Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Foto Freaks,

 

ich bin wieder auf der Suche nach einer neuen Cam. Aber irgendwie weiß ich nicht wohin.

Die Frage bezieht sich mehr aufs System.

Ich bin von der analogen Schiene (Canon T90) gekommen. Die habe ich wegen Gewicht immer zu Hause gelassen.

 

Mit dem Einstieg in die Digital Fotografie habe ich mich zu einer Lumix FZ 7 beraten lassen. Das war damals genau das richtige. Klein, leicht und Zoom ohne Ende. Dazu gesellten sich schnell eine LZ4 (6x Zoom) und eine Lumix TZ3. Nach knapp 2 Jahren wurde die FZ 7 durch eine FZ 18 ersetzt.

 

Jetzt will ich wieder mehr. Ich habe die Fotografie als Hobby entdeckt. Es ist doch mehr daraus geworden, als ich damals erwartet hätte.

 

Die FZ 18 begeistert mich nach wie vor durch ihre Leichtheit und Kompaktheit. Das ist bequem und Flexibel. Das Objektiv bietet "All Inclusiv" von Macro über WW bis 500mm Tele ist alles drin. Das ist einfach geil.

 

Trotzdem fehlt was:

 

Schnelligkeit beim Wale Watching. Serien Bilder und AF sind zu lahm.

 

Der elektronische Zoom nervt. Ich brauche einen Drehring am Objektiv.

Die Akkuleistung ist Mist. Etwa 150 Bilder sind zu wenig.

 

Miese Bilder bei zu wenig Licht. Das nervt. Ich fotografiere auch gerne mal Nachts.

Ich habe mich natürlich schon etwas vorab informiert.

 

Ich habe schon länger einen Blick auf die Lumix G1 geworfen. Kompakt, leicht,

Drehzoom und das geniale Klappdisplay. Das punktet. Dazu Live View. Das punktet auch.

 

Was nicht punktet ist der Speed. Die Seriengeschwindigkeit ist so naja.

Ich hatte gestern im Saturn eine EOS 450 D in der Hand, die hat die Serienbilder raus gehauen wie nichts gutes.

 

Damit sind wir bei den DSLR's.

 

Für mich käme wegen des Zubehörmarktes nur Canon + Nikon in Frage.

 

Dazu das Tamron 18 - 270 Reisezoom als "immerdrauf" Objektiv.

 

Die Serienbildperformance der gestern probierten EOS war schon beeindruckend. Was mir da wieder fehlt ist das Display + Live View.

 

Ich mache überwiegend Landschafts Bilder. Da ist Speed nicht das Thema.

Da käme mir die Kompaktheit der G1 entgegen.

Aber bei manchen Gelegenheiten braucht man auch Speed.

 

Zu welchem System sollte ich mich entscheiden?

 

Gruesse, Markus

Link to post
Share on other sites

Guest User 1435

Auf den ersten beiden Seiten dieses Forenteils gibt es mindestens 3 Threads mit an die 80 Beiträgen die das Thema MFT visa APS-C DSLR behandeln. Aber da müsste man sich ja die Mühe machen und lesen ......................

Link to post
Share on other sites

Danke!

 

Bin noch neu in diesem Forum. Habe mich wegen meiner Unschlüssigkeit hier angemeldet.

 

Danke für deinen Hinweis. Wäre er etwas weniger despektierlich gewesen, hätte ich mich noch mehr drüber gefreut.

 

Mir geht es nicht ausschließlich um den Sensor. Ich habe ja geschrieben, was mir wichtig ist.

 

Gruesse, Markus

Link to post
Share on other sites

Hallo Foto Freaks,

 

Schnelligkeit beim Wale Watching. Serien Bilder und AF sind zu lahm.

 

Gruesse, Markus

 

Hallo Markus,

 

genau genommen darfst Du nur Canon / Nikon nehmen - die Panasonics sind für schnelle Objekte nur eingeschränkt geeignet. Zwar hängt es von Deinen Motiven ab, ob diese mit einer G1 noch beherrscht werden können, es könnte also vielleicht sogar reichen - aber um sicher zu gehen, und auch um Reserven zu haben musst Du zur "Spiegel"-Reflex greifen. Allerdings sind die Panasonics sicher auch nicht langsamer als Deine FZXY.

 

Das Problem ist weniger der AF der G-Modelle, als vielmehr der elektronische Sucher, der den Motiven ständig "hinterherhinkt".

 

Ich fotografiere Flugzeuge mit Sony A900 - mit Panas G1 habs ich nach mehrmaligen Anläufen mit miserablen Trefferquoten aufgegeben.

 

 

Gruß Hans

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

 

Hallo Michael,

 

Mofarennen (allgemein Motorradrennen) sind verhältnismäßig einfach zu fotografieren: Da die Fahrer auf einer Bahn unterwegs sind, kann man sehr schön kalkulieren, wer wann in welche Schärfezone fährt. Bei Flugzeugen ist dies eine ganz andere Sache: Der Luftraum läßt eben mehr Freiheitsgrade zu. Habe beides fotografiert und kann dies einigermaßen gut vergleichen.

 

Und Wale Watching: Zähle ich vom Schwierigkeitsgrad eher hoch ein, da man eben auch nicht weiß, wo die Wale auftauchen.

 

 

Gruß Hans

Link to post
Share on other sites

Guest User 1435
Bei Flugzeugen ist dies eine ganz andere Sache: Der Luftraum läßt eben mehr Freiheitsgrade zu

 

So wie bei den Bildern von Peter hier aus dem Forum? :)

 

Jaja, ich weiss schon, dass eine DSLR für schnelle Motive besser geeignet ist. Dann sollte es allerdings schon eine DSLR sein, die über einen anständigen Sucher und einen schnellen kontinuierlichen Autofokus verfügt damit man eine Verbesserung erreicht. So ab D300 aufwärts. Und die Objektive müssen auch passen. Denn auch da gibt es langsame Gurken an schnellen DSLRs. Wer wie der TO mit einem 18-270mm Tamron Suppenzoom kommt, der braucht sicher keinen schnellen Body.

 

Aber so langsam ist der AF der G1/GH1 nicht. Mit vielen Einstiegs DSLRs und deren Kitobjektiven kann er durchaus mithalten. Und man kann mit einer G1 durchaus auch Flugzeuge mit ihren vielen Freiheitsgraden fotografieren. Das hat sogar schon mein Vater mit seiner Kodak aus den Anfangstagen der SLR-Fotografie geschafft ... ganz ohne Autofocus und mit einem Spiegel der erst beim Spannen des Filmes wieder runtergeklappt ist. Also mit deutlich längeren Dunkelphasen als bei der G1. :)

 

BTW. Die Wale die ich vor Rockport beobachten konnte waren eher von gemächlicher Natur. Da schafften es sogar Leute mit Bridge Kameras Bilder zu schiessen auf denen nicht nur Wasser zu sehen war.

 

Was ich eigentlich sagen will, man könnte manchmal den Eindruck gewinnen dass, nur Fotografen die bis an die Zähne mit modernster, teuerster Technik "bewaffnet" sind, gute Fotos gelingen. Dass dem nicht so ist haben Fotografen seit Louis Daguerre bewiesen.

Edited by User 1435
Link to post
Share on other sites

Mofarennen (allgemein Motorradrennen) sind verhältnismäßig einfach zu fotografieren: Da die Fahrer auf einer Bahn unterwegs sind, kann man sehr schön kalkulieren, wer wann in welche Schärfezone fährt.

Dazu kommt dann noch dass die weitaus meisten der Bilder mit Weitwinkel und deshalb mit großer Tiefenschärfe aufgenommen wurden. Das erleichtert die von dir angesprochene manuelle Vorfokussierung enorm. Selbst wenn man dabei mit AF fotografiert, fällt es überhaupt nicht auf wenn der noch einen Meter hinterherhinkt.

 

Warum stellt denn nicht mal jemand ein korrekt fokussiertes Telebild eines fliegenden Greifvogels ein, unbeschnitten und unbearbeitet? Mir gelingt das einfach nicht, und mit der Nikon ist es vergleichsweise einfach.

 

Der AF-S der Panasonic ist für mich gefühlt sogar schneller als der meiner Nikon D300 mit Kitzoom, aber sobald Serienbilder und/oder AF-C ins Spiel kommen geht mit der Panasonic die Erfolgsquote gegen Null.

 

Nun kann nur Markus selbst wissen, welchen Stellenwert für ihn ein innovatives Suchersystem + Klappdisplay in Verbindung mit minimaler Größe und minimalem Gewicht einerseits und schneller AF-C, hohe Serienbildfrequenz, größerer Dynamikumfang und bessere Tauglichkeit für hohe ISOs andererseits haben.

 

Wer auf nichts verzichten will, der nimmt eben beides.

 

Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo Markus!

ich bin wieder auf der Suche nach einer neuen Cam. Aber irgendwie weiß ich nicht wohin.

Irgendwie sind wir alle Suchende...

Trotzdem fehlt was:

 

Schnelligkeit beim Wale Watching. Serien Bilder und AF sind zu lahm.

 

Der elektronische Zoom nervt. Ich brauche einen Drehring am Objektiv.

Die Akkuleistung ist Mist. Etwa 150 Bilder sind zu wenig.

 

Miese Bilder bei zu wenig Licht. Das nervt. Ich fotografiere auch gerne mal Nachts.

Ich habe mich natürlich schon etwas vorab informiert.

 

Ich habe schon länger einen Blick auf die Lumix G1 geworfen. Kompakt, leicht,

Drehzoom und das geniale Klappdisplay. Das punktet. Dazu Live View. Das punktet auch.

 

Was nicht punktet ist der Speed. Die Seriengeschwindigkeit ist so naja.

Ich hatte gestern im Saturn eine EOS 450 D in der Hand, die hat die Serienbilder raus gehauen wie nichts gutes.

 

Damit sind wir bei den DSLR's.

Wir sind hier im four/thirds-Forum, also warum nicht einmal einen Blick in Richtung Olympus werfen?

Da gibt es das volle Sortiment, von abgedichtet bis Klappdisplay.

Für mich käme wegen des Zubehörmarktes nur Canon + Nikon in Frage.

Was betört dich so am Zubehörmarkt???

Dazu das Tamron 18 - 270 Reisezoom als "immerdrauf" Objektiv.

Nicht, daß hier irgendwer (inklusive mir) etwas schlecht machen will, aber wenn du dir ein wenig Zeit gönnst und dich im Forum einliest, dann wirst du sehr schnell bemerken, daß hier die meisten (beinahe alle) schon einen gewissen Anspruch an die (optische) Bildqualität stellen.

Ich war auch knapp daran, wegen dieses "Reisezooms" diese Antwort besser doch nicht zu verfassen.

Wenn du im obigen Sinne wirklich ein "Reisezoom" brauchst, dann hast du ohnehin nur das Panasonic Vario-Elmar D 14-150 zur Auswahl!

Die Serienbildperformance der gestern probierten EOS war schon beeindruckend. Was mir da wieder fehlt ist das Display + Live View.

 

Ich mache überwiegend Landschafts Bilder. Da ist Speed nicht das Thema.

Also was jetzt???
Da käme mir die Kompaktheit der G1 entgegen.
Auch auf die Gefahr hinauf, Hiebe einstecken zu müssen, soviel mehr als deine FZ7 oder FZ18 bringt dir die G1 auch nicht. Der Mehrwert der G1 liegt in zwei Punkten:

Wechselobjektive, adaptieren vorhandener oder günstig zu beschaffender Fremdobjektive (das allerdings mit enormen Spielwert :-)

Aber bei manchen Gelegenheiten braucht man auch Speed.
Ja, zB. wenn du vor einer Büffelherde davonlaufen mußt :-)

Selbst mit deiner FZ 7 (die kenne ich recht gut) kannst du mit manuellem Fokus gegen eine DSLR antreten.

Zu welchem System sollte ich mich entscheiden?

Der Kauf einer Photoapparates ist in etwa vergleichbar mit einer Brautschau:

Der unerfahrene Hochzeiter sucht sich meist die aus, vor der ihm alle abraten (hat meist einen hormonellen Hintergrund :-)

Link to post
Share on other sites

Hallo Markus!

Auch auf die Gefahr hinauf, Hiebe einstecken zu müssen, soviel mehr als deine FZ7 oder FZ18 bringt dir die G1 auch nicht. Der Mehrwert der G1 liegt in zwei Punkten:

 

Hallo Harald,

 

 

hier hast Du 5 Hiebe, die Du nun einstecken musst ,-)

 

 

Also ich hatte zuletzt (vor meinen G Modellen) noch die FZ28 und hab sie dann verkauft, da mir der (qualitative) Abstand zu den G Modellen doch zu gross erschien.

 

Ja es gibt Motive, da glaubt man, nicht mehr als eine FZXY haben zu müssen (Sonne, Farbe, blauer Himmel), an anderen Stellen "saufen die kleinen Sensoren regelrecht ab" (Zeichnung in Schatten usw.).

 

Also zumindest könnte dem einen oder anderen der Unterschied zwischen den beiden Kameraklassen auffallen, ganz defensiv formuliert.

 

 

Gruß Hans

Link to post
Share on other sites

Hallo Hans!

hier hast Du 5 Hiebe, die Du nun einstecken musst ,-)

Gnade!

Also ich hatte zuletzt (vor meinen G Modellen) noch die FZ28 und hab sie dann verkauft, da mir der (qualitative) Abstand zu den G Modellen doch zu gross erschien.

 

Ja es gibt Motive, da glaubt man, nicht mehr als eine FZXY haben zu müssen (Sonne, Farbe, blauer Himmel), an anderen Stellen "saufen die kleinen Sensoren regelrecht ab" (Zeichnung in Schatten usw.).

Meiner Freundin habe ich letzte Weihnachten die FZ28 geschenkt, nachdem ihr die FZ7 nicht mehr ganz gepaßt hat (nur 35mm Weitwinkeläquivalent). Sie hat aus Kambodscha und Vietnam Bilder mitgebracht, die könnte ich vielen als mit der M8 gemacht verkaufen.

Wenn man diese FZxx mit ihrer niedrigsten ISO verwendet und A4 als Maximum bei der Ausarbeitung (keine 100% am Schirm) ansieht, dann ist der qualitative Abstand zur G1 marginal. Wobei natürlich auch die Reserven zur Verschlimmbesserung nahezu Null sind

Also zumindest könnte dem einen oder anderen der Unterschied zwischen den beiden Kameraklassen auffallen, ganz defensiv formuliert.

Aber nur in der 100% Darstellung am Bildschirm, was natürlich für den einen oder anderen ein Muß ist.

Mir persönlich haben sogar die Bilder von der FZ7 besser gefallen...

Link to post
Share on other sites

....Bilder mitgebracht, die könnte ich vielen als mit der M8 gemacht verkaufen.

Wenn man diese FZxx mit ihrer niedrigsten ISO verwendet..., dann ist der qualitative Abstand zur G1 marginal....

Das kann ich nur bestätigen und darum bleibt die FZxx auch eine Immerdabeikamera, wenn sonst noch hobbymäßiges Sperrgut zu transportieren ist.

Wobei die G1 eigentlich nicht größer ist und wie schon gesagt, ihr Spielwert ist wegen der vielen schönen Objektive, die man verwenden kann, viel, viel höher!:):D;)

Deshalb greife ich sonst zur G1, die schweren Spiegelreflex à la Nikon & Co. mag ich nicht mehr schleppen!

 

Gruss

telefan

Link to post
Share on other sites

Hallo Foto Freaks,

 

...

 

Was nicht punktet ist der Speed. Die Seriengeschwindigkeit ist so naja.

Ich hatte gestern im Saturn eine EOS 450 D in der Hand, die hat die Serienbilder raus gehauen wie nichts gutes.

 

Damit sind wir bei den DSLR's.

 

Für mich käme wegen des Zubehörmarktes nur Canon + Nikon in Frage.

 

Dazu das Tamron 18 - 270 Reisezoom als "immerdrauf" Objektiv.

 

Die Serienbildperformance der gestern probierten EOS war schon beeindruckend. Was mir da wieder fehlt ist das Display + Live View.

 

Ich mache überwiegend Landschafts Bilder. Da ist Speed nicht das Thema.

Da käme mir die Kompaktheit der G1 entgegen.

Aber bei manchen Gelegenheiten braucht man auch Speed.

 

Zu welchem System sollte ich mich entscheiden?

 

Gruesse, Markus

 

Hallo Markus,

 

Dann versuche einmal mit dem Tamron 15x Objektiv Serienbilder bei sich bewegenden Objekten zu bekommen.:D

Dafür braucht's eine andere Kamera/Objektiv Kombination z.B. E-3+ SWD Linse und die spielt in einer anderen Liga.

Link to post
Share on other sites

Hallo florock,

 

Hallo Markus,

 

Dann versuche einmal mit dem Tamron 15x Objektiv Serienbilder bei sich bewegenden Objekten zu bekommen.

 

Das sind ja genau die Aussagen, die ich mit meinem Posting hören /lesen möchte.

Das sind konkrete Tipps, die man testen kann. Danke dafür.

 

Die EOS 450 D mit der ich gespielt habe, hatte das Canon 50 - 250 Objektiv

drauf. Das war beim Fokussieren verdammt schnell und hatte auch Dampf im Serienmodus. Klar, bewegte Objekte waren im Elektronik Markt nicht wirklich vorhanden.

 

Aber wenn das mit dem 15 x Zoom von Tamron auch nicht geht, würde die G1 wieder in den Vordergrund treten.

 

Gruesse, Markus

Link to post
Share on other sites

Hallo Markus!

Das sind ja genau die Aussagen, die ich mit meinem Posting hören /lesen möchte.

Das sind konkrete Tipps, die man testen kann. Danke dafür.

Na, dann will ich da gleich weitermachen...

Ich habe weiter oben das Vario-Elmar D 14-150 erwähnt, da kann ich dir gleich sagen, schneller Autofokus (egal ob Phase oder Kontrast) ist nicht!

Aber wenn das mit dem 15 x Zoom von Tamron auch nicht geht, würde die G1 wieder in den Vordergrund treten.

Ich denke, es gibt nur eine Aufnahmesituation, wo man das wirklich testen kann:

Greifvogelschau

Aber da hat sich weder mit L10 plus Vario-Elmar D noch mit der 5D plus 24-100 L wirklich was abgespielt.

Aber das nächste mal mache ich das mit der M8 und einem 135er. Abgeblendet auf 11 oder 16, Entfernung auf ca. 20m voreingestellt, da sollte sich doch was zwischen 15 und 30 Metern machen lassen. Bei einer geschätzten Fluggeschwindigkeit des Vogels von etwa 10m/s sind da auch bei 2 Bildern pro Sekunde noch 2-3 Aufnahmen drinnen.

Link to post
Share on other sites

Die EOS 450 D mit der ich gespielt habe, hatte das Canon 50 - 250 Objektiv

drauf. Das war beim Fokussieren verdammt schnell und hatte auch Dampf im Serienmodus. Klar, bewegte Objekte waren im Elektronik Markt nicht wirklich vorhanden.

 

Aber wenn das mit dem 15 x Zoom von Tamron auch nicht geht, würde die G1 wieder in den Vordergrund treten.

"Geht nicht" oder "geht" passen hier nicht so recht.

 

Der kontinuierliche AF einer Canon oder Nikon mißt in einem Sekundenbruchteil eine Entfernung, führt das Objektiv auf den gemessenen Punkt, mißt noch einmal nach und korrigiert, wenn es nötig ist. Da die Messung selbst eine Momentaufname ist, arbeitet dieses Verfahren auch bei Bewegungen recht gut. Der AF der Panasonic muß einen Bereich durchlaufen und die Veränderung des Kontrasts messen, damit er das Kontrastoptimum ermitteln kann. Wenn sich nun innerhalb eines solchen Durchlaufs das Motiv in sich verändert (Flügelschlag!), dann gerät der AF-C der Panasonic vollkommen aus dem Tritt.

 

Mit einem guten Superzoom an einer Nikon oder Canon (aber bitte nicht mit dem Tamron, die sind mit ihren Motoren nicht wirklich flott) hat man deshalb schon eine erheblich bessere Erfolgsaussicht als mit einer Panasonic G.

 

Noch besser wird die Erfolgsquote, wenn man kein Superzoom nimmt, sondern Standardzoom + Telezoom. Dazu würde ich ohnehin raten, schon im Interesse der Bildqualität.

 

Greifvogelschau

Aber da hat sich weder mit L10 plus Vario-Elmar D noch mit der 5D plus 24-100 L wirklich was abgespielt.

Wie nah muß man denn ran, um mit 100 mm an der 5D einen Vogel bildfüllend zu fotografieren? Das kann doch nicht klappen. Bei APS-C brauche ich bei Greifvogelvorführungen schon 300 mm.

 

Grüße

Andreas

Edited by AndreasH
Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas!

Der kontinuierliche AF einer Canon oder Nikon mißt in einem Sekundenbruchteil eine Entfernung, führt das Objektiv auf den gemessenen Punkt, mißt noch einmal nach und korrigiert, wenn es nötig ist.

Eben nicht, weil es keine 'closed loop' Messung ist.

Der Phasen-AF bei Canon, mißt und stellt die Entfernung am Objektiv ein. Bei AF-C hingegen wird andauernd gemessen (die Phasenverschiebung) und auch andauernd die Entfernung nachgestellt, wenn notwendig.

Wie nah muß man denn ran, um mit 100 mm an der 5D einen Vogel bildfüllend zu fotografieren? Das kann doch nicht klappen. Bei APS-C brauche ich bei Greifvogelvorführungen schon 300 mm.

Mir hätte es ja schon genügt, wenn ich ein ganz klein wenig Vogel aufs Bild bekommen hätte. Die AF-Nachführung hat so getan, als ob sie pausenlos nachjustieren würde, im Endeffekt waren alle Bilder der Reihenaufnahme unscharf.

Bei der L10 und dem 14-150 funktioniert das mit AF-C prinzipiell auch, wenn ich "nur bei scharf auslösen" eingestellt habe (Dauerfeuer), dann sind die gemachten Bilder auch hinreichend scharf - nur löst dann die Kamera praktisch sogut wie nie aus :-(

Link to post
Share on other sites

...Aber das nächste mal mache ich das mit der M8 und einem 135er...
Das hätte zumindest auch den Vorteil, daß man die Umgebung des eigentlichen Aufnahmefelds auch im Sucher überblicken kann. Damit lassen sich die Flugtiere sicher wesentlich besser einfangen und verfolgen :)

Gruß, leicanik

Link to post
Share on other sites

Ok, Greifvogelschau ist schon ne harte Nummer. Ich bleibe mal bei den

Pilotwalen auf Teneriffa. Die kommen aus der Tiefe, tauchen auf, atmen ein bis 2 mal und tauchen wieder ab.

 

Wenn das Spielchen dann etwas entfernt vom Boot stattfindet, so dass ich meine Lumix FZ 18 auf vollen zoom (500mm KB äquiv.) einstelle, dauert das fokussieren so lange, dass die Cam erst mit den Serienbildern anfängt, wenn alles passiert ist. Ok, wenn man etwas vorausschauend zur Sache geht, bekommt man schon ein paar schöne Bilder. Aber der Ausschuß ist schon hoch.

 

Wegen des Wunsches des Kompakten hatte ich eben auch an ein Superzoom gedacht. Auf die Schlepperei mit einem Arsenal an Objektiven habe ich keine Lust (mehr).

 

So etwas hier möchte ich schiessen:

 

Orca7.JPG

 

Und so etwas passiert leider zu oft:

 

Orca2.JPG

 

Vielleicht kommt mein Wunsch jetzt etwas besser über.

 

Greifvögel mit 10m/sec ist da sicher schon eine ganz andere Liga.

 

 

Gruesse, Markus

 

PS: Wenn dass Superzoom nix ist, tendiere ich eher zur G1 mit 14/45 und

45/200.

Link to post
Share on other sites

So etwas hier möchte ich schiessen:

 

Also für solche Motive, die immer den Aspekt der Unberechenbarkeit haben, geht kein Weg an einer DSLR mit Superzoom vorbei. Ich benutze neben der GH1 eine sehr umfangreiche Canon-Ausrüstung und für solche Aufgaben ist die klassische DSLR einfach das bessere Werkzeug.

 

Natürlich kann man es auch mit der G1/GH1 machen, aber wie du selbst schon sagst, ist es eine Frage des Aufwands und des Ausschusses. Die DSLR produziert in solchen Gebieten einfach reproduzierbar weniger Ausschuss bei weniger Aufwand.

 

Mal was ganz anderes: wenn ich das erste Bild von dem Wal im Bassin sehe mit dem offenen Ozean im Hintergrund, kommt mir das reine Heulen :(

 

Gruß, Andreas

Link to post
Share on other sites

Mal was ganz anderes: wenn ich das erste Bild von dem Wal im Bassin sehe mit dem offenen Ozean im Hintergrund, kommt mir das reine Heulen :(

 

Tja darüber habe ich schon viele Diskussionen geführt. Diese Wale sind

in Gefangenschaft geboren und wären im Ozean vermutlich nicht überlebensfähig. Meiner Meinung nach erfüllen sie trotzdem einen wichtigen Auftrag: Sie sind Botschafter ihrer Art. Ich bin seit der ersten Begegnung regelrecht Wal verrückt und habe schon einiges zum Erhalt ihrer Art gespendet.

 

Danke für deinen Beitrag zur Cam Auswahl. Ich werde mich wohl mal in ein

Fotofachgeschäft zum ausgiebigen Testen begeben.

 

Gruesse, Markus

Link to post
Share on other sites

Danke für deinen Beitrag zur Cam Auswahl. Ich werde mich wohl mal in ein

Fotofachgeschäft zum ausgiebigen Testen begeben.

 

Hallo Markus, mach das. Falls du noch Fragen zu Kameras oder Objektiven aus dem Canon-Bereich hast, melde dich hier im Forum oder per PN. Zu Nikon kann ich nix sagen, aber bei Canon bin ich ziemlich firm.

 

Gruß, Andreas

Link to post
Share on other sites

Mir hätte es ja schon genügt, wenn ich ein ganz klein wenig Vogel aufs Bild bekommen hätte. Die AF-Nachführung hat so getan, als ob sie pausenlos nachjustieren würde, im Endeffekt waren alle Bilder der Reihenaufnahme unscharf.

Bei 100 mm ist der Vogel vermutlich zu klein für ein AF-Meßfeld.

 

Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...