Jump to content

Funk-Fernauslöser für die Lumix G1?


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich hätte da mal ne Idee für nen "echten" FERN-Auslöser

Dok1.pdf

 

Am Walkie Talkie geht durch das drücken der Push-to-talk-Taste (PTT) des anderen Walkie-Talkies ein Ton ein, welcher normalerweise über den Lautsprecher ausgegeben würde. Nachdem Der Lautsprecher aber durch ein Relais ersetzt wurde wird der Kontakt Geschlossen (entspricht Scharfstellen beim „normalen“ Auslöser). Nachdem nun Strom durch das andere Relais fließt wird der Kontakt hergestellt, welcher beim „normalen“ Auslößer dem Auslösen entspräche.

 

 

Was halet ihr davon?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 54
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

Dieser Schaltplan mit den entsprechenden Widerständen kommt mir seit einiger Zeit merkwürdig vor:

R1 : gelb-blau- schwarz -46 Ohm ; orange -blau- orange-36KOhm

R2: rot violett schwarz-27 Ohm ; rot violett rot - 2,7 KOhm

R3: rot schwarz schwarz -20 Ohm ; rot schwarz rot- 2 KOhm

Ich bin aber schon einige Zeit aus dem Geschäft raus, vielleicht hat sich beim internationalen Farbcode was geändert!

Link to post
Share on other sites

Dieser Schaltplan mit den entsprechenden Widerständen kommt mir seit einiger Zeit merkwürdig vor:

R1 : gelb-blau- schwarz -46 Ohm ; orange -blau- orange-36KOhm

R2: rot violett schwarz-27 Ohm ; rot violett rot - 2,7 KOhm

R3: rot schwarz schwarz -20 Ohm ; rot schwarz rot- 2 KOhm

Ich bin aber schon einige Zeit aus dem Geschäft raus, vielleicht hat sich beim internationalen Farbcode was geändert!

Nein,

aber das sind die erweiterten Werte für 1% Reihen und kleiner. Du musst den letzten Ring noch mitzählen:

R1: orange blau schwarz rot = 3 6 0 00 = 36k; orange -blau- orange-36KOhm

R2: rot violett schwarz braun = 2 7 0 0 = 2k7 ; rot violett rot - 2,7 KOhm

R3: rot schwarz schwarz braun = 2 0 0 0 = 2k0 ; rot schwarz rot- 2 KOhm

 

Der letzte Ring ist der 10er Exponent: orange = 10³, rot = 10², braun = 10^1, schwarz = 10^0

 

Alles klar?

 

Grüße ... Rolf

Edited by RoDo
Korrektur
Link to post
Share on other sites

Ich hätte da mal ne Idee für nen "echten" FERN-Auslöser

[ATTACH]13035[/ATTACH]

 

Am Walkie Talkie geht durch das drücken der Push-to-talk-Taste (PTT) des anderen Walkie-Talkies ein Ton ein, welcher normalerweise über den Lautsprecher ausgegeben würde. Nachdem Der Lautsprecher aber durch ein Relais ersetzt wurde wird der Kontakt Geschlossen (entspricht Scharfstellen beim „normalen“ Auslöser). Nachdem nun Strom durch das andere Relais fließt wird der Kontakt hergestellt, welcher beim „normalen“ Auslößer dem Auslösen entspräche.

 

Was halet ihr davon?

 

Ehrlich gesagt: Nichts!

 

Der Lautsprecherausgang ist ein Wechselstromausgang, der üblicherweise auch noch über einen Kondensator gleichstrommäßig vom Rest der Schaltung entkoppelt ist. Damit kann man kein Relais betreiben.

 

Ganz so trivial ist Elektronik nun - leider - nicht.

 

Grüße .. Rolf

Link to post
Share on other sites

Alles klar Rolf, mit solch feinen Werten habe ich früher nie gebastelt. Um Widerstände mit engen Toleranzen zu bekommen, hat man früher das ganze Sortiment im Geschäft durchgemessen.

Jetzt habe ich mal die Din 41429 ( Farbkennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren) rausgekramt. Danach gibt der vierte Ring die Toleranz an aber keinen festen Zahlwert für R. Der fünfte gibt den Temperaturkoeffizient an.

Nur die ersten drei Farbringe sind feste Zahlwerte bzw Multiplikator.

Danach müßte der 36K folgende Farbfolge haben:

orange-blau-orange und dann braun für 1% Toleranz!

Jetzt kann ich auch den Büchern schon nicht mehr trauen!

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Alles klar Rolf, mit solch feinen Werten habe ich früher nie gebastelt. Um Widerstände mit engen Toleranzen zu bekommen, hat man früher das ganze Sortiment im Geschäft durchgemessen.

Jetzt habe ich mal die Din 41429 ( Farbkennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren) rausgekramt. Danach gibt der vierte Ring die Toleranz an aber keinen festen Zahlwert für R. Der fünfte gibt den Temperaturkoeffizient an.

Nur die ersten drei Farbringe sind feste Zahlwerte bzw Multiplikator.

Danach müßte der 36K folgende Farbfolge haben:

orange-blau-orange und dann braun für 1% Toleranz!

Jetzt kann ich auch den Büchern schon nicht mehr trauen!

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

 

nein, bei den Rs mit fünf Ringen geben die erste drei Ringe den Zahlwert, der vierte den Multiplikator und der fünfte die Toleranz an.

 

Widerstand (Bauelement) – Wikipedia

 

Grüße ... Rolf

Link to post
Share on other sites

Was währe denn, wenn ich das Sibnal noch durch ne kleine Endstufe jagen würde? Hätte ich dann ne realistische Chance?

Nö, auch nicht.

 

Ich würd's mal wie im Anhang probieren.

 

Die Diode ist eine Allzweckdiode und der Transistor jeder Kleinleistungstransistor BC337 oder so.

 

Links kann der Ohrhöreranschlus des WT benutzt werden (Polung egal), rechts geht's in die Buchse der G1.

 

Ohne Gewähr!

 

Grüße .... Rolf

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich denke, das könnte auch mit einem Brückengleichrichter und/oder speziellen Relais funktionieren... nur, warum nicht gleich so etwas? -> Funk Fernauslöser für Pana G1/G2 u.v.a. bei iBäi

Hallo Lupo,

 

der Brückengleichrichter könnte auch gehen, braucht dann aber "mehr Volt". Das Problem mit den Relais ist, dass diese meistens erst bei 5 V losgehen. Nur, mit 5 V Wechselspannung kann man ein Wohnzimmer schon ganz schön beschallen, und ich glaube nicht, dass ein Ohrhöreranschluss so hohe Wechselspannungen hergibt (müsste man ausmessen).

 

Das ist überhaupt anzuraten. Mein Schaltungsentwurf sollte so ab 800 mV Wechselspannung arbeiten, ein Brückengleichrichter würde die doppelte Spannung erfordern.

 

Grüße ... Rolf

 

P.S. Aber wahrscheinlich will fritzbrumbasso die Kamera über Kilometer entfernt auslösen, denn WTs haben inzwischen ja solche Reichweiten :)

Link to post
Share on other sites

Ich will ja einen ECHTEN FERNauslöser bauen:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Und noch'n Nachsatz zu meiner Schaltung:

 

der 2k Widerstand ist wahrscheinlich zu groß. DerTransistor hat ja eine Sättigungsspannung von 0V1 oder 0V2, und dann würde die Spannung mit den 2k am Eingang des Fernauslösers zu hoch werden. 1k2 könnte da besser passen, oder ein Widerstand 470R und ein Poti 1k in Reihe, um den genau gebrauchten Wert von 0V5 einstellen zu können.

 

Grüße ... Rolf

Link to post
Share on other sites

Und noch'n Nachsatz zu meiner Schaltung:

 

der 2k Widerstand ist wahrscheinlich zu groß. DerTransistor hat ja eine Sättigungsspannung von 0V1 oder 0V2, und dann würde die Spannung mit den 2k am Eingang des Fernauslösers zu hoch werden. 1k2 könnte da besser passen, oder ein Widerstand 470R und ein Poti 1k in Reihe, um den genau gebrauchten Wert von 0V5 einstellen zu können.

 

Grüße ... Rolf

Was sind denn das für Werte:confused:

Link to post
Share on other sites

Aber ich muss mich nochmal korrigieren: Die Mindestspannung ist 1V4 oder ein bisschen mehr, weil die Diode und die Basis-Emitterstrecke ja in Reihe liegen. Und der 10µ Kondensator könnte auch etwas kleiner sein, z.B, 1µ.

 

Experimentieren ist also angesagt.

 

Und unser Kollege mit der tiefen Stimme muss dann in sein Handy pfeifen :), um die Kamera in Australien auslösen zu können.

 

Grüße ... Rolf

Link to post
Share on other sites

Was sind denn das für Werte:confused:

In der Elektronik hat sich welweit durchgesetzt, die Einheit - bei Widerständen R,k,M - als Dezimaltrenner zu schreiben: 0V2 = 0,2 V

 

407R = 470 Ohm 0R47 = 0,47 Ohm

 

Alles klar?

 

Grüße ... Rolv

Link to post
Share on other sites

Gibt es echt keinen leichteren Weg? Wie Wäre es hiermit?

 

[ATTACH]13071[/ATTACH]

Ich glaube nicht, dass das gehen würde, denn links kommt ja keine Gleich- sondern eine Wechselspannung an. Dadurch würdest Du ja jede positive Halbwelle als Auslöseimpuls an die Kamera geben, und ob die mit Impulsdauern im ms Bereich zurecht kommt, wäre auszuprobieren.

 

Wegen der Wechselspannung habe ich ja den Gleichrichter vorgesehen.

 

Den 38k7 Widerstand kannst Du dir schenken, er ist nicht erforderlich.

 

Grüße ... Rolf

Link to post
Share on other sites

...denn links kommt ja keine Gleich- sondern eine Wechselspannung an...

Den 38k7 Widerstand kannst Du dir schenken, er ist nicht erforderlich.

Der Widerstand war aber in einer eurer Zeichnungen angegeben (ich glaube Seite 3)

Gibt es etwas, das gegen diesen Gleichrichter spricht :BRIDGE SINGLE PHASE DF06M D-70 im Conrad Online Shop

Link to post
Share on other sites

Der Widerstand war aber in einer eurer Zeichnungen angegeben (ich glaube Seite 3)

Gibt es etwas, das gegen diesen Gleichrichter spricht :BRIDGE SINGLE PHASE DF06M D-70 im Conrad Online Shop

Ja, der ist als SMD Bauteil schwierig zu verlöten. Aber sonst könnte er passen, nur völlig überdimensioniert: 600V/1A

Versuchs erstmal mit einer Standarddiode, und versuch mal zu messen, wieviel Volt Wechselspannung am Ohrhörerausgang rauskommen.

Grüße ... Rolf

Link to post
Share on other sites

Tut mir Leid, mein Messgerät ist bei V Wechselspannung nicht so exakt (kleinster Messbereich 200V:)). Könnte vielleicht jemand, der ein Messgerät und einen MP3-Player hat, welcher ungefähr die gleiche Ausgangsleistung haben müsste, sich dazu erbarmen dieses Problem für mich zu lösen.

Link to post
Share on other sites

Ich hab das mal abgetrennt.

 

Solche Aktionen brauchen wohl einen eigenen Thread ;)

 

-

 

Zum Thema.

 

Ich würde an die Sache nicht funk-akustisch herangehen. Selbst bei Selektivruf bist Du vor Störungen nicht sicher und was auf größeren Distanzen alles dort reinschlägt wird schwierig sein, sicher auszufiltern.

 

Nahe liegend wäre eine GSM-Lösung, da gibt es zig Schaltungen im Netz, die vielfältige Möglichkeiten eröffnen.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...