Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo liebe Fremdobjektive-an-die-G(H,F)1-Schrauber ;) ,

 

hat jmd. von Euch schon Erfahrungen mit dem Novoflex Adapter für Minolta AF gemacht ?

Maßhaltigkeit (vor allem Auflagemaß), Verarbeitung, Bedienung (vor allem Blendeneinstellung), etc. ?!

 

Kennt jmd. eine günstige Quelle/Händler für diesem Adapter ?

 

Danke im Voraus für Eure Infos.

 

Gruß aus München

hatu

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Hallo liebe Fremdobjektive-an-die-G(H,F)1-Schrauber ;) ,

hat jmd. von Euch schon Erfahrungen mit dem Novoflex Adapter für Minolta AF gemacht ?

Maßhaltigkeit (vor allem Auflagemaß), Verarbeitung, Bedienung (vor allem Blendeneinstellung), etc. ?!

 

Kennt jmd. eine günstige Quelle/Händler für diesem Adapter ?

Danke im Voraus für Eure Infos.

 

Gruß aus München

hatu

 

Hat wirklich noch niemand den Novoflex Min-AF Adapter in Nutzung ?

OK -- dafür gibt es eigentlich KoMi und Sony Digi-Cams, aber die G1 ist immerhin ein ganzes Stück kleiner als die "richtigen" DSLRs, so dass sie als digitales Anhängsel z.B. an Teleobjektiven gut mitgeht.

Link to post
Share on other sites

Hallo hatu,

 

ich habe mir soeben den Novoflex-Adapter für Sony AF / MFT bei Novoflex direkt bestellt und werden ihn - sobald erhalten - mit meinen Objektiven testen:

Sony 70-300G

Minolta 70-200/4 Ofenrohr

Minolta 50/1,7

Sigma 70/2,8 DG Macro

CZ 16-80

 

Ich bin schon sehr gespannt, wie der mFT-Sensor die Objektive fordert, und ob ein vernünftige Abbildungsleistung möglich ist. Die Objektive sind ja für eine derartig hohe Pixeldichte nicht gebaut worden, aber wir werden ja sehen . . .;)

 

lg

Dylas

Link to post
Share on other sites

Hallo Hatu!

 

Ich habe den NOVOFLEX-Adapter für MINOLTA MD seit einiger Zeit an der G1 im Gebrauch.

 

Der Adapter ist ein reines Übergangsstück vom MINOLTA- auf das MFT-Bajonett (d.h. ohne Linsen) und gleicht mit seiner Länge die unterschiedlichen Auflagemasse aus.

 

Die Verarbeitung ist gut. Der Sitz an der Camera ist optimal. Der Sitz am Objektiv ist ziemlich stramm. Der Auslöseknopf für das Objektivbajonett ist schmal und ist mit etwas Druck zu betätigen. Deckel für vorne und hinten liegen nicht bei.

 

Die Funktion ist perfekt. Das Zusammenspiel mit der Camera ist einfach.

 

1. Im Camera-Menu einstellen: "Ohne Objektiv auslösen"

2. Fokussierung auf "MF"

3. Belichtungssteuerung auf "A" (Zeitautomatik) oder auf "M" (manuell).

 

Man arbeitet also mit Arbeitsblende und Zeitautomatik/ manueller Zeiteinstellung.

Die Wirkung der Blende bezüglich Schärfentiefe und Bildrauschen ist im Sucher bzw. Monitor sichtbar. Die Helligkeit von Sucher bzw. Monitor bleibt jedoch immer gleich.

Zum manuellen Fokussieren kann man eine Sucherlupe zuschalten.

 

Der Adapter ist eine rundum lohnenswerte Anschaffung!

 

Gruss an Alle!

Joachim43

Link to post
Share on other sites

Hallo hatu,

ich habe mir soeben den Novoflex-Adapter für Sony AF / MFT bei Novoflex direkt bestellt und werden ihn - sobald erhalten - mit meinen Objektiven testen:

Sony 70-300G

Minolta 70-200/4 Ofenrohr

Minolta 50/1,7

Sigma 70/2,8 DG Macro

CZ 16-80

Ich bin schon sehr gespannt, wie der mFT-Sensor die Objektive fordert, und ob ein vernünftige Abbildungsleistung möglich ist. Die Objektive sind ja für eine derartig hohe Pixeldichte nicht gebaut worden, aber wir werden ja sehen . . .;)

lg

Dylas

 

Bitte darum, uns dann Deine Erfahrungen mitzuteilen, sowohl die Qualität/Maßhaltigkeit etc. des Adapters, als auch die Abbildungseigenschaften der o.g. Objektive.

 

Gruß hatu

Link to post
Share on other sites

Hallo hatu,

 

ich habe den Adapter inzwischen bekommen, er passt -soweit ich das beurteilen kann- ganz exakt. Die Objektive funktionieren (ich habe bislang das Ofenrohr, das 70mm Makro und das CZ16-80 ausprobiert. Über die Bildqualität kann ich noch nicht viel sagen, weil ich jetzt immer erst Abends heimgekommen bin und nur ein paar Schnappschüsse in der Wohnung aufgenommen habe.

 

Ich hoffe, das Wetter am WOE läßt es zu, ein paar aussagekräftige Outdoorfotos zu machen . . .

 

lg

Dylas

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

ich habe bei mir auch noch das 50/1,7 rumliegen. Gibt es da schon erste "Testergebnisse" mit? Konntest du ein paar schöne Bilder am Wochenende schiessen?

 

Schonmal vielen Dank für deinen kommenden Erfahrungsbericht.

 

Viele Grüße (auch aus München),

Mr_Blonde

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

das Wetter war hier in Wien am WOE leider immer noch sehr besch . . . eiden.

 

Ich habe bisher nur eine Batterie, mein Bücherregal und einen versteinerten Fisch fotografiert (mit dem CZ16-80), das Macro habe ich zwar auch getestet, aber nur ob´s funktioniert.

Was ich allerdings beim Handling gemerkt habe: Bewegte Sachen fotografieren ist wegen des manuellen Fokussierens nicht machbar. Da das Display der PEN zu grob auflöst, bin ich auf die Lupenfuntion angewiesen, und die dauert halt (umschalten, einstellen usw).

Ich habe mir den Adapter ja eigentlich gekauft, weil ich mir die Kohle fürs Leica Macro-Elmarit 45/2,8 sparen wollte und dafür das Sigma 70mm Macro verwenden. (Das werde ich jetzt sofort testen . . .) Und ausserdem dachte ich mir, dass das 70-300G ein tolles Tele für die PEN wäre, habe aber dabei nicht bedacht, dass das ein Riesending ist (an der A700 nicht so, aber an der PEN :eek:). Das 50/1,7 wollte ich nie wirklich an der PEN verwenden, da ich ja das Pana 20/1,7 habe - und das ist wirklich Wahnsinn. Ich habe vor 2 Wochen einen Ausflug ins Waldviertel unternommen, zur einzigen Pyramide Europas und zur Burg Rapottenstein und habe da Vergleichsfotos zwischen der Sony A700 (CZ16-80, das habe ich bisher immer für gut gehalten) und der PEN (Pana 20/1,7) gemacht . . . ich weiss - Festbrennweite gegen Zoom, aber was das Pancake an Auflösung ohne jegliche Tendenz zu chromatischen Aberrationen geliefert hat: :D

 

lg

Dylas

Link to post
Share on other sites

So, ich habe jetzt das Makro rausgeholt und meine Uhr, bzw einen 10 Euroschein fotografiert. Also für Makros ist es ja gar kein Problem, mit Stativ und gemütlichen Scharfstellen . . .;)

 

Ich kann jetzt nichts sagen, über die Qualität der Fotos, ich habe jetzt mal 2 angehängt, urteilt selbst . . .

 

Für Tele-Fotos muss ich schönes Wetter abwarten, da gibt meine Wohnung kein passendes Motiv her.

 

lg

 

Dylas

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Dylas,

 

du würdest mir einen Bärendienst erweisen wenn du mal das Minolta Af 50/1,7 ranschrauben könntest und ein paar Testbilder machen könntest. Ich habe tief im Regal auch so eines oder überlege dieses an meiner GF1 zu schrauben.

 

Danke dir

Link to post
Share on other sites

Hallo dritter,

 

ich habe das Minolta 50/1,7 einmal draufgeschraubt und siehe da, es passt von der Grösse gar nicht schlecht auf die PEN.

 

Mangels Freiluftmotive habe ich jetzt mal irgendwas fotografiert (Taschenlampe, Iso 100, Blende ganz offen - dh. theoretisch 1.7)

 

Dasselbe Motiv habe ich dann zum Vergleich mit dem Pancake ebenfalls bei Blende 1.7 abgelichtet:

 

(Erstes Bild Minolta, zweites Bild Pancake, beide Bilder auf 33% verkleinert, nicht geschärft)

 

lg

Dylas

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

So jetzt war ich endlich draussen und konnte auch das 70-300G ausprobieren. Das Ergebnis war leider sehr ernüchternd: Vom Handling derart schwierig, dass ich überhaupt nur ein halbwegs scharfes Foto zustandebrachte.

Das Objektiv ist für die Kamera ja eigentlich viel zu groß und verfügt über keine Stativschelle. Ohne Stativ ist es aber defakto nicht möglich, scharf zu stellen. Mit dem Display der PEN erkennt man nicht, ob jetzt richtig fokussiert ist. Mit der Sucherlupe wackelt das Sucherbild derart, dass ebenfalls ein Scharfstellen nahezu unmöglich wird. Mit einem Tele mit Stativschelle+Stativ mag es ja funktionieren, aber so war es witzlos.

Hier das einzige Bild was halbwegs brauchbar war (vom Fokus, nicht vom Motiv):

 

Mein Resume zu den Objektiven und den Adapter:

 

Der Adapter tut was er soll, Sinn macht er nur bei gewissen Anwendungen/Objektiven:

 

Verwendung eines Stativs, Makros, sehr statische Motive (allein wegen des Scharfstellens)

 

Minolta 50/1,7: Passt zur PEN, Bildqualität scheint OK

Sigma 70/2,8 Macro: Ist einwandfrei zu verwenden und liefert auch ansprechende Bilder

CZ 16-80: Vom Handling OK, aber zu groß für die PEN und dürfte Auflösungstechnisch an die Grenzen komme.

Ofenrohr 70-210: Nur kurz ausprobiert, nichts vernünftiges zusammengebracht.

Sony 70-300G: Obwohl an der Sony A700 eine Offenbahrung, eine Endtäuschung am Adapter: Scharfstellen eigentlich nicht möglich, Bilder alle zu dunkel und verrauscht. (An der Sony liefert das Objektiv eher zu helle Bilder . . . stelle immer eine Korrektur von -1/3 ein), in der Praxis nicht zu verwenden.

D.h.: Ich werde für Nah-, Portrait- und Alltagsaufnahmen weiter die PEN verwenden, für Tele- und Aufnahmen wo der AF gefordert ist, die Sony. Den Adapter werde ich wohl ausschließlich für Makros einsetzen. (Obwohl ich mir immer noch überlege, das PANA/Leica 45/2,8 dafür zu holen)

 

lg

 

Dylas

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Dylas,

 

vielen Dank für deine Einschätzung! Ich denke, die Probleme, die du beobachtet hast, gelten allgemein für alle adaptierten Objektive.

Interessant sind wahrscheinlich hauptsächlich Festbrennweiten oder Makros, die es für MFT noch nicht gibt.

Link to post
Share on other sites

Prima, das ist ja genau der Thread den ich brauche :)

 

Ich hab mir auch gerade eine G1 geholt als kleine Zweitkamera. Meine Hauptkamera ist eine Alpha, daher sind diese Adapter für mich auch sehr interessant.

 

Ich hätte nur noch eine Frage zur Praxis. Wird die Blende automatisch eingestellt oder kann man die Objektive nur offen nutzen?

Und wenn ja, wie funktioniert es, schnappt die Blende kurz vor der Aufnahme zu, wie ich es von der DSLR kenne oder wird sie schon vorher zugezogen?

 

Ach ja, und wo kann man den Adapter bei Novoflex eigentlich bestellen, ich kann die immer nur auf einen Merkzettel setzen aber nicht in den Warenkorb legen... :confused:

Link to post
Share on other sites

Kann ähnliches wie "Dylas" berichten, nur mit guten alten Zuikos. Scharfstellen mit der Pen ist schwierig, bei Brennweiten ab 200 mm frei Hand praktisch unmöglich. (Aber das wäre mit einem 400er früher auch nicht anders gewesen.)

 

Wo die Adaptiererei Sinn machen könnte, das sind kurze, lichtstarkte Telebrennweiten und wohl die Makrowelt.

 

Schönen Gruß vom

Südlicht

Link to post
Share on other sites

Hallo Roland,

"Ich hätte nur noch eine Frage zur Praxis. Wird die Blende automatisch eingestellt oder kann man die Objektive nur offen nutzen?"

 

Man kann die Blende mittels blauen Drehring direkt am Adapter einstellen, allerdings stufenlos. Ich habe die Blende beim Montieren ganz offen gehabt, und habe dann probehalber abgeblendet. Das Sucherbild (am Display) wird dann dunkler, die PEN regelt aber nach und das Bild wird wieder heller, aber verrauscht . . .

Die Blende ist also mechanisch über den Ring einstellbar, ändert sich dann aber natürlich nicht mehr beim Auslösen. Man weiss (ausser bei Offenblende) auch nicht, mit welcher Blende das Foto tatsächlich aufgenommen wurde.

 

"Ach ja, und wo kann man den Adapter bei Novoflex eigentlich bestellen, ich kann die immer nur auf einen Merkzettel setzen aber nicht in den Warenkorb legen..."

 

Also ich habe direkt bei Novoflex gekauft, es war aber ein bisschen umständlich, weil man es erst "ordern" muss, und dann per Mail über die Versandmodalitäten aufgeklärt wird, und das dann auch wieder per Mail bestätigt.

 

lg

 

Dylas

 

Link to post
Share on other sites

Nachtrag,

 

ich hab´s doch nicht ausgehalten und mir gestern das Pana/Leica 45/2,8 Macro bestellt. Es müsste morgen kommen. Sobald es da ist, werde ich Vergleichsfotos mit dem Sigma 70/2,8 Macro mit Novoflex-Adapter machen und ins Forum reinstellen.

 

lg

 

Dylas

Link to post
Share on other sites

So, ich habe jetzt das Makro rausgeholt und meine Uhr, bzw einen 10 Euroschein fotografiert.

 

Hallo Dylas,

 

 

diese tollen Makros bringen mich auf eine Idee: könntest Du den 10€ Schein bitte nochmals fotografieren, auf möglichst ebener Unterlage, Vorder- und Rückseite? Und vielleicht dann auch noch einen 100€ Schein? :D

 

Gruß Hans

Link to post
Share on other sites

Ich hab mir auch gerade eine G1 geholt als kleine Zweitkamera. Meine Hauptkamera ist eine Alpha, daher sind diese Adapter für mich auch sehr interessant.

 

Hallo Roland,

 

ich habe dieselbe Kombi (Sony Alpha / Panasonic G System) und musste feststellen, dass zumindest die Alpha 700 mit Sigma 18-70 dem Panasonic Gespann GH1/14-140 in der Detailwiedergabe bei niedrigen ASA unterlegen war (in beiden Fällen RAW Entwicklung in LE).

 

siehe:

http://www.forum-fourthirds.de/kamera-technik-forum/3069-aps-c-sony-a700-vs-panasonic-gh1-gf1.html

 

Hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht?

 

Gruß Hans

Link to post
Share on other sites

Kann ich noch nicht sagen, so genau habe ich mich mit dem Output der G1 noch nicht befasst. Ich bin bisher nur sehr angetan davon, was das Kit schon bei Offenblende liefert, das ist echt gut.

Im Alpha-System habe ich die 900 mit ein paar Festbrennweiten und einem Tamron 28-75/2.8 als Standardzoom, schon aufgrund der größeren Pixelzahl ist die Detailwiedergabe da schon sehr beeindruckend.

 

Es wären dann auch primär die Festbrennweiten, die ich an die G1 klemmen möchte.

Link to post
Share on other sites

Im Alpha-System habe ich die 900 mit ein paar Festbrennweiten und einem Tamron 28-75/2.8 als Standardzoom, schon aufgrund der größeren Pixelzahl ist die Detailwiedergabe da schon sehr beeindruckend.

 

Ja, die 900 ist eine Klasse für sich. Von der 700er bin ich allerdings etwas enttäuscht, weiss aber noch nicht, ob es mehr an der Kamera oder den Objektiven liegt. Zur Zeit haben wir einfach viel zu kurze Tage, um alles auszutesten, was interessant sein könnte ;-)

 

 

Gruß Hans

Link to post
Share on other sites

@Hans

 

Hab grad keinen 100€ Schein da . . . könntest Du mir ein paar schicken? ;)

 

So, habe das Objektiv jetzt bekommen (Panasonic/Leica Elmarit 45/2,8) und ein paar Testfotos gemacht.

Also als Macro scheint es ordentlich zu taugen, ich habe auch alle Macrofotos mit AF gemacht - ist schon sehr angenehm. (Im Zweifelsfall muss man den Fokuspunkt halt manuell setzen)

 

Im Vergleich zum Sigma fällt mir auf, dass (zumindest beim 10€ Schein) die Details doch klarer sind. Ich habe auch ein paar Portraitfotos und Außenaufnahmen gemacht, die waren für den ersten Eindruck ebenfalls OK.

 

lg

 

Dylas

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Hatu!

 

Ich habe den NOVOFLEX-Adapter für MINOLTA MD seit einiger Zeit an der G1 im Gebrauch.

 

Der Adapter ist ein reines Übergangsstück vom MINOLTA- auf das MFT-Bajonett (d.h. ohne Linsen) und gleicht mit seiner Länge die unterschiedlichen Auflagemasse aus.

 

Die Verarbeitung ist gut. Der Sitz an der Camera ist optimal. Der Sitz am Objektiv ist ziemlich stramm. Der Auslöseknopf für das Objektivbajonett ist schmal und ist mit etwas Druck zu betätigen. Deckel für vorne und hinten liegen nicht bei.

 

Die Funktion ist perfekt. Das Zusammenspiel mit der Camera ist einfach.

 

1. Im Camera-Menu einstellen: "Ohne Objektiv auslösen"

2. Fokussierung auf "MF"

3. Belichtungssteuerung auf "A" (Zeitautomatik) oder auf "M" (manuell).

 

Man arbeitet also mit Arbeitsblende und Zeitautomatik/ manueller Zeiteinstellung.

Die Wirkung der Blende bezüglich Schärfentiefe und Bildrauschen ist im Sucher bzw. Monitor sichtbar. Die Helligkeit von Sucher bzw. Monitor bleibt jedoch immer gleich.

Zum manuellen Fokussieren kann man eine Sucherlupe zuschalten.

 

Der Adapter ist eine rundum lohnenswerte Anschaffung!

 

Gruss an Alle!

Joachim43

 

finde die einstellung im menü nicht ohne objektiv auslösen bitte um hilfe

Panasonic DMC-GF1GF1

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...