Jump to content

Erfahrung mit Macro-Objektiven


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Forum,

 

welche sind, eurer Meinung nach, die besten Macro-Objektive für das FT- und µFT-System (unabhängig vom Kamerahersteller)?

Welche Erfahrungen (positive und negative) habt ihr mit diesen Obejktiven gesammelt? Gerne auch mit Beispielsbilder.

 

Beurteilungspunkte:

1. Schärfe,

2. Bokeh,

3. Haptik,

4. Handhabung

5. AF und/oder MF etc.

 

Viele Grüße

SaLu

Link to post
Share on other sites

  • Replies 70
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

Hallo SaLu,

an G1 / G2 / GH1 verwende ich als "richtiges" Makro das Olympus 3,5 / 35 mm und als "behelfsmäßiges Fernmakro" das Olympus 70-300.

 

Das 3,5 / 35 kann ich was Schärfe und Bokeh angeht ohne Einschränkung empfehlen;

die Haptik ist ziemlich Plaste-und-Elaste-mäßig, in Anbetracht des äußerst günstigen Preises aber hinnehmbar;

die Handhabung wird im 1:1-Bereich durch den sehr geringen Objekt-Vorderlinsen-Abstand etwas erschwert, sprich: die meisten Viecher suchen das Weite, die anderen kriechen auf die Kamera;

an G1 und GH1 muß händisch scharfgestellt werden, an der G2 funktioniert der AF, jedoch gerade im Makrobereich recht langsam und unentschlossen, man kann jedoch jederzeit von Hand eingreifen.

 

Das 70-300 hätte eigentlich die geeignetere Objektdistanz für Tiermakros, liefert aber erst abgeblendet vernünftige Schärfe und ist dann, für lebendes Getier unter natürlichen Lichtbedigungen zumindest, zu lichtschwach; aufm Stativ und zum Ablichten von unbelebtem Kleinzeug (Museum) als Fernmakro aber sehr gut brauchber

 

Beispielbild: Fleischfliege, 100% Crop, 3,5 / 35 an der G2, f 5,0, 1/100 sec, ISO 400

 

Liebe Grüße

Georg

Link to post
Share on other sites

... irgendwas mit dem Hochladen funktioniert heute gar nit ...

Beispielbild 3,5-35mm an G2 also nochmal.

Gruß Georg

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Salu,

 

Du kannst ja vielleicht schwierige Fragen stellen.

 

Ich selber setze an der G 1 ein altes Canon FD 4/100 mm Makro ein. Die Linse hat mit 4 Zwischenringen 81 Euro gekostet. Den Adapter hatte ich schon. Natürlich geht nur manueller Fokus und manuelle Blendenverstellung und die G1 steuert die Zeitautomatik bei. Stabi gibts natürlich in dieser Kombination gar nicht.

 

Fangen wir mal mit der Haptik an: Richtig Spass macht die Linse nur auf dem Stativ. Das gilt aber für fast alle Makro-Aufnahmen. Der manuelle Fokus ist für mich kein Problem. Denn Autofokus im Makrobereich - nun, zumindestens bei der EOS 400d eher eine Fummelei. Problem ist dann, den Meßpunkt genau in die Ebene zu bringen, die scharf abgebildet werden soll. Das ist einfach hakelig. Ich würde bei der EOS 400d gern manuell fokussieren. Das müsste schneller gehen. Nur ist das aufgrund der Einschränkungen der 3 stelligen Canonmodelle hinsichtlich des Suchers auch keine Freude. Da geht das Fokussieren mit der Sucherlupe wirklich gut.

 

Ein Stabi würde auch nur begrenzt weiterhelfen. Denn gerade bei Makros ist die Schärfentiefe gering. Und das führt dazu, dass ein vorwärts/rückwärts Wackeln den korrekten Schärfepunkt zum Glückstreffer macht.

 

Hinsichtlich Schärfe und Bokeh verweise ich mal auf ein paar Beispiele:

 

https://www.systemkamera-forum.de/tier-natur/7576-fliege-die-zweite.html

https://www.systemkamera-forum.de/tier-natur/7606-alles-nur-staub.html

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-zubehoer/7330-canon-fd-objektive-der-panasonic-g1.html

 

Ich bin jedenfalls mit der Linse auch im Hinblick auf den günstigen Einstieg voll und ganz zufrieden.

 

Gruß

Thobie

Edited by thobie
Link to post
Share on other sites

... irgendwas mit dem Hochladen funktioniert heute gar nit ...

Beispielbild 3,5-35mm an G2 also nochmal.

Gruß Georg

 

Hi Georg,

 

wie hast du es nun geschafft mit einem 35-er so nah an die Fliege heran zu gehen? Hast du Honig an der Geli geschmiert? :)

 

Gruß

Sandrino

Link to post
Share on other sites

Guest outsourced

Hallo SaLu,

 

es wäre noch wichtig zu wissen an welcher Kamera Du das Objektiv betreiben willst ?

 

Gruß

outsourced

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo SaLu,

 

es wäre noch wichtig zu wissen an welcher Kamera Du das Objektiv betreiben willst ?

 

Gruß

outsourced

 

Hallo outsourced,

 

habe in meinem ersten Beitrag mit Absicht keinen bestimmten Kamera- oder Objektivhersteller erwähnt, weil ich mir ein Austausch in diesem Thread erhoffe, in Form von z.B.:

 

" Hallo, ich habe das Objektiv X auf Kamera Y mit folgenden Ergebnissen... (Bokeh, Schärfe, Haptik etc), aber das Objektiv X passt auch an Kamera Z, mit folgender Adaptierung, habe es getestet und das sind die Vor- und Nachteile....... oder ich finde das 105mm besser als das 50mm weil... etc etc etc"

 

Ich sehe in diesem Forum sehr viele, wunderschöne Macrobilder und würde auch gerne wissen welche Optiken dazu verwundet wurden.

 

Gruß

SaLu

Link to post
Share on other sites

Das Tamron SP 2.8/90 (Modell 072B) ist sehr gut an mFT. Es ist relativ kompakt, gut verarbeitet, geht bis 1:1 und ist sehr scharf.

Als langbrennweitiges Macro (eq. 180mm) aber fast nur mit Staiv zu benutzen, die 45er-60er Macro-Objektive sind da etwas unproblematischer bei Nahaufnahmen, bei echten Macros gehts eh nur mit Stativ.

Link to post
Share on other sites

Hiermal ein Bild von der Kombination Tamron Macro 2.8/90 und G1.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo SaLu,

 

Stef verwendet ein Tamron 1:2.0/60 mm an der G1 mit sehr guten Ergebnissen:

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/6441-tamron-60-2-0-g1.html

 

Außerdem sollte dieser Link hier bekannt sein:

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/5583-test-leica-macro-elmarit-45-2-8-a-8.html

Link to post
Share on other sites

Das Tamron 60/2.0 (für Sony) hat Softride ja schon erwähnt. Das ist sehr scharf an der G1. Auch das Tamron 90/2.8 ist schön, aber nicht sooo knackscharf wie das 60er.

Das 50er Sigma (20 Jahre alt) ist an der G1 nicht sehr kontrastreich, die Fotos müssen recht stark nachbearbeitet werden. Und es hat kein schönes Bokeh.

Link to post
Share on other sites

Das Tamron 60/2.0 (für Sony) hat Softride ja schon erwähnt. Das ist sehr scharf an der G1. Auch das Tamron 90/2.8 ist schön, aber nicht sooo knackscharf wie das 60er.

Das 50er Sigma (20 Jahre alt) ist an der G1 nicht sehr kontrastreich, die Fotos müssen recht stark nachbearbeitet werden. Und es hat kein schönes Bokeh.

 

Sag mal das das Tamron 60/2.0 kann man dann nur noch Manuell bedienen oder wie muss ich mir das vorstellen was für einen Adapter nimmt man da?

 

Gruß olli

Link to post
Share on other sites

Ja, alle von mir aufgezählten Objektive wurden eigentlich für Minolta/Sony gebaut (ich habe auch eine Sony Alpha 700). Ich habe mir dazu einen Novoflex-Adapter gekauft, mit dem bin ich sehr zufrieden. AF kann man vergessen, den brauche ich aber auch nicht, ich fokussiere Makros eh manuell.

Link to post
Share on other sites

Danke für deine Hilfe da ich nur ab und an Makro machen will ist mir das zu teuer Tamron 60/2.0 und Novoflex Adapter zusammen ca. 670€.

Ich denke mal das ich mich mal schlau mache wie das mit dem Raynox DCR-150 und Raynox DCR-250 geht mit der GH1 und dem 14-140.

 

Gruß olli

Link to post
Share on other sites

Hallo Salu,

 

Du kannst ja vielleicht schwierige Fragen stellen.

 

Ich selber setze an der G 1 ein altes Canon FD 4/100 mm Makro ein. Die Linse hat mit 4 Zwischenringen 81 Euro gekostet. Den Adapter hatte ich schon. Natürlich geht nur manueller Fokus und manuelle Blendenverstellung und die G1 steuert die Zeitautomatik bei. Stabi gibts natürlich in dieser Kombination gar nicht.

 

Fangen wir mal mit der Haptik an: Richtig Spass macht die Linse nur auf dem Stativ. Das gilt aber für fast alle Makro-Aufnahmen. Der manuelle Fokus ist für mich kein Problem. Denn Autofokus im Makrobereich - nun, zumindestens bei der EOS 400d eher eine Fummelei. Problem ist dann, den Meßpunkt genau in die Ebene zu bringen, die scharf abgebildet werden soll. Das ist einfach hakelig. Ich würde bei der EOS 400d gern manuell fokussieren. Das müsste schneller gehen. Nur ist das aufgrund der Einschränkungen der 3 stelligen Canonmodelle hinsichtlich des Suchers auch keine Freude. Da geht das Fokussieren mit der Sucherlupe wirklich gut.

 

Ein Stabi würde auch nur begrenzt weiterhelfen. Denn gerade bei Makros ist die Schärfentiefe gering. Und das führt dazu, dass ein vorwärts/rückwärts Wackeln den korrekten Schärfepunkt zum Glückstreffer macht.

 

Hinsichtlich Schärfe und Bokeh verweise ich mal auf ein paar Beispiele:

 

https://www.systemkamera-forum.de/tier-natur/7576-fliege-die-zweite.html

https://www.systemkamera-forum.de/tier-natur/7606-alles-nur-staub.html

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-zubehoer/7330-canon-fd-objektive-der-panasonic-g1.html

 

Ich bin jedenfalls mit der Linse auch im Hinblick auf den günstigen Einstieg voll und ganz zufrieden.

 

Gruß

Thobie

 

 

Hallo Thobie,

 

also das Bild mit der Fliege ist der absolute Hammer!!!

Solche Macros liebe ich außerordentlich. Wie ich erkennen kann, hast du dabei ein Zwischenring verwendet. Welchen ABM erreicht man mit dem Ding und wie nah musstest du an die Fliege heran?

 

Gruß

Sandrino

Link to post
Share on other sites

Das Tamron 60/2.0 (für Sony) hat Softride ja schon erwähnt. Das ist sehr scharf an der G1. Auch das Tamron 90/2.8 ist schön, aber nicht sooo knackscharf wie das 60er.

 

Hallo Stef,

 

Fotografierst du immer mit Stativ oder geht es auch Freihand?

Manche Forenten sind der Meinung, dass sie bis 100-105mm noch problemlos Freihand fotografieren konnen und dass bei 150 - 180mm nicht mehr geht, andere behaupten, dass bei 60-90mm schon die absolute Freihand-Fotografier-Grenze ist.

 

Gruß

Sandrino

Link to post
Share on other sites

Ohne AF ist das mit freihand nix für mich :o Mit der Sony ist das kein Problem! Allerdings auch nur bis max. 1:3, Richtung 1:1 ist die Schärfeebene einfach so hauchdünn, da wird meist das falsche scharf.

Stative sind reine Gewöhungssache ;)

Link to post
Share on other sites

OK! ...und hast du schon damit fotografiert?

 

Gruß

Sandrino

 

Ich hab das Tamron 2.8/90 adaptall-2 erst seit kurzer Zeit, parallel zum Leica 45er Macro.

 

Im DSLR-Forum gibt es hier sehr überzeugende Bilder mit der Kombi Tamron/Oly FT:

 

Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital - Seite 92 - DSLR-Forum

 

Die Bilder haben mich dazu bewogen, mir das Objektiv näher anzusehen. Haptisch ist es sehr gut, viel besser als AF-Objektive ohne Blendenring, deren Entfernungseinstellschnecke auch viel zu steil ist ....

Link to post
Share on other sites

Fotografierst du immer mit Stativ oder geht es auch Freihand?...

 

Ohne AF ist das mit freihand nix ...

Stative sind reine Gewöhungssache ;)

 

Wenn man es richtig machen will, sollte man unbedingt ein Stativ benutzen!

 

Aaaaaber, meist liegt es doch zu Hause im Schrank :o.

Jetzt muss ich doch mal eine Lanze für das hervorragende DG Macro-Elmarit 1:2.8/45 mm brechen: Die Freihand-Insektenjagd ist damit ein Vergnügen. AF und OIS haben schon ihre segensreiche Wirkung!

 

Schwebfliege (45er, f/8, 1/250s, ISO 200, freihand):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

100%-Crop daraus:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Auch diese Fliege habe ich damit freihand aufgenommen.

 

Allerdings muss man natürlich mit Ausschuss rechnen (wie aber auch mit dem Stativ).

Link to post
Share on other sites

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...