Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Liebes Forum,

ich möchte mir gerne eine DSLR zulegen um folgendes zu tun:

  • Urlaubsfotos, Familienfotos, Events, Natur und Wandern, etwas Video
  • selten Portrait, selten Landschaft (Weitwinkel), selten Photoshop, keine Urlaubsvideos zusammenschneiden, keine Profifotos

Die Kamera soll folgendes können:

  • 16:9 ist mir wichtig, da ich die Fotos am 16:9 Plasma ohne PC anzeigen will. Bei den üblichen 3:2 Fotos bleibt ein Rand (ca. 20% Bildfläche ungenutzt) oder bei automatischer Vergrößerung wird oben abgeschnitten. Das Abspielgerät wäre die Kamera per HDMI oder meine Playstation 3.
  • klein (eher wie Olympus P1, auf keinen Fall eine große Top-APS-C wie die 7D oder Vollformatkameras)
  • große Tiefenunschärfe zwecks freistellen (DOF)
  • großen Zoombereich (also ein 18-250 oder im Notfall zwei sinnvolle Objektive)
  • gutes Video, wobei 720 p reicht

Was ich nicht will:

  • eine Kompakt- oder Bridgekamera wegen DOF und Foto-Qualität
  • eine große Top-APS-C wie die Canon 7D oder die Pentax K7
  • eine Olympus P1 da zu langsam und kein Blitz (trotz super Fotos und super Video)

Zwei Kameras habe ich in Aussicht:

:confused:

a) Panasonic GF1 mit Panasonic 20mm 1,7 und Tele 45-200

Die GF1 mit dem Pancake passt in die Hemdtasche, hat eine super DOF mit der Blende 1,7 und kann mit dem digitalen Zoom die umgerechneten 40mm auf 2x (80mm) oder notfalls auf 4x (160mm) heranzoomen. Die Qualität am Plasma ist noch immer sehr gut bei 4x. Da das Set so klein ist soll es komplett meine Kompaktkamera ersetzen.

Das 3x Zoom (14-45) macht aus meiner Sicht die Kamera groß und lichtschwach ohne DOF (3,5-5,6). Deswegen will ich es nicht.

Mit dem Panasonic Tele 45-200 wird der Kamera fast gleich groß wie eine DSLR und benötigt eine Fototasche. Für Urlaube/Events/Shows/Portraits habe ich damit umgerechnete 90-400mm, mit 4x dig. Zoom sogar 1600mm.

Die 16:9-Funktion ist super, da der TFT-Monitor 100% das gleiche Bild wie der Plasma-Fernseher (16:9) ohne graue Ränder darstellt. Das Video 720p sieht sehr gut aus, aber noch nicht wie eine Blue Ray Disk.

B) Canon 500D mit Immerdrauf Sigma 18-250 mm und Canon 50mm 1.8 nur für Portraits

Die Canon ist viel größer und deswegen brauche ich zwecks Handlichkeit noch eine Kompaktkamera. Aber wann die Große mitnehmen, wann die Kleine?

Das Immerdrauf-Zoom benötigt keinen Objektivwechsel, der größere Sensor (ca. 1,5x so groß) erlaubt vermutlich trotz Blende 3.5 ca. gleiche DOF wie die Panasonic mit der Blende 1,7.

Das 1080 p Video soll trotz nur 20fps unschlagbar sein. Dieses kann ich allerdings nicht auf meiner PS3 abspielen sondern nur über die Canon per HDMI und einer SDHC- Speicherkarte die als Mixed Foto/Video-Show dient.

Das 3:2-Format stört mich, da es oben abgeschnitten wird.

So liebe Wissende – was soll ich nun warum nehmen?

Rainer aus Wien

Link to post
Share on other sites

Hallo Rainer,

 

willkommen im MFT Club.

 

Es scheint, als würdest Du zu jeder Frage die Antwort gleich mitliefern, oder? Was Dir bei Deinem Wissensstand an Restunsicherheit bleibt, kann Dir m. M. nach auch kein Forum abnehmen. Wirst wohl ein Risiko bei Deiner Kaufentscheidung eingehen müssen.

 

Mir ging es immer so, dass ich immer erst dann, wenn ich eine Kamera längere Zeit im Einsatz hatte, erfahren konnte, welche Eigenschaften wirklich wichtig waren. Das war dann oft recht verschieden von dem, was ich anfangs noch hoch priorisiert hatte.

 

Aber gefühlsmäßig würde ich Dir zur GH1 raten: Besseres Video als GF1 (und vielleicht besser als alles andere im SLR Bereich), besserer Sucher, geringeres Rauschen, und Du kannst auch noch ein Tele dran hängen. Die GF1 (die ich oft dabei habe) ist wohl doch etwas stärker eingeschränkt im Anwendungsbereich. Schön ist die GH1/GF1 Kombi ;-)

 

Zu APS-C würde ich Dir nur raten, wenn schnelle Bewegungen im Spiel sind oder hohe Iso's gefragt sind.

 

Gruß Hans

Link to post
Share on other sites

ich möchte mir gerne eine DSLR zulegen um folgendes zu tun:

 

  • Urlaubsfotos, Familienfotos, Events, Natur und Wandern, etwas Video
  • selten Portrait, selten Landschaft (Weitwinkel), selten Photoshop, keine Urlaubsvideos zusammenschneiden, keine Profifotos

Da ist nun nichts auf deiner Liste, was eine GH1/GF1 nicht genau so gut erledigen könnte wie die Canon. Ich würde allerdings auch zur GH1 raten, die beiden Sucher bieten mehr Möglichkeiten.

 

Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest Werner_B.

Nur ein paar Ergänzungen:

 

... kann mit dem digitalen Zoom die umgerechneten 40mm auf 2x (80mm) oder notfalls auf 4x (160mm) heranzoomen.

Das ist nicht mehr als eine nette Dreingabe, das kann genauso gut am PC mit der Bildbearbeitung erledigt werden (und ist damit für jede Kamera verfügbar). Oft ist das sogar sinnvoller, weil man das "Feintuning" in Ruhe erledigen kann.

 

... der größere Sensor (ca. 1,5x so groß) ...

Crop-Faktor für APS-C-Canons ist 1.6.

 

... erlaubt vermutlich trotz Blende 3.5 ca. gleiche DOF wie die Panasonic mit der Blende 1,7.

Vergleichswert ist eher 2.4 als 3.5. Abstand FT/mFT zu APS-C etwas weniger als 1 Blende, zu Kleinbild 2 Blenden bzgl. Schärfentiefe. Siehe auch http://www.dofmaster.com/dofjs.html

 

So liebe Wissende – was soll ich nun warum nehmen?

Dieses oder jenes oder beides ...:cool:

 

Gruss, Werner B.

Link to post
Share on other sites

Vergleichswert ist eher 2.4 als 3.5. Abstand FT/mFT zu APS-C etwas weniger als 1 Blende, zu Kleinbild 2 Blenden bzgl. Schärfentiefe. Siehe auch www.dofmaster.com/dofjs.html

 

Gruss, Werner B.

ist dabei jetzt schon die im Vergleich größere Sensorauflösung berücksichtigt? denn die Kalkulationen gelten streng genommen nur bei gleicher Strukturgröße, oder gilt sie nur bei gleicher Auflösung (Pixelzahl)?

Link to post
Share on other sites

Guest Werner_B.
denn die Kalkulationen gelten streng genommen nur bei gleicher Strukturgröße, oder gilt sie nur bei gleicher Auflösung (Pixelzahl)?

Hier gibt's Lesestoff:

http://nzphoto.tripod.com/stereo/3dtake/fdof.htm#pixels

http://toothwalker.org/optics/dof.html

www.wrotniak.net/photo/tech/dof.html

www.clarkvision.com/photoinfo/dof_myth/

 

Viel Spass! :D

 

Gruss, Werner B.

Edited by Werner_B.
Link to post
Share on other sites

Liebes Forum,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

 

Ich habe folgende Dinge mitgenommen:

 

 

1.) Mit der Blende 1,7 habe ich mit der GF1/GH1 trotz kleineren Sensors eine ausreichende DOF:

 

ZiTAT von r_kurtz

... erlaubt vermutlich trotz Blende 3.5 ca. gleiche DOF wie die Panasonic mit der Blende 1,7.

 

Antwort: ...Vergleichswert ist eher 2.4 als 3.5. Abstand FT/mFT zu APS-C etwas weniger als 1 Blende, zu Kleinbild 2 Blenden bzgl. Schärfentiefe...

 

2.) Das Digitalzoom werde ich eher am PC nützen und notfalls nur bis 2x auf der Kamera. Bei dieser Vergrößerung habe ich am Plasma-Fernseher fast keine Unterschiede festgestellt.

 

3.) Die GH1/GF1-Kombi wäre sehr attraktiv

Das Immerdrauf-Zoom 14-140mm (900€ Einzelpreis) hat laut dpreview.com eine Top-Qualität zeigt und der GH1-Body ist im Bundle (1400€) relativ günstig (Aufpreis +500€).

 

4.) Ausprobieren, da sich dadurch die Kriterien ändern.

 

5.) ich mit meinen Überlegungen bisher ganz gut lag

 

=======

Fazit: ich leiste mir nun eine GF1 mit 20mm 1,7 (900€) und das 45-200 (300€) da ultraklein und trotzdem stark.

 

 

Dennoch werde ich die GH1 ausprobieren da:

* das 14-140 (900€) das Umstecken erspart und ein super Ersatz zum 45-200 wäre

* ich vielleicht wieder die Liebe zum Videoschneiden entdecke und dann gerne 1080 p hätte

* weil der Sucher vielleicht fehlt und der schwenkbare Schirm super ist um kleine Tiere oder Events Oberkopf zu filmen

 

Die GF1 wäre dann eine Indoor-Kamera und "immer dabei" statt der kompaktkamera. Die GH1 wäre die größere/unbequemere Event-Kamera in Top-Video-Qualität mit bequemen/schnell zoombaren Immerdrauf-Objektiv.

 

Danke.

Rainer

 

Link to post
Share on other sites

also eine tolle freistellung ist auch mit dem 1,7 x 20er nicht möglich.

 

wäre beim normalen kleinbildformat eben blende 3,5 (entsprechend 40mm)also lichtschwach und leicht weitwinkelig.

und blende 3,5 bei 40mm (KB) ergibt keine wirkliche super freistellung. das geht z.b. mit einem 1,4 x 85mm objektiv oder einem 2,0 x 100er oder so.

 

und ich befürchte auch, dass du mit deinem fixen 20er an der panasonic auf dauer im an sich am meist verwendesten brennweitenbereich auch nicht glücklich bist. gerade bei landschaft werden dir einige wichtige brennweiten (alles zwischen 14-50mm) fehlen.

Link to post
Share on other sites

 

wäre beim normalen kleinbildformat eben blende 3,5 (entsprechend 40mm)also lichtschwach und leicht weitwinkelig.

 

Wieso denn Blende 3,5? Lichtstärke 1,7 bleibt 1,7, egal an welcher Kamera und welchem Crop-Faktor. Nur die Schärfentiefe ist vom Sensor-Format anhängig.

 

W

Link to post
Share on other sites

also eine tolle freistellung ist auch mit dem 1,7 x 20er nicht möglich.

 

 

Also - wenn ich immer diese unnötigen "Halbwahrheiten" höre, die auch noch als Fakt dargestellt werden:rolleyes: Sorry:cool:

 

Das stimmt nicht! Dieses Foto, welches keinen Anspruch auf fotografisches Höchstniveau erhebt - hab ich einfach mal so aus der Hand wegen oder in Sachen Freistellung mit dem Pancake und der GF1 gemacht -, beweißt doch ganz klar das Gegenteil;)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Die Freistellungsmöglichkeiten von (Mikro-)FourThirds sind u.a. auch eine Frage der Betrachtung. Auch bei einer kleinbild-äquivalenten Blende von 4,0, also Blende 2,0 bei FT kann man auch Porträts ganz ordentlich freistellen. Geht man nah genug ran, funktioniert Freistellen auch mit dem 1,7/20mm - das Foto im vorstehenden Beitrag beweist es.

 

Wer allerdings mit Normalbrennweiten im mittleren Entfernungsbereich freistellen will und darin seine Erfüllung sucht, ist bei FT nicht gut aufgehoben. Der braucht mindestens einen Sensor in Kleinbildgröße und am besten ein Noctilux.

Link to post
Share on other sites

Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen: Was hat denn die Blende mit FT zu tun?

2.0 bei FT/mFT sind doch genau dasselbe wie bei KB - oder irre ich mich da etwa doch.

Meines Wissens bestehen die Unterschiede doch nur bezüglich der Brennweite.

 

 

Näheres zu dem Einfluss des Sensorformats und der Blende auf die Schärfentiefe findest Du hier:

 

http://www.forum-fourthirds.de/menschen/193-seniorenbetreuung.html

 

Da findest Du neben meinem Erklärungsversuch auch einige andere Erkärungen zur Äquivalentblende und zu den Unterschieden der Schärfentiefe bei verschiedenen Sensorformaten.

Link to post
Share on other sites

Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen: Was hat denn die Blende mit FT zu tun?

2.0 bei FT/mFT sind doch genau dasselbe wie bei KB...

Ja, wenn viel geschrieben wird... :rolleyes:

 

In diesem Fall ist die optische "Wirkung" gemeint.

 

Hier noch als Ergänzung zum Text von "kalokeri"

das errechnet z.B DOF-Master:

 

FT 20mm f/1.7 bei 3m etwa 1,17m Tiefenschärfe

KB 40mm f/1.7 bei 3m etwa 0,56m Tiefenschärfe

FT 40mm f/1.7 bei 3m etwa 0,28m Tiefenschärfe

 

 

Mit demselben Objektiv erreichst Du bei FT eine geringere Tiefenschärfe, als bei KB - bei derselben "äquivalenten Brennweite" verdoppelt sich diese!

Link to post
Share on other sites

Auch bei einer kleinbild-äquivalenten Blende von 4,0, also Blende 2,0 bei FT kann man auch Porträts ganz ordentlich freistellen.

 

Sorry, aber ich glaube das sollte man so nicht stehen lassen, weil das zu Verwirrung führen könnte. Erst mal ist die Blendenzahl eine rechnerische Größe und völlig unabhängig vom Aufnahmeformat. Deine Formulierung oben erzeugt genau den gegenteiligen Eindruck.

Wäre der Satz möglicherweise so päziser gewesen:

Auch bei einer kleinbild-äquivalenten Schärfentiefe kann man bei FT Porträts ganz ordentlich freistellen. Dabei entspricht die Schärfentiefe bei KB-Blende 4,0 etwa einer FT-Blende 2,0.

Oder so ähnlich.

 

Gruß

W

Link to post
Share on other sites

Guest Werner_B.
Danke Lupo und Kalokeri.

Dank an Werner_B., denn der hatte das (incl. 5 Links zu detaillierten Artikeln bzw. dofmaster) in diesem Thread bereits beantwortet, noch bevor der HerrPapagei daran dachte die Frage zu stellen :D:rolleyes: ... quasi in Vorausahnung ... ;)

 

Gruss, Werner B.

Edited by Werner_B.
Link to post
Share on other sites

es ging um die besagte tolle freistellungsmöglichkeit und da ist eben die schärfentiefe ausschlaggebend und da entspricht halt blende 1,7 bei 20mm ft beim vollen kleinbildformat ca. blende 3,5 bei 40mm und da geht nichts mit wirklich toller freistellung.

 

aber die gezeigte nahaufnahme lässt sich natürlich auch mit ft gut freitstellen. bei solchen nahaufnahmen würde es wenig sinn machen, wenn man bei kb in punkto freistellungsmöglichkeit an die grenzen von kb geht. da wäre die schärfentiefe einfach viel zu gering und man "muss" abblenden. du arbeitest halt bei ft bei so einem foto mit z.b. blende 2 und bei kleinbild mit blende 4 und erhälst damit die gleich gute freistellung. (vergleich mit autos: bei ft fährst du schon mit vollgas und bei kleinbild mit standgas - aber in diesem fall sind beide gleich schnell)

Edited by herbert30
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...