illuminatix Posted April 15, 2010 Share #1 Posted April 15, 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hi zusammen, ich plane die Anschaffung einer neuen Kamera und da mir DSLR Kameras zu gross und schwer sind, und ich von der meist schlechten Bildqualität von Bridgekameras (bei schlechtem Licht) unzufrieden bin, fällt die Wahl auf eine Systemkamera. Ich benutze die Kamera meistens auf Reisen und Ausflügen und daher sollte sie handlich und auch robust sein (Fahrad/Regenwald/Motorad/Trekking/Ski fahren). Eigentlich wollte ich mir eine Pana FZ38 kaufen, dann hab ich aber wieder das Dilemma mit den verauschten Bildern. Die Möglichkeit des Objektivwechsels ist mir ziemlich unwichtig, ich würde mit 2, maximal 3 Objektiven auskommen wollen. An den Systemkameras reizt mich vorallem die DSLR-ähnliche Bildqualität Wichtige Punkte sind: "Allrounder" Gute Bildqualität bei schlechten Lichtverhätlnissen Brauchbarer Videomodus (für 5- 10 min Kurzfilmchen) Guter Automatikmodus, viele Motivprogramme (ich bin Anfänger und benutze die manuellen Einstellungen bisher nur gelegentlich) Einfache, schnelle Bedienung Folgende Vorauswahl habe ich daher schon ins Auge gefasst: Pana GF1 Olympus EP2 Pana G2 (Touchscreen gefällt mir sehr gut, grösse ist noch ok) Pana GHx (ist mir eignentlich noch zu teuer) Samsung NX10 (Bin mir nicht sicher ob das System eine Zukunft hat, bei nur einem Hersteller) Würde mich sehr freuen wenn ihr ein paar Tipps habt, welche Kamera (evtl. mit welchen Objektiven)zu meinem Benutzerprofil am ehesten passen würde. Viele Dank und Viele Grüsse Sascha Link to post Share on other sites More sharing options...
Striatum Posted April 16, 2010 Share #2 Posted April 16, 2010 interessant wäre noch zu wissen, was Du am häufigsten fotografierst (Portraits, Landschaften, Innenräume...) Link to post Share on other sites More sharing options...
thobie Posted April 16, 2010 Share #3 Posted April 16, 2010 Ich habe vor einer ähnlichen Entscheidung gestanden. Ich wollte im Prinzip eine einigermaßen kompakte Cam mit guter Bildqualität. Die Leica Z1 (ich hoffe die heißt so) ging zwar schon in die Richtung, aber eine 35 mm Festbrennweite, die man auch nicht wechseln kann, war mir zu puristisch. Zumal der Preis mit 1500 Euro mein Budget gesprengt hätte. Somit lag zunächst die Auswahl bei der GF1 oder der EP-2. Ich wollte unbedingt auch einen Sucher und nicht nur das Display haben. Und da hat die EP-2 einen klaren Vorteil: Der Sucher ist besser. Zudem wollte ich ein Pencake-Objektiv haben. Nach Tests die ich gelesen habe ging da das Pendel eher in Richtung des Panasonic-Objektivs 20 mm 1.7. So, und nun kam mein Dilemma: Die EP-2 gibt es nicht im Kit mit dem 1.7 20 mm. Also Gehäuse einzeln kaufen, das macht etwa 800 Euro. Dazu für 400 Euro das Kit. Damit bin ich bei 1200 Euro. Wenn ich noch das 14-42 mm dazu nehme, dann bin ich bei 1300 Euro, sofern ich es als Kit mit der EP-2 kaufe. Das war mir mal wieder zuviel Geld für eine Zweitkamera. Ich habe dann bei einem Händler die GF1, die EP-2 und die G1 nebeneinander stellen können. Dabei habe ich festgestellt, dass die G1 nur geringfügig größer ist. Dazu kam dann, dass mir der Händler die G1 vor etwa 3 Wochen für 499 Euro mit dem 14-45 mm Panasonic Zoom angeboten hat. Und da war für mich die Entscheidung gefallen. Die G1 hat einen guten Sucher. Das Zoom ist was Abbildungsleistung angeht, durchaus als gut - wenn man den Preis berücksichtigt - sogar als sehr gut zu beurteilen. Was ich damit meine ist der Vergleichsmaßstab. Mit meinem 17-40 mmL an der EOS 400 kann die Bildqualität problemlos mithalten. Gegen die ausgezeichneten Leica Summiluxe sieht es keine Schnitte. Das ist aber auch eine ganz, ganz andere Preisklasse. Und gegen diese Objektive sieht auch mein 17-40mmL keine Schnitte. Zu der G1 ist heute das Pancake gekommen. Damit habe ich nur etwa 900 Euro investieren müssen. Das Pancake habe ich allerdings noch nicht ausprobieren können. Es ist aber schon montiert. Vorteile der G1 gegenüber der GF1: Der Sucher ist deutlich besser. Der Preis ist moderater. Nachteile der G1 gegenüber der GF1: Die GF1 ist noch etwas kompakter und sie kann HD aufzeichnen. Letzteres spielte für mich keine Rolle, da ich einen richtigen Camcorder habe. Vorteile der G1 gegen über der EP-2: Sie ist deutlich günstiger zu bekommen. Nachteile der G1 gegenüber der EP-2: Bessere Videofähigkeiten bei der EP-2 und die EP2 hat einen Stabilisator im Gehäuse eingebaut. Dadurch sind alle an der EP-2 betriebenen Objektive stabilisiert. Wieviel einem das wert ist, muss man selber abschätzen. Dazu kommt, dass die JPEG-Qualität bei der EP-2 besser sein soll. Das spielte für mich wiederum keine Rolle, da ich nur in Raw fotografiere. Wieviel Vorteile der Touchscreen wirklich bringt, muss die Praxis erst zeigen. Bislang bin ich auch ohne ganz gut zurecht gekommen. Gruß Thobie Link to post Share on other sites More sharing options...
gezende Posted April 16, 2010 Share #4 Posted April 16, 2010 Hallo, Genau die Überlegungen hatte ich auch. Ich habe mich erstmal für die G1 entschieden, da sehr günstig. Ich kann sofort anfangen zu fotografieren und abwarten was alles schönes noch im mFT Lager erscheinen wird. Schöne Grüsse Link to post Share on other sites More sharing options...
illuminatix Posted April 16, 2010 Author Share #5 Posted April 16, 2010 Danke schonmal für die Antworten, Was mein Fotografierverhalten angeht: Eigentlich alles gemischt - aber ich würde sagen 50% Landschaft 30% Portraits 20% Innenaufnahmen bei schlechterem Licht Makro oder extremes Tele sind unwichtig. Ich möchte auf Reisen gerne festhalten so wie ich etwas gerade sehe - also wenig künstleriche Aspekte, aber auch nicht unbedingt nur "knipsen" da mir Motiv, Qualität doch wichtig sind und ich dann schon im Bereich meiner Fähigkeiten versuche das Beste rauszuholen. (Naja ich knipse immer wenn ich wenig Zeit für die Aufnhame habe ) Die G1 hat mich fast schon überzeugt - ich konnte sie mir noch nicht live betrachten, aber ich denke das zu einer Bridge kein grosser Unterschied besteht was die Abmessungen angeht. Den fehlenden Filmmodus kann ich erstmal verkraften und mir ja den G2 Body irgendwann nachkaufen. Sucher und Klappdisplay sind mir auch wichtig (seit ich mit meiner Canon G3 angefangen habe). Bleibt vorallem eine Sache - mit der G1 muss ich mir ja die m.E sauteuren Panasonic Objektive kaufen. Bei Olympus und Samsung halten sich die Preise ja noch in Grenzen, aber mir ist ein Stabilisator wichtig und ich begebe mich ja quasi in die Hände von Panasonics Preispolitik. Link to post Share on other sites More sharing options...
Striatum Posted April 16, 2010 Share #6 Posted April 16, 2010 Wenn Dir wie geschrieben Videofähigkeiten wichtig sind, spricht das ja gegen die G1. Ich würde mit der E-P2 oder E-PL1 in Kombination mit dem Standardzoom anfangen und evtl. durch das 20/1.7 Pancake von Panasonic ergänzen. Damit deckst du all deine Bedürfnisse ab und hast einen sehr kompakten Body. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrys Posted April 16, 2010 Share #7 Posted April 16, 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) [*]Pana GF1 [*]Olympus EP2 [*]Pana G2 (Touchscreen gefällt mir sehr gut, grösse ist noch ok) Die Panasonic G2 ist gar nicht lieferbar, ich würde mir also an Deiner Stelle einer der beiden ersteren kaufen mit dem Pancake und Kitzoom. Das Pancake macht die Kameras auch schön jackentaschentauglich. Ansonsten eben warten bis die G2 erscheint, die G1 hat leider kein Video. Willst Du viel mit HD-Video machen, so kommst Du an der GH-1 nicht vorbei. Mit Samsung habe ich mich noch überhaupt nicht beschäftigt, da es die zum Zeitpunkt als ich eine Kamera brauchte nicht gab und ich also in mFT einsteigen musste. Link to post Share on other sites More sharing options...
illuminatix Posted April 17, 2010 Author Share #8 Posted April 17, 2010 Die G1 soll ja nur die Zeit bis zum erscheinen der G2 überbrücken - verkauft ist der Body ja schnell. Was die Panasonic G1 und GF1 betrifft wurde ich aber nach dem lesen von unzähligen Reviews noch unsicherer. Mehrmals wurde in Reviews erklärt die Panasonics würden sehr stark Rauschen. Bereits ab ISO 400 sichtbar - ab ISO 800 unbrauchbar. Es gäbe kaum ein Unterschied zu den Kompakten. Wird hier übertrieben? Das die Rauschwerte nicht DSLR like sein können ist klar - aber einen deutlichen Abstand zum Kompaktlager habe ich mir schon erhofft. Die Olympus EP-L1 rauscht bei ISO 800 meiner Meinung nach am wenigsten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
matadoerle Posted April 17, 2010 Share #9 Posted April 17, 2010 Sehr stark rauschen: man schaue sich einfach die vielen Bilder hier im Forum an und entscheide selber! Es gibt eine Heerschar von Menschen, die pixelpeepend dem rauschfreien Chip hinterherhecheln - dabei würden sie ihre Zeit mit schönen Fotos viel besser verbringen. Ich habe die G1 und die rauscht - auch bei 100 ISO! Aber das sehe ich nur bei 100% Crops auf dem Bildschirm; also so wenig, daß es für mich gar keine Rolle spielt. Und ich habe schon halbflächige Ausschnitte auf 75x50cm belichten lassen - da rauscht aus normalem Betrachtungsabstand aber nichts auf dem Papier! Übereinstimmend mit vielen anderen in diesem Forum würde ich konstatieren, daß die G1/GF1 bis 400 ISO sehr gut brauchbar ist und sich deutlich von dem Bridge- und Kompaktgedongel absetzt .. DEUTLICH! Ab ISO 800 wird es grenzwertig, je nach Anspruch; für mich sind in der Regel dann aber alle kleineren Sensoren schon nicht mehr verwendbar. Ein größerer Sensor (APS-C oder KB-Vollformat) wird immer einen systematischen Vorteil haben, aber selten bei gleichem (!) Ausschnitt und Belichtungssituation so deutlich wegziehen, daß einem Betrachter augenfällig wird, hier war ja "nur" eine microFourThirds am Werk .. der neue Samsung NX Sensor ist deutlich größer von der Fläche, aber nach meinem Empfinden NICHT besser. Die kleinpreisigen Einsteiger DSLR sind ebenfalls keinen Deut besser. Eventuell haben sie aber, so wie die Olympus Pen, einen etwas stärkeren AA-Filter immanent - das bedeutet weniger Rauschen und weniger Details, also auch schlechtere Bilder (Gesichter beispielsweise werden tendenziell "wachsig"). Was etwas stören ist: die G1/GF1 hat relativ starkes Farbrauschen, hier macht also ein dezentes Filtern im RAW-Konverter oder der Software durchaus Sinn, jedenfalls ab ca. 400 ISO oder in sehr dunklen Partien eines Bildes. Aber das ist immer noch sehr viel besser als bei Kompakten und maximal ein bis zwei Blenden schlechter als bei den großen Vollblütern, liegt also auch voll im Rahmen dessen, was zu erwarten ist. Langer Rede kurzer Sinn: etwas stärkeres Rauschen kann man mit Software gezielt und sehr effektiv bearbeiten, und zwar dann wenn es störend wird. Wenn das die Kamera aber vorwegnimmt - wie das viele tun -, dann verliert man auch vorweg an optischer/digitaler Qualität. Ich bevorzuge das ehrliche und in meinen Augen vollkommen unkritische Rauschverhalten der FourThirds-Sensoren in Verbindung mit der kompakten Kamera; noch kleinere Sensoren rauschen deutlich stärker, größere Sensoren haben in meinen Augen für normale Situationen keine so großen Vorteile, daß ich mit weinenden Augen meine Bilder ansehe. Und wenn doch, dann entrausche ich per Software effizient und gezielt! Gruß Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
x_holger Posted April 17, 2010 Share #10 Posted April 17, 2010 Die Panasonic G1 gibt es zur Zeit im Set mit dem 14-45 OIS so günstig, dass da preislich kaum eine Alternative von Olympus oder Panasonic mithalten kann. Das 14-45 ist optisch sehr gut und recht universell. Wenn die Videofunktion nicht unbedingt erforderlich ist, kann man mit dem Kauf des G1-Sets nicht viel falsch machen Falls es ein größerer Sensor als mFT sein soll, bliebe nur die Samsung NX10. Die ist aber noch sehr neu auf dem Markt und die Preise müssen sich erst noch einpendeln; ob die vollmundigen Ankündigungen von Samsung so in die Praxis umgesetzt werden, wer weiss .... Mir persönlich reichen die Einstellmöglichkeiten der NX10 nicht aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasH Posted April 18, 2010 Share #11 Posted April 18, 2010 Mehrmals wurde in Reviews erklärt die Panasonics würden sehr stark Rauschen.Bereits ab ISO 400 sichtbar - ab ISO 800 unbrauchbar. Es gäbe kaum ein Unterschied zu den Kompakten. Wird hier übertrieben? Das die Rauschwerte nicht DSLR like sein können ist klar - aber einen deutlichen Abstand zum Kompaktlager habe ich mir schon erhofft. Der Abstand zu Kompaktkameras ist auch sehr deutlich. Bei deinen Bildern sollte das Rauschen kein Problem sein. Bei Landschaften und Portraits wird wenig Licht wohl selten ein Problem sein, und bei den Innenaufnahmen werden wohl nicht unbedingt kleinste Details und rauscharme Flächen wichtig sein. Das Rauschen stört meiner Ansicht nach gerade bei den Bildern, die du nicht machen willst: Aufnahmen mit langen Teles. Da braucht man meistens hohe ISOs, und damit schwinden kleine Details und die Differenzierung der Tonwerte läßt nach. Mich stört das aber wirklich nur bei Tierbildern mit Tele. Bei wenig Licht (auch bei wirklich sehr wenig Licht) nehme ich die E-P1 sehr gern, wenn die Kamera nicht auffallen soll. Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
thobie Posted April 20, 2010 Share #12 Posted April 20, 2010 Falls es ein größerer Sensor als mFT sein soll, bliebe nur die Samsung NX10. Die ist aber noch sehr neu auf dem Markt und die Preise müssen sich erst noch einpendeln; ob die vollmundigen Ankündigungen von Samsung so in die Praxis umgesetzt werden, wer weiss .... Mir persönlich reichen die Einstellmöglichkeiten der NX10 nicht aus. Schon beim mFT ist die Auswahl an Objektiven nicht riesig. Aus meiner Sicht zwar ausreichend, gleichwohl kann ich mir vorstellen, dass es Nutzer gibt, die mehr Auswahl hätten. Und hier stehen mindestens Olympus und Panasonic dahinter. Hinter der Samsung steht nur Samsung. Warten wir mal ab, welche Optiken in einem Jahr verfügbar sein werden. Gruß Thobie Link to post Share on other sites More sharing options...
illuminatix Posted April 21, 2010 Author Share #13 Posted April 21, 2010 Danke für die vielen Tipps zum Kamerakauf: Nach langem überlegen hab ich mich entschieden noch ein paar Wochen auf die G2 zu warten und falls die Reviews erwartungsgemäß gut ausfallen werde ich sie dann kaufen. Der Grund ist, dass mir Schwenkdisplay und Sucher sehr wichtig sind. Alternativ wür ich mich für die Oly PL-1 entscheiden aber auf diese Dinge verzichten müssen. Mit den höheren Objektivpreisen dermff Kameras kann ich soweit leben. Laut den versierten Benutzern hier scheint ja das Pancake + Kit-Objektiv für fast alles ausreichend zu sein. Und dann relativiert sich der Presivorteil zu den Samsungs Link to post Share on other sites More sharing options...
illuminatix Posted June 5, 2010 Author Share #14 Posted June 5, 2010 Halo zusammen, ich melde mich mal wieder zurück da meine Wunschkamera - die G2 inzwischen erhältlich ist. ich hatte sie mal für 5 minuten in den Händen (dann war der Akku im MMarkt leer), allerdings hat sich in dieser Zeit kein "muss ich haben" Gefühl eingestellt. Weiterhin kommen bisher Reviews im Netz eher auf ein "ganz nett" während zum Beispiel die GF1 in den Himmel gelobt wurde. CNET spricht sogar von mäßiger Bildqualität, kaum besser als aus einer Kompakten ! soll das heissen ich leg um die 1000 euro für die G2 mit Zubehör hin, um dann mit einer TZ7 für 199 euro vergleichbare Bilder zu bekommen? Da die GF1 preislich m.E völlig daneben liegt und die Panasonic Objektive auch allesamt einen 24 Karat Goldkern zu haben scheinen werde ich wohl zur PL1 greifen oder gleich doch Samsung Nx10 - die kommt der G2 ja noch am nächsten. Link to post Share on other sites More sharing options...
solani Posted June 5, 2010 Share #15 Posted June 5, 2010 Halo zusammen, ich melde mich mal wieder zurück da meine Wunschkamera - die G2 inzwischen erhältlich ist. ich hatte sie mal für 5 minuten in den Händen (dann war der Akku im MMarkt leer), allerdings hat sich in dieser Zeit kein "muss ich haben" Gefühl eingestellt. Weiterhin kommen bisher Reviews im Netz eher auf ein "ganz nett" während zum Beispiel die GF1 in den Himmel gelobt wurde. CNET spricht sogar von mäßiger Bildqualität, kaum besser als aus einer Kompakten ! soll das heissen ich leg um die 1000 euro für die G2 mit Zubehör hin, um dann mit einer TZ7 für 199 euro vergleichbare Bilder zu bekommen? Da die GF1 preislich m.E völlig daneben liegt und die Panasonic Objektive auch allesamt einen 24 Karat Goldkern zu haben scheinen werde ich wohl zur PL1 greifen oder gleich doch Samsung Nx10 - die kommt der G2 ja noch am nächsten. 1. Es gibt keine Kompakte oder Bridge, die an die Bildqualität der EVILs herankommt. Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen, in den Tests wird selten erwähnt, dass die Bildqualität i.d.R. innerhalb einer Klasse verglichen wird. 2. Der CNET Test war mit einem Vorserienmodell. Mittlerweile gibt es etliche Tests in den Juniausgaben, die von der G2 begeistert sind. Colorfoto, Photographie, Foto-Hits etc. 3. Wenn Du eine Kompakte oder Bridge kaufst, dann kaufst Du eine Kamera und aus. Wenn Du eine System-EVIL kaufst, ist das der Einstieg in eine komplette Fotowelt, mit Wechseloptiken, Adaptionslösungen usw. Man kann so aus einer Kamera deutlich mehr rausholen. Es ist eine persönliche Entscheidung ob man nur die eine Kamera möchte oder das Ganze doch flexibel ausbauen möchte. 4. Die Alben der User in diesem Forum beweisen doch, daß es mit dieser Technik möglich ist, hervorragende Ergebnisse zu erzielen, auch in fotografisch schwierigeren Situationen. Wir sind mit dieser Technik heute in der Lage, Fotos zu machen, die vor 20 Jahren kaum denkbar waren. Also, lass Dich nicht verrückt machen. Entscheide Dich doch für ein System und arbeite mal ne Zeit damit. Die Kameras sind zur Zeit so werthaltig, daß sich diese im Ernstfall auch gut wieder veräußern lassen. Gute Entscheidung wünscht Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasH Posted June 5, 2010 Share #16 Posted June 5, 2010 (edited) Eventuell haben sie aber, so wie die Olympus Pen, einen etwas stärkeren AA-Filter immanent - das bedeutet weniger Rauschen und weniger Details... Was hat der Tiefpaßfilter mit dem Rauschen zu tun? Bei dem geht es um das Verhindern von Moire. Grüße Andreas Edited June 5, 2010 by AndreasH Link to post Share on other sites More sharing options...
matadoerle Posted June 8, 2010 Share #17 Posted June 8, 2010 Hallo Andreas, genauso wie Moire ist auch Rauschen Hochfequenz; ein starker AA-Filter beeinflußt ebenfalls das Rauschen. Trotzdem ist dein Hinweis berechtigt, spielt doch für die Unterdrückung von Farbrauschen die Algorithmen der (Bayer)-DeMosaic-Implementierung eine wahrscheinlich größere Rolle. Meine grundsätzliche Aussage bleibt ja deshalb trotzdem bestehen: wir haben das "native" Rauschen auf dem Sensor, was von der Kamera und den Gegebenheiten abhängig ist. Das kann man entweder in der Kamera bereits vorgegeben "stark" reduzieren, damit man in Tests bessere Rauschwerte erzielt - oder man kann das recht ungefiltert "ausgeben" und es dem Fotografen überlassen, seine eigenen Rauschfilter bei Bedarf einzusetzen. Ich bevorzuge eindeutig das Letztere. Gruß Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted June 8, 2010 Share #18 Posted June 8, 2010 Hallo Andreas,genauso wie Moire ist auch Rauschen Hochfequenz; ein starker AA-Filter beeinflußt ebenfalls das Rauschen. Thorsten, bist Du Dir da sicher? Hast Du irgendwelche Quellen für hintergründige Informationen? Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
matadoerle Posted June 9, 2010 Share #19 Posted June 9, 2010 Hallo Jens, ich beziehe mich natürlich bei meiner Argumentation auf das unvermeidliche und System-immanente Pixelrauschen; das sind unkorrelierte Intensitäts-Schwankungen auf Pixelebene. Pixelebene bedeutet doppelte Nyquist-Frequenz, also Hochfrequenz bezogen auf die relevanten Bilddaten. Da das Pixelrauschen unkorreliert ist, sind aber auch alle anderen Frequenzen darunter enthalten - was die effektive Rauschunterdrückung so problematisch macht. Zum Rauschen von Sensoren an sich beziehe ich mich mal auf beispielsweise diese Seite, sonst bietet die Wikipedia eine ganze Ecke an Informationen. Sicherlich kann meine vereinfachende Aussage von einem Spezialisten auch noch differenziert werden, ich bin ja kein Entwickler von digitalen Sensoren oder Kameras .. Gruß Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasH Posted June 9, 2010 Share #20 Posted June 9, 2010 genauso wie Moire ist auch Rauschen Hochfequenz; ein starker AA-Filter beeinflußt ebenfalls das Rauschen. Rauschen und Moire haben gänzlich unterschiedliche Ursachen. Das Moire entsteht durch eine im Verhältnis zur Quelle zu niedrige Abtastfrequenz. Deshalb werden durch den Tiefpaßfilter die zu hohen Frequenzen ausgeblockt und die Abtastung paßt. Um das Photonenrauschen über einen AA-Filter auszugleichen müßte der die Auflösung auf einen Bruchteil reduzieren, das tut er aber noch nicht einmal bei Olympus. Das könnte man außerdem viel leichter über (zuschaltbares) Pixel Binning erreichen. Alle anderen Rauschursachen liegen in der Elektronik begründet, also hinter dem AA-Filter. Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
matadoerle Posted June 9, 2010 Share #21 Posted June 9, 2010 Um das Photonenrauschen über einen AA-Filter auszugleichen müßte der die Auflösung auf einen Bruchteil reduzieren, das tut er aber noch nicht einmal bei Olympus. Das könnte man außerdem viel leichter über (zuschaltbares) Pixel Binning erreichen. Alle anderen Rauschursachen liegen in der Elektronik begründet, also hinter dem AA-Filter. Grüße Andreas Hallo Andreas, daß unterschiedliche Uesachen zugrunde liegen, war mir klar. Aber warum müßte ein Tiefpaßfilter für Photonen-Rauschen die Auflösung auf ein Bruchteil reduzieren? Und anders herum: für mich sind die gesamten unspezifisch (in der Kamera) rauschgefilterten Bilder nichts anderes als Pixel-Matsch, am schlimmsten wenn sie dann nachträglich von der selben Kamera durch ein Unschärfemaske oder ähnliches wieder aufgeplustert werden - einfach unschön .. Gruß Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasH Posted June 9, 2010 Share #22 Posted June 9, 2010 Aber warum müßte ein Tiefpaßfilter für Photonen-Rauschen die Auflösung auf ein Bruchteil reduzieren? Was könnte denn ein Tiefpaßfilter anderes tun, als Licht per Unschärfe auf mehrere Photosites des Sensors verteilen? Das wäre dann eine optische Variante des Pixel Binning. Ein korrekt ausgelegter Tiefpaßfilter dürfte sich auf das Rauschen überhaupt nicht auswirken. Wenn ein Tiefpaßfilter (wie man es den Olympus DSLR nachsagt, ich habe noch keine) zu tief ansetzt und man dann die Schärfe per Unscharfmaskierung wieder ins Bild zwingen muss, dann steigt natürlich auf diesem Umweg das Rauschen stark an. Außer dieser indirekten Auswirkung sehe ich keinen Zusammenhang. Und anders herum: für mich sind die gesamten unspezifisch (in der Kamera) rauschgefilterten Bilder nichts anderes als Pixel-Matsch, am schlimmsten wenn sie dann nachträglich von der selben Kamera durch ein Unschärfemaske oder ähnliches wieder aufgeplustert werden - einfach unschön .. Das sehe ich auch so. Ich entrausche eigentlich nie, jedenfalls nie über das sanfte Entrauschen hinaus das meine Raw-Konverter in den Defaulteinstellungen haben. Und dann noch meine Standardbemerkung: Meiner Ansicht nach wird das Rauschen überbewertet. Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
matadoerle Posted June 9, 2010 Share #23 Posted June 9, 2010 Was könnte denn ein Tiefpaßfilter anderes tun, als Licht per Unschärfe auf mehrere Photosites des Sensors verteilen? Das wäre dann eine optische Variante des Pixel Binning. Ein korrekt ausgelegter Tiefpaßfilter dürfte sich auf das Rauschen überhaupt nicht auswirken. Hm, verstehe ich wirklich nicht. Ein korrekt ausgelegter Tiefpaßfilter begrenzt die Abbildung auf die Nyquist-Frequenz, oder? Ist das Rauschen tieffrequent, also kleiner, hättest du recht - ist es höher, würde meine Aussage und Annahme bestätigt. Nun dürfte hinlämglich bekannt sein, daß solche Filter nicht beliebig steilflankig ausgelegt werden können. Jedes mir bekannte Rauschfilter hat einen Einfluß auf die Wiedergabe feiner Strukturen, weil eben der Filter nicht beurteilen kann ob (Objektbild-)Struktur oder Rauschen vorliegt. Also gehe ich davon aus, daß auch ein Rauschfilter ein Tiefpaßfilter darstellt - sehe ich das falsch? Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasH Posted June 9, 2010 Share #24 Posted June 9, 2010 Hm, verstehe ich wirklich nicht. Ein korrekt ausgelegter Tiefpaßfilter begrenzt die Abbildung auf die Nyquist-Frequenz, oder? Ist das Rauschen tieffrequent, also kleiner, hättest du recht - ist es höher, würde meine Aussage und Annahme bestätigt. Der Tiefpaßfilter begrenzt in der Regel knapp unterhalb der Nyquist-Frequenz eben weil, wie du richtig angemerkt hast, eine hinreichende Flankensteilheit nicht oder nicht günstig genug zu bekommen ist. Das Rauschen entsteht aber auf dem Sensor und in der Signalverarbeitung, in jedem Fall aber NACHDEM der Tiefpaßfilter seine Arbeit längst getan hat. Das Rauschen ist also keine Eigenschaft des Eingangssignals (also des auf den Sensor projizierten Bilds). Wäre es das (würde das Rauschen durch das ominöse Photonenrauschen erzeugt und durch sonst nichts), dann wären Langzeitaufnahmen rauschärmer als Kurzzeitaufnahmen. Es ist umgekehrt, und der Unterschied ist deutlich. Ein Rauschfilter kann in der Signalverarbeitung untergebracht sein (und da mag es ein Tiefpaßfilter sein, keine Ahnung). Wenn ein Hersteller das tut, dann schweigt er in der Regel darüber, denn Puristen würden dann bemängeln dass ein Raw kein Raw mehr ist und man könnte einfach damit nicht mehr fotografieren. Canon hatte in einem Flyer mal etwas darüber geschrieben, in der nächsten Version des Flyers war der Passus verschwunden. Dann entrauscht auch noch die Firmware, genauer gesagt die JPEG-Engine. Das hat dann aber mit einem Tiefpaßfilter nichts zu tun, gängige Entrauschalgorithmen kennen die spezifische Signatur des Rauschens eines Sensors und beseitigen dieses spezielle Rauschen ganz gezielt (und einen guten Teil der Schärfe gleich mit). Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
matadoerle Posted June 9, 2010 Share #25 Posted June 9, 2010 Hallo Andreas, danke nochmal für deine Erläuterungen; ich hatte das "Elektronik-Rauschen" in seinen Eigenschaften dem "Photonen-Rauschen" gleichgesetzt, weil ja beides in gewisser Art und Weise unkorreliert auf Pixelebene stattfindet - deshalb wahrscheinlich auch meine unzulässige "Gleichschaltung". Gruß Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now