Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

(auch diesmal kein Makro, E510 ZD1454)

Link to post
Share on other sites

ich freu mich drauf.:)

 

die Blüte ist schön scharf.

Mit einem Makro hast du in der Regel nicht so eine große Tiefenschärfe, obwohl die Freistellung hier auch ganz anständig ist.

Und man erkennt im Hintergrund schon eine Beere. *schleck*

Link to post
Share on other sites

Ich würde sagen, hier hast du gnadenlos überschärft. Schau dir mal das Bokeh ca. 5mm rund um das Blütenblatt unten links an.

Die Beere rechts im Hintergrund sieht auch sehr merkwürdig aus. Das riecht nach Tonwertabrissen. Hast du dunkle Partien aufgehellt ?

Link to post
Share on other sites

Tonwertabrisse sind da keine - das Histogramm sieht recht gut aus - aber die Bildbearbeitung in den angesprochenen Bereichen ist sicherlich nicht ganz optimal verlaufen....

 

Stimmt.

Um mir die EBV einfach zu machen, habe ich in einigem Abstand um die Blüte einen Auswahlkreis gelegt, innerhalb des Kreises kräftig nachgeschärft, ausserhalb kräftig entrauscht. Kontrast etc. blieben davon unbeeinflusst. Das dadurch aber zwischen Blütenrand und Auswahlkreis ein überschärftes Rauschen erzeugt wird, hab ich halt in Kauf genommen, um die kleinen Härchen an den Blütenrändern nicht weg zu bügeln. Da kann ich sicher noch hinzu lernen ;)

Link to post
Share on other sites

Mit welchem Programm arbeitest du? Mit Photoshop CS3/CS4 und mit Photoshop Elements 6+7 kannst du mit der "Schnellauswahl" wahrscheinlich schneller die Blüte zum Schärfen maskieren als wie mit solchen Auswahlen - und bist x-mal "sauberer"....

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mit welchem Programm arbeitest du? Mit Photoshop CS3/CS4 und mit Photoshop Elements 6+7 kannst du mit der "Schnellauswahl" wahrscheinlich schneller die Blüte zum Schärfen maskieren als wie mit solchen Auswahlen - und bist x-mal "sauberer"....

 

... danke, werd' ich (in CS4) ausprobieren (aber jetzt nicht gleich ;))

Link to post
Share on other sites

... Danke, werd' ich (in cs4) ausprobieren (aber jetzt nicht gleich ;))

 

 

[attach]3022[/attach]

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Joachim!

 

Die Aufnahme ist an sich gut getroffen, nur solltest du - meiner Ansicht nach - noch die ganzen 'Schärfungsartefakte' (siehe Bild) beseitigen...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Harald,

 

auch wenn ich Deine Auffassung der Überschärfung (die ich hier so wollte) nicht teile, interessiert mich doch, wie Du das feststellst, d.h. mit welchen Mitteln Du dieses Bild (Relief?) erzeugt hast, und was es aussagt. Klärst Du mich bitte dazu auf :)

Edited by joachimeh
Link to post
Share on other sites

Hallo Joachim!

auch wenn ich Deine Auffassung der Überschärfung (die ich hier so wollte) nicht teile, interessiert mich doch, wie Du das feststellst, d.h. mit welchen Mitteln Du dieses Bild (Relief?) erzeugt hast, und was es aussagt. Klärst Du mich bitte dazu auf :)

Aber gerne.

Schärfung bei digitalen Aufnahmen sollte lediglich dazu dienen, einerseits die Absenkung der hohen Bildfrequenzen durch den AA-Filter wieder (in Grenzen) rückgängig zu machen und andererseits Weichzeichnungseffekte durch die - ebenfalls schwach dämpfende - Interpolation der Farbwerte des Bayerfilters zu kompensieren.

Eine 'Nachschärfung' nur alleine um die Auflösungsgrenzen eines Objektives zu schönen führt in den seltensten Fälle zu befriedigenden Ergebnissen (was nicht da ist, kann auch nicht wiederhergestellt werden).

Bei beiden oben aufgezeigten Schärfungsvorgängen sollte man möglichst Algorithmen zur 'Dekonvolierung' anwenden und keinesfalls eine reine Kantenverstärkung.

Eine Kantenverstärkung kann man dort anwenden, wo man den Bildeindruck etwas (!!!) in Richtung Brillianz verschieben will, aber das empfiehlt sich am ehesten noch bei S/W Aufnahmen, wo man damit die Wirkung eines Ausgleichsentwicklers simulieren kann. Da bei der silberhalogenid basierenden Farbentwicklung etwas andere Mechanismen wirksam werden (unterschiedliche Konzentration der Farbentwicklersubstanz zur Farbkupplung) läßt sich hier umgelegt auf die Digitalphotographie eine Simulation per Kantenverstärkung nur sehr rudimentär simulieren (man könnte dies noch am besten mit einer Konturverstärkung in den a- und b-Kanälen im Lab-Farbraum versuchen).

Mein Beispielbild zeigt einfach nur die nichtrealen Helligkeitssprünge, wie sie eben eine simple Kantenverstärkung bewirket, an. Ein optimal 'geschärftes Bild' (also nur die Rückgewinnung der Verluste durch AA-Filter und Interpolation) hätte keine reinen weissen oder schwarzen Linien angezeigt, nur etwas helleres oder dünkleres Grau an den Kontrastextremwertgrenzen.

Aber wenn es dir so gefällt, dann soll mir das natürlich auch recht sein.

Link to post
Share on other sites

Hallo Harald,

nach Deinem netten Diskurs über die Hintergründe digitaler Schärfungsalgorithmen werde ich es ausprobieren, ob der Vergleich von Reliefbildern vor und nach der Schärfung eine bessere/schnellere Hilfe bietet, unnötige Überschärfungen zu vermeiden. Bislang mache ich das rein empirisch durch Beobachtung der Artifakte an Kanten bei bildwichtigen Stellen.

 

PS. Welche Algorithmen zur Dekonvolierung gibts es (Das Wort war mir bislang noch nicht untergekommen. Ich übersetze es mit "Entmischung" - lieg ich da richtig?) in der Praxis? Und wie erkenne ich, wieviel Absenkung durch AA-Filter und Interpolation durch den Bayerprozess in einem Bild enthalten sind?

Edited by joachimeh
Link to post
Share on other sites

Hallo Joachim!

...werde ich es ausprobieren, ob der Vergleich von Reliefbildern vor und nach der Schärfung eine bessere/schnellere Hilfe bietet,
Ich habe gerade im Sourcecode nachgeschaut, das 'Relief' ist einfach die (horizontale) 1. Ableitung des Luminanzkanales (YCbCr Farbmodell)
unnötige Überschärfungen zu vermeiden. Bislang mache ich das rein empirisch durch Beobachtung der Artifakte an Kanten bei bildwichtigen Stellen.
Die optimale Nachschärfung ist jene, die als solche garnicht auffällt, soll heißen, sobald man bei einem Bild auch nur den Eindruck hat, es sei nachgeschäft, dann war es schon zuviel.

PS. Welche Algorithmen zur Dekonvolierung gibts es (Das Wort war mir bislang noch nicht untergekommen. Ich übersetze es mit "Entmischung" - lieg ich da richtig?) in der Praxis?

Es gibt PlugIns für PhotoShop und auch für Gimp.
Und wie erkenne ich, wieviel Absenkung durch AA-Filter und Interpolation durch den Bayerprozess in einem Bild enthalten sind?

Auf diese Frage gibt es eigentlich nur eine korrekte Antwort, aber deren Umsetzung in die Praxis muß erst finanziell 'derpackt' werden :-)

Rein meßtechnisch (relativ) könnte man als Nulllinie eine RAW-Datei einer Sigma Kamera nehmen, die haben kein AA-Filter und auch kein Bayerfilter (Foveon Sensor). Dann wäre die nächste 'Meßlinie' eine Leica M8 (oder ein Leica DMR), die haben zwar ein Bayer-Filter aber kein AA-Filter. Da kriegt man dann den Optimalwert für die notwendige Kompensation der Interpolationsverluste.

Und für den nächsten Schritt (Kompensation des AA-Filters) braucht man dann ein Objektiv mit möglichst hoher Auflösung (mehr als 50% Kontrast bei 80, besser 100 Linien/mm) am 4/3-Sensor. Damit kannst du dann die notwendige Kompensation des AA-Filters empirisch bestimmen.

Für den Rawkonverter Capture One passen diese Grundeinstellungen (Ausmaß/Radius/Schwelle) perfekt:

L10 180/0.8/1

M8 130/0.8/1

E300 300/1.0/0.5

5D 180/0.8/1

wobei der Wert für Ausmaß den Bereich 0-500 hat.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...