fritzbrumbasso Posted June 16, 2010 Share #1 Posted June 16, 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Wie nehm ihr Panoramas auf, damit die Teilstücke nicht unterschiedlich belichtet sind und ein doofes Bild (im Sinne von "überall eine andere Helligkeit") bekommt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolfgang Spindler Posted June 16, 2010 Share #2 Posted June 16, 2010 ... vielleicht einfach mit der gleichen Belichtung? Dann wären alle passend. Dazu alle mit manuellem Fokus, damit nicht unterschiedlich scharf gestellt wird und nicht vergessen, den Weißablgeich zu fixieren, damit nicht alle Bilder unterschiedliche Farben aufweisen ... Dazu die Sache im Nodalpunkt drehen (möglichst mit Adapter) ... Viele Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
fritzbrumbasso Posted June 16, 2010 Author Share #3 Posted June 16, 2010 Ist vielleicht ne doofe Frage aber wie fixiert man die von dir genannten Werte? Link to post Share on other sites More sharing options...
FrankU Posted June 16, 2010 Share #4 Posted June 16, 2010 ... vielleicht einfach mit der gleichen Belichtung? Dann wären alle passend. Dazu alle mit manuellem Fokus, damit nicht unterschiedlich scharf gestellt wird und nicht vergessen, den Weißablgeich zu fixieren, damit nicht alle Bilder unterschiedliche Farben aufweisen ...Dazu die Sache im Nodalpunkt drehen (möglichst mit Adapter) Damit ist eigentlich fast alles gesagt, für gute Ergebnisse sollten sich die Einzelbilder um 30-50° überlappen. Der Drehwinkel zwischen den einzelnen Aufnahmen ist vom Crop der Kamera, der Überlappung und der Brennweite abhängig. Empfehlenswert ist eine Montage der Kamera im Hochformat. Bei Landschaftsaufnahmen ist der Nodalpunkt vernachlässigbar, sollen aber Multi-Row oder Kugelpanoramen erstellt werden ist ein exakter Nodalpunkt für ein gutes Ergebnis Voraussetzung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolfgang K. Posted June 16, 2010 Share #5 Posted June 16, 2010 Ist vielleicht ne doofe Frage aber wie fixiert man die von dir genannten Werte? Den Modus-Wahlschalter auf M stellen und Zeit und Blende von Hand einstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fritzbrumbasso Posted June 16, 2010 Author Share #6 Posted June 16, 2010 Danke erstmal. Wie geht die Fixierung des Weisabgleichs? Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolfgang K. Posted June 16, 2010 Share #7 Posted June 16, 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Das steht in der Bedienungsanleitung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Suedlicht Posted June 16, 2010 Share #8 Posted June 16, 2010 Danke erstmal. Wie geht die Fixierung des Weisabgleichs? Es reicht, wenn du diesen fest einstellst, nur nicht auf "Auto". Und mit einer guten Stich-Software (ich emfpehle PanoramaStudio) muss man das mit der gleichen Belichtung nicht so eng sehen. Gruß, das Südlicht Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
fritzbrumbasso Posted June 16, 2010 Author Share #9 Posted June 16, 2010 Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted June 16, 2010 Share #10 Posted June 16, 2010 Es reicht, wenn du diesen fest einstellst, nur nicht auf "Auto".Und mit einer guten Stich-Software (ich emfpehle PanoramaStudio) muss man das mit der gleichen Belichtung nicht so eng sehen. Gruß, das Südlicht ... PanoramaStudio (ich empfehle PanoramaStudio2Pro aus eigener Erfahrung) ist wirklich gut und verzeiht viele kleine Fehler (Belichtung, Weißabgleich, Perspektive, ...). Ausserdem kann es RAW und viele andere Formate, kann mehrzeilige Bilder zusammenfügen, lässt sich manuell recht einfach beeinflussen und speichert HotSpots im fertigen Panorama. Probier mal die kostenfreie Testversion (mit Stempel im fertigen Panorama ) und entscheide dann, ob Du Dir die ca. 100€ leisten willst (denn so viele Panoramen macht man ja nun auch nicht). Link to post Share on other sites More sharing options...
Suedlicht Posted June 16, 2010 Share #11 Posted June 16, 2010 ... PanoramaStudio (ich empfehle PanoramaStudio2Pro aus eigener Erfahrung) ist wirklich gut und verzeiht viele kleine Fehler (Belichtung, Weißabgleich, Perspektive, ...). Ausserdem kann es RAW und viele andere Formate, kann mehrzeilige Bilder zusammenfügen, lässt sich manuell recht einfach beeinflussen und speichert HotSpots im fertigen Panorama. Also den Weißabgleich würde ich schon besser fest einstellen (jedenfalls wenn ich keine RAW-Dateien erzeuge). Den hinterher gerade zu biegen, schafft selbst dieses großartige Programm nicht. Und das Stitchen mit RAW-Bildern (aus der E-P1) hab ich 1x versucht. Das Ergebnis war viel zu dunkel (fast schwarz) und hatte einen groben Farbstich. Ich wüsste auch nicht, wie ich da irgendwie Einfluss auf die RAW-Bilder nehmen könnte... Gruß, das Südlicht Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted June 17, 2010 Share #12 Posted June 17, 2010 Also den Weißabgleich würde ich schon besser fest einstellen (jedenfalls wenn ich keine RAW-Dateien erzeuge). Den hinterher gerade zu biegen, schafft selbst dieses großartige Programm nicht.Und das Stitchen mit RAW-Bildern (aus der E-P1) hab ich 1x versucht. Das Ergebnis war viel zu dunkel (fast schwarz) und hatte einen groben Farbstich. Ich wüsste auch nicht, wie ich da irgendwie Einfluss auf die RAW-Bilder nehmen könnte... Gruß, das Südlicht .... dann machst Du irgend etwas falsch. Bei mir funktioniert es, so wie ich beschrieben habe, einwandfrei (grundsätzlich RAW). Zeig doch mal was Du kritisierst, damit eventuell geholfen werden kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Suedlicht Posted June 17, 2010 Share #13 Posted June 17, 2010 .... dann machst Du irgend etwas falsch. Bei mir funktioniert es, so wie ich beschrieben habe, einwandfrei (grundsätzlich RAW). Zeig doch mal was Du kritisierst, damit eventuell geholfen werden kann. Hmm. Ich gebe zu: RAWs mach ich nur selten, weil mich das ganze drumherum eher nervt. Meine Arbeitsweise ist ganz einfach: Ich starte PanoramaStudio (2 Pro), stelle auf "Einreihiges Panorama" und ziehe aus ACDSee die passenden Bilder rein. Dann starte ich die Erzeugung mit F3, stelle dort noch den Horizont ein und los geht's. Nun würde ich bei RAWs eigentlich erwarten, dass ich da gewisse Dinge einstellen kann, etwa den Weißabgleich. Ich wüsste aber nicht, wo. Schönen Gruß vom Südlicht PS: Der TO möge entschuldigen, wenn sich sein Thema weiterentwickelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
FrankU Posted June 17, 2010 Share #14 Posted June 17, 2010 Ich starte PanoramaStudio (2 Pro), stelle auf "Einreihiges Panorama" und ziehe aus ACDSee die passenden Bilder rein. Na ja, ACDSee kenne ich nicht, ich weiss nicht was das Programm mit den Bildern anstellt. Ich importiere die Fotos aus dem Originalordner oder einer Kopie, lasse über Vorgaben die Brennweite über die Exifs bestimmen, dann ausrichten und los gehts. Du machst mit Sicherheit etwas falsch, bei mir passen die Bilder perfekt in Ausrichtung und Belichtung. Über das Bearbeiten-Menue kann man noch etliche Verbesserungen, aber auch Verschlimmbesserungen einstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
tom-tom Posted June 17, 2010 Share #15 Posted June 17, 2010 Da ja in diesen Fotoforen die Leute immer so gerne von 'arbeiten mit Werkzeugen' sprechen, anstatt von Fotografieren oder Spass haben, denke ich, ist folgender link gerade so adäquat. HD View: How Done Beschrieben wird die Vorgehensweise zur qualifizierten Erstellung von Gigapixel Panoramen. Etwas Einsatz bitte! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user352 Posted June 18, 2010 Share #16 Posted June 18, 2010 Wie nehm ihr Panoramas auf, damit die Teilstücke nicht unterschiedlich belichtet sind und ein doofes Bild (im Sinne von "überall eine andere Helligkeit") bekommt? Panoramen gelingen am besten, wenn alle Parameter auf einen festen Wert eingestellt sind. 1) Belichtung und Zeit fest auf manuell M. Messung rundum auf Lichter. Kompromiss finden. Lieber unter- als überbelichten! 2) Weißabgleich auf festen Wert (z.B. 5600 K oder "Sonne" oder manueller Weißabgleich in Richtung Sonne = Lichtmessung mit ExpoDisc). 3) Fokus mauell auf bildwichtigsten Teil, Autofokus abschalten! 4) Kein Zoomen! Feste Brennweite während der Drehung! 5) Drehung um Nodalpunkt von oben gesehen im Uhrzeigersinn. Das erleichtert dem Programm PanoramaStudio PRO die Anordnung der Einzelbilder. 6) PanoramaStudio PRO verkraftet auch RAW anstandslos. Man kann selbstverständlich auch vor dem Stitchen alle RAW-Dateien nach TIFF oder JPEG entwickeln, muss aber alle Parameter unbedingt konstant halten! Für eine nachträgliche Bearbeitung des fertigen Panoramas ist PanoramaStudio PRO nicht gut geeignet, weil man getätigte Bearbeitungen nicht rückgängig machen kann. Für die Bearbeitung des Panoramas ist Photoshop wesentlich besser geeignet! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now