Hans Kortlang Posted April 10, 2010 Share #1 Posted April 10, 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Digilux Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/57797-dompfaff/?do=findComment&comment=576927'>More sharing options...
Pferdefoto Posted April 11, 2010 Share #2 Posted April 11, 2010 Den hast du ja wieder sehr schön erwischt. Und diesmal ohne E-30? Wie dicht muss/kann man denn da ran mit der Digilux? Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans Kortlang Posted April 11, 2010 Author Share #3 Posted April 11, 2010 Rainer, die E 30 hat jetzt meine Tochter "geerbt". Das Bild wurde wie gesagt mit der Digilux und dem Zeiss Spektiv 85 gemacht. Die Entfernung zum Dompfaff lag so bei gut 30 Meter. Muss noch ein wenig üben, das scharfstellen auf diese Distanz ist bei dem Sucher der Digilux nicht ganz so einfach Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
Pferdefoto Posted April 14, 2010 Share #4 Posted April 14, 2010 Ach so, mit Spektiv. Das möchte ich auch mal haben. Da kann man sie natürlich sehr schön heranholen. Die Adaptation an die Digilux klappt gut? Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans Kortlang Posted April 16, 2010 Author Share #5 Posted April 16, 2010 @Pferdefoto Es gibt zwei Möglichkeiten für die adaption der Geräte 1. Es gibt einen Adapter der mittels eines T2 Anschlusses direkt mit der DSLR verbunden werden kann. Das ergibt dann eine Brennweite von 1100mm. 2. Eine Kamerahaltung, wobei man dann durch das Okular fotografiert. Bei meinem Okluar ist dann einen Vergrössungerung bis zum 60fachen möglich. Ich habe bei dem Dompfaffbild mit der zweiten Lösung gearbeitet (Versuchsphase) ich setze dann die Kamera mit dem Objektiv direkt am Okluar an, Brennweite auf 50mm eingestellt. Bei der Digilux ist man durch den doch nicht optimalen Sucher eingeschränkt. Gute Erfahrung habe ich mit der Direktadaption meiner D700 gemacht, hier also die Brennweite 1100 mm bei einer ungefähren Blende von 12. Versuche Vögel im Flug zu fotografieren schlugen bisher total fehl. Ansonsten probiere ich mit einer Canon G11, und sobald meine Leixa X 1 lieferbar ist, werde ich hiermit arbeiten. Ein Kollege fotografiert mit dieser Kombination X 1 und Zeiss Spektiv, und die Ergebnisse sind sehr sehenswert. Meine Tochter arbeitet mit meinem (muss jetzt sagen ihrem) Leica Spektiv und einer Nikon P Kamera. Auch hier sind die Ergebnisse sehr gut. Meiner Meinung nach, gibt es keine bessere Lösung wenn man Vögel auf grössere Distanz fotografieren will, als eine Lösung mittels Spektiv, vorallem eine kostengünstigere Variante als sich lange Tüten zu kaufen. Gruss Hans Kortlang Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now