Hans Kortlang Posted June 4, 2010 Share #1 Posted June 4, 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Zufallstreffer Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/58743-dampf-lok/?do=findComment&comment=584615'>More sharing options...
jmschuh Posted June 5, 2010 Share #2 Posted June 5, 2010 "Für schnelle, lokbespannte Züge beschaffte die Deutsche Reichsbahn stromlininenverkleidete Schnellzuglokomotiven, von denen durch die Kriegsereignisse nur die Reihen 01.10 und 03.10 größere Stückzahlen erreichten. 01 1066 wurde im Jahr 1940 von der BMAG (vormals L. Schwartzkopff) an die Deutsche Reichsbahn abgeliefert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Stromlinienverkleidung entfernt. Die 01 1066 bekam 1954 einen neuen Hochleistungskessel. Die Ölhauptfeuerung erhielt die Lok 1957. Das letzte Einsatz-Bahnbetriebswerk war Rheine am Südende der legendären Emslandstrecke. Am 31. Mai 1975 fuhr die 01 1066 ihren letzten planmäßigen Zug und wurde kurz danach ins AW Braunschweig gebracht. Hier wurde die Lok von den Ulmer Eisenbahnfreunden als Ersatz für die schadhafte 01 173 als Museumslok auserkoren. Bis 1977 absolvierte die Drillingslok zahlreiche Sonderfahrten, ehe das DB-Dampfverbot eine Abstellung der Maschine erzwang.Von 1982 bis 1984 wurde die Lok in den AVG-Werkstätten durch Vereinsmitglieder einer gründlichen Hauptuntersuchung unterzogen. Seit dieser Zeit ist die 01 1066 wieder aktiv und hat zehntausende Kilometer im In- und Ausland zurückgelegt und kam dabei sogar bis nach Königsberg! Leider erlitt das Paradepferd Anfang Dezember 1996 bei einem Unfall im Bh Kornwestheim schwere Schäden, die die 1066 erst einmal außer Gefecht setzten. Vom 1. bis zum 3.11.1997 fand die Überführung nach Meiningen zur Schadaufnahme statt. Der Kessel erhielt zuvor durch unsere Aktiven eine Hauptuntersuchung.Intensiver Fahrbetrieb prägte das erste Halbjahr 2001. Nachdem unsere 01 1066 am 28.April in einer kleinen Feierstunde im Aw Meiningen wieder dem Betrieb übergeben wurde und mit unserem Sonderzug in das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn überführt wurde, ging es bereits am nächsten Tag auf große Deutschlandtournee mit Zielbahnhof Berlin-Schöneweide.Seit jeher sind die Lokomotiven des hochwertigen Reiseverkehrs der Stolz der Bahnverwaltungen , deren Paradepferde und Prestigeobjekte. Sie müssen schnell und leistungsfähig sein. Sie repräsentieren den neusten Stand der Technik. Was heute der ICE der Deutschen Bahn AG darstellt , verkörperten 1926 die Baureihe 01 0-2 und 1940 die Baureihe 01 10, sie war eben das Aushängeschild." Quelle: 01 1066 Link to post Share on other sites More sharing options...
lumixhenning Posted June 5, 2010 Share #3 Posted June 5, 2010 ... eine Frage noch an den Fotografen des gelungenen Bildes, warum war da noch ein zweiter Tender angekuppelt? War da noch eine zweite Dampflok rückwärts angekoppelt? Das wäre ein noch besseres Bild gewesen... Gruß, Henning Link to post Share on other sites More sharing options...
rene 2 Posted June 5, 2010 Share #4 Posted June 5, 2010 Was heute der ICE der Deutschen Bahn AG darstellt , verkörperten 1926 die Baureihe 01 0-2 und 1940 die Baureihe 01 10, sie war eben das Aushängeschild." @JMSCHUH Es stammt nicht aus deiner Feder, also nicht persönlich nehmen, aber der Verfasser scheint nicht sehr oft Bahn zu fahren. Schon mal öfters mit der Deutschen Bahn AG unterwegs gewesen, ich erinnere mal freundlich an die Achsengeschichte, oder defekte Klimananlagen. Hatte u.a. schon mal ne Bahncard 100, da muss man schon ein sehr entspannter Mensch sein. Das Bild ist klasse getroffen Gruss und schöne WE Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nordlicht Posted June 5, 2010 Share #5 Posted June 5, 2010 Eine Frage noch an den Fotografen: Warum war da noch ein zweiterTender angekoppelt? Hing da noch eine zweite Dampflok "rückwärts" dran? Das wäre ein Superbild gewesen. Gruß, Henning Kann nach meiner Meinung nur zur Sicherung der Wasserversorgung gedient haben, Wasserzapfstellen sind heutzutage nicht mehr so häufig auf unseren Bahnhöfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now