine Halbformat-Spiegelreflexkamera, deren Bildkreis offenbar dem von Four Thirds sehr ähnlich ist. Deren Standardobjektiv war das F Zuiko Auto-S 1,8/38, es gab aber auch noch lichtstärkere um diesen Bereich (diese sind heute sehr gesucht).

Das Objektiv zeichnet an mFT sehr "weich", was man mit Nachbearbeitung aber meist hinbekommt. Für Portraits ist es sehr fein - auch wenn das jetzt nicht dein Anwendungsgebiet sein mag.

 

Die Pen-F-Zuikos haben zudem den Vorteil, dass sie sehr klein sind und auch der Adapter trägt nur rund 10 mm auf!

 

Schönen Gruß

vom Südlicht

 

PS: Du weißt, dass es hier einen tom-tom gibt?

Link to post
Share on other sites

Nach kurzer Recherche in der Bucht habe ich gefunden:

 

- PEN F 38/1.8

- Canon FD 35/2.0

- Minolta Rokkor 35/1.8

 

Hat jemand mit solchen Objektiven Erfahrung?

 

Die passen in meinen Preisrahmen (einschl. Adapter), Voigtländer ist zu teuer

 

Gruß

Tom

Link to post
Share on other sites

Ich hatte sowohl das Canon und Minolta zu analogen Zeiten,beides sind Juwelen.Ich würde das Minolta vorziehen,wenn du eines ergattern kannst.

Nach kurzer Recherche in der Bucht habe ich gefunden:

 

- PEN F 38/1.8

- Canon FD 35/2.0

- Minolta Rokkor 35/1.8

 

Hat jemand mit solchen Objektiven Erfahrung?

 

Die passen in meinen Preisrahmen (einschl. Adapter), Voigtländer ist zu teuer

 

Gruß

Tom

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Nach kurzer Recherche in der Bucht habe ich gefunden:

 

- PEN F 38/1.8

- Canon FD 35/2.0

- Minolta Rokkor 35/1.8

 

Hat jemand mit solchen Objektiven Erfahrung?

 

Die passen in meinen Preisrahmen (einschl. Adapter), Voigtländer ist zu teuer

 

Gruß

Tom

 

Hmm, Handball mit MFT und manuell fokussiertem lichtstarkem 35er bei Hallenlichtverhältnissen? Das sind ziemlich lausige Voraussetzungen für wirklich brauchbare Fotos. Ich würde es einfach lassen.

 

Ich habe Erfahrungen mit diversen M-Objektiven an der G1/G2/GF1: Zeiss ZM 2/35 mm, ZM 2,8/35 mm, Leica 1,4/35 mm ASPH. und Voigtländer 1,2/35 mm Aspherical. Obwohl diese Objektive optisch sicherlich besser sind als das olle Canon FD oder das Rokkor MD, zeigen selbst diese Spitzenobjektive merkliche Unschärfen am Rand des kleinen MFT-Bildfeldes - was beim oben genannten Einsatzbereich jedoch eher nebensächlich sein dürfte. Generell überzeugt die Kleinbildbrennweite 35 Millimeter nicht wirklich an MFT, abgesehen mal vom Einsatz in der Portraitfotografie, wo die Qualität der Bildränder ebenfalls nicht sonderlich wichtig sind. Dies erklärt, weshalb man erst für die Brennweite 50 mm oder länger mit mehr oder minder brauchbaren Informationen "erschlagen" wird.

 

Unabhängig von der Qualitäsdiskussion halte ich die manuell via MFT-Suchermonitor fokussierte Brennweite 35 mm für denkbar ungeeignet für sich schnell bewegende Sportmotive, wie sie beim Handball permanent vorkommen. Hierfür gibt es besser geeignetes Werkzeug (klassische SLR mit AF-Objektiv), das man sich sicherlich bei einem Freund ausleihen kann. Selbst bei Blende 2,8 oder 4 ist die Schärfentiefe bei einem 35 mm an MFT nicht so groß, dass sie die unvermeidlichen Fehlfokussierungen beim Scharfstellen von Hand problemlos ausgleicht.

 

Ich betrachte es als glatte Fehlinvestition, ein manuell zu fokussierendes Objektiv zu kaufen, um es dann an einer MFT-Kamera für die Sportfotografie einzusetzen. Man kann auch mit einer 4x5-inch-Großformatkamera mit Enfernungsmesser auch heute noch Reportagen fotografieren, doch gibt es auch dafür inzwischen weit besser geeignetes Gerät... Manchmal ist es einfach sinnvoller, nicht alles zu tun, was möglich ist.

 

Frank

Link to post
Share on other sites

klassische SLR mit AF-Objektiv

Klar gibt es besseres, aber:

 

Ich will mir kein zweites System zulegen, eines reicht:cool:

 

Freunde habe ich keine;)

 

Ich kenne mich mit Handball aus und weiß wo ich stehen muss und wann ich abzudrücken habe.

Es geht darum für einem Sportverein Publikationen mit den einfachsten Mitteln zu erstellen, Topqualität wird gar nicht verlangt.:P

Im Gegensatz zu Pressefotorafen kann ich aber nicht einfach ins Regal greifen und mir eine Kamera für den gerade benötigten Verwendungszweck nehmen.

 

Daher mein Ansatz: ca. 250€ in die Hand nehmen und eine Lösung herbeiführen die sowohl bei der Sportfotografie als auch z.B. bei "privaten" Porträts in Kombination mit anderen Objektiven zu gebrauchen ist.

 

Der Vergleich mit der Großformatkamera ...:mad:

 

Gruce

Tom

Link to post
Share on other sites

  • 28mm bringt wenig, wenn du das 20er hast: die Brennweitendifferenz ist nicht sehr groß (28 ohne AF - da bleibst du 98%ig beim 20er ;))
  • bei 2/35 oder 2/40 ist der Abstand schon größer
    (2/40er gab es von Minolta für die CLE und Leitz zur CL, bleiben wegen des deutlich dünneren m/mFT Adapters an mFT im Gegensatz zu SLR-Objektiven sehr kompakt!)
  • zu einem 50er würde ich tendieren, falls das für deinen Standort nicht schon zu lang ist.

Qualitativ geben sich die großen Marken wenig, ich würde mich vom Angebot leiten lassen:

  • wo kommst du günstiger an Adapter und ein gut erhaltenes Objektiv ran?
  • 1,8 ist preiswerter, leichter und meist kompakter als 1,4 - wenn die Lichtstärke des 1,7/20 ausreicht, reicht auch ein 1,8

 

Nachtrag:

ein Canon 1,4/50 hängt an der Pinnwand: https://www.systemkamera-forum.de/pinnwand/7954-canon-ssc-1-4-50-a.html ,

und da was lichtstarkes etwas längeres und ein passender Adapter: https://www.systemkamera-forum.de/pinnwand/7748-canon-fd-85mm-f1-8-inkl-uft-adapter.html

Die vorgesehenen 250 Kröten reichen sogar für beide Objektive mit Adapter!

Edited by charlyR
Nachtrag ergänzt
Link to post
Share on other sites

Klar gibt es besseres, aber:

 

Ich will mir kein zweites System zulegen, eines reicht:cool:

 

Freunde habe ich keine;)

 

Ich kenne mich mit Handball aus und weiß wo ich stehen muss und wann ich abzudrücken habe.

Es geht darum für einem Sportverein Publikationen mit den einfachsten Mitteln zu erstellen, Topqualität wird gar nicht verlangt.:P

Im Gegensatz zu Pressefotorafen kann ich aber nicht einfach ins Regal greifen und mir eine Kamera für den gerade benötigten Verwendungszweck nehmen.

 

Daher mein Ansatz: ca. 250€ in die Hand nehmen und eine Lösung herbeiführen die sowohl bei der Sportfotografie als auch z.B. bei "privaten" Porträts in Kombination mit anderen Objektiven zu gebrauchen ist.

 

Der Vergleich mit der Großformatkamera ...:mad:

 

Gruce

Tom

 

 

Es geht nicht um "Besseres", sondern um überhaupt für diesen Zweck Taugliches, aber ich will dich nicht daran hindern, deine eigenen Erfahrungen mit der von dir favorisierten Lösung zu machen.

 

PS: Die Analogie mit der Großformatkamera ist in diesem Fall durchaus treffend.

Link to post
Share on other sites

Es geht nicht um "Besseres", sondern um überhaupt für diesen Zweck Taugliches...

Die Analogie mit der Großformatkamera ist in diesem Fall durchaus treffend.

 

Muss ich in allen Punkten zustimmen! Ich fotografiere auch Sportaufnahmen mit einer GH1 für den Verein. Früher habe ich das mit einer Messsucher gemacht. Das war möglich, weil man das Umfeld gut verfolgen konnte. Mit der klassischen SLR und manuellen Objektive gab es mehr Ausschuss.

Wenn man den passenden Moment vorausahnt, geht es auch mit einer µFT aber bestimmt nicht ohne AF.

Wie wäre denn das DG Macro-Elmarit? Zugegebener Maßen sauteuer aber gut und vor allem mit AF und OIS! Erspare Dir Versuche mit Handfokussierung.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...