thobie Posted June 28, 2010 Share #1 Posted June 28, 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hi, ich bin mal wieder ein wenig am Experimentieren und möchte mal ein Ergebnis, besser gesagt zwei Bilder hier einstellen. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht ganz schlüssig, ob man so etwas überhaupt veröffentlichen kann. Entstanden sind beide Bilder mit dem Canon FD 4/100 mm Macro und dem mitgelieferten Zwischenring mit 50mm. Das Problem: Am mFT gibt es dabei praktisch keine Möglichkeit, den Ausschnitt zu wählen. Mit Zwischenring beträgt die Entfernung zum Objekt so etwa 30 cm. Die Fokussierung spielt sich aber maximal in einem Bereich von 5 cm ab. Ohne Einstellschlitten macht das keinen wirklichen Spass. Dafür ist der Vergrößerungsmaßstab nicht schlecht. Die Staubgefäße sind in Natura nur wenige mm groß. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/59153-alles-nur-staub/?do=findComment&comment=588250'>More sharing options...
vagabund Posted June 29, 2010 Share #2 Posted June 29, 2010 .......... Die Fokussierung spielt sich aber maximal in einem Bereich von 5 cm ab. Ohne Einstellschlitten macht das keinen wirklichen Spass. Dafür ist der Vergrößerungsmaßstab nicht schlecht. Die Staubgefäße sind in Natura nur wenige mm groß. Hallo thobie, da kann ich nur das Prg. combineZP empfehlen, dann klappt es ! Link to post Share on other sites More sharing options...
micLindner Posted July 15, 2010 Share #3 Posted July 15, 2010 ... oder man beschränkt sich beim Abbildungsmaßstab und beschneidet dann das Bild (dann muss man aber bei der Stabilisierung während der Aufnahme größte Sorgfalt walten lassen) Stacking-Programme führen ja zu beeindruckenden Bildern, erzeugen aber z.T. auch einen etwas künstlich wirkenden Bildeindruck ähnlich wie bei colorierten REM-Aufnahmen oder wenn man es bei HDR-Foos übertreibt. Außerdem darf sich das Motiv nicht bewegen, bei Insekten sieht man das sonst sofort an den Komplexaugen. Zaubern können diese Programme nämlich nicht. Momentaufnahmen bekommt man damit zwar, aber keine Fotos von der Lebensweise. Und irgendwie geht dabei etwas die Fotografie verloren, denn es ist im Makrobereich doch eigentlich die Herausforderung, mit Geduld, Kenntnis vom Verhalten und etwas Bastelei beeindruckende Fotos zu zaubern. Erinnert mich etwas an die In-kamera-Software, die automatisch auf lächelnde oder eingespeicherte Gesichter fokussiert. Zumindest ist es aber Pflicht, diese "Manipulation" in der Bildlegende anzugeben. In manchen Natur-Foto-Wettbewerben fliegt man damit dann sowieso gleich wieder raus, da man sich dort die RAWs sehr genau anschaut (dann bleibt nur noch ein Wettbewerb zur Fotomontage, damit sitzt man aber erst recht zwischen den Stühlen). viele Grüße Michael Lindner Link to post Share on other sites More sharing options...
Suedlicht Posted July 15, 2010 Share #4 Posted July 15, 2010 Hallo, Bild 1 finde ich ganz prima, bei Bild zwei würde ich mir die Schärfe auf dem mittleren Staubfaden mit dem weißen Hintergrund wünschen. Und irgendwie kommt mir alles sehr blau vor, aber das kann natürlich auch der Natur entsprechen. Schönen Gruß vom Südlicht Link to post Share on other sites More sharing options...
thobie Posted July 16, 2010 Author Share #5 Posted July 16, 2010 @migLindner: Die Beschränkung des Abbildungsmaßstabs hätte dem Bild in der Tat gut getan. Möglicherweise wäre der Abbildungsmaßstab auch in Ordnung gewesen, wenn die Schärfe auf den mittleren Staubgefäßen gelegen hätte. Da werde ich noch mal ein wenig experimentieren - im nächsten Jahr, wenn das Blümchen wieder blüht. @Südlicht: Das Blau ist eigentlich so in Ordnung. Die Blüten sind in Natura richtig Blau. Gruß Thobie Link to post Share on other sites More sharing options...
micLindner Posted July 16, 2010 Share #6 Posted July 16, 2010 Hallo Thobie, hast Du eine Pflanzenklemme benutzt (z.B. Novoflex STASET-System + Micropod statt Erdnagel wegen der Flexibilität) ? Das wirkt meiner Meinung nach wahre Wunder, da es Bewegungen der Pflanze durch Bodenerschütterungen und Wind stark verringert. Der Schärfeeindruck setzt sich ja aus mehreren Ursachen zusammen. Grüße Michael Lindner Link to post Share on other sites More sharing options...
thobie Posted July 17, 2010 Author Share #7 Posted July 17, 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Nein, ich habe leider eine solche Pflanzenklemme nicht. Ist aber eine sehr gute Idee. In den vergangenen Wochen war immer etwas Wind. Und der drückt dann leider die Blüten ganz leicht aus der Schärfenebene heraus. Ich muss mir das Gerät mal ansehen. Vielleicht kann man auch ein wenig basten. Aber vielen Dank für den Tipp. Gruß Thobie Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now