Jump to content

Voigtländer Nokton 40/1.4 im Vergleich zu OM und M42 Objektiven an der Pen


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

ich bin auf der Suche auf einem möglichst kleinen und möglichst lichtstarken Portraitobjektiv für die Pen, der Bildwinkel sollte in etwa 75 bis 100 mm KB betragen.

 

Unter idealen Lichtbedingungen gefallen mir sowohl mein Pentacon 50/1.8 MC sowie mein OM 50/1.4 ganz gut, nur kommt Streulicht, Streiflicht oder gar Gegenlicht dazu, bin ich schon wieder nicht so zufrieden, weil die Bilder da auch oft noch bei Blenden um die 4 flau wirken wohingegen FT und µFT Linsen auch da ziemlich offenblendtauglich sind.

 

Bei diversen Recherchen bin ich jetzt immer wieder auf das Voigtländer Nokton 40/1.4 gestoßen.

 

Was ich bis jetzt nicht gefunden habe, ist ein direkter Vergleich zwischen dem 40er Voigtländer und diversen 50er OM und M42 Linsen, speziell bei weniger idealen Lichtbedingungen (Gegenlicht, starkes Streiflicht), stark kontrastreichen Motiven etc. Vielleicht kann mir dazu jemand ja etwas sagen.

 

Mein Einsatzbereich für ein solches Objektiv wären in erster Linie Portraits aber auch diverse Motive a la "Friedhof im Novembernebel", "Venedig im Regen" oder Detailfotos von Oldtimern (im Normalfall bei schönem Wetter, wo es an Chromkanten schnell einmal zu Farbsäumen kommen kann) wo ich durch möglichst große Blenden bestimmte Bilddetails "herausarbeiten" will und mir Pana 20 und Oly 17 zu weitwinkelig sind .

 

Lohnt sich allgemein der preisliche Mehraufwand gegenüber den erwähnten OM und M42 Linsen aus Eurer Sicht?

 

Danke!

Lg, Joachim

Link to post
Share on other sites

Hätte ich eine PEN und wollte in dem von dir beschriebenen Brennweitenbereich Topleistung ab Offenblende, wäre für mich die Wahl klar: Olympus 2/50 mm Macro. Ist bezahlbar, leicht genug für die PEN, aber nicht zu groß, ist scharf und kontrastreich ab f2, sehr universell und funktioniert sogar im AF-Betrieb. Was willst du mehr? Blende 2 reicht meiner Erfahrung nach für die allermeisten Anwendungen völlig aus.

 

Ich verwende an meiner GF1 sowohl das Nokton 1,5/50 mm als auch das M-Summicron 2/50 mm (weil die beiden Objektive schon vor dem Kauf der GF1 vorhanden waren). Zwar ist das Nokton 1,4/40 mm noch etwas kompakter als die genannten Linsen, allerdings lassen sich die 50er mit ihren breiten Entfernungseinstellringen leichter und feinfühliger fokussieren als das sehr schwergängige 40er Nokton mit seinem Fokussierhebel. Mir hat das 40er seinerzeit an der Film-M optisch auch nicht so gut gefallen wie das Nokton 1,5/50 mm bei Offenblende. An MFT habe ich damit jedoch keine Erfahrungen gemacht.

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Das Zuiko 50/2 Makro hatte ich bereits an meinen DSLRs, es ist optisch wunderbar aber der AF ist für mich eher ein Graus, vor allem, wenn er einmal das Ziel verfehlt hat und es wiederzufinden versucht. Mit manueller Fokussierung an der Pen müsste die Sache ja anders aussehen, nur gemeinsam mit Adapter ist das auch schon wieder ziemlich "groß". Ist aber auf jeden Fall eine Option, weil eben ziemlich offenblendtauglich.

 

Grundsätzlich habe ich ja auch noch meine E-620 samt 14-54 II und 40-150 in der alten 3.5-4.5 Version, letzteres verwende ich auch gerne als Portrait-Tele, es eilt also nicht allzu sehr.

 

Trotzdem hätte ich gerne auch ein kleines 40 oder 50 mm Objektiv (habe auch schon an das Pentax FA 43 Limited gedacht, aber ob der Preise wäre das Pana 45 Macro die vernünftigere Variante), dass sich bereits bei Blende 2 bis 2.5 klaglos einsetzen lässt (wie gesagt, bei entsprechendem Licht geht das mit meinen beiden 50 mm OM bzw. Pentacon Linsen eh auch ganz gut). IMHO ist die Pen gerade wegen ihrer Unaufdringlichkeit ideal für "unbefangene" Portraits geeignet und wird von den meisten Leuten auch nur als "normale" Knipse wahrgenommen.

 

Eigentlich hoffe ich ja, dass da noch irgendwas kleines und lichtstarkes direkt für µFT kommt. Weil der größte Vorteil beim Fokussieren ist meiner Meinung nach der MF-Assistent, mit dem überhaupt über den VF2 wirklich "wimpernscharfes" Fokussieren möglich ist - und der geht bei manuellen Linsen ja auch nicht (nur Bildschirmlupe per OK Taste was manchmal etwas mühsam ist).

 

ciao

Joachim

Link to post
Share on other sites

"IMHO ist die Pen gerade wegen ihrer Unaufdringlichkeit ideal für "unbefangene" Portraits geeignet und wird von den meisten Leuten auch nur als "normale" Knipse wahrgenommen."

 

 

Joachim,

 

zum Thema Voigtländer gibt es einen Thread mit wertvollen Hinweisen auf der nächsten Seite, hier im Forum vom 17.3., begonnen von kungu.

 

Ich würde mal mit fotomundus sprechen, die ja das Nokton 1,4/40 mit Leica Adapter als Pen-Paket anbieten. Welche Gründe führten fotomundus zu dieser Zusammenstellung aus all den Möglichkeiten?

 

Man wird Dich nach meiner Erfahrung kenntnisreich beraten.

 

Allerdings scheint es das Nokton 1,4/40 zur Zeit nicht allein zu geben.

 

Deshalb würde ich auch das Zeiss Planar 2/50 mit M-Bajonett in die Überlegungen einbeziehen.

 

Viel Spaß bei der Entscheidung, wünscht immodoc!

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

"... würde ich auch das Zeiss Planar 2/50 mit M-Bajonett in die Überlegungen einbeziehen. "

 

Liebe Leute,

 

jetzt muß ich mich schon selbst zitieren...

 

Aber zumindest habe ich den Rat, den ich gab, selbst befolgt, und mir das Zeiss Planar 2/50 mit M-Bajonett für meine Oly Pen gekauft.

 

Vielleicht werde ich meine Erfahrungen für den Kreis der Retro-Adapter- und Neo-Adapter-Freunde mal schildern...

 

Bis dann, immodoc!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...