Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich brauche einen adapter für nikon.objektive an G1/GH1.

Von novoflex gibts einen mit blendenregler für objekitve ohne blendenring.

Ich hab unterschiedliche nikkore, vorwiegend alte mit AI aber ohne AF.

Außerdem sigma und tokina für nikon mit AF und chip.

Alle haben einen blendenring, also brauch ich diese novoflex-spezialität wohl nicht.

Es stellt sich aber eine andere frage:

- novoflex: nikon direkt an mFT (ca 160€)

- oder enjoyyourcamera nikon-adapter MIT AF-CONFIRM an FT (ebay 350266181558) und dazu den pansonic FT-mFT-adapter "dmw-ma1" (ca. 90 + 160€)

 

Kann jemand sagen, ob die AF-bestätigung (ein grüner punkt im display, wenn der AF stimmt) auch mit dieser kombination funktioniert, also nicht nur an FT sondern auch an einer GH1 mit original panasonic-adapter?

 

http://www.enjoyyourcamera.com/Objektive-Zubehoer/Objektivadapter/Four-Thirds-4/3-Adapter/Af-Hilfslicht-Adapter-Nikon-F-Olympus-FourThirds::1779.html

http://www.panasonic.de/html/de_DE/1494134/index.html

Edited by martin0reg
Link to post
Share on other sites

Kann jemand sagen, ob die AF-bestätigung (ein grüner punkt im display, wenn der AF stimmt) auch mit dieser kombination funktioniert, also nicht nur an FT sondern auch an einer GH1 mit original panasonic-adapter?

Den grünen Punkt gibt es bei Panasonic noch nicht einmal mit den eigenen Objektiven bei MF. Das ist wohl mit einem Kontrast-AF nicht machbar.

 

Ich denke, wenn Du dies ( http://www.forum-fourthirds.de/tests-erfahrungsberichte/675-testbericht-nr-1-micro-fourthirds-adapter-gewinnmoeglichkeit.html ) hier gelesen hast, wirst Du nix anderes mehr wollen ;-)

In dem Test geht es um Leica-Adapter, hier wird aber einer für Nikon gesucht.

 

Ich habe den Novoflex-Adapter für Nikon und ein Billigteil von Ebay. Letzeres ist schöner gefertigt, einen Unterschied in der Präzision kann ich nicht feststellen. Die Blendenbetätigung von Novoflex ist nicht wirklich sinnvoll gelöst, und bei der Fragestellung in diesem Thread auch überhaupt nicht notwendig.

 

Grüße

Andreas

Edited by AndreasH
Link to post
Share on other sites

Tja, da hast Du recht, ... aber was würde mir (ausgehend von meinen Ansprüchen) der grüne Punkt nützen, wenn die Qualität (= i.S. v. Maßhaltigkeit) nicht 100 %ig stimmt. Was nützt die Scharfanzeige, wenn die Schärfe daneben liegt?

 

Aber egal, Du hast recht, dass meine Antwort micht ganz genau ins Schwarze getroffen hat. Näheres hierzu, wenn ich meinen MFT-Nik habe ... ;-)

 

Wolfgang

 

 

 

Den grünen Punkt gibt es bei Panasonic noch nicht einmal mit den eigenen Objektiven bei MF. Das ist wohl mit einem Kontrast-AF nicht machbar.

 

 

In dem Test geht es um Leica-Adapter, hier wird aber einer für Nikon gesucht.

 

Ich habe den Novoflex-Adapter für Nikon und ein Billigteil von Ebay. Letzeres ist schöner gefertigt, einen Unterschied in der Präzision kann ich nicht feststellen. Die Blendenbetätigung von Novoflex ist nicht wirklich sinnvoll gelöst, und bei der Fragestellung in diesem Thread auch überhaupt nicht notwendig.

 

Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Den grünen Punkt gibt es bei Panasonic noch nicht einmal mit den eigenen Objektiven bei MF. Das ist wohl mit einem Kontrast-AF nicht machbar....

Ich habe den Novoflex-Adapter für Nikon und ein Billigteil von Ebay. Letzeres ist schöner gefertigt, einen Unterschied in der Präzision kann ich nicht feststellen. ..

 

Danke für die info - das wäre ja dumm, wenn AF-confirm nur an "echten" DSLR von olympus funtktionieren würde.

Der panasonic-adapter (FT an mFT) hat aber jedenfalls elektrische kontakte. Und zB ein olympus 9-18 FT soll daran auch mit AF zu betreiben sein:

Compatibilities of DMC-GF1, DMC-GH1 and DMC-G1 | Compatibility | Digital Camera | Product Support | Support | Panasonic Global

Warum geht dann nicht wenigstens auch AF-confirm mit neueren nikons?? Schade!!

 

Dann also ein billigteil. Denn den blendenregler brauch ich ja nicht.

Meinst du so was:

NIKON AI AIS F Adapter to Micro 4/3 G1 GH1 E-P1 bei eBay.de: Adapter (endet 30.10.09 01:12:02 MEZ)

Kostet immerhin 70€...

 

Andererseits wäre die kombination aus panasonic-adapter (mFT zu FT) und einem einfachen FT zu nikon adapter den vorteil, dass ich FT-objektive auch kaufen und benutzen könnte. Denke da an das oly 9-18...

Link to post
Share on other sites

Warum geht dann nicht wenigstens auch AF-confirm mit neueren nikons?? Schade!!

Weil der grüne Punkt bei manueller Fokussierung einfach ein AF-Modul voraussetzt. Auf der Basis eines Kontrast-AF ist diese Funktion nicht realisierbar.

 

Ich habe bei diesem Anbieter gekauft. Mein Adapter sieht geringfügig anders aus, kann aber auch am Bild liegen. Bei dem Anbieter sind es mal gerade 53,74 Euro.

 

Der Versand war übrigens sehr schnell.

 

Tja, da hast Du recht, ... aber was würde mir (ausgehend von meinen Ansprüchen) der grüne Punkt nützen, wenn die Qualität (= i.S. v. Maßhaltigkeit) nicht 100 %ig stimmt. Was nützt die Scharfanzeige, wenn die Schärfe daneben liegt?

Entschuldige bitte, aber jetzt spekulierst du doch nur wild herum. Was soll das bringen?

 

Meine Nikon Adapter, der aus Hong Kong und der von Novoflex, zeigen keinen erkennbaren Unterschied im Auflagemaß. Ich habe an beiden Adaptern das Nikon-Fisheye probiert. Das würde schon sehr kleine Äbweichungen im Auflagemaß recht deutlich erkennen lassen.

 

Der Novoflex-Adapter hätte einen echten Vorteil, wenn die Blendenbetätigung irgendwie kalibriert wäre und man bei G-Objektiven Blenden einstellen könnte. Dafür hätte man aber konstruktiv einen völlig anderen Weg einschlagen müssen. Dieser blaue Rändelring ist viel zu ungenau. Warum man diesen in der Fertigung obendrein noch viel zu umständlichen Weg gewählt hat, ist mir völlig unverständlich. Genau so kann ich mir nicht erklären warum die Bajonettentriegelung so winzig geraten ist und noch nicht einmal einen Knopf hat. Sorry, aber das Billigteil aus Hong Kong macht einfach den deutlich professionelleren Eindruck, wenn man mal beide direkt nebeneinander stellt.

 

Irgendwie fällt es mir schwer, so etwas zu schreiben. Ich mag Novoflex, und ich finde es gut dass ein Teil unserer Fotoindustrie bis heute überlebt hat. Aber bei allem Wohlwollen, für den dreifachen Preis eines Fernost-Produktes will ich dann schon ein zu Ende gedachtes Produkt sehen.

 

Grüße

Andreas

Edited by AndreasH
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Entschuldige bitte, aber jetzt spekulierst du doch nur wild herum. Was soll das bringen?

 

Meine Nikon Adapter, der aus Hong Kong und der von Novoflex, zeigen keinen erkennbaren Unterschied im Auflagemaß.

 

Naja, im Testbericht auf Seite 6, links oben steht's geschrieben. Und Du hast ja einen aus dem fernöstlichen Bereich und nicht den Erfreudichandeinerkamera-Ring. Insofern - freu Dich und ich erwarte mein N'flex, der da irgendwann mal eintrudeln wird.

Deinen Fernost-Link hab ich mir abgespeichert - wer weiß ... ;-)

 

Enjoyourcamera wird's bei mir jedenfalls nicht!

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Naja, im Testbericht auf Seite 6, links oben steht's geschrieben.

Da lese ich aber nur dass der Novoflex-Adapter für Leica M/mFT präziser gefertigt ist als der Leica M/mFT Adapter irgendeines unbekannten Herstellers.

 

Welchen Schluß das nun hinsichtlich der Unterschiede zwischen dem Novoflex-Adaper Nikon/mFT und dem Gegenstück eines anderen uns unbekannten Herstellers erlauben soll, das ist mir allerdings völlig unklar.

 

Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Tja, wenn ich einen Adapter kaufe, dann erwarte ich, dass zumindest die Schärfe stimmt. Der EJC hat damit offensichtlich Probleme.

 

Wenn Dein Hong-Kong-Teil stimmt, sei froh ...! Sobald ich meinen N'flex habe, werde ich berichten, wie meine Optiken damit funktionieren.

 

Hast Du eigentlich einen direkten Vergleich zwischen dem Hong-Kong-Teil und N'flex?

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Tja, wenn ich einen Adapter kaufe, dann erwarte ich, dass zumindest die Schärfe stimmt. Der EJC hat damit offensichtlich Probleme.

Offensichtlich ist da eigentlich überhaupt nichts. Nochmal, wir unterhalten uns hier über einen Adapter für Nikon-Objektive. Die hat niemand getestet, über irgendwelche Probleme hat keiner von uns irgendwelche Erkenntnisse.

 

Weißt du denn so genau dass der Fehler bei EYC nicht im Leica-Anschluß lag?

 

Außerdem ist die Passage des verlinkten Tests über die Maßhaltigkeit der beiden Adapter nicht schlüssig. Es wird behauptet (wohlgemerkt, ohne dass da jemand gemessen hätte) dass der EYC-Adapter "zu kurz" sei, und dass deshalb nicht auf Unendlich fokussiert werden könne. Das ergibt überhaupt keinen Sinn. Wenn, dann müßte der fehlerhafte Adapter zu lang sein. Wenn man nach dem Prinzip vorgeht, dass man vor der Verwertung einer Information erst einmal die Plausibilität zu prüfen ist, was dann?

 

Was ist denn in diesem Zusammenhang hiervon zu halten? Da hat Novoflex wohl auch erst mal fehlerhafte Ware (wenn man denn so pingelig sein will) geliefert und dann nachgebessert.

 

Wenn ich nichts mehr von Herstellern kaufen wollte, die irgendwo auf der Erde mal defekte Ware verkauft haben, dann müßte ich mein Fotozeugs selbst bauen.

 

Grüße

Andreas

Edited by AndreasH
Link to post
Share on other sites

 

Was ist denn in diesem Zusammenhang hiervon zu halten? Da hat Novoflex wohl auch erst mal fehlerhafte Ware (wenn man denn so pingelig sein will) geliefert und dann nachgebessert.

 

Mit der ersten Fassung des Adapters lag Novoflex nach eigenen Angaben etwas daneben, weil sie natürlich keinerlei Angaben von den Kamerabauern Olympus und Panasonic erhalten. Also besserte Novoflex beim M-Adapter nach und beseitigte noch die lästige Tatsache, dass zum Objektivwechsel auch der Adapter vom Kamerabajonett abgenommen werden musste.

 

Ich besitze privat die zweite Version des Novoflex-Adapters für M. Gerade im Vergleich zum ebenso soliden wie makellosen Panasonic-Adapter sieht er nach Bastlerlösung aus - was seiner Funktion natürich keinen Abbruch tut. Dieser Adapter ist eine winzige Spur dicker als der VM-Adapter von Voigtländer oder der hochwertige Adapter DMW-MA2M von Panasonic (der perfekteste, aber auch der teuerste M-Adapter derzeit).

 

Würde ich einen Micro-4/3-Adapter für Nikon suchen, nähme ich den Adapter von Novoflex: Er ist schön gefertigt und bietet den pfiffigen Ring, mit dem sich auch blendenringlose Objektive abblenden lassen. Der Adapter F von Voigtländer ist zwar schön gemacht - bis auf den wackeligen Knopf zum Objektivlösen - hat aber nicht den Abblendring des Novoflex. In irgendwelche AF-Confirm-Lösungen würde ich kein Geld versenken. Ich habe schon einen nicht passenden "AF-Confirm-Ring für Nikon an Canon" (und auch die Ersatzlieferung) wieder an Enjoyyourcamera zurückgeschickt. Diese Erfahrung brauche ich kein zweites Mal.

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Außerdem ist die Passage des verlinkten Tests über die Maßhaltigkeit der beiden Adapter nicht schlüssig. Es wird behauptet (wohlgemerkt, ohne dass da jemand gemessen hätte) dass der EYC-Adapter "zu kurz" sei, und dass deshalb nicht auf Unendlich fokussiert werden könne. Das ergibt überhaupt keinen Sinn. Wenn, dann müßte der fehlerhafte Adapter zu lang sein. Wenn man nach dem Prinzip vorgeht, dass man vor der Verwertung einer Information erst einmal die Plausibilität zu prüfen ist, was dann?

 

Mea culpa. Sorry, da habe ich in der Tat wirklich damals Blödsinn geschrieben, er ist natürlich zu dick und nicht zu dünn gewesen. Nicht lange genug nachgedacht.....

Ändert aber nichts an der Tatsache, dass man mit dem Adapter nicht auf "unendlich" fokussieren konnte. :P

 

Ich habe den Text korrigiert.

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Ändert aber nichts an der Tatsache, dass man mit dem Adapter nicht auf "unendlich" fokussieren konnte. :P

Klar. Das ist ja auch der wichtigere Teil der Aussage.

 

Ich wollte ja eigentlich nur etwas relativieren, denn auch der Novoflex-Adapter scheint ja erst mit etwas freundlicher Nachhilfe auf das richtige Maß gebracht worden zu sein. Da kann es doch durchaus sein dass andere Hersteller inzwischen den Umgang mit Meßgeräten auch erlernt haben. Wenn man, wie weiter oben, aus einem defekten Exemplar den KO ableitet, dann müßte man also Novoflex genauso auszählen.

 

Meine beiden Nikon/mFT-Adapter aus Süddeutschland und Asien fokussieren jedenfalls exakt gleich, und meiner Ansicht nach auch beide richtig (bei den längerbrennweitigen Objektiven mit einem hinreichenden Überhub über Unendlich hinaus).

 

Wenn du irgendwelche Beziehungen zu Novoflex hast, dann ergründe doch mal warum man dem blauen Blendenring keine Skala verpassen kann. Klar, die müßte auf die größte Öffnung einstellbar sein, aber ein Problem sehe ich dabei eigentlich nicht. Dann wäre der Adapter wirklich gut und den Mehrpreis wert.

 

Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo Alle,

 

ich habe noch mal eine Frage zu dem Novoflex Adapter.Gibt es den auch aus China mit Blendensteuerung oder nur von Novoflex?

Da könnte ich alle meine Nikon Objektive verwenden die keinen Blendenring haben das wäre Toll.

 

Danke Frank

Link to post
Share on other sites

Frank, einen anderen Adapter mit Blendensteuerung als den von Novoflex habe ich bis jetzt nicht gesehen.

 

Aber versprich dir von dem nicht zu viel. Der Novoflex-Adapter hat einen blauen Ring (auf den Bildern vom Adapter ist der gut zu sehen). In der einen Richtung schließt, in der anderen öffnet er die Blende. Definierte Stellungen gibt es dabei nicht. Es gibt also nicht die Möglichkeit, beispielsweise ein Objektiv mit 1:3,5 mal eben auf 1:8 einzustellen (es sei denn man fummelte sich die Blende über den Belichtungsmesser zurecht).

 

Ich habe zwar den Novoflex-Adapter, aber ein G-Objektiv habe ich bis jetzt nicht ernsthaft damit verwendet. Ich habe ein paar Testaufnahmen gemacht, aber für die Praxis ist mir diese Form der Blendenbetätigung einfach zu fummelig.

 

Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Also ein nikon-adapter aus china ist bestellt.

Aber ich brauche auch einen für leica m.

Bei ebay hab ich einen gebrauchten novoflex-adapter ersteigert und erhalten.

Was soll ich sagen - er ist zwar made in germany (wie mein altes summicron) - aber leider zu dick! Es geht um millimeter oder bruchteile davon, jedenfalls ist in der unendlich-einstellung das ganz ferne bei offener blende nicht scharf, objekte in ca 20m schon. Und mehr als unendlich geht nicht. Ein zu dünner wär nicht so tragisch, aber auch nicht gut für den namen novoflex.

Fragt sich welche version das ist und ob novoflex den einfach so ersetzt.

 

PS: wie ihr sehen könnt, lässt sich das summicron versenken. Der test hat mich etwas schweiß gekostet, aber es stößt nicht an. Bringt aber auch nicht sooo viel..

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by martin0reg
Link to post
Share on other sites

Also ein nikon-adapter aus china ist bestellt.

Aber ich brauche auch einen für leica m.

Bei ebay hab ich einen gebrauchten novoflex-adapter ersteigert und erhalten.

Was soll ich sagen - er ist zwar made in germany (wie mein altes summicron) - aber leider zu dick! Es geht um millimeter oder bruchteile davon, jedenfalls ist in der unendlich-einstellung das ganz ferne bei offener blende nicht scharf, objekte in ca 20m schon. Und mehr als unendlich geht nicht. Ein zu dünner wär nicht so tragisch, aber auch nicht gut für den namen novoflex.

Fragt sich welche version das ist und ob novoflex den einfach so ersetzt.

 

Soweit ich weiss, tauscht Novoflex den Adapter anstandslos aus.

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Ich habe einen Novoflexadapter für Minolta MD und einen Adapter aus Shanghai für Nikon (Blendenverstellung nur am Objektiv) von diesem Anbieter eBay Shop - orchidspace: Wir verkaufen Adapter an Canon, Funk Blitzauslöser, Makro Zwischenringe. .

Beide sind ok, der chinesische ist sauber und offenbar maßhaltig gefertigt und dem von Novoflex absolut ebenbürtig, kostet aber nur einen Bruchteil (Leute kauft chinesisch, Arbeitslosengeld gibt´s in Peking :D:D:D ...oder: das ist halt die Globalisierung :( ).

 

Gruß

telefan

Link to post
Share on other sites

Ich werde versuchen den novoflex zu reklamieren.

Diese möglichkeit ist immerhin ein vorteil gegenüber den hongkong-teilen...

 

Wenn man das summicron etwas einschiebt, gehts - aber das kanns ja nicht sein.

Trotz des alters kann ich mir nicht vorstellen, dass es am objektiv liegt. Leider hab ich kein anderes m-objektiv zum ausprobieren.

Link to post
Share on other sites

Auch wenn ich grundsätzlich nicht glaube dass ein so primitives Teil wie ein Leica M Adapter einen chinesischen Feinmechaniker vor größere Probleme stellt als einen aus Süddeutschland, traue ich anders herum Novoflex eigentlich auch nicht zu dass sie zu kurze (wie in einem anderen Thread glaubhaft berichtet) zu lange (wie hier) und korrekt dimensionierte Adapter in Folge produzieren.

 

Ich würde deshalb den Adapter noch mal mit anderen Objektiven prüfen. Man weiss ja nie...

 

Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

 

danke für die ausführliche Info. Wie es aussieht ist der Adapter nicht das Gelbe vom Ei und nur eine Fummelei und für das Geld!

 

 

Frank

 

Also, was da "fummelig" sein soll, erschließt sich mir beim besten Willen nicht. Der Novoflex-Ring ist die einzige Lösung, bei der du die WAHL hast, Objektive mit und ohne Blendenring einzusetzen. Du ERWEITERST also deine Möglichkeiten. Ich betrachte das als Vorteil, weil du zusammen mit dem Novoflex-Adapter auch neu für das APS-C-Format gerechnete Objektive einsetzen kannst, die eine andere Qualität haben als irgendwelche Uralt-AIS-Scherben, die oft noch aus den 70er Jahren stammen. (Beileibe nicht alles, was sich an eine Micro-4/3-Kamera als Objektiv ansetzen lässt, ist auch qualitativ empfehlenswert.)

Ein schneller Dreh am blauen Ring und schon schließt sich die Objektivblende. Was ist da fummelig? Na, und wen die Blenden unbedingt interessieren, braucht nur die Zeitenanzeige der Kamera im Auge zu behalten. Ich kenne den Novoflex-Adapter für Nikon und den Adapter von Voigtländer für Nikon. IMO bietet Novoflex den besseren Gegenwert.

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Der Novoflex-Ring ist die einzige Lösung, bei der du die WAHL hast, Objektive mit und ohne Blendenring einzusetzen. Du ERWEITERST also deine Möglichkeiten. Ich betrachte das als Vorteil, weil du zusammen mit dem Novoflex-Adapter auch neu für das APS-C-Format gerechnete Objektive einsetzen kannst, die eine andere Qualität haben als irgendwelche Uralt-AIS-Scherben, die oft noch aus den 70er Jahren stammen.

Neu für DX gerechnet wurden eigentlich nur Standard- und Weitwinkelzooms. Das sind nun gerade die Bereiche, in denen Panasonic schon selbst Lösungen anbietet, die für das kleine Format und vor allem das kleine Auflagemaß optimiert sind. Selbst das billige Standardkitzoom der G1 hat eine Leistung, die man mit einem Standardzoom von Nikon nicht toppen kann.

 

Einen echten Nutzen sehe ich deshalb eher bei längeren Brennweiten, da ist Panasonic noch arg schwach aufgestellt. Nikon hat da eine Menge guter und lichtstarker Gläser, größtenteils mit Blendenring. Was bitte kann welches G-Nikon-Zoom besser als welche AI-S oder AF-D Festbrennweite? Welche AI-S Objektive hast du eigentlich selbst ausprobiert? Die undifferenzierte Bezeichnung "Uralt-AIS-Scherben", sorry, die spricht nicht für eigene Erfahrungen sondern eher für die Verteidigung von Vorurteilen.

 

Ein schneller Dreh am blauen Ring und schon schließt sich die Objektivblende. Was ist da fummelig? Na, und wen die Blenden unbedingt interessieren, braucht nur die Zeitenanzeige der Kamera im Auge zu behalten.

Bei bewegten Motiven erschwert das die Verwendung eines abgeblendeten Objektivs unnötig.

 

Und was hat Novoflex nun daran gehindert, eine Blendenskala einzubauen? Bei dem Preis müßte das doch eigentlich möglich sein. Einfach ein Markierungsstrich auf dem blauen Ring, eine Rastung des blauen Rings in Blendenstufen und eine auf dem Tubus drehbare Skala, mehr wäre doch überhaupt nicht notwendig gewesen. Das hätte nur minimale Änderungen an der vorhandenen Konstruktion erfordert.

 

OK, wir alle denken nicht immer zu Ende. Aber das muß man doch nicht hinterher zu einer Ruhmestat hochstilisieren. Wenn hier jemand irgendwelche Beziehungen zu Novoflex hat, dann könnte er doch mal ein vernünftiges Statement dazu abholen.

 

Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Neu für DX gerechnet wurden eigentlich nur Standard- und Weitwinkelzooms. Das sind nun gerade die Bereiche, in denen Panasonic schon selbst Lösungen anbietet, die für das kleine Format und vor allem das kleine Auflagemaß optimiert sind. Selbst das billige Standardkitzoom der G1 hat eine Leistung, die man mit einem Standardzoom von Nikon nicht toppen kann.

 

Einen echten Nutzen sehe ich deshalb eher bei längeren Brennweiten, da ist Panasonic noch arg schwach aufgestellt. Nikon hat da eine Menge guter und lichtstarker Gläser, größtenteils mit Blendenring. Was bitte kann welches G-Nikon-Zoom besser als welche AI-S oder AF-D Festbrennweite? Welche AI-S Objektive hast du eigentlich selbst ausprobiert? Die undifferenzierte Bezeichnung "Uralt-AIS-Scherben", sorry, die spricht nicht für eigene Erfahrungen sondern eher für die Verteidigung von Vorurteilen.

 

 

Bei bewegten Motiven erschwert das die Verwendung eines abgeblendeten Objektivs unnötig.

 

Und was hat Novoflex nun daran gehindert, eine Blendenskala einzubauen? Bei dem Preis müßte das doch eigentlich möglich sein. Einfach ein Markierungsstrich auf dem blauen Ring, eine Rastung des blauen Rings in Blendenstufen und eine auf dem Tubus drehbare Skala, mehr wäre doch überhaupt nicht notwendig gewesen. Das hätte nur minimale Änderungen an der vorhandenen Konstruktion erfordert.

 

OK, wir alle denken nicht immer zu Ende. Aber das muß man doch nicht hinterher zu einer Ruhmestat hochstilisieren. Wenn hier jemand irgendwelche Beziehungen zu Novoflex hat, dann könnte er doch mal ein vernünftiges Statement dazu abholen.

 

Grüße

Andreas

 

Als sehr gute aktuelle APS-C-Objektive ohne Blendenring fallen mir spontan das 2,8/50-150 mm oder das Tokina 2,8/50-135 mm (sogar mit Stativschelle) ein. Auch Nikons neues 85er G-Makro sollte kein Ausfall an Micro-4/3 sein.

AiS-Nikkore wie das 1,4/35 mm oder das 1,4/50 mm sind garantiert nicht der qualitative Hit an einem 12 MP Micro-4/3-Sensor. Auch zeigt mein Zeiss Makro-Planar 2/50 mm meinem langjährigen Mikro-Nikkor 2,8/55 mm, wo der Hammer hängt. (Zugegeben, das Zeiss verfügt über einen Blendenring ;-)

 

Wer den Fortschritt im Objektivbau (optisch wie fertigungstechnisch) der letzten 20-30 Jahre negiert, blendet die Realität aus. Selbst einst hochgeschätzte Telebrennweiten wie das Nikon 2,8/180 mm ED (egal, ob in der MF- oder in der AF-Version) sind längst nicht mehr State of the Art. (Ich besaß eines, kenne aber beide aus eigener Anschauung. Zitat Nikon beim Ausleihen des AF 2,8/180 mm für ein Buchprojekt: "Was wollen Sie denn mit dem alten Hund?" Recht hatten sie.) Völlig unberücksichtigt bei der ganzen Adapterdiskussion mit Uraltlinsen ist der Punkt, dass optische Systeme im Laufe der jahr(zehnte)langen Benutzung "leiden". Das ist unvermeidlich, aber tödlich für die Ansprüche, die heutige Sensoren an die Baupräzision und Justierung von Objektiven stellen. Deshalb erlaube ich mir, pauschal von "Uralt-Linsen" zu schreiben.

 

Und: Natürlich kann man theoretisch alles perfektionieren. Im vorliegenden Fall weiß niemand, warum Novoflex auf eine Blendenrastung des blauen Rings verzichtet hat. Vielleicht lässt sie sich ja nicht realisieren? Vielleicht wird der Adapter dadurch auch so teuer, dass er damit preislich uninteressant wird? Wer weiß das schon? Fakt ist, dass es bislang nur von Novoflex einen Nikon-Adapter mit Ring zur Blendenverstellung von G-Objektiven gibt. Dies festzustellen, hat nichts mit einer Heroisierung des Produkts zu tun.

 

Gruß

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Als sehr gute aktuelle APS-C-Objektive ohne Blendenring fallen mir spontan das 2,8/50-150 mm oder das Tokina 2,8/50-135 mm (sogar mit Stativschelle) ein.

...

Selbst einst hochgeschätzte Telebrennweiten wie das Nikon 2,8/180 mm ED (egal, ob in der MF- oder in der AF-Version) sind längst nicht mehr State of the Art.

Da mißt du aber nun mit zweierlei Maß.

 

Das Sigma 50-150 ist bei Offenblende am langen Ende recht weich. Im Nahbereich nimmt das noch einmal deutlich zu. Das 2,8/180 ist da deutlich besser. Wenn man die Objektive tatsächlich mal ausprobiert, dann kann man das schlecht übersehen. Hast du die wirklich selbst verglichen? Spekulation hilft doch hier nicht weiter.

 

Inwiefern ein gepflegtes AI-S altersbedingten Verschleiß haben sollte, das solltest du vielleicht auch mal erklären. Ich habe eine ganze Reihe davon. Alle Einstellungen laufen seidenweich, die Blenden sind bei allen fettfrei und leichtgängig. Eigentlich sind meine Erfahrungen eher so, daß die alten Metallfassungen eine deutlich präzisere Fertigung haben als die aktuellen AF. Keins meiner AI-S zeigt irgendwelche Anzeichen von Dezentrierung, bei meinen AF-D, AF-S oder auch AF-G gibt es fast bei allen Objektiven kleine Abweichungen in der Schärfe der Ecken.

 

Niemand leugnet doch hier den technischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte, in denen Asphären und ED-Gläser Konstruktionen ermöglicht haben, die früher nicht denkbar waren. Davon haben in erster Linie hochlichtstarke Objektive, extreme Weitwinkel und Zooms mit großen Brennweitenbereichen profitiert. Die Festbrennweiten mit mittleren Brennweiten und moderaten Lichtstärken waren schon in den 70ern und 80ern mit einer Qualität zu bauen, die auch mit der Auflösung von mFT noch gut umgehen kann.

 

Welches G-Objektiv kann denn mit einem AF-D 1,8/85 mithalten? Oder, um ein noch viel älteres Beispiel zu nehmen, mit einem AI-S 2,5/105? Oder auch nur mit einem popligen AI-S 1,8/50? Das Sigma 50-150 jedenfalls nicht, das habe ich mal ausprobiert. Es bleibt sogar hinter dem für Kleinbild gerechneten 70-200 zurück.

 

Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...