Jump to content

Recommended Posts

Guest Fotograf_anTon

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

ich benutze im Studio überwiegend das ZD 35 Macro am der E-3. Manchmal wäre etwas weniger Brennweite gut, machmal mehr. Das 30er und das 50er von Sigma können dem Kleinen Plastikbecher im Studiobereich (Blende 5,6 bis 11) weder in Schärfe noch in AF Treffsicherheit das Wasser reichen. Das 14-50er Elmar schon gar nicht.

Kann jemand _aus eigener Erfahrung_ sagen wie sich das mit dem 14-54 oder 12-60 verhält ?

 

Grüße von anTon

Link to post
Share on other sites

Ich finde die beiden von dir genannte Zooms klasse, egal, ob man nun die Ergebnisse betrachtet oder das Handling. Einen großen Unterschied kann ich in der Praxis nicht erkennen. Abgesehen vom Preis spricht eigentlich alles für das 12-60 mm, weil es unter Brennweitenaspekten die universellere Linse ist und den leisen Ultraschallfokussiermotor besitzt. Dafür ist das 14-54 mm das kompaktere und günstigere Zoom. Falsch machen kannst du bei diesen beiden Objektiven nichts, gleichgültig, für welches du dich entscheidest.

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Guest Fotograf_anTon

vielen Dank für deine Antwort. Mich interessiert aber wie sich die beiden im Vergleich zum 35er Makro schlagen. Das ist meine "Referenz" :-)

 

anTon

Link to post
Share on other sites

Da wird dir nichts anderes übrigbleiben, als es auszuprobieren. Wahrscheinlich wird die Festbrennweite selbst bei größeren Entfernungen im Studio "besser" sein als die Zooms (im Makrobereich garantiert), alles andere wäre ein Wunder. (Übrigens, im Bereich Unendlich hat mich das Auflösungsvermögen des 35er Makro an der E30 nicht vom Hocker gehauen.) Es gibt jedoch Beurteilungskriterien jenseits bloßer aufgelöster Linien - auch im Studio. Und da lassen die beiden Zooms das kleine Makro hinter sich.

 

:-)

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Gegenfrage: "Studio" ist ein weites Feld. Für welche Aufnahmen soll gegebenenfalls das Zoom dienen?

Für Portraits muss es nicht "das schärfste Objektiv der Welt" sein. Da reicht das locker, was die beiden Olympus-Zooms mitbringen.

Link to post
Share on other sites

Guest Fotograf_anTon

ist überwiegend für Ganz- und Teilportraits *grins* Das Objektiv muß schon ne gewisse Güte mitbringen und ich muß das _subjektiv_ nachvollziehen können. Das Elmar reicht mir definitiv nicht.

 

anTon

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

ist überwiegend für Ganz- und Teilportraits *grins* Das Objektiv muß schon ne gewisse Güte mitbringen und ich muß das _subjektiv_ nachvollziehen können. Das Elmar reicht mir definitiv nicht.

 

anTon

 

Das ZD1454 kann Portraits. Allerdings ist f/3,5 bei 54mm Brennweite für diese Zwecke wohl gut (Bokeh ist akzeptabel) aber nicht sehr gut (wenn's ums Freistellen geht).

Da ich prinzipiell keine Fotos aus dem familiären Bereich ins Netz stelle, kann's ich leider nicht beweisen.

Link to post
Share on other sites

Wenn der Portraitierte nicht nur 30 Zentimeter Abstand zum Hintergrund hält, und der Hintergrund nicht gerade eine grauenhaft gemusterte Tapete ist, sollten mit dem 14-54 mm selbst mit Blende 3,5 oder 4 schöne Portraits mit völlig ausreichend scharfen Augen und einem nicht störenden Hintergrund entstehen.

 

Ich halte den Freistell-Bohai für maßlos übertrieben. Absolut nicht jedes Portrait lebt von der hauchdünnen Schärfentiefe, wie sie beispielsweise eine VF-Canon oder -Nikon mit dem 1,2/85 mm bzw. 1,4/85 mm bei Offenblende bieten. Der Effekt - Augen scharf, Nasenspitze und Ohren schon unscharf - nutzt sich schnell ab und ist kein Kriterium für ein gelungenes Portrait. Schaut man sich die Arbeiten professioneller Portraitfotografen an, dann wird die in Foren immer gepredigte "maximale Freistellfähigkeit" als Voraussetzung zum Portraitglück doch sehr stark relativiert. Also, keine Panik vor Blende 3,5 und darüber. Im (improvisierten Wohnzimmer-)Studio hat der Fotograf eine Menge Möglichkeiten, das gesamte Bild in seinem Sinne zu beeinflussen und so die systembedingt größere Schärfentiefe von FourThirds bei Bedarf zu kompensieren. 4/3-Fotografen, die glauben, damit nicht leben zu können, müssen sich wohl mindestens das 2,8-3,5/50-200 leisten - oder das System wechseln.

 

:-)

 

Frank

 

BTW: Warum überhaupt die offenbar bereits vorhandene lichtstarke Portraitlinse Olympus 2/50 mm Makro wechseln?

Link to post
Share on other sites

Guest Fotograf_anTon

vielen Dank für die Anteilnahme :-) Sorry wenn das etwas mißverständlich war, ein Portrait ist aber nicht aufs Gesicht beschränkt und oben habe ich ja geschrieben daß ich immer wieder weniger als die 35mm Brennweite bräuchte.

Von Freistellen oder Bokeh war nicht die Rede, es ging um Schärfe und AF Treffsicherheit.

Aber um nochmal auf meine Frage zurückzukommen: hat jemand das 35er und z.b. das 12-60 und kann mir versichern daß meine Anforderungen realisierbar sind ?

 

anTon

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...