flo12345 Posted June 6, 2009 Share #1 Posted June 6, 2009 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo liebe Forumsgemeinde, erst mal möchte ich Euch alle mal begrüßen, da ich N E U hier bin. So, nun aber schon zu meiner Frage: Ich fotografiere nun schon seit längerem. Begonnen habe ich mit Canon (EOS 33 - Glas usw.). Bin dann umgestiegen auf Nikon da ich davon überzeugter war (F80 - Glas - Batteriegriff - Blitz - S/W Fotostudio). Nun möchte ich aber auch gerne auf Digital umsteigen und bin mir überhaupt nicht sicher, was für mich richtig ist. Viele werden jetzt denken, ja der hat doch schon Nikon - bleib doch dabei....Aber ich bin mir da nicht so sicher, vorallem weil ich ganz viel nicht mehr im Digitalbereich verwenen kann. Hab mich jetzt auf dem Digitalmarkt so umgeschaut und ich kann mir nicht entscheiden. Besser eine Oly E-520 oder E-620? Oder auch ne Sony a300/350 700? Oder doch Nikon (evtl. D80?) Was sind eigentlich die Vor und Nachteile von der FT? Wie ist das bei Oly mit Objektiven, Blitz und Hochformatgriff? Vielleicht könnt ihr mir einfach weiterhelfen.... Danke und Vg Florian Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user352 Posted June 6, 2009 Share #2 Posted June 6, 2009 Hab mich jetzt auf dem Digitalmarkt so umgeschaut und ich kann mir nicht entscheiden. Herzlich willkommen im µFT-Forum! Aber entscheiden müssen Sie sich leider selber! Das kann Ihnen niemand abnehmen. Was mich betrifft, ich bin jedenfalls mit der nagelneuen Panasonic Lumix DMC-GH1 hochzufrieden! Mit Adaptern kann ich nun meine Leica-R-Linsen adaptieren... Link to post Share on other sites More sharing options...
Diethard Posted June 6, 2009 Share #3 Posted June 6, 2009 (edited) Hallo Winsoft Ich bin wirklich sehr erfreut, daß Ihr Wunsch in Erfüllung gegangen ist. Ich nehme an und hoffe, daß wir nun bald Bilder von Ihnen als erfahrenem Praktiker zu sehen bekommen, die zeigen was in der GH1 wirklich steckt. Freundliche Grüße ... Diethard. Edited June 6, 2009 by Diethard Link to post Share on other sites More sharing options...
DonParrot Posted June 6, 2009 Share #4 Posted June 6, 2009 Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur GH1. Ich warte gespannt auf Ihre Berichte und Bilder. Link to post Share on other sites More sharing options...
flo12345 Posted June 7, 2009 Author Share #5 Posted June 7, 2009 Hallo, aber kann auch mal jemand meine Fragen beantworten? Vg Florian Link to post Share on other sites More sharing options...
DonParrot Posted June 7, 2009 Share #6 Posted June 7, 2009 Hallöchen! Ich bin ja selbst noch ein neuling hier, kann Dir also schon deshalb nix empfehlen. Aber wie Herr Winsoft schon sagte, die Entscheidung musst Du selbst teffen. Und um Die überhaupt einen Tipp geben zu können brauchen die Profis hier erstmal ein bisschen Input. Zum beispiel was und wo Du fotografieren willst etc. Link to post Share on other sites More sharing options...
flo12345 Posted June 7, 2009 Author Share #7 Posted June 7, 2009 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich habe ja auch nicht direkt nach einer genauen Entscheidung gefragt, sondern wollte auch gerne Vor- und Nachteile vom FT wissen. Was ich fotografieren will: - Famile und Portraits - Haustiere - Makro -Natur Vg Florian Link to post Share on other sites More sharing options...
Manfred9 Posted June 7, 2009 Share #8 Posted June 7, 2009 Hallo flo12345 Auf dieser Seite findest du einige Antworten zum FT. digit! news - Four Thirds System http://olypedia.de/Diskussion:Four_Thirds_System Viel Spass! Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Guest Fehlfokus Posted June 10, 2009 Share #9 Posted June 10, 2009 (edited) Ich habe ja auch nicht direkt nach einer genauen Entscheidung gefragt, sondern wollte auch gerne Vor- und Nachteile vom FT wissen.Was ich fotografieren will: - Famile und Portraits - Haustiere - Makro -Natur Vg Florian Moin Florian, in Ermangelung von Zeit bin ich nicht sehr oft im Forum unterwegs und mit 3 Tagen Verzögerung hoffe ich, dass Du nun nicht einfach schon verduftest bist, weil Dir hier bislang nicht geholfen wurde Also, ich versuche mich kurz zu fassen und beziehe mich dabei nur auf Olympus, da ich keine Kameras und/oder Objektive der Mitbewerber im FT-System kenne Vorteile des (µ)FT-Systems im Bezug auf Deine Fragestellung: Allgemein: FT ist vergleichsweise handlich, was sich nicht unbedingt in den Kameragehäusen bemerkbar machen muss. Eine E-3 ist auch schon ziemlich groß... Bemerkbar macht es sich aber in jedem Fall bei den Objektiven. Je größer die Brennweite bei gleichbleibender Lichtstärke, desto kleiner fällt die Größe jedes Objektives aus. Die Konstruktion der Objektive ist telezentrisch ausgelegt, d.h. ein digitaler Sensor braucht einen möglichst senkrechten Lichteinfall, einem Film war es nahezu egal, wie schräg das Licht auf ihm auftrifft. Das hängt damit zusammen, dass die einzelnen Dioden nebeneinander liegen und jeder dem anderen dreidimensionalen Platz und somit Licht raubt. Der Film war chemisch und vergleichsweise eben, deshalb war es ihm egal, wie schräge Lichtstrahlen auftrafen. Während die Hersteller außerhalb von FT nur ihre analogen Kameras (und Objektive) weiterentwickelten hat Olympus konsequent mit dem damals Vorhandenem gebrochen und die Entwicklung völlig neu begonnen. Das Ergebnis sind ständige Testsiege bei vergleichbaren Optiken anderer Hersteller, insbesondere was Vignettierungen (Abschattungen in den Bildecken) anbelangt. Neben Olympus sorgt Leica für tolle Optiken im FT-Konsortium. Die Sigmas sind Bauform-größer und nur mit dem Anschlussbajonett für FT gerüstet. Sie haben einen größeren Bildkreis, als es für FT notwendig wäre und sind somit quasi dadurch senkrecht auftreffend. Der Vorteil relativ kleinerer Bauformen geht also bei Sigma-Objektiven verloren. Panasonic ist der Elektro-Riese, der viele Elektronik-Innovationen liefert, ist aber dafür optisch von Leica (die Zusammenarbeit ist eng, die Objektive heißen auch "Panaleica") abhängig. Genauso wie Leica den Zug verpasst hat und elektronisch am Giganten Panasonic hängt. Das ist gut für FT Also, das System (µ)FT ist das einzige Volldigitale und potenziell Platz- und Gewichtsparender und ärmer an Randabschattungen. Die "Allwettertauglichkeit" ist bereits in der "Pro-Linie" der Objektive gegeben, bei "Top-Pro" sowieso. Direkt vergleichbare Objetive anderer Systeme sind in der Regel teurer und können die genannten Vorteile nicht bieten. Was im Preis erstmal günstiger erscheint kann in Ausführung und Qualität nicht mithalten. Famile und Porträts: Olympus bietet vergleichsweise verzeichnungsarme Objektive. Der "Brennweitenfaktor" beträgt 2 (= im Vergleich zu alten Kleinbldkameras ist die Brennweite zu verdoppeln), dabei ist Olympus besonders gut in der Konstruktion von Weitwinkelobjektiven. Das 7-14er gilt heute noch als das beste jemals in diesem Brennweitenbereich getestete Objektiv (und ist damit in der Oly-Familie nicht alleine). Bei Familienaufnahmen ist ein leichter Weitwinkel nicht schlecht, bei Porträts ein leichtes Tele. Das 2,0 50mm ist neben seinen vordergründigen Makroeigenschaften auch ein tolles Porträt-Objektiv, aber hier kommen auch die Zooms 14-54, 12-60, 40-150 (Achtung eine "Kitlinse"= beim Kauf der Kamera im "Kit" mit angeboten und sehr günstig) und 50-200 zum tragen. Haustiere: Hier kommen die genannten Zooms noch mehr zum Tragen, aber ein guter Blitz (wie auch bei Kindern) ist ebenso wichtig. Makro: Olympus, bzw. FT allgemein, hat seine extremen Vorteile im Makro-Bereich: Durch die geringere Sensorgröße von FT gepaart mit dem doppelten Brennweitenfaktor lässt sich ein größerer Abstand zu den Motiven einhalten und dabei auch noch eine größere Schärfentiefe gewinnen. Natur: "Ob's regnet, ob's schneit, mit meiner E-3 bin ich gefeit" Okay, die völlige Abdichtung und Robustheit der E-3 hat ihren Preis, aber der liegt deutlich unterhalb vergleichbarer Kameras . Bereits die Pro-Optiken sind sehr gut abgedichetet und selbst eine der günstigeren Kameras von Olymus lässt sich Einiges gefallen. Auch hier halten die wenigsten Pendants der "Nicht-FT"-Marken mit. Allein Pentax und Samsung können mithalten, sind im günstigen Preissegment sogar besser (haben dafür aber auch viele andere Nachteile). Mein Tipp: Pro-Optik auf einer E-4xx/5xx/6xx/3x und dann die Kamera mit einer Klarsicht-Tüte schützen - die Optik braucht's nicht... Bei Schönwetter eignet sich das gesamte System für Alles Und jetzt kommen wir zu den Nachteilen: Der Sensor bei FT ist kleiner und rauscht mehr als bei APS oder Kleinbild-Äquivalenzien. Das Rauschen ist aber in den Ausbelichtungen (Bildabzüge auf Papier) eher zu vernachlässigen, sondern ist nur bei kritischen Belichtungssituationen am Monitor präsent. Der Objektivpark scheint kleiner zu sein, ist er aber nicht, weil: Nicht jedes Canon-Objektiv passt zu jeder Canon und nicht jedes Nikon-Objektiv passt zu jeder Nikon Bei FT (übrigens: open-Standard) passt Alles zu Allem Weitere Nachteile kenne ich nicht ... Tausen Fragen offengelassen? Macht nix: stelle sie!! Liebe Grüße Henrik, der bestimmt auch die Hälfte dessen, was er schreiben wollte, vergessen hat Edited June 10, 2009 by Fehlfokus Auch wenn ich nicht mehr aus der Wäsche gucken kann *gääähn*, ein paar Rechtschreibfehler habe ich noch gefunden ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
flo12345 Posted June 10, 2009 Author Share #10 Posted June 10, 2009 Hallo Hendrik, erst am vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich habe mir eine E-520 im DZ kit bestellt und bin schon echt auf die Fotos gespannt - wobei ja 95% wahrscheinlich an mir und nicht an der Oly liegen werden. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann kannn ich bei FT System Objektive von allen Herstellern (Leica) verwenden, da es die gleichen Anschlüsse sind, oder? Vg Florian Link to post Share on other sites More sharing options...
DonParrot Posted June 10, 2009 Share #11 Posted June 10, 2009 Ich hatte die Frage zwar gar nicht gestellt, bin aber trotzdem hochgradig beeindruckt von der klaren, eingängigen und überteugenden Erläuterung - die mich nochmal darin bestätigt hat, mir auf jeden Fall die G1/GH1 oder die E-620 anzuschaffen. Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Fehlfokus Posted June 10, 2009 Share #12 Posted June 10, 2009 Hallo Hendrik, (...) Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann kannn ich bei FT System Objektive von allen Herstellern (Leica) verwenden, da es die gleichen Anschlüsse sind, oder? Vg Florian Moinsens Florian, jipp, alles, was mit FT-tituliert ist, passt ran. Nur die Sigmas haben den Nachteil der Baugröße, weil sie nicht extra für FT gerechnet sind, sondern "nur" an FT angeschlossen werden Liebe Grüße Henrik Link to post Share on other sites More sharing options...
theab Posted June 18, 2009 Share #13 Posted June 18, 2009 ... Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann kannn ich bei FT System Objektive von allen Herstellern (Leica) verwenden, da es die gleichen Anschlüsse sind, oder? Hallo Florian, an FT-Kameras kannst Du ohne Adapter FT-Objektive verwenden: Olympus Zuiko Digital für das Olympus-E-System, Leica D und Sigma (dort die Variante mit FT-Anschluss). Eventuelle Einschränkungen aufgrund noch nicht kompatibler Firmware sind zu beachten. Mit entsprechendem Adapter können viele Objektive aus anderen Spiegelreflex-Systemen (in der Regel Non-AF-Objektive, z.B. Leica R, Olympus OM etc.) verwendet werden, allerdings mit Besonderheiten bei der Belichtungsmessung und Fokussierung und eventuell - individuell unterschiedlich - bei der Abbildungsqualität. An FT-Kameras nicht verwendbar sind Micro-FT-Objektive und Objektive für Kleinbild-Mess-Sucher-Kameras (z.B. Leica M oder Zeiss ZI). Diese Objektive benötigen einen geringeren Abstand zum Sensor, als in einer FT-Kamera wie der E-520 vorhanden. An Micro-FT-Kameras können ohne Adapter die Micro-FT-Objektive verwendet werden und mit jeweils entprechenden Adapter auch FT-Objektive sowie viele Objektive für Spiegelreflex- und Mess-Sucher-Kameras. Auch dabei sind mögliche Besonderheiten bei der Belichtungsmessung, der Fokussierung und eventuell der Abbildungsqualität zu beachten. Es eröffnen sich allerdings auch viele interessante Möglichkeiten, wie hier im Forum gezeigt wird. Viele Grüße Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now