Jump to content

GH1 Gehäuse und 14-45 oder 20 mm bei Video


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Funktioniert am GH1 Gehäuse das Panasonic 14-45 Objektiv im Videobetrieb genauso wie das 14-140 ?

Das heisst funktioniert insbesonders der kontinuierliche Autofokus im Videobetrieb ?

 

Die gleiche Frage habe ich für das Panasonic 20 mm 1,7

 

Vielen Dank für Hinweise

Link to post
Share on other sites

Guest User2859

Zwischen dem 14-45 und dem 14-140 gibt es im Videobetrieb keinen Unterschied. Das 14-140 soll zwar angeblich für Video optimiert sein, ich kann aber beim besten Willen keinen Unterschied feststellen.

 

Das 20mm kannst Du zumindest mit dem AF beim Filmen vergessen, da es anfängt zu pumpen auch wenn sich der Abstand zum Motiv nicht ändert. Mit manuellem Fokus ist das 20mm aber ein sehr gutes Low Light Objektiv.

Link to post
Share on other sites

Ich finde alle Objektive pumpen im Videobetrieb, das 20mm ist dabei am schlimmsten, daher stelle ich oft erst mit AF scharf und wähle dann MF zum eigentlichen Filmen.

 

Profis machen übrigens alles nur manuell, wobei die verwendeten Objektive dann manuell mit Anschlag sind, darum werden auch gerne alte nicht-AF Objektive zum Filmen an den mFt-Kameras genommen.

 

Wenn Du das 20mm zum Filmen kaufen willst, dann besorge Dir gleich noch einen ND4 und/oder ND8 Graufilter für Tagaufnahmen.

Link to post
Share on other sites

Guest User2859

Ich habe heute meine Tochter beim Radfahren gefilmt. Viel Spaß wenn Du dabei manuell fokussieren willst. Wenn ich einen Blendensprung oder ein AF Pumpen feststelle, beseitige ich das in der Nachbearbeitung mit einem Schnitt.

 

Der Vergleich mit den Profis belustigt mich immer wieder. Niemand würde auf die Idee kommen mit einer GH1 zu filmen. Auch habe ich nicht die Möglichkeit eine Szene 5x zu filmen, bei mir muss es beim ersten Mal passen.

Link to post
Share on other sites

Mit dem Canon FD Objektiv 50mm, das ich habe, funktioniert das manuelle scharf stellen auch von sich bewegenden Objekten eigentlich ganz gut (nach etwas Übung).

 

In Deinem Beispiel, wenn sie frontal auf Dich zu fährt, dann ist das allerdings schon schwierig, da bringt wohl das 14-140 die besten Ergebnisse, aber würde sich teilweise auch ganz schön vertun und pumpen.

 

Soweit möglich sollte man auf den AF aber lieber ganz verzichten, z.B. wenn man ein Panorama filmt oder eine Person die auf einen Stuhl sitzt, dann braucht man ihn ja eh nicht, solche Situationen meinte ich.

 

Das 20mm hat auch - je nach Blende - ausreichend Tiefenschärfe für sehr viele Situationen, wir sind uns ja einig, dass dieses Objektiv allgemein stark pumpt.

Link to post
Share on other sites

Danke für die Hinweise

 

Wenn der Autofokus nicht gescheit geht, dann ist doch der Vorteil gegenüber einer z.B. Canon eos 550 nicht groß ?

 

Oder gehe ich recht in der Annahme, daß man nur bei spiegellosen Kameras beim Filmen auch durch den Sucher schauen kann ?. Das ist für mich entscheident wichtig, wegem dem Dioptrienausgleich.

 

Der Hinweis mit dem Graufilter beim 20 mm: heißt das die Lichtstärke ist zu groß für Tageslicht, weil bei Video keine kleinen Belichtungszeiten ?

 

P.S. Derzeit habe ich u.a. eine Sony hx1. Mit der Videoqualität bin ich sehr zufrieden (man darf halt nicht schnell schwenken). Die Fotoqualität der hx1 ist allerdings bescheiden (Bildrauschen auch bei Tageslicht).

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Bei der Canon ist es wesentlich schlimmer. Die GH-1 kann Autofocus besser als jeder andere Fotoapparat mit Videofunktion.

 

Der Graufilter deshalb, um bei offener Blende (Tiefenunschärfe) die Zeit bei 1/50-1/200 zu belassen, darüber gibt es einen Stroboskopeffekt (ist bei allen Kameras so). Ohne Filter halt einfach blende hoch stellen, geht ja bis 16.

 

Die HX1 filmt nicht schlecht, die GH-1 ist aber deutlich besser, alleine auch schon wegen der Tiefenunschärfe dank großer Sensor.

Link to post
Share on other sites

Guest User2859

Die 550D ist eine DSLR. Da kann man beim Filmen natürlich nicht durch den Sucher schauen. Der AF der GH1 funktioniert genauso gut wie der eines HD Camcorders. Durch den größeren Sensor ist die Schärfentiefe der GH1 aber deutlich geringer als die eines Camcorders mit Minisensor.

 

Einen Graufilter solltest Du Dir auf jeden Fall zulegen.

 

Die HX1 konkurriert mit Fotohandys aber ganz sicher nicht mit der GH1.

Link to post
Share on other sites

Das 14-140 ist für Filme optimiert. Das zeigt sich im schnellen und leisen Autofokus und dem fehlenden Blendensprung.

 

Man kann darüber hinaus natürlich mit allen Objektiven filmen. Wenn man etwas anspruchsvollere Filme dreht sind alte manuelle Objektive unter Umständen sogar besser. Dann stellt man Blende und Fokus manuell ein und das geht mit alten Objektiven etwas besser. Ausserdem sind diese Objektive lichtstärker und erlauben besseres Freistellen und filmen bei schwachem Licht.

 

Filmen mit Autofokus kann problematisch sein. Wenn man sehr gutes Licht hat und genügend Zeit findet das zu fokussierende Objekt anzuwählen klappt es eigentlich ganz gut. Mehrfeldmessung oder Gesichtserkennung sind nur im Sonderfall zu wählen. Die Kamera fokussiert sonst gerne mal das falsche Objekt oder Gesicht.

Das häufigste Problem ist jedoch, dass die kamera bei nicht perfekten Lichtbedingungen anfängt wie wahnsinnig zu pumpen. Das zerstört dann die Aufnahme.

 

Meine Empfehlung daher für alle Filmer. Im zweifelsfall lieber manuell fokussieren. Mit etwas Übung kann man so auch bewegliche Objekte fokussieren. Wenn sich die Objekte nicht zu stark bewegen funktioniert es auch mit einer fixen Fokuseinstellung für die Gesamnte aufnahme. Dann noch Blende zu drehen und ISO hoch stellen und die Aufnahme ist durchgängig scharf.

 

Übrigends verwenden auch die professionellen Kameramänner meisstens manuellen Fokus. Man kann auch in guten Kinoproduktionen beobachten, dass die Objekte oder Personen nicht immer perfekt fokussiert sind.

 

Gruss

Fotonase

Link to post
Share on other sites

Das 14-140 ist für Filme optimiert. Das zeigt sich im schnellen und leisen Autofokus und dem fehlenden Blendensprung.

Leider sieht man in verschiedenen (schwierigen) Lichtsituationen auch beim "Videoobjektiv" den Blendensprung, es tritt als leichtes Flackern auf, das können Videokameras auf jeden Fall besser, ist aber halb so wild, da man idealerweise eh im M-Modus filmen sollte.

Link to post
Share on other sites

Da ich deutlich mehr filme, als fotografiere (Filmen dann aber mit einem richtigen Camcorder - für die Dinger gebe ich auch viel mehr Geld aus, als für meine Cams) ein kurzes Statement:

 

Die ganzen Automatiken sind ja ganz gut und schön. Das Beste daran ist aber, dass man sie abschalten kann.

 

Ich würde mit meiner Sony VX 2100 nie auf die Idee kommen, die automatische Belichtung beim Filmen zu nutzen. Jede Veränderung in der Beleuchtung führt auch da zu Blendensprüngen, die man dann auch nur sehr schwer in der Nachbearbeitung ausgleichen kann. Auch kann man manuell die Belichtung deutlich besser aussteuern. Gerade auch in Gegenlichtsituationen. Da helfen dann so schöne Dinge, wie die Zebrafunktion, die genau die Bildteile anzeigt, die überbelichtet werden.

 

Das gleiche gilt für den Autofokus. Nicht falsch verstehen, die semiprofessionellen Camcorder bringen da schon einen ganz ordentlichen Autofokus mit. Nur beim Filmen in der Regel eher störend. Die Erfahrung zeigt, dass der manuelle Fokus konstantere Ergebnisse bringt.

 

Der Vorteil des Camcorders ist allerdings, dass die Dinger in der Bedienung auf das Filmen optimiert sind (zumindest die semiprofessionellen Modelle). Was mir z.B. beim Filmen mit einer Fotocamera abgehen würde ist die möglichkeit des Motorzooms. Üblicherweise nutze ich den manuellen Zoom, um den richtigen Anfangsbildausschnitt zu wählen. Da ist ein Drehen am Rad einfacher, als die Tasten für den Motor zu wählen. Es gibt allerdings immer mal wieder Aufnahmesituationen, in denen ich ganz sanft und weich in eine Szene hinein- oder aus einer Szene herauszoomen möchte. Dazu biete die erste Stufe des Zooms der Sony die Möglichkeit. Das ist etwas, was mir bei Fotocams fehlen würde.

 

@Blitzer: Jede "echte" Spiegelreflexkamera klappt beim Belichten den Spiegel hoch, sodass man durch den Sucher nichts sieht. Im "Normalzustand" befindet sich der Spiegel vorm Sensor oder früher vorm Film).

 

Gruß

Thobie

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...
Wenn der Autofokus nicht gescheit geht, dann ist doch der Vorteil gegenüber einer z.B. Canon eos 550 nicht groß ?

 

Oder gehe ich recht in der Annahme, daß man nur bei spiegellosen Kameras beim Filmen auch durch den Sucher schauen kann ?. Das ist für mich entscheident wichtig, wegem dem Dioptrienausgleich.

Die GH1 hat ja noch weitere Entscheidene Vorteile.

Die Bildstabilisation ist wohl geräuschärmer. Ausserdem hat sie ein Dreh & Schwenkbares Display. Und Stereo ist auch gleich onBoard (ok für Professionelleres Arbeiten braucht man ein anderes Mic).

 

Für SelfShots ist die GH1 sicher echt super... die 550D und Konsorten kannste da vergessen... raten ob man im Bild ist, ist total bescheuert... da gehts nur mit Computer anschliessen... seltsamerweise ist die Kamera aber zu Autofokus (wenn auch weder Leise noch schnell) bei LiveView fähig... wie ich bei der 500D bemerkte als ich sie am Laptop für Selfshots (Fotos) hatte.

 

 

Was Dioptrinausgleich angeht beim Filmen mit 550D und anderen VDSLRs... Stichwort DISPLAYLUPE ;)

 

Bei der Canon ist es wesentlich schlimmer. Die GH-1 kann Autofocus besser als jeder andere Fotoapparat mit Videofunktion.

 

Da gibts aber Hunderte ;) Glaub ich weniger das sie das besser kann ... manche haben so eine starke Tiefenschärfe das sie kaum was nachstellen müssen... die GH1 hat ja wenigstens nen größeren Sensor, aber dadurch auch weniger Tiefenschärfe. Vermutlich meintest Du nicht jeden Fotoapparat.

 

Die 550D ist eine DSLR. Da kann man beim Filmen natürlich nicht durch den Sucher schauen.

 

VDSLR sagt man mittlerweile wohl dazu ;)

Ein Großen Vorteil haben die VDSLRs allerdings, großer Fuhrpark an Lichtstarken Objektiven oft mit Bildstabilisator... oder gibt es für die GH1 z.B. ein 27-80mm (Bruttobrennweite) mit einer Lichtstärke von 2.8 und Bildstabilisation?

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...