Jump to content

Leica 45mm als Portraitlinse?


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hi all,

 

ich nutze ja i.d.R. für größere Shootings immer meine Nikons aber öfter, gerade auf Ausflügen oder in Urlaubs würde ich gerne ein paar entspannte Portraits von der Family oder von Freunden schießen...

 

Wie gut haltet Ihr dafür das 45er Leica mFT? Ist das Bokeh dafür brauchbar?

 

Oder doch lieber ein 50er 1,4 von Nikon per Adapter dran (das hätte ich beides) - wie seht Ihr das?

 

Brauche mal "fremde" Meinungen....

 

Danke & Gruß Jörg

Link to post
Share on other sites

habe zwar keine erfahrungen mit dem leica, würde es mir aber gern mal selbst anschauen. bei uns gibt es leider nicht allzuviel möglichkeiten.

 

im moment habe ich mir ein canon fd 1,8 85mm zugeleget mit entsprechendem adapter. adapter hätte ich sogar einen nikon auf µFT weil ich zuerst den falschen gekauft hatte bzw das objektiv im nachhinein.

Link to post
Share on other sites

Hallo Big-L,

 

das 45er ist "rattenscharf". Das ist nicht unbedingt das, was man als Portrait-Objektiv sucht. Das Thema haben wir hier schon mal ausfühlich diskutiert:

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/4734-objektiv-fuer-portrait-12.html

 

Um keine Zweifel aufkommen zu lassen: ich liebe diese Linse, ich weiß nur nicht, ob sie zu dem von Dir gewünschten Zweck taugt!

 

Hier mal ein Beispiel dafür, das es trotzdem brauchbar ist:

https://www.systemkamera-forum.de/menschen/5922-nachdenklich.html

Edited by Softride
Link to post
Share on other sites

Das Bokeh das Pana Leica 45mm finde ich recht angenehm, gerade im Vergleich zu anderen Objektiven in diesem Brennweitenbereich. Gut, das Sigma 1.4/50 ist da dank höherer Lichtstärke noch angenehmer ....

 

Ich finde 45-50mm an mFT für Portraits sehr geeignet, immer den Faktor 2x im Vergleich zu KB beachten ;).

 

Insofern finde ich 85 oder 90mm an mFT zu lang.

 

Ich benutze das 2.8/45 gerne für Portraits, manchmal auch das 1.7/20er für Ganzkörperaufnahmen.

Link to post
Share on other sites

im moment habe ich mir ein canon fd 1,8 85mm zugeleget mit entsprechendem adapter. adapter hätte ich sogar einen nikon auf µFT weil ich zuerst den falschen gekauft hatte bzw das objektiv im nachhinein.

 

Hi,

 

darf ich mal fragen, ob Du mit der Linse zufrieden bist?

 

Gruß

Thobie

Link to post
Share on other sites

Wie gut haltet Ihr dafür das 45er Leica mFT? Ist das Bokeh dafür brauchbar?

 

Hi Jörg,

 

neulich hatte ich beim Händler Gelegenheit, das 45er Leica-Macro zu testen. Eigentlich eine sehr schöne Linse, aber das Bokeh fand ich dann doch etwas zu unruhig.

 

Bevor ich dafür so viel Geld ausgebe, würde ich es an Deiner Stelle mit dem Nikon-Objektiv versuchen - in meinem Falle wäre es halt ein Olympus Zuiko 1,8/50 mm. (Wohl gemerkt, für Portraits. Für Macros kann man das anders sehen.)

 

Interessant finde ich als Alternative zum µFT-Leica das FT-Macro von Olympus, das 2,0/50 mm. Allerdings nach meinem Kenntnisstand an µFT nur mit Adapter und ohne AF zu betreiben - die Bldqualität soll aber beispielhaft sein.

 

Hier kannst Du mehr nachlesen:

 

Olympus Zuiko Digital 50mm F2.0 Macro Lens Review: 1. Introduction: Digital Photography Review

 

und zum Vergleich

 

Panasonic Leica 45mm F2.8 Macro OIS Lens Review: 1. Introduction: Digital Photography Review

 

Grüße! Axel

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hi all,

 

ich nutze ja i.d.R. für größere Shootings immer meine Nikons aber öfter, gerade auf Ausflügen oder in Urlaubs würde ich gerne ein paar entspannte Portraits von der Family oder von Freunden schießen...

 

Wie gut haltet Ihr dafür das 45er Leica mFT? Ist das Bokeh dafür brauchbar?

 

Oder doch lieber ein 50er 1,4 von Nikon per Adapter dran (das hätte ich beides) - wie seht Ihr das?

 

Brauche mal "fremde" Meinungen....

 

Danke & Gruß Jörg

 

 

Das Macro-Elmarit 2,8/45 mm ist ganz hervorragend für schöne Portraits geeignet! Auch wenn ich die Linse im absoluten Nahbereich nicht so prickelnd finde (ich besitze ein deutlich besseres - adaptiertes - Makro), bei größeren Abständen (Portrait oder noch weiter) ist es gerade bei Offenblende ausgezeichnet: nicht zu scharf, aber scharf genug, um davon auch Großvergrößerungen in Topqualität zu machen. Die Brennweite ist perfekt für diese Zwecke geeignet, weil die umgerechnet 90 mm auch in MFT für eine angenehme Perspektive sorgen. Anbei ein Beispiel, entstanden bei Offenblende an der GF1 bei vorhandenem Licht bei ISO 400 (und RAW). Bin mir nicht sicher, ob ich dieses Bild nicht schon mal hier gezeigt habe. Hoffe, die Anmutung des 45ers kommt trotz Web-Auflösung halbwegs rüber.

 

:-)

 

Frank

 

PS: Ich bastel ja auch gern mit Objektiven wie dem M-Summicron 2/50 mm oder G-Planar 2/45 mm oder dem Zeiss Makroplanar 2/50 mm an MFT herum, doch gerade bei der Arbeit mit Offenblende fällt die Trefferquote mit AF immer deutlich höher aus. Auch kann man sich mit einem AF-Objektiv besser aufs Portraitmotiv konzentrieren, schneller reagieren und muss sich nicht permanent um die exakte Fokussierung kümmern. Wenn das Motiv etwas unruhig ist (Kinder), würde ich dem AF auf jeden Fall den Vorzug geben vor dem manuellen Adaptions-Voodoo. Das Nikkor 1,4/50 mm ist bei Offenblende (wie fast alle diese Objektive) ziemlich weich. Abblenden auf mindestens 2, besser 2,8 ist eigentlich Pflicht.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich hatte es am Anfang auch mit einem einer manuellen Festbrennweite versucht (Rikenon 50mm 1.4), aber ohne AF ist das ein Krampf. Nicht für den Fotografen, sondern für das Modell ;-)

 

Zudem brauche ich an der PEN für MF-Objektive den Sucher, dadurch wiederum ist aber der Blitzschuh belegt und somit habe ich bei Portraits immer einen Kompromiss: Entweder gut fokussieren und kein Licht oder weniger gut fokussieren und dafür Licht.

 

„Bokeh” ist beim 45mm vielleicht das falsche Wort. Der Hintergrund ist einigermaßen unscharf, aber mehr auch nicht.

Link to post
Share on other sites

Das Macro-Elmarit 2,8/45 mm ist ganz hervorragend für schöne Portraits geeignet! Auch wenn ich die Linse im absoluten Nahbereich nicht so prickelnd finde (ich besitze ein deutlich besseres - adaptiertes - Makro), .

....was benutzt Du denn da als deutlich besseres Makro?...

derhardy

Link to post
Share on other sites

Das DG Macro-Elmarit ist als "Porträtline" für µFT m.E. die beste Wahl. Anfangs habe ich mit Adapter und 50er Summicron "gespielt", was auch ziemlich gut ging. Der AF des 45er ist aber gerade bei Portraits eine wirkliche Hilfe und bringt eine Stärke der µFT-Kameras zur Geltung: das (fast unbegrenzt) frei verschiebbare Fokusfeld. Ist es auf die Augen gelegt, gehören Portraits mit unscharfen Augen der Vergangenheit an - so ganz ohne Verschwenken, Messwert speichern und den ganzen Problemen früherer Tage.

Link to post
Share on other sites

....was benutzt Du denn da als deutlich besseres Makro?...

derhardy

 

 

Das Zeiss ZF Makroplanar 2/50 mm am Novoflex-Adapter. Von der Leistung her stellt es das Macro-Elmarit 2,8/45 mm in den Schatten, über die Unterschiede bei Größe, Gewicht und Handling darf man allerdings nicht meckern...

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...